DE196715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196715C
DE196715C DENDAT196715D DE196715DA DE196715C DE 196715 C DE196715 C DE 196715C DE NDAT196715 D DENDAT196715 D DE NDAT196715D DE 196715D A DE196715D A DE 196715DA DE 196715 C DE196715 C DE 196715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
plane
pipe
curvature
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196715D
Other languages
English (en)
Publication of DE196715C publication Critical patent/DE196715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

bet fycn cPaitm taml*.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
< jy/&
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Röhren mittels eines teilweise starren und teilweise gegliederten Domes; die Vorrichtung gehört zu der bekannten Art, bei welcher das zu biegende Rohr durch ein um den Mittelpunkt der herzustellenden Krümmung drehbares Formstück zwischen einem Gegenhalter und dem starren Teil des Domes in seiner Längsachsebewegt und auf das Formstück aufgewickelt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Ebenen, in welchen senkrecht zur Achse des Dornes bzw. des zu biegenden Rohres die den Anfang der Rohrkrümmung bestimmende Kante des Gegenhalters und das Ende des starren Dornteiles liegen, zu der Ebene parallel verschoben werden können, welche senkrecht zur Dornachse, durch den Krümmungsmittelpunkt gelegt ist. Diese Verschiebung wird dadurch erreicht, daß der Drehpunkt des drehbaren Gegenhälters im Eckpunkt eines Gelenkdreiecks gelagert ist, dessen Seiten zueinander verschoben werden können zwecks Verstellung der den Anfang der Rohrkrümmung bestimmenden Kante des Gegenhalters, während die Dornstange längs der Seite des Dreiecks eingestellt wird, nach welcher sich der Gegenhalter verschiebt. Der Gegenhalter und das Formstück werden an ihrem Träger, wie es bei Rohrbiegemaschinen anderer Bauart bekannt ist, überhängend angeordnet , damit nach Fertigstellung einer Krümmung an demselben Rohr Krümmungen in verschiedenen Ebenen ausgeführt werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Aufriß, teilweise im Schnitt nach der Linie l-i der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i, welcher in größerem Maßstabe· das Rohr und den Gliederdorn zeigt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die in Frage kommenden Teile der Maschine in verschiedenen Stellungen.
Die Vorrichtung besteht aus dem Träger a in Gestalt eines Flacheisens, welches durch das Winkeleisen al auf irgend einer festen Fläche befestigt werden kann. In dem Träger wird bei b eine Leitspindel bl geführt, welche sich in, einer Mutter c dreht. Die Mutter trägt einen Zapfen c1 und kann in der Bahn a2 des Trägers α verstellt werden, um die Stellung des Zapfens cl und der Form d, welche auf dem Zapfen drehbar ist, zu verändern, je nachdem es die verschiedenen Radien erfordern.
Der Träger besitzt an seinem freien Ende einen Zapfen e, welcher die Drehungsachse für die Form f bildet. In der Zeichnung ist eine Form mit zwei Krümmungsradien dargestellt. Sie besitzt auf ihrem Umfange

Claims (4)

eine Nut f1, welche der Nut d1 der Form d entspricht und denselben Durchmesser wie das zu biegende Rohr g erhält. Das Rohr wird durch einen Einsatz h, Bügel h1. Splint /z2 und Druckschraube h3 gehalten. In das Rohr wird ein Dorn eingeführt, dessen Durchmesser dem inneren Durchmesser des Rohres entspricht. Er besteht aus einem starren, zylindrischen Teil i, weleher an seinem Ende zunächst das Segment/1 mit' kugelförmigen Flächen trägt; an das Segment schließt sich ein olivenförmiger Körper i3 an. Die Teile i1 und i3 werden durch die Schrauben i4, z5 und Muttern i6, V vereinigt, wobei die Schrauben z\ i5 so miteinander verbunden sind, daß sie eine Universalbewegung gestatten. Zwischen den Teilen i1 und i3 liegt ein Ring i2. In den Dorn ist eine Stange j eingeschraubt, welche mit ihrem anderen Ende an einen Bügel k angreift, der von den Zapfen c1 der Mutter c getragen wird; eine Stange m stützt den Bügel k an dem oberen Ende bei m1, welche an dem anderen Ende mit einem Schlitz iw2 auf einer Druckschraube η des Winkeleisens al einstellbar befestigt ist.. Eine Stellschraube 0 auf dem oberen, mit Gewinde versehenen Ende der Stange j gestattet die Einstellung der Stange und daher auch diejenige des von ihr getragenen Dornes, so daß, wenn das zu biegende Rohr aufgesetzt ist, die Achse des Zapfens e, um welche sich die Form f dreht, die äußere Fläche der Form d und das äußere Ende des festen Teiles i des Dornes sich in derselben Ebene x-y (Fig. 1) befinden. Wenn man der Form f vermittels des um die Achse e drehbaren Hebels p, dessen Zapfen pl in das Loch f'2 der Form eingesetzt wird, eine Drehung um die Achse e im Sinne des Pfeiles \ (Fig. 1) erteilt, wird das Rohr g in der Drehrichtung mitgenommen; genau in dem Punkte, an welchem die Krümmung beginnt, d. h. auf der Ebene x-y, wird das Rohr durch den inneren Dorn i, il, z2, z3 gestützt, so daß die äußeren Fasern des Materials gezogen und die inneren zurückgehalten werden; das Rohr gleitet beim Biegen über den inneren Dorn, während die gelenkigen Ringe des Dornes, wenn sie der Röhre g folgen, jenseits der Ebene x-y, auf welcher die Krümmung beginnt, jede Abflachung verhindern, die ohne ihre Vermittlung, besonders bei dünnen Röhren mit kurzen Krümmungsradien, vermöge der auf die äußeren Fasern ausgeübten Zugkraft eintreten würde; infolgedessen wird der Querschnitt des Rohres ohne irgendeine Deformierung aufrecht erhalten. Nach Lösen der auf dem Zapfen η sitzenden Druckschraube kann man die von dem Träger α gebildete Dreieckseite so um c1 drehen, daß die Achse e gehoben Oder gesenkt wird, wodurch das Lot, welches von e aus auf die Achse des Dornes gefällt wird, nicht mehr die untere Kante des Gegenhalters d trifft, sondern an dieser vorbeigeht, so daß also eine relative Parällelverschiebung zwischen der Unterkante des Gegenhalters d und der Ebene x-y eintritt. Fig. ι zeigt die Stellung des Gegenhalters d und des Dornes i, in welcher das Ende des starren Dornteiles und die den Anfang der Rohrkrümmung bestimmende Kante des Gegenhalters d, also die Kante, welche dem Krümmungsmittelpunkt des Formstückes zugekehrt ist, in der durch den Krümmungsmittelpunkt gelegten Ebene x-y liegen. Durch Verschiebung des· Schlitzes m2 auf der Druckschraube η kann man das Dreieck n, m1, c1 so verstellen, daß gemäß Fig. 5 die den Anfang der Rohrkrümmung bestimmende Kante des Gegenhalters d in die Ebene x'y1 zu liegen kommt, welche parallel zu der durch den Krümmungsmittelpunkt gelegten 'Ebene x-y ist. Schließlich kann durch die Mutter 0 die Dornstange j so verschoben werden, daß das Ende des starren Dornteiles 2 gemäß Fig. 6 in die Ebene x" y", die auch parallel der Ebene x-y ist, .zu liegen kommt. Man kann also je nach Bedürfnis den Abstand zwischen den Ebenen x-y, x'y' und x"-y", gemessen in achsialer Richtung des Rohres, verändern. Pate nt-A ν Sprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren mittels eines teilweise starren, teilweise gegliederten Dornes, bei welcher das zu biegende Rohr durch ein um den Mittelpunkt der herzustellenden Krümmung drehbares Formstück zwischen einem Gegenhalter und dem starren Teil des Dornes auf das Formstück aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Dorn (i), Formstück (f) und Gegenhalter (d) so gegeneinander verschiebbar sind, daß die senkrecht zur Achse des Dornes (i) liegenden Ebenen (x-y), in welchen die den Anfang der Rohrkrümmung bestimmende Kante des Gegenhalters (d) und das Ende des starren Dornteiles liegen, zu der Ebene parallel verschoben werden körinen, welche senkrecht zur Dornachse durch den Krümmungsmittelpunkt gelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (cl) des drehbaren Gegenhalters_(d) im Eckpunkt eines Gelenkdreiecks (c1, n, mlj liegt, dessen Seiten (m, k, a1) zueinander verschoben werden können.
3- Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (j) des Domes (i) zwecks Verstellung des Endes des starren Dornteiles zu der Ebene (x-y) längs der Seite (k) des Dreiecks (n,ml, C1J nach der Seite hingestellt wird, nach welcher sich der Gegenhalter (d) in bezug auf die Ebene (x-y) verschiebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (d) und das Formstück (f) an dem Träger (a) überhängend angeordnet sind, zum Zweck, nach Fertigstellung einer Krümmung an demselben Rohr Krümmungen in verschiedenen Ebenen ausführen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196715D Active DE196715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196715C true DE196715C (de)

Family

ID=459664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196715D Active DE196715C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196715C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040884B (de) * 1953-07-02 1958-10-09 Western Electric Co Dorn zum wahlweisen Biegen von Rohren in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen
FR2495971A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Virax Sa Perfectionnements aux appareils a cintrer les tubes par enroulement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040884B (de) * 1953-07-02 1958-10-09 Western Electric Co Dorn zum wahlweisen Biegen von Rohren in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen
FR2495971A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Virax Sa Perfectionnements aux appareils a cintrer les tubes par enroulement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904885C2 (de)
EP0649687B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE196715C (de)
DE2531290B2 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3415755A1 (de) Schweisszange zum verbinden von zwei aneinanderstossenden rohrenden durch lichtbogenschweissung
DE2759104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen zu einer Rohrwendel
EP0463132B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material
DE3307283A1 (de) Rohrbiegeanlage
DE102004050784B3 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DD260484A5 (de) Formvorrichtung fuer haelse von aus glasrohren hergestellten glasflaschen
DE3249170C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
DE3102105A1 (de) Flanschbildende bohrvorrichtung
EP0109031B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE19512646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbiegen eines vorgebogenen Rohres
DE3908977C2 (de) Vorrichtung zum verformen von rohrartigen, bogenförmigen Rohrkörpern
DE153897C (de)
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
EP0182003A2 (de) Schrägrollenrichtmaschine mit mehr als 2 Richtrollen
DE129116C (de)
DE3151236A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE102265C (de)
AT231242B (de) Vorrichtung zur Drückbearbeitung von Blechen auf einer Drehbank
DE172421C (de)