EP0463132B1 - Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material - Google Patents

Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material Download PDF

Info

Publication number
EP0463132B1
EP0463132B1 EP91901448A EP91901448A EP0463132B1 EP 0463132 B1 EP0463132 B1 EP 0463132B1 EP 91901448 A EP91901448 A EP 91901448A EP 91901448 A EP91901448 A EP 91901448A EP 0463132 B1 EP0463132 B1 EP 0463132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
housing
machine according
holder
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91901448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463132A1 (de
Inventor
Klaus Ritter
Gerhard Ritter
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP0463132A1 publication Critical patent/EP0463132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463132B1 publication Critical patent/EP0463132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment

Definitions

  • the invention relates to a bending machine for bending rod-shaped material in two directions, with a rotatable bending plate, which is provided with a central bending mandrel and an eccentrically arranged bending tool, and with a stationary, adjustable counter-holder.
  • a bending machine of this type which is suitable for bending wires, rods, pipes or the like. is known from DE-A-22 15 490 and from DE-OS 22 21 185.
  • the counterholder is inserted into fixed perforated strips, which are displaceable in their longitudinal direction in accordance with the diameter of the material to be bent.
  • the bending plate with its bending tools is arranged between the perforated strips.
  • the stationary counterholder and the eccentrically arranged bending tool are on one side and the central mandrel on the opposite side of the material to be bent.
  • the material to be bent When changing the bending direction, the material to be bent must be arranged on the opposite side of the central mandrel and the counterholder and the eccentric bending tool must be brought to the other side of the material to be bent.
  • the counterholder is manually inserted into the corresponding hole in the perforated strip and this may have to be adjusted in its longitudinal direction if necessary.
  • a bending machine in which a pair of movable counterholders is mounted on a stationary frame supporting the bending plate. Each counter-holder can be pivoted from a working position into a rest position by means of a drive means. Depending on the bending direction, a counterholder in the working position acts with the Bending tools together, while the other counter-holder is pivoted through 90 ° into the rest position so as not to hinder the bending movement of the bending tool. If the diameter of the material to be bent changes, the counterholders are moved with the aid of drive elements in the direction perpendicular to their stop surface in the working position.
  • This construction has the disadvantage of a considerable effort for the drive and the control of the two counterholders as well as the lack that only the ends of the rods can be bent in different directions due to the fixed working position of the counterholders relative to the bending elements.
  • the object of the invention is to provide a bending machine of the type specified in the introduction, which avoids the disadvantages of the known designs and enables the counter-holder to be set independently on the material to be bent without any tools and regardless of the bending direction.
  • the bending machine according to the invention is characterized in that the bending plate is mounted coaxially to the housing in a housing which is rotatably mounted about an axis in a stationary frame, and is rotatable by means of a rotary drive device mounted on the housing, and in that the counter-holder is arranged eccentrically on the housing and can be applied to the material to be bent by means of the rotary drive device.
  • the housing can be preset in a position predetermined by the respective bending direction by means of a swivel arm which is mounted on a bearing journal of the housing and can be actuated by an associated swivel drive device.
  • the bending plate is rotatably mounted on the side of the bearing pin of the housing facing away from the swivel arm.
  • the invention enables simple adjustment and conversion of the bending head for receiving and processing rod-shaped material of different diameters and for executing bends in opposite directions.
  • a cylindrical housing 1 can be seen, which is mounted via a bearing pin 2 and a bearing 3 rotatable about an axis X-X in a fixed, schematically indicated frame 4.
  • a bending plate 5 is mounted coaxially to the housing by means of a hub 6 and via a bearing 7 on a journal 8 connected to the journal 2 rotatable about the axis X-X.
  • the bending plate 5 has on its upper side a diagonally running groove 9, into which a bending strip 10 is interchangeably inserted, which is at the same time attached to an eccentrically arranged support pin 11 of the bending plate 5.
  • the bending strip 10 carries a central bending mandrel 12, the axis of which coincides with the axis XX, and an eccentrically arranged bending body 13 which surrounds the supporting pin 11.
  • the bending body 13 has two bending surfaces 14 which are angled relative to one another (cf. Form contact surfaces for the material to be bent.
  • the bending body 13 can, however, also be cylindrical.
  • the bending mandrel 12 and the bending body 13 are adapted in their dimensions and in their mutual distance to the dimensions of the material to be bent.
  • the working surfaces of the bending mandrel 12 and the bending body 13 can be roughened, for example knurled, to increase the friction between these surfaces and the material to be bent.
  • the housing 1 also carries an interchangeable counter-holder 15 with slightly curved, mutually angled stop surfaces 16, on which the material to be bent is supported during the bending process.
  • the counter-holder 15 can also be cylindrical in the context of the invention and rotatably attached to the housing 1.
  • the counter-holder 15 can be exchanged for another one, or a counter-holder shoe 17 with a dash-dotted line in FIG.
  • a rotary drive motor 18 is mounted on the housing 1, the drive pinion 19 of which engages in a toothed ring 20 provided on the hub 6 of the bending plate 5.
  • a rotary encoder 21 provided with a measuring wheel 22 is also fastened to the housing 1, the measuring wheel 22 engaging in the toothed ring 20 without play and allowing the angle of rotation between the bending plate 5 and the housing 1 to be measured.
  • a swivel arm 24 is fastened, via which the housing 1 with the aid of a swivel drive device, e.g. is designed as a hydraulic working cylinder 25 about the axis X-X according to the double arrow P4 (Fig. 3) is pivotable.
  • a swivel drive device e.g. is designed as a hydraulic working cylinder 25 about the axis X-X according to the double arrow P4 (Fig. 3) is pivotable.
  • Fig. 2 the bending tools 12, 13 and the counter-holder 15 are each shown in their starting position for bending a wire D counterclockwise.
  • the wire D is guided eccentrically parallel to a central line SS with play between the mandrel 12 and the bending body 13 with the help of clamping jaws, not shown, in the direction of arrow P 1.
  • the counter holder 15 is located on the same side of the wire as that Bending body 13.
  • the swivel drive device 25 is switched off and the rotary drive motor 18 is set in motion via a control device, not shown, whereby the housing 1 with the counter-holder 15 rotates according to the double arrow P 2 until the counter-holder 15 abuts the wire D, thereby causing the rotary movement of the housing 1 is ended.
  • the rotary drive motor 18 is then further controlled in the same direction, whereby the bending plate 5 rotates in the opposite direction to the previous rotation of the housing 1 until the double arrow P 3 until the bending body 13 rests with its bending surface 14 on the wire D and this between the bending mandrel 12 and flexible body 13 is firmly clamped. If the rotary drive motor 18 is then driven further in the same direction, the bending plate 5 continues to rotate in accordance with the double arrow P 3 and thereby bends the wire D around the bending mandrel 12.
  • the swivel drive device 25 and the rotary drive motor 18 are driven in the opposite direction, whereby the bending plate 5 and the housing 1 each rotate in the opposite direction such that the counter-holder 15 and the bending body 13 move towards one another, detach from the wire D and return to their starting position.
  • the wire can now be advanced in the direction of the arrow P 1 and a further bend in the same direction, as described above, be made.
  • the wire to be bent is lifted with the help of the clamping jaws parallel to the axis XX so far from the bending plate 5 that the counter-holder 15 and the flexible body 13 can be moved under the wire and the wire can be lifted over the bending mandrel 12 into a position beyond the bending mandrel 12.
  • the housing 1 and thus the counter-holder 15 are brought into a position with the aid of the swivel arm 24, which is a mirror image of the central line S-S compared to the position shown in FIG. 2. While the housing 1 is held in this position with the aid of the swivel arm 24, the bending plate 5 is then rotated by actuating the rotary drive motor 18 until the bending body 13 comes into a position which is relative to the position shown in FIG. 2 with respect to the central line SS is mirror image.
  • the wire is now raised with the aid of the clamping jaws over the bending mandrel 12 and lowered perpendicular to the surface of the bending plate 5 between the bending mandrel 12 and the bending body 13.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a bending machine according to the invention, in which a lifting of the wire is not necessary for the change in bending direction.
  • the counter-holder 26 consists of two connected to the housing 1, possibly interchangeable fork-like parts 27 and 28, between which the wire D to be bent is inserted in the direction of arrow P 1 by means of clamping jaws, not shown.
  • the counter holder 26 is designed in such a way that on the one hand all possible diameters of the material to be bent can be accommodated, on the other hand the external dimensions of the counter holder Allow bends with the maximum possible bend angle of approximately 180 °.
  • the counter-holder 26 When changing the bending direction, the counter-holder 26 is brought into the position 26 'shown in broken lines by rotating the housing 1 with the aid of the swivel arm 24 which can be pivoted in accordance with the double arrow P4, the wire D being carried along and coming into the position D'.
  • the bending slide 30 is arranged in accordance with the double arrow P5 with the help of drive elements, not shown, in the groove 9 of the bending plate 5 and can be fixed on the bending plate 5 by means not shown.
  • the original, central bending mandrel 12 reaches a new position 29 'and thereby becomes the eccentrically arranged bending pin, whereas the original, eccentric bending pin 29 now assumes the position of the central bending mandrel 12 and also assumes its function.
  • the bending slide 30 is displaced synchronously with the rotation of the housing 1 in order to be able to transfer the wire D securely into the new starting position D '.
  • the wire is also made by rotating the bending plate 5 by means of the drive motor 18 in the same way as has already been described in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the Brackets 15 and 26 as well as the central bending mandrel 12 and the eccentric bending tools 13, 29 can be adjusted in height to the maximum possible number and the diameter of the materials to be bent.
  • the bending machine makes it possible to bend arcs with a radius of curvature that is greater than the radius of the mandrel 12. Since bending of the wire up to the radius of curvature of the bending mandrel 12 occurs only when the bending body 13 or the bending bolt 29 rotates by a certain amount, the bending occurring at smaller angles of rotation is correspondingly less. Depending on the size of the angle of rotation of the bending tools 13 and 29, any radius of curvature can be achieved during bending. The entire bending process is divided into several partial bends with corresponding partial bending angles, i.e. Parted angles of rotation of the bending tools 13 and 29, respectively.
  • the bending tools 13 and 29 are rotated back into the starting position, the wire D is advanced with the aid of the clamping jaws by a partial feed step in the direction of the arrow P 1 and a further bending step is carried out.
  • the size of the partial feed step is given by the quotient of the total feed for the production of the finished sheet and the number of individual partial bends.
  • the bending processes and the feed of the material are repeated according to the number of partial bends until the desired arc is completed. In the bending process explained above, the tensioning device and the rotary drive device are thus controlled alternately by the central control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Biegemaschine zum Biegen von stabförmigem Material in zwei Richtungen, mit einem drehbaren Biegeteller (5), der mit einem zentralen Biegedorn (12) und einem exzentrisch angeordneten Biegewerkzeug (13) versehen ist, und einem ortsfesten, einstellbaren Gegenhalter (15; 17), wobei der Biegeteller in einem Gehäuse (1), das in einem ortsfesten Gestell (4) um eine Achse (X-X) drehbar gelagert ist, koaxial zum Gehäuse gelagert und mittels einer am Gehäuse montierten Drehantriebseinrichtung (18) drehbar ist, und wobei der Gegenhalter auf dem Gehäuse exzentrisch angeordnet und mittels der Drehantriebseinrichtung (18) an das zu biegende Material anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine zum Biegen von stabförmigem Material in zwei Richtungen, mit einem drehbaren Biegeteller, der mit einem zentralen Biegedorn und einem exzentrisch angeordneten Biegewerkzeug versehen ist und mit einem ortsfesten einstellbaren Gegenhalter.
  • Eine Biegemaschine dieser Art, die sich zum Biegen von Drähten, Stäben, Rohren od.dgl. eignet, ist aus der DE-A-22 15 490 und aus der DE-OS 22 21 185 bekannt. Bei dieser Maschine wird der Gegenhalter in ortsfeste Lochleisten eingesteckt, die entsprechend dem Durchmesser des zu biegenden Materials in ihrer Längsrichtung Verschiebbar sind. Der Biegeteller ist mit seinen Biegewerkzeugen zwischen den Lochleisten angeordnet. Zu Beginn jedes Biegevorganges befinden sich der ortsfeste Gegenhalter sowie das exzentrisch angeordnete Biegewerkzeug auf der einen und der zentrale Biegedorn auf der gegenüberliegenden Seite des zu biegenden Materials. Bei einem Wechsel der Biegerichtung muß das zu biegende Material auf der gegenüberliegenden Seite des zentralen Biegedornes angeordnet werden und der Gegenhalter sowie das exzentrische Biegewerkzeug müssen auf die andere Seite des zu biegenden Materials gebracht werden. Der Gegenhalter wird manuell in das entsprechende Loch der Lochleiste umgesteckt und diese muß gegebenenfalls zusätzlich in ihrer Längsrichtung nachgestellt werden.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß zum Einrichten des Gegenhalters ein erheblicher Aufwand notwendig ist und durch das manuelle Umstecken und Einstellen Fehler nicht ausgeschlossen werden können.
  • Aus der DE-OS 38 16 005 ist ferner eine Biegemaschine bekannt, bei der ein Paar von beweglichen Gegenhaltern an einem ortsfesten, den Biegeteller tragenden Gestell gelagert ist. Jeder Gegenhalter ist mittels eines Antriebsmittels aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung verschwenkbar. Je nach der Biegerichtung wirkt jeweils ein in der Arbeitsstellung befindlicher Gegenhalter mit den Biegewerkzeugen zusammen, wogegen der andere Gegenhalter um 90° in die Ruhestellung geschwenkt ist, um die Biegebewegung des Biegewerkzeuges nicht zu behindern. Bei einer Anderung des Durchmessers des zu biegenden Materials werden die Gegenhalter mit Hilfe von Antriebselementen in Richtung senkrecht zu ihrer in Arbeitsstellung befindlichen Anschlagfläche verschoben. Diese Konstruktion hat den Nachteil eines erheblichen Aufwandes für den Antrieb und die Steuerung der beiden Gegenhalter sowie den Mangel, daß bedingt durch die fest vorgegebene Arbeitsstellung der Gegenhalter relativ zu den Biegeelementen jeweils nur die Enden der Stäbe in unterschiedlichen Richtungen gebogen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Biegemaschine der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet und auf einfache Weise ein selbständiges Einstellen des Gegenhalters auf das zu biegende Material ohne Hilfsmittel und unabhängig von der Biegerichtung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Biegemaschine zeichnet sich dadurch aus, daß der Biegeteller in einem Gehäuse, das in einem ortsfesten Gestell um eine Achse drehbar gelagert ist, koaxial zum Gehäuse gelagert und mittels einer am Gehäuse montierten Drehantriebseinrichtung drehbar ist, und daß der Gegenhalter auf dem Gehäuse exzentrisch angeordnet und mittels der Drehantriebseinrichtung an das zu biegende Material anlegbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse mit Hilfe eines Schwenkarmes, der an einem Lagerzapfen des Gehäuses montiert und durch eine zugeordnete Schwenkantriebseinrichtung betätigbar ist, zur Grobpositionierung des Gegenhalters in einer durch die jeweilige Biegerichtung vorgegebenen Lage voreinstellbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf der dem Schwenkarm abgekehrten Seite des Lagerzapfens des Gehäuses der Biegeteller drehbar gelagert.
  • Die Erfindung ermöglicht bei konstruktiv einfacher und kompakter Bauweise der Biegemaschine eine einfache Ein- und Umstellung des Biegekopfes zur Aufnahme und Bearbeitung von stabförmigem Material unterschiedlichen Durchmessers und zur Ausführung von Biegungen in gegensinnigen Richtungen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine,
    • Fig. 2 in Draufsicht die Anordnung der Biegewerkzeuge und des Gegenhalters bei der Maschine nach Fig. 1 für eine Biegerichtung entgegen dem Uhrzeigersinn, und
    • Fig. 3 die Anordnung der Biegewerkzeuge und des Gegenhalters bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine.
  • In Fig. 1 ist ein zylindrisches Gehäuse 1 zu erkennen, das über einen Lagerzapfen 2 und ein Lager 3 um eine Achse X-X drehbar in einem ortsfesten, schematisch angedeuteten Gestell 4 gelagert ist. Im Gehäuse 1 ist ein Biegeteller 5 koaxial zum Gehäuse mittels einer Nabe 6 und über ein Lager 7 auf einem mit dem Lagerzapfen 2 verbundenen Zapfen 8 um die Achse X-X drehbar gelagert. Der Biegeteller 5 weist auf seiner Oberseite eine diagonal verlaufende Nut 9 auf, in die eine Biegeleiste 10 auswechselbar eingesetzt ist, die zugleich auf einen exzentrisch angeordneten Stützzapfen 11 des Biegetellers 5 aufgesteckt ist. Die Biegeleiste 10 trägt einen zentralen Biegedorn 12, dessen Achse mit der Achse X-X zusammenfällt, sowie einen exzentrisch angeordneten, den Stützzapfen 11 umgebenden Biegekörper 13. Der Biegekörper 13 hat zwei zueinander abgewinkelte Biegeflächen 14 (vgl. Fig. 2), die beim Biegen die Anlageflächen für das zu biegende Material bilden. Der Biegekörper 13 kann jedoch auch zylindrisch ausgebildet sein.
  • Der Biegedorn 12 und der Biegekörper 13 sind in ihren Abmessungen und in ihrem gegenseitigen Abstand an die Abmessungen des zu biegenden Materials angepaßt. Die Arbeitsflächen des Biegedornes 12 und des Biegekörpers 13 können aufgerauht, beispielsweise gerändelt sein, um den Reibungsschluß zwischen diesen Flächen und dem zu biegenden Material zu erhöhen.
  • Das Gehäuse 1 trägt ferner einen austauschbaren Gegenhalter 15 mit leicht gewölbten, gegeneinander abgewinkelten Anschlagflächen 16, an denen sich das zu biegende Material beim Biegevorgang abstützt. Der Gegenhalter 15 kann im Rahmen der Erfindung auch zylindrisch ausgebildet und am Gehäuse 1 drehbar befestigt sein.
  • Um bei einer Änderung der Abmessungen des zu biegenden Materials stets die entsprechenden Abstände der Biegewerkzeuge vom Gegenhalter, d.h. auch bei unterschiedlichen Abmessungen des Materials immer die gleichen Biegeverhältnisse einzuhalten, kann der Gegenhalter 15 gegen einen anderen ausgetauscht werden oder es kann ein in Fig. 2 strichpunktierter Gegenhalterschuh 17 über den ursprünglichen Gegenhalter 15 gestülpt werden.
  • Am Gehäuse 1 ist ein Drehantriebsmotor 18 montiert, dessen Antriebsritzel 19 in einen an der Nabe 6 des Biegetellers 5 vorgesehenen Zahnkranz 20 eingreift. Ein mit einem Meßrad 22 versehener Drehwinkelgeber 21 ist ebenfalls am Gehäuse 1 befestigt, wobei das Meßrad 22 spielfrei in den Zahnkranz 20 angreift und es gestattet, den Drehwinkel zwischen dem Biegeteller 5 und dem Gehäuse 1 zu messen.
  • An einem unteren Klemmzapfen 23 des Lagerzapfens 2 ist ein Schwenkarm 24 befestigt, über welchen das Gehäuse 1 mit Hilfe einer Schwenkantriebseinrichtung, die z.B. als hydraulischer Arbeitszylinder 25 ausgebildet ist, um die Achse X-X entsprechend dem Doppelpfeil P₄ (Fig. 3) schwenkbar ist.
  • In Fig. 2 sind die Biegewerkzeuge 12, 13 sowie der Gegenhalter 15 jeweils in ihrer Ausgangslage zum Biegen eines Drahtes D entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt. Der Draht D wird mit Hilfe nicht dargestellter Spannbacken in Richtung des Pfeiles P₁ parallel exzentrisch zu einer Zentrallinie S-S mit Spiel zwischen den Biegedorn 12 und den Biegekörper 13 geführt. Der Gegenhalter 15 befindet sich dabei auf derselben Seite des Drahtes wie der Biegekörper 13.
  • Anschließend wird die Schwenkantriebseinrichtung 25 abgeschaltet und es wird der Drehantriebsmotors 18 über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung in Gang gesetzt, wodurch sich das Gehäuse 1 mit dem Gegenhalter 15 entsprechend dem Doppelpfeil P₂ so lange dreht, bis der Gegenhalter 15 am Draht D anliegt, wodurch die Drehbewegung des Gehäuses 1 beendet wird. Der Drehantriebsmotor 18 wird dann in der gleichen Richtung weiter angesteuert, wodurch sich der Biegeteller 5 entgegengesetzt zur vohergehenden Drehung des Gehäuses 1 so lange entsprechend dem Doppelpfeil P₃ dreht, bis der Biegekörper 13 mit seiner Biege` fläche 14 am Draht D anliegt und dieser zwischen Biegedorn 12 und Biegekörper 13 fest eingespannt ist. Wird der Drehantriebsmotor 18 anschließend weiter in der gleichen Richtung angesteuert, dreht sich der Biegeteller 5 entsprechend dem Doppelpfeil P₃ weiter und biegt dadurch den Draht D um den Biegedorn 12.
  • Dabei werden die Relativdrehung zwischen dem sich mittels des Gegenhalters 15 am Draht D abstützenden, stillstehenden Gehäuse 1 und dem sich drehenden Biegeteller 5 mit Hilfe des Drehwinkelgebers 21 und damit der Biegewinkel des Drahtes D ständig gemessen. Dieser Meßwert wird der Steuereinrichtung zugeführt, die den Drehantriebsmotor 18 so lange ansteuert, bis der vorgewählte Soll-Biegewinkel erreicht ist. Während des Biegevorganges bleibt der Draht D zwischen dem Biegedorn 12 und dem Biegekörper 13 eingespannt und gleitet entsprechend dem Pfeil P₁ an der glatten Anschlagfläche 16 des Gegenhalters 15. Nach Beendigung des Biegevorganges werden die Schwenkantriebseinrichtung 25 und der Drehantriebsmotor 18 in der Gegenrichtung angesteuert, wodurch sich der Biegeteller 5 und das Gehäuse 1 jeweils in der Gegenrichtung derart drehen, daß sich der Gegenhalter 15 und der Biegekörper 13 aufeinander zu bewegen, sich vom Draht D lösen und in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Mittels der Spannbacken kann der Draht nunmehr in Richtung des Pfeiles P₁ vorgeschoben werden und es kann eine weitere gleichsinnige Biegung, wie oben beschrieben, vorgenommen werden. Wird jedoch eine Biegung im Uhrzeigersinn, d.h. eine gegensinnige Biegung gewünscht, so wird der zu biegende Draht mit Hilfe der Spannbacken parallel zur Achse X-X so weit vom Biegeteller 5 abgehoben, daß der Gegenhalter 15 und der Biegekörper 13 unter dem Draht hindurch bewegt werden können und der Draht über den Biegedorn 12 in eine Lage jenseits des Biegedornes 12 gehoben werden kann.
  • Das Gehäuse 1 und damit der Gegenhalter 15 werden dabei mit Hilfe des Schwenkarmes 24 in eine Lage gebracht, die gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Lage spiegelbildlich zur Zentrallinie S-S ist. Während das Gehäuse 1 mit Hilfe des Schwenkarmes 24 in dieser Lage festgehalten wird, wird anschließend der Biegeteller 5 durch Ansteuerung des Drehantriebsmotors 18 so weit gedreht, bis der Biegekörper 13 in eine Lage kommt, die gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Lage bezüglich der Zentrallinie S-S spiegelbildlich ist.
  • Der Draht wird nunmehr mit Hilfe der Spannbacken über den Biegedorn 12 gehoben und senkrecht zur Oberfläche des Biegetellers 5 zwischen den Biegedorn 12 und den Biegekörper 13 abgesenkt.
  • Das Abstützen des Gegenhalters 15, das Festklemmen des Drahtes zwischen dem Biegedorn 12 und dem Biegekörper 13 sowie der Biegevorgang erfolgen anschließend in gleicher Weise wie oben beschrieben, jedoch jeweils mit entgegengesetzten Drehrichtungen.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Biegemaschine gemäß der Erfindung, bei der für den Biegerichtungswechsel ein Anheben des Drahtes nicht notwendig ist. Der Gegenhalter 26 besteht aus zwei mit dem Gehäuse 1 verbundenen, gegebenenfalls auswechselbaren gabelartigen Teilen 27 und 28, zwischen welche der zu biegende Draht D mittels nicht gezeigter Spannbacken in Richtung des Pfeiles P₁ eingeführt wird. Der Gegenhalter 26 ist derart gestaltet, daß einerseits alle möglichen Durchmesser des zu biegenden Materials aufgenommen werden können, anderseits die Außenabmessungen des Gegenhalters Biegungen mit dem maximal möglichen Biegewinkel von ungefähr 180° erlauben.
  • Beim Wechsel der Biegerichtung wird der Gegenhalter 26 durch Drehen des Gehäuses 1 mit Hilfe des entsprechend dem Doppelpfeil P₄ schwenkbaren Schwenkarmes 24 in die strichliert dargestellte Stellung 26' gebracht, wobei der Draht D mitgenommen wird und in die Stellung D' gelangt. Als Biegewerkzeug dienen bei diesem Ausführungsbeispiel der zentrale Biegedorn 12 sowie ein exzentrisch angeordneter Biegebolzen 29, die beide auf einem Biegeschlitten 30 angeordnet und gleichartig ausgebildet sind.
  • Der Biegeschlitten 30 ist entsprechend dem Doppelpfeil P₅ mit Hilfe nicht dargestellter Antriebselemente verschiebbar in der Nut 9 des Biegetellers 5 angeordnet und auf dem Biegeteller 5 mittels nicht dargestellter Mittel fixierbar. Durch Verschieben des Biegeschlittens 30 gelangt der ursprüngliche, zentrale Biegedorn 12 in eine neue Lage 29' und wird dadurch zu dem exzentrisch angeordneten Biegebolzen, wogegen der ursprüngliche, exzentrische Biegebolzen 29 nunmehr die Lage des zentralen Biegedorns 12 einnimmt und auch dessen Funktion übernimmt.
  • Das Verschieben des Biegeschlittens 30 erfolgt synchron mit der Drehung des Gehäuses 1, um den Draht D sicher in die neue Ausgangslage D' überführen zu können. Das Abstützen des Gegenhalters 26 durch eine Drehung des Gehäuses 1 mittels des Drehantriebsmotors 18 entsprechend dem Doppelpfeil P₂, das Festklemmen des Drahtes zwischen dem Biegedorn 12 und dem Biegebolzen 29 durch eine Drehung des Biegetellers 5 mittels des Drehantriebsmotors 18 entsprechend dem Doppelpfeil P₃ und das Biegen des Drahtes ebenfalls durch Drehung des Biegetellers 5 mittels des Antriebsmotors 18 erfolgen in gleicher Weise wie dies beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bereits beschrieben worden ist.
  • Mit der Biegemaschine gemäß der Erfindung ist sowohl das Biegen von einzelnen Drähten, Stäben, Rohren od.dgl. als auch das gleichzeitige Biegen von mehreren Drähten od.dgl. in einem Biegevorgang möglich. Dabei müssen der Gegenhalter 15 bzw. 26 sowie der zentrale Biegedorn 12 und die exzentrischen Biegewerkzeuge 13, 29 in ihrer Höhe an die maximal mögliche Anzahl und die Durchmesser der zu biegenden Materialien angepaßt sein.
  • Außerdem ist mit der erfindungsgemäßen Biegemaschine das Biegen von Bogen mit einem Krümmungsradius möglich, der größer als der Radius des Biegedornes 12 ist. Da erst bei einer Drehung des Biegekörpers 13 bzw. des Biegebolzens 29 um einen bestimmten Betrag ein Verbiegen des Drahtes bis auf den Krümmungsradius des Biegedornes 12 eintritt, ist die eintretende Verbiegung bei kleineren Drehwinkeln entsprechend geringer. Je nach Größe des Drehwinkels der Biegewerkzeuge 13 bzw. 29 kann beim Biegen jeder beliebige Krümmungsradius erreicht werden. Dabei wird der gesamte Biegevorgang in mehrere Teilbiegungen mit entsprechenden Teilbiegewinkeln, d.h. Teildrehwinkeln der Biegewerkzeuge 13 bzw. 29 aufgeteilt.
  • Nach Vollendung des ersten Biegeschrittes werden die Biegewerkzeuge 13 bzw. 29 in die Ausgangslage zurückgedreht, der Draht D wird mit Hilfe der Spannbacken um einen Teilvorschubschritt in Richtung des Pfeiles P₁ vorgeschoben und es wird ein weiterer Biegeschritt durchgeführt. Die Größe des Teilvorschubschrittes ist durch den Quotienten aus dem Gesamtvorschub für die Herstellung des fertigen Bogens und der Anzahl der einzelnen Teilbiegungen gegeben. Die Biegevorgänge und der Vorschub des Materials werden entsprechend der Anzahl der Teilbiegungen so oft wiederholt, bis der gewünschte Bogen vollendet ist. Beim vorstehend erläuterten Biegevorgang werden somit die Spannvorrichtung und die Drehantriebseinrichtung abwechselnd von der zentralen Steuereinrichtung angesteuert.
  • Die erläuterten Ausführungsbeispiele sind im Rahmen der Ansprüche verschiedentlich abwandelbar, insbesondere was die einzelnen Antriebseinrichtungen betrifft.

Claims (13)

  1. Biegemaschine zum Biegen von stabförmigem Material (D) in zwei Richtungen, mit einem drehbaren Biegeteller (5), der mit einem zentralen Biegedorn (12) und einem exzentrisch angeordneten Biegewerkzeug (13) versehen ist, und einem ortsfesten, einstellbaren Gegenhalter (15; 17; 26), dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeteller (5) in einem Gehäuse (1), das in einem ortsfesten Gestell (4) um eine Achse (X-X) drehbar gelagert ist, koaxial zum Gehäuse gelagert und mittels einer am Gehäuse (1) montierten Drehantriebseinrichtung (18) drehbar ist, und daß der Gegenhalter (15; 17; 26) auf dem Gehäuse (1) exzentrisch angeordnet und mittels der Drehantriebseinrichtung (18) an das zu biegende Material anlegbar ist.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Hilfe eines Schwenkarmes (24), der an einem Lagerzapfen (2, 23) des Gehäuses montiert und durch eine zugeordnete Schwenkantriebseinrichtung (25) betätigbar ist, zur Grobpositionierung des Gegenhalters (15; 17; 26) in einer durch die jeweilige Biegerichtung vorgegebenen Lage voreinstellbar ist.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schwenkarm (24) abgekehrten Seite des Lagerzapfens (2, 23) des Gehäuses (1) der Biegeteller (5) drehbar gelagert ist.
  4. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Biegedorn (12) und das exzentrisch angeordnete Biegewerkzeug (29) auf einem in einer diagonalen Nut (9) des Biegetellers (5) verschiebbar angeordneten, am Biegeteller fixierbaren Biegeschlitten (30) angeordnet sind.
  5. Biegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (12) und das Biegewerkzeug (29) wie an sich bekannt gleichartig, vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sind.
  6. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Biegedorn (12) und das exzentrisch angeordnete Biegewerkzeug (13) auf einem in die diagonale Nut (9) des Biegetellers (5) einsetzbaren Biegeschlitten (10) angeordnet sind.
  7. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen des Biegedornes (12) und des Biegewerkzeuges (13, 29) aufgerauht sind.
  8. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (15) zylindrisch ausgebildet und drehbar auf dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
  9. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (26) zur Aufnahme des zu biegenden Materials aus gabelartig angeordneten Teilen (27, 28) gebildet ist.
  10. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung (P₃) des Biegetellers (5) relativ zum Gehäuse (1) während des Biegens mittels einer Meßeinrichtung (21) meßbar ist und der Meßwert einer Steuereinrichtung der Drehantriebseinrichtung (18) zuführbar ist.
  11. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschub des zu biegenden Materials, wie an sich bekannt, eine steuerbare Spannvorrichtung vorgesehen ist und daß das Material beim Biegerichtungswechsel mittels der Spannvorrichtung positionierbar ist.
  12. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (15; 17; 26), der Biegedorn (12) und das Biegewerkzeug (13; 29) zum gleichzeitigen Biegen von mehreren stabförmigen Materialien ausgebildet sind.
  13. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebseinrichtung (18) alleine oder die Spannvorrichtung abwechselnd mit der Drehantriebseinrichtung (18) ansteuerbar sind.
EP91901448A 1990-01-12 1991-01-02 Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material Expired - Lifetime EP0463132B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61/90 1990-01-12
AT0006190A AT399676B (de) 1990-01-12 1990-01-12 Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material
PCT/AT1991/000001 WO1991010519A1 (de) 1990-01-12 1991-01-02 Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463132A1 EP0463132A1 (de) 1992-01-02
EP0463132B1 true EP0463132B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=3480493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901448A Expired - Lifetime EP0463132B1 (de) 1990-01-12 1991-01-02 Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5203195A (de)
EP (1) EP0463132B1 (de)
JP (1) JPH04504820A (de)
AT (2) AT399676B (de)
DE (1) DE59103855D1 (de)
DK (1) DK0463132T3 (de)
GR (2) GR920300043T1 (de)
WO (1) WO1991010519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20080574A1 (it) * 2008-10-28 2010-04-28 Cml Int Spa Macchina curvatubi con trasmissione perfezionata del moto alla matrice

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0790276B2 (ja) * 1993-05-24 1995-10-04 サンテクス株式会社 曲げ加工方法
US5507168A (en) * 1993-06-17 1996-04-16 Mizukawa; Suehiro Apparatus for bending a strip material
IT1262256B (it) * 1993-12-22 1996-06-19 Piegatrici Macch Elettr Perno di contrasto di una macchina piegatrice
KR0182069B1 (ko) * 1995-06-22 1999-04-01 송병준 컷팅블레이드의 절곡시스템
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
US8631674B2 (en) * 2008-12-17 2014-01-21 Aim, Inc. Devices, systems and methods for automated wire bending

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525244C (de) * 1930-03-11 1931-05-21 Anton Wagenbach Biegemaschine fuer Eisenstaebe
CH363545A (de) * 1958-05-09 1962-07-31 Suter Fa Alois Biegemaschine
DE1096168B (de) * 1958-07-29 1960-12-29 Peddinghaus Paul Ferd Fa Widerlager mit Gleitrolle fuer die Biegevorrichtung einer Betoneisenbiegemaschine
DE1920265A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Peddinghaus Dr C Ullrich Biegemaschine fuer Staebe,Draehte und Profile
DE1935100C3 (de) * 1969-07-10 1980-07-31 Centralnyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Technologii Maschinostroenija, Moskau Verfahren zum Rohrbiegen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
FR2091930A2 (en) * 1970-05-13 1971-01-21 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Recovery of nickel from nickel ammonium - carbonate
DE2215490A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe
DE2221185A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Krupp Gmbh Betonstahlbiegemaschine
DE2514369A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Widerlagerrolle fuer betonstahlbiegemaschinen
DE2832980C2 (de) * 1978-07-27 1984-11-08 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine
DE2927753A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Schwarze Rigobert Vorrichtung zum beschicken und entladen einer rohrbiegemaschine
DE3033300A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-01 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Rohrbiegemaschine
AT378135B (de) * 1983-05-18 1985-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
DE3416133A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Bernd 7530 Pforzheim Schüssler Vorrichtung zum biegen von rohr- oder strangfoermigem material, insbesondere draht
DE3546448A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Alpha Maschinenbau AG, Zürich Biegevorrichtung
IT210698Z2 (it) * 1987-05-11 1989-01-11 Oscam Spa Macchina per la piegatura di tondini o simili elementi metallici
IT1235176B (it) * 1989-01-18 1992-06-23 Piegatrici Macch Elettr Cesoia mobile a monte gruppo piegatore e procedimento di piegatura in coda.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20080574A1 (it) * 2008-10-28 2010-04-28 Cml Int Spa Macchina curvatubi con trasmissione perfezionata del moto alla matrice
EP2181780A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 CML International S.P.A. Biegemaschine für Rohre mit einer verbesserten Übertragung der Bewegung auf das Biegewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463132A1 (de) 1992-01-02
AT399676B (de) 1995-06-26
GR920300043T1 (en) 1992-08-26
ATE115446T1 (de) 1994-12-15
DE59103855D1 (de) 1995-01-26
DK0463132T3 (da) 1995-01-23
JPH04504820A (ja) 1992-08-27
US5203195A (en) 1993-04-20
WO1991010519A1 (de) 1991-07-25
ATA6190A (de) 1994-11-15
GR3014919T3 (en) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635169C2 (de)
DE3601231C2 (de)
EP0226167B1 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE3327509A1 (de) Biegevorrichtung
DE69700915T2 (de) Maschine zum biegen oder wölben von profilen und biegekopf für solche maschine
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE3508809C2 (de)
DE3915784C1 (de)
EP0463132B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material
DE3016047C2 (de)
CH617876A5 (de)
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
WO1993001904A1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE3872411T2 (de) Drehender biegekopf fuer rohrbiegemaschine.
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
DE3322842A1 (de) Biegevorrichtung
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
DE3523557C2 (de)
DE3020795C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von konischen Innenflächen bzw. konischen Mantelflächen an einer gebogenen rohrförmigen Stranggießkokille
DE972575C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen duennwandiger Metallrohre
DE943288C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Spiralfedern
DE177504C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930510

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVG ENTWICKLUNGS- U. VERWERTUNGS- GESELLSCHAFT M.B

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

Ref country code: FR

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014919

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3014919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050102