AT39898B - Luftfiltrier- und Inhalationsapparat. - Google Patents

Luftfiltrier- und Inhalationsapparat.

Info

Publication number
AT39898B
AT39898B AT39898DA AT39898B AT 39898 B AT39898 B AT 39898B AT 39898D A AT39898D A AT 39898DA AT 39898 B AT39898 B AT 39898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valves
exhalation
space
axes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Eriksson
Per Martin Arvidsson
Original Assignee
John Eriksson
Per Martin Arvidsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Eriksson, Per Martin Arvidsson filed Critical John Eriksson
Application granted granted Critical
Publication of AT39898B publication Critical patent/AT39898B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftfiltrier- und Inhalationaapparat.   



   Vorliegende Erfindung betrifft einen   Luftfiltrier- und   Inhalationsapparat, bei welchem   Ein-und Ausatmungsventile   vorgesehen sind, die sich beim Offnen und Schliessen um Achsen drehen. Der Zweck der Erfindung ist, die Ventile derart anzuordnen, dass sie sich leicht öffnen und schliessen und in jeder Lage des Apparates gut und sicher arbeiten. Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass die Ventile derart ausbalanziert sind, dass ihre Schwerpunkte mit den Drehachsen zusammenfallen, wodurch die Ventile sehr leicht beweglich werden, so dass sie sich, selbst durch eine äusserst schwache Feder betätigt, gut und sicher schliessen.

   So ausbalanziert können die Ventile der Haltbarkeit wegen aus gröberem Material hergestellt werden oder es können die Ventilachsen in verhältnismässig grossem Abstande an die Seite der Ventilplatten verlegt werden, was in Bezug auf den ganzen Bau der Apparate grosse Vorteile und Konstruktionfreiheit bietet. 



   Auf der Zeichnung ist. ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung in der Form eines Luftfiltrierapparates dargestellt. Fig. 1 zeigt den Apparat in lotrechtem Schnitt, Fig. 2 denselben in Vorderansicht bei   abgenommenem   Filter, Fig. : 3 in Innenansicht, Fig. 4 in Oberansicht, Fig. 5 ebenfalls in Oberansicht bei   abgenommener   Oberplatte und Fig. 6 in wagrechtem Schnitt unterhalb des Ventilgehäuses. 



   Das Blechgerippe 1, 2,3 des Apparates ist mit dem Mundstück   27,   welches zum Einführen zwischen die Lippen bestimmt ist, und den Hülsen 28 mit darin eingeführten   Gummiröhrchén   29, deren obere Enden in die Nasenlöcher einzuführen sind, versehen. Das Mundstück 27 und der   HÜlsen 28   sind mit dem Ventilraum 4 verbunden, der mit den   Eina. tmungsventilen 12   und dem Ausatmungsventil13 versehen ist. Die Einatmungsventile 12 sind an die Seiten des Ventilraumes verlegt und öffnen sich nach dem Inneren des Ventilraumes, während das am Boden des Ventilraumes horizontal angeordnete   Ausatmungsventil13 sich   nach unten öffnet.

   Unterhalb des Ausatmungsventiles befindet sich der nach unten verlaufende Ausatmungsraum 5, der die Ausatmung- 
 EMI1.1 
 dessen äusseren Rändern das Filter anliegt. Zum Festhalten des Apparates am Gesicht wird vorteilhaft ein an den Aussenrändern des Apparates befestigtes und hinter den Nacken zu legenden Gummiband 31 oder dergl. verwendet. 



   An der eben beschriebenen, im Wesentlichen bereits bekannten Konstruktion ist nun folgende Anordnung getroffen, welche den Gegenstand der Erfindung bildet : Die Einatmungsventile 12 werden von langen Hebelarmen 14 getragen, welche ausserhalb des Ventilraumes und des darunter befindlichen Ausatmungsraumes 5 sich befinden. In den Wänden des Ausatmungraumes sind die Ventilhebel 14 derart gelagert, dass sie durch die innere und äussere Wand des Ausatmungsraumes gehen (Fig. 6). Die in den Wänden derart gelagerte Drehachse 15 je eines Hebels 14 ist aus einem Stück mit dem Hebel, und zwar durch Umbiegen desselben gebildet. 



  Die durch die Vorderwand des   AU8atmungsraumes   hinausragenden Enden der Drehachsen 15 sind durch Platten 16 oder dergl. gestützt, die an der Aussenseite der Wand befestigt sind. An den Achsen 15 sind Gewichte 17 befestigt, die nach Schwere und Hebelarm derart bemessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, dass sie ausbalanzierend auf die Ventile 12 wirken und deren Schwerpunkte an die Drehachsen verlegen. Das Schliessen der Ventile wird durch einfach gebogene Federn 18 bewirkt, die zwischen den Ventilhebeln und einem festen Stützpunkt angeordnet sind. 



   Das Ausatmungsventil 13 ist an einer in den Seitenwänden des   Ausatmungsraumes   gelagerten Achse 19 befestigt, deren innerhalb des   Ausatmungsraumes   gelegener Teil U-förmig gebogen ist und die an ihrem einen nach aussen verlängerten Ende ein Gegengewicht 20 trägt. 



  Das andere, durch die Wandung des Ausatmungsraumes hindurchgehende Ende der Achse wird in etwa derselben Weise wie die Achsen 15 durch eine Platte 21 oder dergl. gestützt. Im Übrigen 
 EMI2.1 
   eine gewisse Grenze hinaus bewegt, ist oberhalb desjenigen Teiles der Achse 19, der das Gewicht 20 trägt, ein im Blechgerippe 1, 2,3 befestigter Anschlagstift 23 vorgesehen.   



   Sämtliche Ventilplatten sind an ihren Achsen befestigt und werden von denselben derart getragen, dass die Drehachsen möglichst in die Fläche der Ventilplatten zu liegen kommen, damit zum Öffnen und Schliessen der Ventile eine sehr geringe Drehung der Ventilachsen genügt, wo- durch die Reibung vermindert wird und die Ventile sehr leicht beweglich werden. Die Gegen- gewichte 17 der Einatmungsventile sind innerhalb des Ausatmungsraumes und das Gegen- gewicht 20 des Ausatmungsventiles innerhalb des Einatmungsraumes angeordnet, was dadurch erzielt wird, dass die Ventilachsen durch die Wände des Ausatmungsaumes hindurchgehen und in denselben gelagert sind. Hiedurch wird eine vorteilhafte Lage des Ausatmungsraumes sowie der Ventilachsen und Gegengewichte erzielt.

   Die Federn 18 und 22, welche das Schliessen der
Ventile einleiten, sind in den durch das Filter   geschützten   Einatmungsraum verlegt. Durch diese
Anordnung werden die Federn vor Staub und anderen Verunreinigungen geschützt, die durch die   Ausatmungsöffnung 25,   das Mundstück 27 oder die   Gummihülsen   29 in die übrigen Teile des Apparates hineinkommen können. 



   Die beschriebene Anordnung kann auch ohne das Ausbalanzieren der Ventile mittels Gegen- gewichten verwendet werden, wenn zweckmässig bemessene Federn die Ventile tragen und schliessen. 



   Das Ausbalanzieren der Ventile mittels Gegengewichten kann selbstverständlich auch dann zur Verwendung gelangen, wenn die Ventilachsen unmittelbar an den Ventilplatten gelegen sind. Es kann auch an Ventilen mit Parallelbewegung benutzt werden. Die Erfindung kann an allen   Luftfiltrier- und   Inhalationsapparaten mit Ventilen und auch bei solchen Apparaten, bei welchen das Filter durch einen Schlauch für das Zuführen von frischer Luft bezw. einzuatmenden gasförmigen Heilmitteln oder dergl. ersetzt ist, verwendet werden. 
 EMI2.2 


AT39898D 1908-05-12 1908-05-12 Luftfiltrier- und Inhalationsapparat. AT39898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39898T 1908-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39898B true AT39898B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39898D AT39898B (de) 1908-05-12 1908-05-12 Luftfiltrier- und Inhalationsapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912981T2 (de) Biegsamer filter für beatmungsgerät
DE1616422B1 (de) Ventil fuer Wiederbelebungsapparate
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
AT39898B (de) Luftfiltrier- und Inhalationsapparat.
DE1213249B (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete, Atemschutz-masken u. dgl.
DE1057840B (de) Kugelrueckschlagventil
AT32651B (de) Respirator.
DE455191C (de) Geraet zur Einatmung dosierbarer Luftmengen
DE1142278B (de) Atemschutzmaske fuer Atemschutzgeraete mit lungengesteuertem Atemgaszufuehrungs-ventil
DE512004C (de) Vorrichtung zum Kondensieren und Sammeln der in ausgeatmeter Luft enthaltenen Feuchtigkeit
DE10040360B4 (de) Druckregler, insbesondere für Tauchsportgeräte
AT77943B (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Regenerationspatronen bei Atmungsgeräten.
DE605303C (de) Selbsttaetig wirkendes Gasabsperrventil
AT80849B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eiVorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer schwingenden oder hin und her gehenden Bewegunner schwingenden oder hin und her gehenden Bewegung. g.
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske
AT60392B (de) Türschließer.
AT41355B (de) Nasenatmungsapparat.
DE52407C (de) Neuerung an Apparaten, welche den Aufenthalt in raucherfüllten Räumen ermöglichen sollen.
DE2901985A1 (de) Automatisch inbetriebsetzbares sauerstoff-rettungsgeraet
AT154935B (de) Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl.
CH158984A (de) Sauerstoffatmungsgerät mit Überdruckventil.
DE1185065B (de) Lungengesteuertes Ventil fuer Druckgasatemschutzgeraete
DE1094108B (de) Filter fuer Luftschutzraeume
AT216183B (de) Regler zur selbsttätigen Konstanthaltung der Leistung von Heizgeräten
AT46187B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen.