AT154935B - Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl. - Google Patents

Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl.

Info

Publication number
AT154935B
AT154935B AT154935DA AT154935B AT 154935 B AT154935 B AT 154935B AT 154935D A AT154935D A AT 154935DA AT 154935 B AT154935 B AT 154935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mask
channels
face
air
bead
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Horak
Original Assignee
Vaclav Horak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaclav Horak filed Critical Vaclav Horak
Application granted granted Critical
Publication of AT154935B publication Critical patent/AT154935B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    ssassehutzmaske   aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Gassehutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi u. zw. jener Art, bei der die eingeatmete Luft in den Bereich der Augenschutzgläser mittels seitlich liegender Kanäle geführt wird, die innerhalb der Maske angeordnet sind und zu beiden Seiten vom Kinnteil der Maske aufwärts verlaufen, so dass also die eingeatmete Luft auf ihrem Weg in das Maskeninnere über die Augengläser oder in deren Nähe vorbeistreift. 



   Es sind bereits Gasmasken bekannt, bei welchen ein U-förmig gebogenes Gehäuse an Stelle des Filters verwendet wird, das längs des Maskenumfanges am Maskenrand und unter der Kinnpartie der Maske geführt ist, wo sich die Eintrittsöffnung für die Einatemluft befindet. Die in das Maskeninnere einströmende, filtrierte Luft mischt sich bei dieser bekannten Maskenbauart beim Ein-und Ausatmen und wird daher nach verhältnismässig kurzer Verwendungszeit den Maskenträger   belästigen.   Ferner sind bei ihr die Luftzufuhrkanäle innerhalb der Maske so angeordnet, dass die Einatemluft mit der Gesichtshaut des Maskenträgers nicht in Berührung kommen kann. 



   Weiters sind bereits Doppelgasmasken bekannt, bei welchen voneinander getrennte Wege für die Einatem-und Ausatemluft vorgesehen sind, zu welchem Zwecke eine Kleinmaske, welche die Gesichtspartie von der Nasenwurzel bis zur Kinnhälfte überdeckt, mit einer Aussenmaske in Verbindung gebracht ist, die an der unteren Kinnpartie und auf einen Teil der Luftkammer aufgesetzt ist, durch welche die ausgeatmete Luft ausströmt. Solche Masken sind mit kombinierten und empfindlichen   Einatemventilen ausgerüstet, um ein Vermisehen der eingeatmeten mit der ausgeatmeten Luft zwischen   der Aussenmaske und der Gesichtsoberfläche zu vermeiden. Die Innenmaske kann wegen ihrer Kleinheit den verschiedenen Gesichtsformen nicht so gut angepasst werden, dass ein Trennen der Einatem-   von der Ausatemluft mit Sicherheit erzielt werden kann.

   Diese bereits bekannten Doppelmasken müssen   ausserdem an ihrem Umfang längs eines breiten Randes am Gesicht aufliegen. Da das Ein-und Ausatmen nur innerhalb der kleinen Innenmaske erfolgt, ist der von ihr bedeckte Gesichtsteil nicht nur der warmen Ausatemluft sondern auch der Wirkung des Kondenswassers und   Schweisses   ausgesetzt. 



   Schliesslich sind bereits Gasmasken bekannt, bei welchen das Maskenrelief innen mit einem System von bogenförmigen Rohren versehen ist, die zwar einerseits die   Auflagefläche   der Maske am Gesicht erhöhen und anderseits den schädlichen Atemraum verkleinern, was allerdings zum Nachteil des natürlichen Atmens der Gesichtshaut erfolgt, die bei dieser bekannten Maskenbauart in zu starkem Mass von   luftundurchlässigem   Material überdeckt ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Bauart werden diese Nachteile dadurch behoben, dass seitliche, rinnenförmige Kanäle am Innenteil der Maske durch Verformung der Maskenwand nach innen in Richtung gegen das Gesicht des Maskenträgers ausgebildet sind, wobei diese   Kanäle durch   je zwei am Gesicht anliegende, parallel zueinander verlaufende Sicken oder wulstförmige Rippen und die Maskenwand begrenzt sind. Hiebei bilden diese Kanäle unterhalb des Kinnes einen Ansatz, an welchen das Filter nachgiebig angeschlossen ist. Diese Kanäle können gegebenenfalls an der am Gesicht anliegenden Seite durch eine abhebbare Trennwand abgeschlossen sein. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Bauart liegen vor allem darin, dass die aus diesen Kanälen austretende Einatemluft in einen freien Raum unter der Maske einströmt, so dass innerhalb der ganzen Maske ein zweckmässiges Strömen der Luft bei Vermeidung eines schädlichen Atemraumes stattfindet. 



  Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung und Ausbildung des Maskenreliefs beruht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 darin, dass die Gesichtshaut des Maskenträgers durch die über sie streichende Einatemluft gekühlt, erfrischt und getrocknet wird, wodurch ihre   natürliche   Hautatmung ermöglicht und zugleich ein Niederschlagen der ausgeatmeten Luft in Form von Feuchtigkeit innerhalb der Maske, u. zw. hauptsächlich im Bereich der   Augenschutzgläser   und in den   Zuführungskanälen,   vermieden wird.

   Die Feuchtigkeit kann sich höchstens an der Mundpartie der Maske, in der Nähe des Ausatemventils niederschlagen, durch welches sie jedoch beim Ausatmen entfernt wird, so dass der Raum für die Zuführung der Einatemluft unter jenem Maskenteil, in welchem sich Feuchtigkeit niederschlagen kann, vollkommen getrennt ist. 



   Das Wesen der Erfindung beruht darin, dass in der nachgiebigen Maskenwand durch Einpressen oder in, anderer geeigneten Art rinnenförmige, nach innen, also gegen das Gesicht des Maskenträgers zu, offene Kanäle ausgebildet werden, welche ein Trennen der Einatemluft von der Ausatemluft bei kleinstmöglichstem schädlichem Atemraum ermöglichen und leicht gereinigt werden können.

   Die weiteren Vorteile der erfindungsgemässen Maskenbauart sind das Klarhalten der Augenschutzgläser, das bessere und bequemere Abdichten und Anliegen der Maske am Gesicht, ein nachgiebig an die Maske angeschlossenes Filter, welches unterhalb des Kinns untergebracht ist und allen Einwirkungen von aussen, wie Stössen und   Erschütterungen,   die das dichte Anliegen der Maske stören könnten, widersteht, und schliesslich eine zweckmässige Luftströmung längs des Gesichtes innerhalb der Maske, wodurch ein Erfrischen der Haut erzielt und die Schweissbildung, insbesondere am Kinn, vermieden wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Bauart mit einigen Ab- änderungen, u. zw. Fig. 1 eine Seitenansicht der Gasmaske, zum Teil im Schnitt, und Fig. 2 eine Ansicht von vorne. Die Fig. 3-5 stellen in vergrössertem Massstabe Querschnitte durch verschiedene Formen von   Kanälen für   die Zuführung der eingeatmeten Luft dar, u. zw. zeigt Fig. 3 einen durch blosses Umformen der Gasmaskenwand gebildeten   sickenförmigen   Kanal, Fig. 4 einen nach innen zu offenen Kanal mit verstärkten Rippen und Fig. 5 einen allseits geschlossenen Kanal. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Gasmaske nach Fig. 1-3 sind in der Maskenwand 1 aus elastischem Stoff seitliche, bogenförmige Kanäle 2 ausgebildet, u. zw. entweder durch beiderseits des Kanals zueinander parallel verlaufende Sicken 3 und 30 oder, nach Fig. 4, durch zwei ähnlich verlaufende Rippen 4 und 40. Der so gebildete Kanal führt von dem am Kinnteil der Maske einge-   schraubten Filter 6 und dem Rohransatz 5 des Filters aus, gabelt sich knapp hinter diesem Rohransatz 5   in zwei beiderseits der Maske gegen die Stirn des Maskenträgers emporführende Kanäle 2, die oberhalb der   Augenschutzgläsersseinmünden. DieeingeatmeteLuftstreichtandenAugengläsern   vorbei und strömt dann in den Hohlraum' (der Maske in Richtung gegen Nase und Mund des Maskenträgers ein.

   Die ausgeatmete Luft tritt durch das Ausatmungsventil 8 ins Freie. 



   Die Maskenwand 10 zwischen den Sicken 3,30 kann gegebenenfalls nach aussen zu stark ausgebeult sein, wie dies auf Fig. 1 und 3 dargestellt ist und aus der Ebene der benachbarten Maskenwand emporragen, um den   Strömungsquerschnitt   des Luftzuführungskanals zu vergrössern. An den Stellen des Luftaustritte aus den   Kanälen2   in den Raum 7 unter der Maske ist die innere 3, der beiden nach innen gepressten Sicken 3,30 oder die innere, 4, der beiden Rippen 4,40 oberhalb der Augengläser an der Stelle 11 zu beiden Seiten der Maske unterbrochen, so dass die Luft an dieser Stelle unter die Augengläser 9 einströmen kann, diese so kühlt und frei von Schwitzwasser erhält.

   Dagegen verläuft   die äussere Sicke30 und die Rippe 40 ohne Unterbrechung längs des Umfanges der Maske und des Gesichtes   des Maskenträgers und untertstüzt so das gute Anliegen der Gasmaske am Gesicht des Trägers. 



   Der Zuführungskanal 2 für die eingeatmete Luft kann auch röhrenförmig ausgebildet oder an seiner Innenseite mittels einer frei anliegenden Trennungswand 12 (Fig. 5) verschlossen sein, die nur an einer der Sicken 30 oder Rippen 40 festgehalten wird und an der andern frei anliegt, um die Reinigung oder Desinfektion des Hohlraumes 2 nach dem Abnehmen der Maske zu ermöglichen. 



   Die beschriebenen sicken-oder rippenförmigen Wülste 3,30 oder 4,40 bilden zugleich eine gewisse Versteifung der Maskenwand, so dass diese nicht unmittelbar am Gesicht des Maskenträgers anliegen kann und das Gesicht unter der Maske ständig von der eingeatmeten Luft umströmt wird. Die Ausbildung dieser sicken-oder rippenförmigen Wülste als Begrenzung der Luftzuführungskanäle für die eingeatmete Luft erschwert die Erzeugung der Masken keinesfalls, da die Herstellung der Masken in der üblichen Weise mittels entsprechend ausgebildeter Formen möglich ist. 



   Die Luftzuführungskanäle 2 müssen nicht bis zum Stirnteil der Maske emporgeführt werden, sie können auch kürzer sein und in den Raum unter den   Schutzgläsern   seitwärts oder von unten aus einmünden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi, mit Zuführung der eingeatmeten Luft in den Bereich der Augenschutzgläser mittels seitlich liegender Kanäle, die innerhalb der Maske angeordnet sind und zu beiden Seiten vom Kinnteil der Maske aufwärts verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kanäle (2) am Innenteil der Maske rinnenförmig und durch Verformung der Maskenwand in Richtung gegen das Gesicht des Maskenträgers ausgebildet sind und durch je zwei am Gesicht anliegende, parallel zueinander verlaufende Sicken (3, 30) oder wulstförmige <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 kanäle (2) an der am Gesicht anliegenden Seite durch eine abhebbare Trennwand (12) abgeschlossen sind.
    3. Maske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere, nach innen gedrückte Sicke (30) oder Rippe (40) längs des ganzen Umfanges der Maske und des Gesichtes ohne Unterbrechung verläuft, wogegen die innenliegende Sicke (8) oder Rippe (4) an jenen Stellen (11) unterbrochen ist, an welchen die Luft aus den Kanälen (2) in den inneren Atmungsraum (7) der Maske einströmt.
    4. Gasmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufährungskanäle (2) für die Zufuhr der filtrierten Luft in den Atmungsraum (7) in Richtung von oben nach unten in den Raum unter den Augenschutzgläsern (9) münden. EMI3.2
AT154935D 1935-12-24 1936-10-12 Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl. AT154935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS154935X 1935-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154935B true AT154935B (de) 1938-11-10

Family

ID=5449717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154935D AT154935B (de) 1935-12-24 1936-10-12 Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541167B1 (de) Gesichtsmaske,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE102016124196B4 (de) Gesichtsmaske mit eingebettetem Nasenpolster
DE10315607B4 (de) Belüftungssystem für Schutzbekleidung
DE202019106349U1 (de) Vollgesichtsmaske
DE202008011471U1 (de) Maske
DE595970C (de) Staubschutzgeraet mit Frischluftzufuehrung
DE3038100A1 (de) Atemmaske
AT154935B (de) Gasschutzmaske aus elastischem Stoff, insbesondere aus Gummi od. dgl.
DE2645151A1 (de) Atemschutzmaske
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
DE597685C (de) Filteratmungsgeraet
DE902715C (de) Atemschutzmaske mit Frischluftzufuehrung
DE621893C (de) Gasschutzhaube
DE202017107041U1 (de) Ausatemventil für Beatmungsgeräte
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
CH193473A (de) Gasschutzmaske, deren Wandung aus elastischem Stoff besteht.
AT15536B (de) Respirator.
DE591665C (de) Anschlussstueck fuer Atmungsmasken
DE8127521U1 (de) Schutzhelm für Zweiradfahrer
AT156392B (de) Gasschutzhelm.
DE1041802B (de) Gasschutzvollmaske aus zwei ineinanderliegenden Masken
DE202020004695U1 (de) Mund-Nase-Maske mit (externer) Filterflächenerweiterung
DE202014011183U1 (de) Tauchmaske mit integriertem Schnorchel
DE495688C (de) Gasschutzmaske
WO2021151801A1 (de) Atemschutz-maske