AT411904B - Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde - Google Patents

Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde Download PDF

Info

Publication number
AT411904B
AT411904B AT0046103A AT4612003A AT411904B AT 411904 B AT411904 B AT 411904B AT 0046103 A AT0046103 A AT 0046103A AT 4612003 A AT4612003 A AT 4612003A AT 411904 B AT411904 B AT 411904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
annular
heat exchanger
protective hood
flange
Prior art date
Application number
AT0046103A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4612003A (de
Original Assignee
Ebner Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Ind Ofenbau filed Critical Ebner Ind Ofenbau
Priority to AT0046103A priority Critical patent/AT411904B/de
Publication of ATA4612003A publication Critical patent/ATA4612003A/de
Priority to AT04450059T priority patent/ATE376071T1/de
Priority to DE502004005234T priority patent/DE502004005234D1/de
Priority to ES04450059T priority patent/ES2295811T3/es
Priority to EP04450059A priority patent/EP1462529B1/de
Priority to TW093107197A priority patent/TWI316552B/zh
Priority to PL366506A priority patent/PL202448B1/pl
Priority to UA2004032100A priority patent/UA81748C2/uk
Priority to KR1020040019204A priority patent/KR101016527B1/ko
Priority to JP2004083408A priority patent/JP4504057B2/ja
Priority to RU2004108665/02A priority patent/RU2343213C2/ru
Priority to BRPI0400753-0B1A priority patent/BRPI0400753B1/pt
Priority to US10/806,773 priority patent/US7252798B2/en
Priority to ZA200402278A priority patent/ZA200402278B/xx
Priority to CA2461857A priority patent/CA2461857C/en
Priority to MXPA04002738A priority patent/MXPA04002738A/es
Application granted granted Critical
Publication of AT411904B publication Critical patent/AT411904B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Haubenglühofen, insbesondere für Stahlband- oder Draht- bunde, mit einem das Glühgut aufnehmenden Glühsockel, mit einer gasdicht aufgesetzten Schutz- haube, mit einem im Glühsockel gelagerten Radialgebläse, das ein Laufrad und einen das Laufrad umschliessenden Leitapparat zur Umwälzung eines Schutzgases in der Schutzhaube umfasst, mit einem Wärmetauscher zum Kühlen des Schutzgases, der eingangsseitig über einen Strömungska- nal an die Druckseite des Radialgebläses angeschlossen ist und ausgangsseitig in einen Ringspalt zwischen dem Leitapparat und der Schutzhaube mündet, und mit einer axial in den druckseitigen Strömungsweg des Radialgebläses verschiebbaren Umlenkeinrichtung zum wahlweisen Anschluss des zum Wärmetauscher führenden Strömungskanals an das Radialgebläse. 



   Bei der Wärmebehandlung von metallischem Glühgut, wie Stahlband- oder Drahtbunden, er- folgt sowohl die Wärmebehandlung als auch die notwendige nachfolgende Abkühlung unter Schutzgas, meist Stickstoff oder Wasserstoff bzw. ein Gemisch dieser Gase. Zur Abkühlung des Glühgutes wird das aus der Schutzhaube über ein zentrales Radialgebläse abgesaugte Schutzgas zur Kühlung über einen Wärmetauscher geleitet, bevor es wieder in die Schutzhaube strömt. Zu diesem Zweck ist es bekannt (DE 2 228 215 A), unterhalb des das Glühgut aufnehmenden Glüh- sockels eine ringförmige Kühlkammer mit Kühlschlangen vorzusehen und diese Kühlkammer über axiale Strömungskanäle an die Druckseite des Radialgebläses anzubinden, und zwar zwischen dem Laufrad und dem Leitapparat dieses Radialgebläses.

   In den Strömungskanälen sind axial verstellbare Schieber gelagert, die in den druckseitigen Strömungsweg des Radialgebläses vorge- schoben werden können, um den aus der Schutzhaube angesaugten Gasstrom über die Kühl- kammer zu leiten, die über einen äusseren Ringspalt zwischen dem Leitapparat des Radialgebläses und der Schutzhaube mit der Schutzhaube in Strömungsverbindung steht. In der abgesenkten Schieberstellung sind die Strömungskanäle geschlossen, so dass das axial angesaugte Schutzgas über das Laufrad des Radialgebläses durch den Leitapparat im Kreislauf in die Schutzhaube geleitet wird. Zum Kühlen des Schutzgases werden die Schieber angehoben, was die Umlenkung des Schutzgases nach unten zur Kühlkammer zur Folge hat.

   Da der Glühsockel nach unten durch- brochen werden muss, wirkt sich die Anordnung der axialen Strömungskanäle nachteilig auf die Tragfähigkeit des Glühsockels aus. Ausserdem ergeben sich ungünstige Strömungsverhältnisse bei der Umlenkung des Schutzgases zur Kühlkammer, weil die Umschalteinrichtung im Bereich der höchsten Austrittsgeschwindigkeit des Schutzgases aus dem Laufrad vorgesehen werden muss. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Haubenglühofen der eingangs geschil- derten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszubilden, dass eine vorteilhafte Schutzgasküh- lung erreicht werden kann, ohne in die Konstruktion des Glühsockels nachhaltig eingreifen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Schutzhaube über einen Ringflansch gasdicht gelagert ist, dass der Wärmetauscher unterhalb des Ringflansches liegt, dass der Strö- mungskanal aus einem vom Aussenumfang des Leitapparates ausgehenden, zum Ringspalt kon- zentrischen Ringkanal besteht und dass die Umlenkeinrichtung als den Leitapparat aussen um- schliessender, ringförmiger Umlenkschieber ausgebildet ist. 



   Zufolge der Verlegung des Strömungskanals in den äusseren Umfangsbereich des Glühsockels kann dieser im wesentlichen unverändert aufgebaut werden. Dazu kommt, dass die Umlenkeinrich- tung, die das zu kühlende Schutzgas in den zum Wärmetauscher führenden Ringkanal umlenkt, der Austrittsseite des Leitapparates zugeordnet wird, was vorteilhafte Strömungsbedingungen für die umzulenkende Gasströmung ermöglicht, zumal der Umlenkschieber den Leitapparat durchge- hend umschliesst. Der vom Aussenumfang des Leitapparates ausgehende, als Ringkanal ausgebil- dete Strömungskanal stellt ausserdem eine vorteilhafte Voraussetzung für eine Wärmetauscheran- ordnung in Form eines den Glühsockel umschliessenden Ringes dar, was eine einfache Dichtung der Schutzhaube über einen Ringflansch ermöglicht, ohne in diesem Bereich gesonderte Kühl- massnahmen treffen zu müssen.

   Der unterhalb des Ringflansches der Schutzhaube angeordnete Wärmetauscher sorgt ja über das abgekühlte Schutzgas für eine entsprechende Kühlung in diesem Bereich. 



   Um besonders einfache Konstruktionsverhältnisse zu erhalten, kann der Ringkanal und der Ringspalt durch eine zylindrische Wand voneinander getrennt werden, die axial verschiebbar gelagert ist und den ringförmigen Umlenkschieber trägt. Da die zylindrische Wand zur Verstellung des ringförmigen Umlenkschiebers dient, entfallen sonst erforderliche Antriebsverbindungen zwi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schen dem Stelltrieb und dem Umlenkschieber. 



   Weisen die Leitschaufeln des Leitapparates an ihren äusseren Stirnseiten Ausnehmungen für den Umlenkschieber auf, so ergibt sich in radialer Richtung eine gedrängte Bauweise, die eine unmittelbare Übernahme der Strömungsführung durch den Umlenkschieber erlaubt, und zwar bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Umlenkschiebers sowohl gegen die Schutzhaube als auch zum Ringkanal hin. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen: 
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Haubenglühofen ausschnittsweise im Bereich des Glühso- ckels in einem schematischen Axialschnitt und 
Fig. 2 diesen Glühofen im Bereich des Wärmetauschers ebenfalls in einem Axialschnitt, je- doch in einem grösseren Massstab. 



   Der Haubenglühofen gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen Glühsockel 1 auf, in dem ein Radialgebläse 2 gelagert ist, dessen Laufrad 3 von einem Motor 4 angetrieben wird. Das Laufrad 3 ist von einem Leitapparat 5 umschlossen, dessen Leitschaufeln mit 6 bezeich- net sind. Das auf dem Glühsockel 1 aufruhende Glühgut 7, das lediglich strichpunktiert angedeutet ist, wird von einer Schutzhaube 8 abgedeckt, die über einen Ringflansch 9 abgestützt ist, der über eine umlaufende Dichtung 10 für einen gasdichten Abschluss der Schutzhaube 8 sorgt. 



   Unterhalb des Ringflansches 9 der Schutzhaube 8 wird der Glühsockel 1 von einem Wärme- tauscher 11 umschlossen, der auf der Abströmseite in einen Ringspalt 12 zwischen der Schutz- haube 8 und dem Leitapparat 5 mündet. Zulaufseitig schliesst der Wärmetauscher 11 an einen Strömungskanal 13 an, der als zum Ringspalt 12 konzentrischer Ringkanal 14 ausgebildet ist. Die Trennung zwischen dem Ringkanal 14 und dem Ringspalt 12 erfolgt durch eine zylindrische Wand 15 die axial verschiebbar gelagert und mit einem Stelltrieb 16 über Hubstangen 17 verbunden ist. 



  Die Wand 15 trägt eine aussen an den Leitapparat 5 anschliessende Umlenkeinrichtung in Form eines den Leitapparat 5 umschliessenden, ringförmigen Umlenkschiebers 18, der entweder die Gasströmung gemäss der Fig. 1 in die Schutzhaube 8 freigibt, wie dies durch den Strömungspfeil 19 angedeutet ist, oder die Gasströmung entsprechend der Fig. 2 in den Ringkanal 14 umlenkt. 



  Aufgrund des keilförmigen Querschnitts des Umlenkschiebers 18 kann dieser auch in Zwischen- stellungen eingesetzt werden, was eine Temperatursteuerung des Schutzgases in der Schutzhau- be 8 erlaubt. 



   Da die Leitschaufeln 6 des Leitapparates 5 an der äusseren Stirnseite an die Querschnittsform des Umlenkschiebers 18 angepasste Ausnehmungen 20 aufweisen, fügt sich der Umlenkschieber 18 vorteilhaft in den gewonnenen Raum ein, was eine radial gedrängte Bauweise mit sich bringt. 



   Zum Kühlen des Schutzgases in der Schutzhaube 8 wird der Umlenkschieber 18 aus der in der Fig. 1 dargestellten abgesenkten Stellung in die Stellung nach der Fig. 2 angehoben, um einen entsprechenden Gasstrom über den Ringkanal 14 durch den Wärmetauscher 11 abzukühlen und über den Ringspalt 12 wieder der Schutzhaube 8 zuzuführen. Die Kühlung des Schutzgases im Bereich unterhalb des Ringflansches 9 bringt eine Kühlung der Schutzhaube mit dem Ringflansch 9 in diesem Bereich mit sich, was sonst erforderliche gesonderte Kühlmassnahmen erübrigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Haubenglühofen, insbesondere für Stahlband- oder Drahtbunde, mit einem das Glühgut aufnehmenden Glühsockel, mit einer gasdicht aufgesetzten Schutzhaube, mit einem im Glühsockel gelagerten Radialgebläse, das ein Laufrad und einen das Laufrad umschlie- #enden Leitapparat zur Umwälzung eines Schutzgases in der Schutzhaube umfasst, mit einem Wärmetauscher zum Kühlen des Schutzgases, der eingangsseitig über einen Strö- mungskanal an die Druckseite des Radialgebläses angeschlossen ist und ausgangsseitig in einen Ringspalt zwischen dem Leitapparat und der Schutzhaube mündet, und mit einer axial in den druckseitigen Strömungsweg des Radialgebläses verschiebbaren Umlenkein- richtung zum wahlweisen Anschluss des zum Wärmetauscher führenden Strömungskanals an das Radialgebläse, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzhaube (8) über einen Ringflansch (9) gasdicht gelagert ist, dass der Wärmetauscher (11) unterhalb des Ringflan- sches (9) liegt, dass der Strömungskanal (13) aus einem vom Aussenumfang des Leitappa- <Desc/Clms Page number 3> rates (5) ausgehenden, zum Ringspalt (12) konzentrischen Ringkanal (14) besteht und dass die Umlenkeinrichtung als den Leitapparat (5) aussen umschliessender, ringförmiger Umlenkschieber (18) ausgebildet ist.
  2. 2. Haubenglühofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (14) und der Ringspalt (12) durch eine zylindrische Wand (15) voneinander getrennt sind, die axial verschiebbar gelagert ist und den ringförmigen Umlenkschieber (18) trägt.
  3. 3. Haubenglühofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschau- feln (6) des Leitapparates (5) an ihrer äusseren Stirnseite Ausnehmungen (20) für den Um- lenkschieber (18) aufweisen.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0046103A 2003-03-24 2003-03-24 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde AT411904B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046103A AT411904B (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde
AT04450059T ATE376071T1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde
DE502004005234T DE502004005234D1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Haubenglühofen, insbesondere für Stahlband- oder Drahtbunde
ES04450059T ES2295811T3 (es) 2003-03-24 2004-03-12 Horno de campana para recoger, especialmente para rollos de cintas de acero o de alambre.
EP04450059A EP1462529B1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Haubenglühofen, insbesondere für Stahlband- oder Drahtbunde
TW093107197A TWI316552B (en) 2003-03-24 2004-03-18 A hood-type annealing furnace, especially for steel strip and wire bunches
KR1020040019204A KR101016527B1 (ko) 2003-03-24 2004-03-22 띠강 및 와이어 다발용 후드형 어닐링 로
UA2004032100A UA81748C2 (uk) 2003-03-24 2004-03-22 Ковпакова відпалювальна піч, зокрема для мотків сталевої стрічки або дроту
PL366506A PL202448B1 (pl) 2003-03-24 2004-03-22 Piec kołpakowy do wyżarzania, zwłaszcza kręgów taśmy lub drutu
JP2004083408A JP4504057B2 (ja) 2003-03-24 2004-03-22 フード形焼鈍炉
RU2004108665/02A RU2343213C2 (ru) 2003-03-24 2004-03-23 Колпаковая отжигательная печь, в частности для рулонов стальной полосы или бухт проволоки
BRPI0400753-0B1A BRPI0400753B1 (pt) 2003-03-24 2004-03-23 forno de recozimento de coberta levadiça, especialmente para tira de aço e feixes de arame
US10/806,773 US7252798B2 (en) 2003-03-24 2004-03-23 Hood-type annealing furnace, especially for steel strip and wire bunches
ZA200402278A ZA200402278B (en) 2003-03-24 2004-03-23 A hood-type annealing furnace, especially for steel strip and wire bunches.
CA2461857A CA2461857C (en) 2003-03-24 2004-03-23 A hood-type annealing furnace, especially for steel strip and wire bunches
MXPA04002738A MXPA04002738A (es) 2003-03-24 2004-03-24 Horno de calcinacion en forma de campana en especial para bandas o rollos de alambre de acero.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046103A AT411904B (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4612003A ATA4612003A (de) 2003-12-15
AT411904B true AT411904B (de) 2004-07-26

Family

ID=29588421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046103A AT411904B (de) 2003-03-24 2003-03-24 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde
AT04450059T ATE376071T1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04450059T ATE376071T1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7252798B2 (de)
EP (1) EP1462529B1 (de)
JP (1) JP4504057B2 (de)
KR (1) KR101016527B1 (de)
AT (2) AT411904B (de)
BR (1) BRPI0400753B1 (de)
CA (1) CA2461857C (de)
DE (1) DE502004005234D1 (de)
ES (1) ES2295811T3 (de)
MX (1) MXPA04002738A (de)
PL (1) PL202448B1 (de)
RU (1) RU2343213C2 (de)
TW (1) TWI316552B (de)
UA (1) UA81748C2 (de)
ZA (1) ZA200402278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087648A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE102011088633A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959172B2 (en) * 2008-05-02 2011-06-14 Michael Nashawaty Push-in-bung assembly and suspension system using same
AT507671B1 (de) * 2009-03-13 2010-07-15 Ebner Ind Ofenbau Hochtemperaturofen zur glühbehandlung von blechbunden
AT507423B1 (de) * 2009-03-25 2010-05-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
EP3222734A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum temperaturbehandeln eines mangan-stahlzwischenprodukts und stahlzwischenprodukt, das entsprechend temperaturbehandelt wurde
CN109579546B (zh) * 2018-11-29 2021-01-12 湖南顶立科技有限公司 一种双级冷却炉
CN109439875B (zh) * 2018-12-07 2021-01-12 湖南顶立科技有限公司 一种导流盘及罩式炉
CN116479229A (zh) * 2023-03-31 2023-07-25 江苏贯森新材料科技有限公司 超薄精密软态不锈钢带的退火装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455089A (en) * 1935-04-09 1936-10-09 Birmingham Electr Furnaces Ltd Improvements in, or relating to, furnaces or apparatus for use in the heat-treatment of metals
US3071500A (en) * 1957-09-09 1963-01-01 Robert L Corbett Hood-type annealing furnace
ES398461A1 (es) * 1971-12-29 1975-06-01 Guinea Hermanos Ingenieros Sa Nuevo sistema para acelerar el enfriamiento de las cargas en los hornos de circulacion forzada de atmosfera controla- da.
US4846675A (en) * 1987-06-01 1989-07-11 Worthington Industries, Inc. Annealing furnace
JPH0693343A (ja) * 1992-09-07 1994-04-05 Chugai Ro Co Ltd ベル型焼鈍炉
US5340091A (en) * 1993-04-21 1994-08-23 Gas Research Institute Batch coil annealing furnace
DE4327975A1 (de) 1993-08-19 1995-02-23 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen
EP0790320A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Peter Helmut Dipl.-Ing. Ebner Haubenglühofen
JPH09235619A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Peter Helmut Ebner フード焼なまし炉
JP3098982B2 (ja) 1997-08-13 2000-10-16 中外炉工業株式会社 ベル型焼鈍炉のベース構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087648A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE102011088633A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
DE102011088634A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
WO2013087646A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
DE102011088634B4 (de) * 2011-12-14 2014-07-31 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
US9528166B2 (en) 2011-12-14 2016-12-27 Ebner Industrieofenbau Gmbh Closed transport fluid system for furnace-internal heat exchange between annealing gases
EP2791606B2 (de) 2011-12-14 2022-12-28 Ebner Industrieofenbau GmbH Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2461857C (en) 2011-06-28
KR101016527B1 (ko) 2011-02-24
RU2004108665A (ru) 2005-09-10
CA2461857A1 (en) 2004-09-24
DE502004005234D1 (de) 2007-11-29
PL366506A1 (en) 2004-10-04
PL202448B1 (pl) 2009-06-30
TWI316552B (en) 2009-11-01
US20040217527A1 (en) 2004-11-04
US7252798B2 (en) 2007-08-07
MXPA04002738A (es) 2005-04-25
JP2004285478A (ja) 2004-10-14
TW200510549A (en) 2005-03-16
ATA4612003A (de) 2003-12-15
BRPI0400753A (pt) 2005-01-11
UA81748C2 (uk) 2008-02-11
EP1462529B1 (de) 2007-10-17
ES2295811T3 (es) 2008-04-16
RU2343213C2 (ru) 2009-01-10
EP1462529A1 (de) 2004-09-29
KR20040084677A (ko) 2004-10-06
JP4504057B2 (ja) 2010-07-14
BRPI0400753B1 (pt) 2013-07-23
ZA200402278B (en) 2004-09-28
ATE376071T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411904B (de) Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde
DE3421067A1 (de) Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine
EP1418319A1 (de) Gasturbine
EP2839135A1 (de) Mikro-gasturbinenanlage mit einem rohrförmigen rekuperator
DE1476892B2 (de) Doppelwandige Leitschaufel für Gasturbinentriebwerke
DE1060666B (de) Kraftanlage mit in geschlossenem Kreislauf arbeitendem Gasturbinenaggregat
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
WO2017041774A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE1794274B2 (de) Vorrichtung zum trennen von gas oder dampffoermigen stoffen mit unterschiedlichen molekulargewichten und bzw oder verschie denen gaskinetischen querschnitten insbesondere von isotopen
DE102014018178A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE4118786A1 (de) Gaslaser, insbesondere axialstromgaslaser
DE4440494A1 (de) Wassererhitzer mit einem katalytischen Gasbrenner
DE2605972C3 (de) Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas
AT412479B (de) Haubenglühofen, insbesondere für drahtbunde
DE735421C (de) Turmofen mit Waermeaustauschvorrichtung zum Gluehen von Metallband
DE452594C (de) Brennkraftturbine mit um die Achse liegenden Brennkammern
AT357382B (de) Kuehlung von leitschaufeln einer gasturbine
AT97361B (de) Einrichtung zur Kühlung von insbesondere nach dem Gleichdruckverfahren arbeitenden, partiell beaufschlagten Verbrennungsturbinen.
DE102013106063A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine
DE177816C (de)
WO2023078580A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer flüssigkeit und/oder zum erwärmen von luft sowie seltenkanalgebläse
DE1476892C (de) Doppelwandige Leitschaufel fur Gas turbinentnebwerke
DE726825C (de) Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen
DE250707C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211215