DE726825C - Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen - Google Patents
Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden SpuelgasstroemenInfo
- Publication number
- DE726825C DE726825C DEM150836D DEM0150836D DE726825C DE 726825 C DE726825 C DE 726825C DE M150836 D DEM150836 D DE M150836D DE M0150836 D DEM0150836 D DE M0150836D DE 726825 C DE726825 C DE 726825C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smoldering
- furnace
- purge gas
- ducts
- different heights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B1/00—Retorts
- C10B1/02—Stationary retorts
- C10B1/04—Vertical retorts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Ringschachtförmiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Höhen eintretenden Spülgasströmen Bekanntlich verteilt sich das Spülgas in einem schachtförmigen Schwelofen am gleichmäßigsten, wenn es von der Ofenmitte aus, also zentrisch, eingeführt wird. Diese Regel gilt sowohl für das in den unteren Teil des Ofens, den Kokskühler, gelangende kalte Spülgas (hier Teilstrom a genannt) als auch für das unmittelbar in den Schwelraum strömende aufgeheizte Spülgas (hier mit Teilstrom b bezeichnet).
- Für die Einführung der beiden Spülgasteilströme können z. B. zwei von unten in den Ofen eintretende, konzentrisch in der Ofenachse angeordnete Rohre verwendet werden, deren äußeres im Unterteil des Kokskühlers endigt, während das innere in den Schwelraum hineinragt oder diesen sogar bis oben hin durchdringt, so daß der ganze. Ofenschacht einen ringförmigen Querschnitt aufweist. Hierbei wird der Teilstrom a durch das äußere und der Teilstrom b durch das innere, mit Schlitzen oder Löchern versehene Rohr in den Ofen eingeführt. Diese bekannte Ausführungsform hat aber folgenden Nachteil: Da der Teilstrom a, der seine Wärme vom heißen Schwelkoks bezieht, aus zwingenden physikalischen Gründen stets .erheblich kälter ist als der auf Schweltemperatur aufgeheizte Teilstrom b, ist eine innige Mischung der beiden Teilströme erforderlich, wenn eine gleichmäßige Garüng des Schwelgutes erzielt werden soll. Einer ausreichenden Mischung steht jedoch der Umstand entgegen, daß der senkrecht aus dem Kokskühler aufsteigende Teilstrom a durch den mit großer Geschwindigkeit in radialer Richtung aus dem Zentralrohr in den Schwelraum eintretenden Teilstrom b gegen die Schachtwand abgedrängt wird, so daß hier, wo ohnehin gewisse Wärmeverluste durch Leitung und Strahlung unvermeidlich sind, eine wesentlich geringere Spülgasbemperatur herrscht als im Innern des Ofens.
- Diesen Nachteil zu beseitigen, ist der Hauptzweck vorliegender Erfindung, die darin besteht, daß rings um das Zentralrohr sternförmig dach- oder jalousieartige Lutten angeschlossen sind, durch welche das aus dem Zentralrohr radial ausströmende Spülgas ta.ngential abgelenkt und in das Schwelgut ei>;-geführt wird. Ein Abdrängen des aus dem Kokskühler aufsteigenden Teilstroms a gegen die Schachtwand ist erfindungsgemäß ausgeschlossen, weil der Teilstrom b nicht in radialer, sondern in tangentialer Richtung in den Schwelraum eintritt. Infolgedessen können sich die beiden Teilströme ungehindert mischen, so daß eine einheitliche Spülgastemperatur und damit auch eine gleichmäßige Garung des Schwelgutes erzielt wird.
- Die Verwendung von Lutten als Verteilungsmittel für Gase ist an sich bekannt. Trotzdem bedeutet die vorliegende Erfindung einen technischen Fortschritt, weil mit Hilfe der Kombination von Zentralrohr und Lutten in ringschachtförmigen Schwelöfen .eine besondere Aufgabe einwandfrei gelöst wird.
- Die Erfindung ist aus beiliegender Zeichnung ersichtlich. Abb. i zeigt einen senkrechten und Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Schwelofen, während in den Abb. und q. besondere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
- Das kalte Spülgas (Teilstrom a) gelangt durch den ringförmigen Raum -zwischen den konzentrischen Rohren i und 2 zunächst in den Kokskühler -3 und hierauf in den Schwelraum .4, die beide nach außen von der Schachtwand 5 begrenzt sind. Gleichzeitig strömt das in einem nicht dargestellten Erhitzer auf Schweltemperatur aufgeheizte Spülgas (Teilstrom b) durch das Rohr 2 in die radial angeordneten Lutten 6, um von hier aus in tangentialer Richtung in das Schwelgut überzutreten, wobei sich die beiden Teilströme a und b mischen.
- Um trotz hoher Ofenleistung die zulässige Geschwindigkeit im Schwelgut nicht zu überschreiten, wird das heiße Spülgas erforderlichenfalls durch Anordnung mehrerer Luttenreihen übereinander stufenweise eingeführt, wobei es zweckmäßig ist, die Luttenreihen gegeneinander zu versetzen.
- Bei Verwendung mehrerer Luttenreihen ist es vorteilhaft, die Verteilung des Spülgases auf die einzelnen Luttenreihen durch den Einbau von Leitflächen 7 in das Zentralrohr 2 zu erleichtern, wie das Ausführungsbeispiel der Abb. 3 zeigt.
- Einen weiteren Erfindungsschritt veranschaulicht Abb, q., die erkennen läßt, claß die hier beispielsweise kegelförmig ausgeführte Leitfläche 7 durch Anordnung des heb- und senkbaren Verschlußkörpers 8 zu einer regelbaren Vorrichtung für die Spülgasverteilung ausgebildet ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRLCIIE: i. Ringschachtförmiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Höhen eintretenden Spülgasströmen, von denen der obere durch ein Zentralrohr in den Ofen eintritt, gekennzeichnet durch rings um das Zentralrohr sternförmig angeordnete, Bach-oder jalousieartige Lutten (6), mittels welcher das aus dem Zentralrohr radial ausströmende Spülgas bei seiner Einführung in das Schwelgut tangential abgelenkt wird.
- 2. Schwelofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere übereinander, zweckmäßig gegeneinander versetzt, angeordnete Luttenreihen.
- 3. Schwelofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in das Zentralrohr eingebaute Leitflächen (7) zur Verteilung des Spülgases auf die einzelnen Luttenreihen. q.. Schwelofen nach Anspruch 3, -gekennzeichnet durch in die Leitflächen.(7) eingebaute Verschlußkörper (8).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM150836D DE726825C (de) | 1941-05-14 | 1941-05-14 | Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM150836D DE726825C (de) | 1941-05-14 | 1941-05-14 | Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE726825C true DE726825C (de) | 1942-10-21 |
Family
ID=7336906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM150836D Expired DE726825C (de) | 1941-05-14 | 1941-05-14 | Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE726825C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850441C (de) * | 1948-10-02 | 1952-09-25 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit heissen brennbaren Gasen |
-
1941
- 1941-05-14 DE DEM150836D patent/DE726825C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850441C (de) * | 1948-10-02 | 1952-09-25 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit heissen brennbaren Gasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343861C2 (de) | Brenner für Öfen der Metallverarbeitung | |
DE1814032C3 (de) | Haubengluhofen | |
DE2840097A1 (de) | Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen | |
DE726825C (de) | Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen | |
DE1551536B2 (de) | Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen | |
DE505583C (de) | Luftfuehrung fuer mechanische Roestoefen mit luftgekuehltem Ruehrwerk | |
DE1260502B (de) | Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen | |
DE922175C (de) | Drehherdofen | |
DE419308C (de) | Roestofen fuer Zinkblende | |
DE430224C (de) | In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen | |
DE1558031C (de) | Rohrendrehrohrofen zur thermischen Behandlung von Stoffen | |
DE601901C (de) | OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil | |
DE849544C (de) | Ortsfester Ofen zum Schwelen wenig oder nicht backender Kohlen | |
DE764823C (de) | Drehherdofen mit Schutzgasumwaelzung | |
DE703701C (de) | Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer | |
DE750364C (de) | Kanalkuehlofen fuer Glas | |
DE667813C (de) | Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden | |
WO1995033016A1 (de) | Reaktor zur behandlung von kohlenwasserstoff-verbindungen | |
DE2320379C3 (de) | Säulenförmiger Winderhitzer | |
DE712515C (de) | Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer | |
DE727610C (de) | Vorrichtung zum zentralen Einfuehren des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen | |
DE671365C (de) | Kochkessel fuer Waesche o. dgl. | |
DE1454383A1 (de) | Gliederheizkessel | |
DE652086C (de) | Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen | |
DE612864C (de) | Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern |