AT40412B - Verfahren zur Herstellung von weißen und bunten Reserven unter Indigo auf Baumwollgeweben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von weißen und bunten Reserven unter Indigo auf Baumwollgeweben.

Info

Publication number
AT40412B
AT40412B AT40412DA AT40412B AT 40412 B AT40412 B AT 40412B AT 40412D A AT40412D A AT 40412DA AT 40412 B AT40412 B AT 40412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indigo
sep
manganese
printed
white
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felmayer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felmayer & Co filed Critical Felmayer & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT40412B publication Critical patent/AT40412B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von weiBen und bunten Reserven unter Indigo auf   Baumwollgeweben.   



   Die Mittel, welche zur Herstellung von Reserven unter Indigo dienen, zerfallen je nach Art ihrer Wirksamkeit in zwei Hauptgruppen. 



     L   mechanisch und
2. chemisch wirkende Reservemittel. 



   Die erste Gruppe zerfällt wieder in zwei Unterabteilungen : a) in die der rein mechanisch wirkenden Mittel (Deckmittel wie   Cbinaclay,   Bariumsulfat, Zinkoxyd, fette Substanzen, wie Fette, Fettsäuren und Wachs und unlösliche Salze der Sehwermetalle). Diese Reservemittel wirken in der Weise, dass sie die bedruckten Stellen des Baumwollgewebes mit einer festen Schichte überziehen, welche das   Auffärben   des Indigos an diesen Stellen verhütet, bezw. die Adhäsion des Färbebades zur Gewebefaser aufhebt. b) In die der löslichen Metallsalze (Blei-, Zink-, Aluminiumsalze etc.), welche in der Küpe unter Einwirkung des Alkalis derselben, Metalloxydhydrate oder basische Salze abscheiden und durch diese gallertartigen Abscheidungen an den bedruckten Stellen in ähnlicher Weise wirken, wie die Mittel der Gruppe la. 



   Die zweite Gruppe (chemisch   wirkende Reservemittel).   Diese Gruppe enthält nur wenige Glieder. Hierher gehören Kupferoxydsalze, deren Wirkung sich darin äussert, dass sich auf diesen Kupferoxydreserven aus dem Indigweiss der Küpe Indigotin niederschlägt. welches, eine Schutzdecke bildend, das weitere Eindringen der Farbstofflösung verhindert, wobei die Cupriverbindungen in Cuproverbindungen umgewandelt werden. Ähnlich wirkt Quecksilberchlorid, jedoch steht der Anwendung desselben die   ausserordentliche   Giftigkeit und der hohe Preis hindernd im Wege. Ausserdem wnrde noch als chemisch wirksames Reservemittel Bleisuperoxydhydrat vorgeschlagen, dessen Wirksamkeit jene der chemischen Reservewirkung der Kupferoxydsalze mit der nachätzenden Wirkung der Chromate verbindet.

   Die Chromate des Bleis und Zinks wirken in der Weise, dass die Blei-und Zinksalze als Reserven auftreten, während die beim nachfolgenden   Absäuern   aus denselben frei werdende   Chromsäure,   die an den bedruckten Stellen aufgefärbten Indigopartikel zerstört. Bei diesem   Vorgange   lässt sich jedoch die Bildung von   Oxyzellulose   nicht immer vermeiden und ist der Grad der Zerstörung der Faser von der Art und Menge der an- gewendeten Chromate, der Konzentration und Temperatur des Säurebades, sowie von der
Dauer dieser Passage abhängig. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein neues, bisher zu diesem Zwecke nicht verwendetes Indigoreservagemittel, nämlich Manganbister, welcher auf alkalisch vor-   präpariertem   Gewebe direkt auf der Faser gefällt wird. 



   Es war bereits bekannt, dass man Indigo durch Aufdruck von verdicktem Mangan- superoxyd und eine darauffolgende Passage durch warme Salzsäure ätzen kann (Schützen- berger,   Farbstoffe,   Bd. II, 1870, p. 553). Ebenso ist die Erzeugung von Manganbister auf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



   Unter diesen Umständen ist es sehr Überraschend, dass der auf der Faser erzeugte Manganbister eine äusserst wirksame Reserve bildet, die nicht allein der alkalischen   Küpon8otte,   bei der für reservierte Stole gewöhnlichen Färberei, sondern sogar der mechanischen Beanspruchung in der Continue-Küpe widersteht. 



   Besonders eignet sich die Manganbisterreserve auch zur Erzeugung bunter Effekte mit Hilfe von Azofarbstoffen, die auf der Faser erzeugt werden. Zu diesem Zwecke wird das mit alkalischer Naphtollösung imprägnierte Gewebe mit dem verdickten Gemisch von 
 EMI2.3 
 das Gewebe nach einigem Lagern auf der   Roulettküpe   gefärbt und dann in einem warmen   Schwefelsäurebade   dem man Rhodankalium zugesetzt hat, abgesäuert. Nach dem Färben einer solchen, z.

   B. p-Nitrodiazobenzol enthaltenden Reserve erhält man zunächst kein Rot, sondern ein Braun, welches erst im Reduktionsbade in Rot übergeht. lurch die Nutzbarmachung des auf der Faser gefällten Manganbisters als Indigoreserve ist die kleine Gruppe der chemisch wirksamen Reserven um ein neues   wertvolles   Glied bereichert, dessen Chemismus ein wesentlich anderer ist, indem zum Unterschiede von den bekannten chemisch wirksamen Reservemitteln die Fixierung der Reserve umittelbar nach dem Druck, also vor dem Eingehen in die Küpe erfolgt, dieselbe demnach unempfindlich gegen äussere Einflüsse erscheint und weiters eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen den Einfluss des alkalischen   Küpenansatzes   und gegen die mechanische Wirkung der Walzen der Continue-Küpe aufweist und endlich da keine Nachätzung auftritt,

   jede corrodierende Wirkung der Chromsäure auf die Faser von vorne herein ausschliesst. Den Kupfersalzen gegenüber weist Manganbister bei der Herstellung von Paranitranilinrot unter Indigo auch den Vorteil auf, dass er das Rot ungetrübt erhält, während die Kupfersalze in diesem Falle kein Rot, sondern ein trübes Braun liefern. 



   Beispiel einer   p-Nitranilinreserve   unter Indigo :   Naphtolpräparation   des Gewebes : 
 EMI2.4 
 25 g Naphtol   : J5 g   Ätznatron oder 25 g Lauge 36  B 40 g Soda   20 9 Türkischrotöl   auf 1 Liter Wasser. 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Reservel <SEP> Beispiel <SEP> einer <SEP> Weissreserve.
<tb> 



  (R <SEP> 0 <SEP> t <SEP> r <SEP> e <SEP> s <SEP> e <SEP> rve). <SEP> Reserve <SEP> II <SEP> (Weissreserve)
<tb> 250 <SEP> Gummiarab. <SEP> 1/1 <SEP> 150 <SEP> g <SEP> Manganchlorür
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Manganchlorür <SEP> 1/1 <SEP> 50 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 40 <SEP> 9 <SEP> Azofor <SEP> 100 <SEP> 9 <SEP> Gummiarab.
<tb> 



  1 <SEP> ó <SEP> 9 <SEP> Natriumbichromat <SEP> 10 <SEP> Natriumbichromat.
<tb> 
 
 EMI2.6 
 wendet werden nach folgender Vorschrift :   250 g Gummiarab. 1/1  
500 g Manganchlorür 1/1 in Gummi   340 cmS Diazolösung  
24 9 Natriumbichromat   55 9 Natriumacetat.   
 EMI2.7 
 350   9   kaltes Wasser kühlen anf je 1 Liter dieses Ansatzes 
 EMI2.8 


Claims (1)

  1. EMI3.1
    PATENT. ANSPRÜCHK : 1. Verfahren zur Herstellung weisser Reserven unter Indigo auf Baumwollgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mit Alkali vorbereiteten Faser ein verdicktes Gemisch eines löslichen Mangansalzes und eines Oxydationsmittels aufgedruckt wird, wobei bei der nachfolgenden Ausfärbung in der Indigoküpe und dem darauf folgenden saueren Reduktionsbade der an den bedruckten Stellen gebildete Manganbister nebst dem darauf EMI3.2 Alkali vorbereiteten Faser, die zur bekannten Herstellung von Azofarbstoffen dienenden verdickten Diazolosungen in Verbindung mit löslichen mit einem Oxydationsmittel versetzten Mangansalzen gedruckt werden,
    wobei bei der nachfolgenden Ausfärbung in der Indigoktipe und dem darauf folgenden saueren Reduktionsbade der an den bedruckten Stellen gebildete Manganbister nebst dem darauf niedergeschlagenen Indigo entfernt wird.
AT40412D 1907-11-20 1907-11-20 Verfahren zur Herstellung von weißen und bunten Reserven unter Indigo auf Baumwollgeweben. AT40412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40412T 1907-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40412B true AT40412B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40412D AT40412B (de) 1907-11-20 1907-11-20 Verfahren zur Herstellung von weißen und bunten Reserven unter Indigo auf Baumwollgeweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701031A1 (de) Verfahren zum versiegeln von eloxiertem aluminium bei niedrigen temperaturen
AT40412B (de) Verfahren zur Herstellung von weißen und bunten Reserven unter Indigo auf Baumwollgeweben.
DE215128C (de)
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE738145C (de) Verfahren zur Erhoehung der Faerbbarkeit von Faserstoffen aus Glas mit basischen Farbstoffen
DE557197C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE203131C (de)
DE636995C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Textilstoffen
DE178308C (de)
AT80477B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bastseifenersatzes zum Färben von Seide, Gespinsten und Geweben aus Seide und Seidenabfällen.
DE208472C (de)
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen
AT40419B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromlacken der Beizenfarbstoffe auf der Faser.
AT126754B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen.
DE623118C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden, insbesondere Faeden und Filmen aus Viscose
DE620322C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE629895C (de) Verfahren zum Reservieren von wasserunloeslichen Azofarbstoffen, die auf der Faser hergestellt werden
AT126753B (de) Verfahren zum Reservieren von Küpenfärbungen, insbesondere der Indanthrenküpe.
AT124252B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide und anderen Gebilden aus Viskose.
AT33185B (de) Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.
DE549982C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT141846B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Gebilden aus Cellulosematerial.
AT51180B (de) Verfahren zum Färben von gemischten Textilstoffen (Halbwolle, Halbseide usw.) im Einbadverfahren mit substantiven oder direkten Farbstoffen.
AT68973B (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus 2.3-Oxynaphtoesäurearylamiden.