AT33185B - Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle. - Google Patents

Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.

Info

Publication number
AT33185B
AT33185B AT33185DA AT33185B AT 33185 B AT33185 B AT 33185B AT 33185D A AT33185D A AT 33185DA AT 33185 B AT33185 B AT 33185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oiling
cotton
dyes
dyed cotton
emulsion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Junginger
Original Assignee
Ernst Junginger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905188595D external-priority patent/DE188595C/de
Application filed by Ernst Junginger filed Critical Ernst Junginger
Application granted granted Critical
Publication of AT33185B publication Critical patent/AT33185B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle. 



   Das Ölen von Baumwolle soll diese einerseits weich machen, wie z. D. in der Vigognespinnerei oder der   Wirkwarenfabrikation,   andererseits diente es zum Schönen von Schwarz, das mit Schwefelfarbstoffen hergestellt ist. Das Schwarz verliert nämlich durch das Ölen die   bronzige Aufsicht und   wird sehr tief und blumig. 



   Das Ölen wurde bisher dadurch bewerkstelligt, dass man tierische oder Pflanzenfette seltener Mineralöle mit heisser Seifen-, Soda- oder Türkischrotöllösung emulsionierte und die Baumwolle mit dieser Lösung oder Emulsion behandelte. 



   Die Mineralöle ergeben nun bei dieser Arbeitsweise den Übelstand, dass sie sich schwer emulsionieren und sich nach kurzem Stehen der Emulsion wieder als reines Öl an der Oberfläche abscheiden. Dadurch hängt sich das Öl als solches nicht nur an die Wand der   Fiirbekufe, sondern   auch an die zu behandelnde Baumwolle an und macht diese stellenweise fettig und ungleichmässig. 
 EMI1.1 
 schwarze Baumwolle nicht günstig wirken. 



   Die vorstehenden Nachteile werden gemäss vorliegendem Verfahren dadurch vollständig   beseitigt, dass man den Ammoniakemulsionen   der   Öle lösliche Salze der Erdalkalien   zusetzt, insbesondere deren Chloride, z. B. Chlormagnesium. Doch kann man auch die Hydro- 
 EMI1.2 
 weich, geschmeidig und   spinnfähig.   



     Das vorliegende Verfahren eignet sich zum Ölen   von allen   Pflanzenfasern, gleichviel   ob sie roh oder gefärbt sind, und ohne Rücksicht auf den Farbstoff, mit dem sie gefärbt 
 EMI1.3 
 direkte (substantive) Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, basische Farbstoffe und   natürliche     fart-   stoffe, wie Farbholz und Katechu. Je nach dem Färbeverfahren lässt sich das Ölen auch mit dem   Färben verbinden, wie z. B.   bei den substantiven Farbstoffen, oder es kann auch nach dem Färben und Spülen vorgenommen werden, wie z. B. bei den Schwefelfarbstoffen. 



     Die Wirkung tritt übrigens nicht   nur bei schwarzen, sondern auch bei   anderon Farh-   stoffen ein.. 



  Ferner ist es einerlei, welches der Erdalkalimetalle verwendet wird: man kann ihre 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindungen etwas mehr gebraucht wird, als von den leicht löslichen. Werden Erdalkalihydroxyde verwendot, so kann man das Ölbad (die Emulsion) vollständig oder teilweise ausziehen, je nach dem grösseren oder geringeren Zusatz. 



   Als Beispiele seien angeführt :
1. Man bereitet in bekannter Weise ein kochendes   Färbebad   mit einem beliebigen Direktschwarz, Soda und Glaubersalz und gibt auf   1001rg Baumwollgarn   folgende Zusätze :   700   g Türkischrotöl (80%),
700 g Olivenöl, 
 EMI2.1 
   200 9 Ammoniak   von 0'910 spez. Gew.,
600 g Chlormagnesium, technisch kristallisiert. 



   Die Öle werden mit dem Ammoniak für sich, d. h. mit der zehnfachen Menge Wasser kochend emulsioniert, dem Bad zugesetzt und hierauf das Chlormagnesium zugegeben. Nachdem etwa eine Stunde kochend gefärbt wurde, wird ohne zu spülen geschleudert und getrocknet. 



   2.   100 leg   Baumwollgarn werden in bekannter Weise mit einem beliebigen Schwefelschwarz ausgefärbt und gut gespült. Man bestellt dann ein heisses Bad mit folgenden Zu-   sätzen,   die man genau wie bei Beispiel 1 löst und zugibt : 
 EMI2.2 
 



   Ein Verfahren, welches das gleiche Ziel anstrebt, ist   übrigens   aus der deutschen Patentschrift Nr. 124507 bekannt geworden, wonach Schwefelfarbstoffe bestimmter Konstitution mit Metallsalzen, bei denen eine oxydierende Wirkung ausgeschlossen ist, nachbehandelt werden und blaue, grünblaue und schwarzblaue Farben liefern, die ausserordentlich licht-, luft-, wasser-und kochecht sind. 



   Von dem vorliegenden unterscheidet sich dieses Verfahren aber dadurch, dass bei ihm sich auf der Faser Lacke bilden, während bei der vorliegenden Erfindung sogenannte Metallseifen entstehen. 



   Die günstige Wirkung des vorliegenden Verfahrens, d. h. die Verbesserung des Farbentones, beruht nicht auf der Einwirkung der Metallsalze auf den Farbstoff, da diese, so z. B. das Magnesiumsalz für sich,   d.   h. ohne Emulsion, nicht die geringste   Änderung des     Farbentonos hervorrufen.   Erst wenn eine   Ülemulsion   zur Verwendung gelangt, zeigen die   Metallsalze z. B.   das Chlormagnesium, die günstige Wirkung, was wahrscheinlich darauf beruht, dass die sich bildenden Metallseifen sich mit den in der Emulsion befindlichen Mineralölen verbinden und gleichzeitig mit diesen auf die Pflanzenfaser aufziehen.

   Infolgedessen haftet das nach dem vorliegenden Verfahren auf der faser fixierte Öl im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorfahren sehr fest und zum Teil auch waschecht auf der Fuser. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle oder anderer Pflanzenfasern durch eine Emulsion eines Gemisches von Pflanzen- und tierischen Fetten und Mineralölen in wässrigem Ammoniak, dadurch   gekennzeichnet,   dass man den ammoniakalischen Emulsionen entweder lösliche Verbindungen der Erdalkalimetalle (z. B., deren Salze) oder deren Hydroxyde zusetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Öien gleichzeitig mit dem Färben im alkalischen Bade vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der EMI2.3
AT33185D 1905-04-01 1907-09-16 Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle. AT33185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905188595D DE188595C (de) 1905-07-01 1905-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33185B true AT33185B (de) 1908-06-10

Family

ID=5720942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33185D AT33185B (de) 1905-04-01 1907-09-16 Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE3209533C2 (de)
AT33185B (de) Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.
DE188595C (de)
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE683845C (de) Netzmittel
DE549982C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE690240C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE744609C (de) Wasch-, Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
AT43292B (de) Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Mineralöle und klar löslicher Mineralölseifen.
DE669299C (de) Verfahren zur Veredlung von Textilfasern
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE112799C (de)
AT67794B (de) Verfahren zur Reinigung von Gebrauchsgegenständen aller Art aus mit Wasser und Seife waschbarem Leder.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE705661C (de) Verfahren zum Aufwalken von Leder
DE909451C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
DE627324C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Baumwollstueckware
DE516669C (de) Verfahren zur Herstellung von reibechten Faerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf tierischer Faser
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern
DE925369C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen
AT51180B (de) Verfahren zum Färben von gemischten Textilstoffen (Halbwolle, Halbseide usw.) im Einbadverfahren mit substantiven oder direkten Farbstoffen.