AT43292B - Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Mineralöle und klar löslicher Mineralölseifen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Mineralöle und klar löslicher Mineralölseifen.

Info

Publication number
AT43292B
AT43292B AT43292DA AT43292B AT 43292 B AT43292 B AT 43292B AT 43292D A AT43292D A AT 43292DA AT 43292 B AT43292 B AT 43292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mineral oil
oils
permanently
oil
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Junginger
Original Assignee
Ernst Junginger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Junginger filed Critical Ernst Junginger
Application granted granted Critical
Publication of AT43292B publication Critical patent/AT43292B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierende Mineralöle und von   Mineralölsoifen, die   ziemlich klare Lösungen geben. Die Mineral- 
 EMI1.2 
 wasserlöslichen Zustand überführen konnte. Es ist zwar ein Verfahren bekannt geworden, nach welchem Mineralöle dadurch wasserlöslich gemacht wurden, dass man ihnen   saponitìzierte   Fettsäure und   Olsäure (Olein),   fertige Fettsäureseife, wie Türkischrotöl-, Leinölkaliseife, ferner auch Ammoniak und Alkohol zusetzt.

   Hierher gehört namentlich das in der deutschen Patentschrift Nr. 159220 beschriebene Verfahren, wonach Mineralöle mit Monopolseife emulgiert werden, d. h. mit einer   gelatineartigcn     Seife, die nach dem   in der deutschen Patentschrift Nr. 113433 beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Dieses Verfahren zeigte aber den Nachteil, dass die 
 EMI1.3 
 mussten, um   einigermassen brauchbare, wasserlösliche Öle zu erhalten.   Ausserdem hatten diese so erhaltenen öle noch den weiteren Cbelstand, dass die durch Lösung in reinem Wasser her- 
 EMI1.4 
 Verspinnen nicht recht   gebraucht werden. Das fertige Gespinst   wurde wegen Ausscheidung von Mineralöl in der Faser fett g, so dass der Staub an der Faser leicht haftet und das zum Einpacken verwendete Papier durchscheinend und   öiig wurde.

   Wollte   man aber die Ole von der Faser selbst 
 EMI1.5 
 wendung stärerer Alkalien wie Soda oder Ammoniak bei ausreichender Konzentration und entsprechender Temperatur. Diese Behandlung mit   stärkeren Alkalien   ist jedoch für die Wollfaser ganz besonders schädlich,   indem   sie sie rauh und spröde macht. Ausserdem boten derart hergestellte wasserlösliche Ole infolge der beträchtlichen Zusätze von   Ölsäure.   Seife usw. im Preise keinen Vorteil gegenüber den billigeren reinen PflanzenÖlen und   Olsäuren wie Baumöl, dein,   
 EMI1.6 
 der erwähnten wasserlöslichen Mineralölgemische lieber auf den geringen Preisvorteil verzichtete und   bei den reinen Pnanzenfettsäuren oder Olsäuren   blieb.

   Auch als Seife konnten diese wasser- 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wo die   g1 ttende   Wirkung der Öle in Betracht kommt, also z. B. zum Avivieren und   Wqichw   machen der Garne,   Stoffe, Leder usw., zum Einfetten   von Wolle, Baumwolle und anderen Fasern vor dem Verspinnen, sowie als Appreturmittel oder als Zusatz dazu. Auch kann man nach dem Verfahren vorliegender Erfindung aus dem   Mineralölgemisch eine leicht   und sich verhältnismässig gut und klar lösende Seife herstellen, die dieselbe reinigende und fettlösende Wirkung hat wie die aus reinen Olsäuren oder sulfonierten Ölen hergestellten Seifen, so dass sie einen guten und billigen Ersatz für diese bildet. 



   Das Verfahren selbst beruht auf folgender Erwägung : Bekanntlich lösen mit wässrigem Ammoniak bis zum schwachen   Überschuss versetzte Ölsäuren   (z. B.   Olein)   dieselbe Menge von   Mineralölen-auf dein bezogen-klar   auf. Mit wenig Wasser verdünnt erhält man zunächst eine Emulsion und bei weiterer Verdünnung fettig, käsige Ausscheidungen. Verwendet man an Stelle reiner   Ölsäure   verseifte, sulfonierte Ole neben saponifiziertem Olein und Ammoniak und setzt dann Paraffinöl unter Erwärmen und Rühren hinzu, so erhält man ein   Öl,   das zwar bei jeder Verdünnung mit warmem Wasser eine Emulsion ergibt ; diese trennt sich jedoch allmählich in einen fettigen und in einen wässrigen Teil.

   Wie schon vorhin erwähnt, kann man diese Emulsion durch Zusatz von Soda, Pottasche usw. klarer und haltbarer machen, was aber aus den bereits angeführten Gründen nachteilig ist. Verwendet man aber an Stelle der Natriumoder Ammoniumverbindungen der sulfonierten Öle die entsprechenden Mengen von Magnesium, Strontium-, Barium-oder Kalziumverbindungen, so erhält man ein neutrales oder nur schwach ammoniakalisches, leicht und haltbar emulgierbares Mineralölgemisch, was wohl darauf beruhen mag, dass diese Verbindungen von sulfonierten Fettsäuren wesentlich andere Eigenschaften besitzen wie die Alkaliverbindungen ; insbesondere geben sie im Wasser kein Ätzkali ab, wie alle Seifen, und wirken daher auch nicht in dem Mass alkalisch, wie z. B. Natron-, Türkischrotöl-und ähnliche sulfonierte Seifen. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht also darin, bei dem an sich bereits bekannten Verfahren Magnesium-, Strontium-, Baryum-oder Kalziumverbindungen der sulfonierten Öle zu verwenden. 



   Das Verfahren wird etwa auf folgende Weise   ausgerührt   : 150 kg Türkischrotöl (60% ig) werden einer lauwarmen Lösung von 7    krystallisiertem Chlormagnesium   in 180   !   Wasser zugefügt und eine Stunde lang gut gerührt. Hierauf werden 40 kg Kochsalz zugesetzt und bis zu dessen Lösung gerührt, worauf das Ganze etwa 12 Stunden lang ruhig stehen bleibt. Die wässrige 
 EMI2.1 
 
Das auf diese Weise erzeugte   01   ist klar und bei gewöhnlicher Temperatur sehr dickflüssig. 



  In reinem, warmem oder heissem Wasser löst es sich ohne weiteres zu einer undurchsichtigen, milchweissen Emulsion, die durchaus haltbar ist und beim Erkalten kein 01 abscheidet. Die praktischen Eigenschaften dieses Öles sind sehr wertvoll. Infolge seines verhältnismässig hohen   Mineratölgehaites   ist es billig herzustellen, es ist ausserordentlich leicht und haltbar, löslich oder 
 EMI2.2 
 ätzende alkalische Wirkung, macht das Fasermaterial, Leder etc. sehr weich, geschmeidig und spinnfähig und lässt sich schliesslich durch Wasser, das mit etwas Soda alkalisch gemacht wurde, wieder vollständig von den betreffenden Materialien entfernen oder abwaschen.

   
 EMI2.3 
 lösliche Mineralölgemisch in entsprechender Menge in eine warme Lösung (etwa   400 C)   von 1 Teil kalzinierter Soda in 500 Teilen Wasser einträgt, so entsteht eine verhältnismässig klare Lösung. 



  Diese opalisiert stark und erscheint in durchfallendem Lichte ziemlich klar, im auffallenden dagegen trübe. Selbst bei tagelangem Stehen bleibt sie unverändert und scheidet keine Spur von 01 ab ; die Reaktion ist alkalisch. Auch im übrigen hat die Lösung die Eigenschaften einer Emulsion vollständig verloren, sie zeigt vielmehr die Eigenschaften von   gewöhnlichen,   alkalischen Seifenlösungen, nämlich grosse benetzende, fettlösende und daher hohe reinigende Wirkung. 



   Anstatt nun diese Mineralölgemische erst durch Mischen der wasserlöslichen Mineralölgemische mit warmer Sodalösung zu erzeugen, lässt sich die Soda in konzentrierter Lösung den wasserlöslichen Mineralölen unmittelbar zugeben, wodurch die Anwendung wesentlich vereinfacht wird. Man verfährt also wie vorhin, und gibt unmittelbar nachdem das Mineralöl (z. B.

   Paraffinöl) zugesetzt worden ist, ein Fünftel des Gewichtes des   Olein   an kalzinierter Soda in 10   Teilen n abser   gelöst zu, erhitzt unter gutem Umrühren bis zum Kochen und kocht solange, bis die Lösung, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 d. h. die Seife klar ist und lässt   hierauf ruhig abkühlen.   Die auf diese Weise erhaltene Mineral- ölseife ist ein klares, durchscheinendes Produkt von   konsistenter,   der gewöhnlichen Kalischmier- 
 EMI3.1 
 benetzende,   fettlösende   und reinigende Wirkung ankommt und wo eine neutrale, d. h. nicht alkalische Seife nicht unbedingt erforderlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von Mineralölemulsionen unter Benutzung von ErdalkaliSulforizinaten, dadurch gekennzeichnet, dass man 10-30 Gewichtsteile Magnesium-, Strontium-,   Barium-oder Kalziumsulforizinat   mit 10-30 Teilen   Olein   oder Stearin mischt und unter gleichzeitigem schwachen Erwärmen 2,5 bis 10 Gewichtsteile Ammoniak von etwa 0,910 spez. Gewicht zusetzt bis die Mischung alkalisch reagiert und klar ist, worauf 70-30 Gewichtsteile Paraffinöl, Vaselinöl, Spindelöl u. dergl. hinzugesetzt werden und das Ganze abgekühlt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man, nachdem das Mineralöl zugesetzt worden ist, noch kalzinierte, in Wasser gelöste Soda unter Umrühren zusetzt und solange kocht, bis die Seife vollständig klar ist, zum Zwecke, eine dickflüssige oder feste Mineralölseife zu erhalten.
AT43292D 1906-02-23 1906-02-23 Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Mineralöle und klar löslicher Mineralölseifen. AT43292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43292T 1906-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43292B true AT43292B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43292D AT43292B (de) 1906-02-23 1906-02-23 Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Mineralöle und klar löslicher Mineralölseifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250055C2 (de) Verwendung von Salzen der C&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;1&amp;darr; - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
AT43292B (de) Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Mineralöle und klar löslicher Mineralölseifen.
AT135333B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
DE1419357A1 (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Textilien
AT100719B (de) Verfahren zur Herstellung von naßfesten, antiseptisch wirkenden Papieren.
AT33185B (de) Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.
DE423858C (de) Verfahren zum Appretieren von Faserstoffen
DE837917C (de) Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE719432C (de) Verfahren zur Erhoehrung der Netzfaehigkeit von Alkalilaugen
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
AT89195B (de) Mittel zum Waschen von Wäsche.
DE368109C (de) Verfahren zur Herstellung einer formaldehydhydhaltigen, transparenten, antiseptischen Seife von schmierseifenartiger Beschaffenheit
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE706824C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE727778C (de) Verwendung einer waessrigen Carragheenmoosaufquellung zur Herstellung von Schmaelzen
DE328099C (de) Wasch- und Walkmittel
AT60909B (de) Verfahren zur Herstellung von gärbarem Zucker bzw. Spiritus aus konzentrierter Zelloselösung.
AT139459B (de) Kapillaraktives Mittel, insbesondere Netz-, Wasch-, Reinigungs-, Emulgier- und Dispergiermittel.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE739694C (de) Fettfreie Wasch- und Reinigungsmittel
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE406345C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren