AT126754B - Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen.

Info

Publication number
AT126754B
AT126754B AT126754DA AT126754B AT 126754 B AT126754 B AT 126754B AT 126754D A AT126754D A AT 126754DA AT 126754 B AT126754 B AT 126754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indigosols
vat dyes
production
thickening
reserves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Ing Lauterbach
Original Assignee
Alexander Dr Ing Lauterbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dr Ing Lauterbach filed Critical Alexander Dr Ing Lauterbach
Application granted granted Critical
Publication of AT126754B publication Critical patent/AT126754B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit   Indigosolen unter Kupenfarbstoifen.   



   Das Interesse für die Herstellung von bunten Küpenfarbstoffeffekten auf mit Küpenfarbstoffen gefärbtem Grund ist infolge der erreichbaren Echtheit ein sehr grosses. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die die Reservierung mit Küpenfarbstoffen zum Gegenstande haben, des weiteren Verfahren, welche die Herstellung von Buntreserven mit Küpenfarbstoffen unter Indigosolen bezwecken. Letztere sind beständige und wasserlösliche Ester reduzierter Küpenfarbstoffe. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren, demgemäss Indigosole als Buntreserven unter gewöhnlichen Küpenfarbstoffen verwendet werden. 



   Die   Indigosole   erfordert zu ihrer Fixierung auf der Faser die Gegenwart eines Oxydationsmittels und Vermeidung einer alkalischen Druckfarbe. 



   Versuche in dieser Richtung haben nun gezeigt, dass die von den Erzeugern der Indigosole empfohlenen Rezepturen auch als Grundlage für Buntreserven unter Küpenfarbstoffe dienen können, wenn entweder bestimmte Oxydationsmittel oder Metallverbindungen zugesetzt werden. 



   Die reservierende Wirkung dieser Zusätze ist bekannt. 



   Den Gegenstand der Erfindung soll jedoch der Gedanke bilden, die reservierende Wirkung mit den   Indigosolen   zu kombinieren und die hiebei auftretenden Schwierigkeiten zu beheben. 



   Die I. G. Farbenindustrie gibt in ihrer   Veröffentlichung Sol. 22/B. d."vom   September 1928 für Direktdruek von Indigosolgoldgelb IGK, d. i. ein Ester des reduzierten Indanthrengoldgelb IGK, folgendes Rezept an :
50 g Indigosolgoldgelb IGK   25" Glyecin A = Äthylen-Thiodiglykol     25" Solentwickler   GA = Diäthylglykol   425 Wasser   
 EMI1.1 
   25 chlorsaures Natron (1 :   2)   20" vanadinsaures   Ammon   (1   : 100)
1000 g
Wird dieser Druckfarbe das bekannte auch als Reservierungsmittel in Verwendung stehende Oxydationsmittel Ludigol, d. i. nitrobenzolsulfosaures Natrium in der Menge von etwa   1-2%, zugesetzt   und versucht, diese Druckfarbe nunmehr als Buntreserve zu verwenden, so misslingt der Vorversuch. 



   Anlässlich der Vorversuche wurde die Feststellung gemacht, dass bei Zusatz von Ludigol zum angegebenen Rezept eine nicht entsprechende Buntreserve dann erreicht wurde, wenn als Verdickung eine solche aus Weizenstärke und Tragant verwendet worden ist ; dagegen wurde ein besseres Resultat erzielt, wenn Gummiverdickung genommen wurde. Es ist nun bekannt, dass im allgemeinen die Ver-   dickung   einen mehr oder weniger starken Einfluss auf das Ergebnis des Druckes hat. Gewöhnlich wird aber dieser Einfluss nicht als wesentlich betrachtet, weil er in den meisten Fällen leicht durch Änderung der Zusammensetzung der Verdickung in die   gewünschten   Bahnen gelenkt werden kann.

   Ebenso hat sich im vorliegenden Fall gezeigt, dass dieses Verhalten bei Verwendung von Weizenstärke-Tragantverdickung   kein unüberbrückbares Hindernis   darstellt, denn diese Verdickung ist genau so bekannt und gangbar, wie die aus Gummi. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird jedoch an Stelle der   Weizenstärke-Tragantverdickung   eine solche mit   Gulmi-Cordofan   verwendet, so ergab die vorstehende Druckfarbe eine gute reservierende Wirkung. Dagegen zeigte sich die Gummiverdiekung von ungünstiger Wirkung auf die Entwicklung bzw. Fixation des Indigosolfarbstoffes. Diese ungünstige Wirkung konnte jedoch durch eine Erhöhung der Konzentration des Solentwicklers GA bzw. durch Zusatz im geeigneten Ausmass von Milchsäure od. dgl behoben werden. 



   Auch wurde gefunden, dass ähnlich wie Ludigol auch   Pikrinsäure wirkt   oder ein anderes oxydierend wirkendes Agens wie ein Nitrat, Chlorat oder Chromat. 



   Aber auch Metallverbindungen haben sich bei vorliegenden Verfahren als ausgezeichnete Reservierungsmittel erwiesen. Doch können alkalische Metallsalze, deren   Alkalinität   auch in der Druckfarbe nicht durch andere Zusätze behoben wurde, die Entwicklung des Indigosols beim Dämpfen verhindern. 



  Stark saure Metallsalze wieder können, wenn ihre Acidität in der Druckfarbe erhalten bleibt, eine Spaltung des Indigosols, d. i. eine Verseifung in der Druckfarbe vor dem Druck herbeiführen. 



   Die Metallverbindungen sind daher zweckmässig so zu wählen, dass sie weder eine vorzeitige Verseifung der Indigosole bewirken, noch die gewünschte Verseifung während des Dämpfens behindern. 



  Die Verwendung neutraler Metallsalze stellt sich am günstigsten. Doch können sowohl alkalische, als auch saure Salze der Druckfarbe zugesetzt und in dieser erst durch Neutralisation so weit unschädlich gemacht werden, dass die Reservierung tadellos erfolgt. Schliesslich ist auch noch darauf   Rücksicht   zu nehmen, dass manche Metallsalze in der notwendigen Konzentration koagulierend auf die Verdickung wirken, wodurch die Druckfarbe unbrauchbar wird. Diese Salze sind zu vermeiden oder es kann, wie umfangreiche Versuche ergeben haben, der Koagulation durch Zugabe von ein-oder mehrwertig gesättigter Alkohole, z. B. von Decolant der Chemischen Fabrik vormals Santoz in Basel vorgebeugt werden.

   Bei den Versuchen haben sich als besonders vorteilhaft auch solche Verbindungen erwiesen, die zugleich auch einen Übertritt des Farbstoffes in die Flotte verhindern oder   einschränken,   wie z. B. Nickel-und Magnesiumsalze. 



   Nachstehend soll an Hand eines Beispieles die Durchführung des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung erläutert werden : 
 EMI2.1 
    -5, Glyecin   A    -5, Solentwickler   GA    3 "Solentwickler   D    2 "Ammonvanadat (1   : 100) 
 EMI2.2 
 
18 g Farbstoff, der in allen folgenden Beispielen gleich zusammengesetzt ist. 



   60 g Weizenstärke   60"Wasser  
210"Cordofan Gummi 1 : 1
330 g Verdickung, die in allen unten   angeführten   Fällen gleichbleibt. 



   Die Ware wurde gebleicht und zwecks   besserer Farbstoffaufnahme mercerisiert.   Die so vorbereitete und getrocknete Ware wurde mit den in den Beispielen angegebenen Druckfarben bedruckt, getrocknet, gedämpft zur Entwicklung der Indigosole und dann auf einer normalen Indanthrenblau Kontinueküpe ausgefärbt. 



   Beispiel 1 : 18 g Farbstoff obiger Zusammensetzung
81 Verdickung obiger Zusammensetzung   l Ludigol  
100 g
Bei Verwendung von Metallverbindungen als Reservierungsmittel werden zu 18 g des Farbstoffes und 66 g der Verdickung 16 g Bleinitrat oder Manganchlorür oder Mangansulfat oder Zinksulfat oder Kadmiumnitrat oder Calciumchlorid oder Magnesiumsulfat zugesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass zu den bekannten Druckfarben für Indigosole, Oxydationsmittel wie Ludigol usw. zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Reservierungsmittel an Stelle oxydierender Stoffe (neutrale) Metallverbindungen verwendet werden, bei welchen das Metall reservierend wirkt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser Oxydationsmittel noch Metallverbindungen gemäss Anspruch 2 zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdickungsmittel in der Hauptsache Cordofan-oder ein ähnlicher Gummi angewendet wird.
AT126754D 1929-05-27 1929-05-27 Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen. AT126754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126754T 1929-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126754B true AT126754B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126754D AT126754B (de) 1929-05-27 1929-05-27 Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
AT126754B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen.
DE106961C (de)
DE2240597C3 (de) Konzentrierte lagerbestaendige, waessrige hydrophobiermittelemulsion und verfahren zu deren herstellung
AT45384B (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Thorhydrat.
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
AT40413B (de) Verfahren zum Färben von Gespinsten in aufgewickeltem Zustande mit Alizarin und verwardten Farbstoffen.
DE909451C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Drucken von Cellulosefaserstoffen
DE925043C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen bei erhoehter Temperatur
DE152907C (de)
AT40419B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromlacken der Beizenfarbstoffe auf der Faser.
AT167540B (de) Verfahren zum Entwickeln von Färbungen und Drucken, hergestellt mit dem Tetraschwefelsäureester des Leukoküpenfarbstoffes des Tetrahydro-1-2,2&#39;,1&#39;-dianthrachinonazins
DE2850901A1 (de) Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen
AT162299B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kunstschwämmen aus Viskose
DE2721013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pigmentes
AT8620B (de) Verfahren zur Erzeugung von Anilinschwarz auf Wolle und sonstigen thierischen Fasern.
AT34570B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders zum Druck geeigneten Schwefelfarbstoffverbindungen.
AT33185B (de) Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.
DE224580C (de)
DE563764C (de) AEtzdruckpasten
DE479678C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE113238C (de)
AT235790B (de) Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder
AT96791B (de) Verfahren zur Herstellung von Anilinschwarz.