AT395942B - Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare - Google Patents

Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare Download PDF

Info

Publication number
AT395942B
AT395942B AT0281885A AT281885A AT395942B AT 395942 B AT395942 B AT 395942B AT 0281885 A AT0281885 A AT 0281885A AT 281885 A AT281885 A AT 281885A AT 395942 B AT395942 B AT 395942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
hydroxyethyl
nitrobenzene
dye
agent
Prior art date
Application number
AT0281885A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA281885A (de
Inventor
Andree Bugaut
Alex Junino
Jean Cotteret
Original Assignee
Oreal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oreal filed Critical Oreal
Publication of ATA281885A publication Critical patent/ATA281885A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395942B publication Critical patent/AT395942B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0813Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by OH, O-C(=X)-R, O-C(=X)-X-R, O-R (X being O,S,NR; R being hydrocarbonyl)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

AT 395 942 B
Die Erfindung betrifft ein Färbemittel für Keratinfasem und insbesondere für Humanhaare mit einem Gehalt an Azofarbstoffen und gegebenenfalls mit einem Gehalt an anderen Farbstoffen wie Aminoanthrachinonfarbstoffen und Nitrobenzolfarbstoffen sowie an üblichen Adjuvantien, wie Antioxidantien, Parfüms, Sequestriermittel, Filmbildner, Behandlungsmittel, Dispergiermittel, Haarkonditionierungsmittel, Konservierungsmittel, Trübungs-mittel oder jedes andere üblicherweise in der Kosmetik eingesetzte Adjuvans, wobei der pH zwischen 4 und 10,5 liegt Weiters betrifft die Erfindung ein Färbeverfahren für Keratinfasem und insbesondere für Humanhaare durch Direktfärben.
Zum Färben von Haaren setzt man entweder Oxidationsfaibstoffe oder Direktfarbstoffe ein. Erstere Farbstoffe führenzuFarbtönenbzw.Nuancen.diebesser abdecken und länger halten. Siesind jedoch mitdemNachteil behaftet, daß sie nicht völlig unschädlich sind und eine Oxidation erforderlich machen, die gleichzeitig zu einer Zerstörung der Haare führt. Außerdem kommt es aufgrund ihrer sehr großen Haltbarkeit und ihrer sehr großen Affinität zu den Haaren häufig dazu, daß man am Haaransatz die Grenze zwischen den gefärbten Haaren und den nicht-gefärbten Haarwurzeln erkennt.
Die Direktfarbstoffe weisen die oben beschriebenen Nachteile nicht auf. Dies gilt insbesondere für die Nitrobenzolfarbstoffe, die am häufigsten zum Direktfärben eingesetzt werden. Jedoch sind auch diese Farbstoffe nicht frei von Nachteilen.
So sind sie unter anderem nicht ausreichend waschbeständig und besitzen in gewissen Fällen keine ausreichende Affinität gegenüber natürlichen, nicht-geschädigten (oder sensibilsierten) Haaren.
Um diese Nachteile auszuschalten, hat man versucht, die Nitrobenzolfarbstoffe zusammen mit bestimmten Farbstoffen einzusetzen, welche zu denjenigen Familien gehören, die mit den Anforderungen einer Direktfärbung kompatibel sind. In diesem Licht betrachtet sind die Azofarbstoffe und die Anthrachinonfarbstoffe die am häufigsten eingesetzten Farbstoffe.
Die DE-AS1163 498 0Oreal) beschreibt ein Mittel zum Direktfärben von Haaren, wobei das Mittel zumindest einen Azofarbstoff aufweist, der am Benzolkem zwei Hydroxygruppen und eine primäre Aminogruppe oder drei oder vier Hydroxygruppen aufweist.
Die GB-PS 1008 858 (Therachemie) beschreibt gleicherweise Direktfarbstoffe für Haare mit einem Gehaltan Azofarbstoffen. Mehrere Azofarbstoffe sind insbesondere auf Seite 1, Zeilen 20 bis 23 beschrieben. Es handelt sich dabei prinzipiell um Diaminoazofarbstoffe, die lediglich primäre Aminogruppen aufweisen.Einer der Azofarbstoffe umfaßt eine primäre Aminogruppe und eine Aminogruppe, die durch eine 2-Hydroxyäthylgruppe monosubstituiert ist (Farbstoff des Beispiels 5 auf Seite 3). Demzufolge enthält dieser Farbstoff weder eine Methylgruppe noch eine Aminogruppe, die durch ein 2-Hydroxyäthylradikal disubstituiert ist
Unter den Anthrachinonfarbstoffen, die eine Aminogruppe aufweisen, findet man im wesentlichen blaue oder violette Farbstoffe, die den beiden folgenden gewünschten Kriterien entsprechen: sie besitzen eine gute Affinität für natürliche Haare und sind waschstabil. Als beispielhaften Vertreter dieser Aminoanthrachinonfarbstoffe kann man das 1,4,5,8-Tetraminoanthrachinon der nachstehend gezeigten Formel ΙΠ nennen, das unter der Bezeichnung „Bleu extra celliton“ von der Firma BASF vertrieben wird.
In CTFA COSMETICINGREDIENT DICTIONARY ist dieser Farbstoff mit „DISPERSE BLUE 1“ (Color Index Nr. 64 500) bezeichnet
Unter den Azofarbstoffen findet man im wesentlichen gelbe Farbstoffe. Ein beispielhafter Vertreter dieser Farbstoffe ist4-Amino-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol der nachstehenden Formel I:
HjN c
CH.-CH,-0H X 2 2 ir ^ CH2-CH2-0H -2-
AT 395 942 B
Diese Verbindung ist im CTFA COSMETICINGREDIENT DICTIONARY unter der Bezeichnung „DISPERSE BLACK 9“ aufgeführt. Diese Verbindung besitzt keine Nummer im Color Index.
In der FR-PS 1 585 308 ist beschrieben, daß man den Aminoanthrachinonfarbstoff ΙΠ zusammen mit dem Azofarbstoff I zum Färben von Keratinfasem einsetzen kann.
Obwohl 4-Amino-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol der Formel I eine verbesserte Waschstabilität besitzt als Nitrobenzolfarbstoffe, ist diese Verbindung in technischer Hinsicht jedoch nicht völlig zufriedenstellend, was insbesondere ihre Löslichkeit in üblichen Trägem und die damit erzielbare Farbbeständigkeit betrifft, insbesondere wenn diese Verbindung zusammen mit Aminoanthrachinonfarbstoffen eingesetzt wird.
Dieser Azofarbstoff der Formel I ist auch nicht völlig unschädlich.
So hat sich im AMES-Test (Proc. Nat Acad. USA, Band 72, Nr. 12, Seiten 5135-5139,1975) herausgestellt, daß diese Verbindung bei fünf Salmonella-Stämmen in Gegenwart eines Microsomal S-9 Mix-Aktivators mutagen ist
Es sollten daher andere Azofarbstoffe gefunden werden, die unschädlicher sind, in den üblichen Färbeträgem gut löslich sind und auf den Haaren stabile, insbesondere waschstabile Färbungen ergeben. Zu diesen Azofarbstoffen gehört die Verbindung der folgenden Formel II
bei der es sich um 4-Amino-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol handelt. Diese Verbindung ist hinsichtlich der Unschädlichkeit sehr interessant, da ihre Nicht-Mutagenität nachgewiesen worden ist.
Die Verbindung der Formel II besitzt außerdem den Vorteil, daß sie in üblichen Färbeträgem gut löslich ist. Ihre Löslichkeit in Äthanol vom 96 Vol.-% bei 35 °C beträgt beispielsweise 53 %, während die Löslichkeitvon4-Amino-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol der Formel I bei denselben Bedingungen nur 13 % beträgt.
Es wurde außerdem überraschend gefunden, daß der Farbstoff der Formel II nicht nur unschädlich und gut löslich ist, sondern bei natürlichen oder zuvor behandelten, beispielsweise durch eine Dauerwellung geschädigten, Haaren zu einer stabileren, besseren Färbung und insbesondere zu einer Färbung führt, die gegenüber Shampoonieren beständig ist, wenn diese Verbindung zusammen mit einem Aminoanthrachinon, beispielsweise der Verbindung der Formel III, eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Färbemittel dereingangs genannten Type, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einem wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Träger 0,01 · 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 4-Amino-2'-methyl-4,-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol der Formel (II)
enthält
Der Farbstoff der Formel II kann im erfindungsgemäßen Färbemittel zusammen mit 0,01 bis 10Gew.-%,bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens eines Nitrobenzolfarbstoffs (nitriertem Benzolfarbstoff) eingesetzt werden.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform setzt man den Farbstoff der Formel Π zusammen mit höchstens l,0Gew.-%,bezogenauf das Gesamtgewichtdes Mittels, mindestens eines Aminoanthrachinonfarbstoffes ein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt man den Farbstoff der Formel II zusammen mit 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewichtdes Mittels mindestens eines Nitrobenzolfarbstoffs und mit höchstens 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewichtdes Mittels mindestens eines Aminoanthrachinonfarbstoffs ein. -3-
AT395942B
Der im erfindungsgemäßen Färbemittel eingesetzte Nitrobenzolfarbstoff ist vorzugsweise ein blauer oder violetter Farbstoff, der zur Klasse der Nitro-p-phenylendiaminie gehört, welche gemäß dem Munsell-System einen Farbton von 2,5 B bis 10 RP besitzen (man vergleiche diesbezüglich die Veröffentlichung von Official Digest, April 1964, Seite 375, Fig. 2). Man kann den Azofarbstoff Π auch mit anderen gelben, orangen oder roten Nitrobenzolfarbstoffen einsetzen, welche zuNuancen (Farbtönen) fuhren, die nichtzwischen2,5BundlORP liegen, und welche entweder zu den Nitro-p-phenylendiaminen oder zu anderen Nitrobenzolfarbstoffen, beispielsweise Nitroaminophenolen, Nitroaminoalkoxybenzolen und Nitroaminohydroxyalkoxybenzolen gehören.
Der Aminoanthrachinonfarbstoff ist ein blauer oder violetter Farbstoff mit einer Nuance, die ebenfalls zwischen 2,5 Bund 10 RP liegt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Färbeverfahren für Keratinfasem und insbesondere für Humanhaare mittels Direktfärbung mit Hilfe des oben beschriebenen Färbemittels, wobei man es 3 - 60 min und vorzugsweise 5-45 min einwirken läßt, die Keratinfasem spült gegebenenfalls wäscht und nochmals spült, und sie dann trocknet Als blaue oder violette Nitrobenzolfarbstoffe, die zu den Nitro-p-phenylendiaminen gehören, setzt man erfindungsgemäß vorzugsweise folgende ein, ohne daß die nachstehende Aufzählung jedoch vollständig ist 2-(N-Methyl)-amino-5-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-(N-Methyl)-amino-5-tN-methyl,N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-(N-ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-[NN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-(N-ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-[N-methyl,N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzoI, 2-N-(Y-Hydroxypropyl)--amino-5-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-N-(ß-Aminoäthyl)-amino-5-(NN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-N-Methylamino-5-|N-methyl,N-(ß,(D-dihydroxypropyl)-amino]-nitrobenzol, 2-Amino-5-[NN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol und 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-[N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol.
Als Nitrobenzolfarbstoffe, die zu Farbtönen führen, die nicht zwischen 2,5 B und 10 RP liegen, kann man beispielsweise nennen, ohne daß dies begrenzenden Charakter hat 2- Amino-5-N-methylaminonitrobenzol, 2.4- Diaminonitrobenzol, 3.4- Diaminonitrobenzol, 2.5- Diaminonitrobenzol, 3- Amino-4-hydroxynitrobenzol, 3-Hydroxy-4-aminonitrobenzol, 2-Hydroxy-5-aminonitrobenzol, 2-Amino-5-hydroxynitrobenzol, 2-Amino-3-hydroxynitrobenzol, 2-Amino-5-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2- N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-hydroxynitrobenzol, 3- Methoxy-4-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2-N-Methylamino-4-(ß-hydroxyäthyloxy)-nitrobenzol, 2-Amino-3-methylnitrobenzol, 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-aminonitrobenzol, 2-Amino-4-chlor-5-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2-Amino4-methyl-5-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2-Amino4-methyl-5-N-methylaminonitrobenzol, 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-methoxynitrobenzol, 2-Amino-5-(ß-hydroxyäthyloxy)-nitrobenzol, 2- N-(ß-Hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 3- Amino4-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 3-(ß-Hydroxyäthyloxy)-4-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2-N-Methylamino-4-(ß,Y-dihydroxypropyloxy)-nitrobenzol, 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-(ß-hydroxyäthyloxy)-nitrobenzol, 2- N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-(ß,Y-dihydroxypropyloxy)-nitrobenzol, 3- Hydroxy-4-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 3-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-4-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2-Amino-4-methyl-5-N-(ß,Y-dihydroxypropyl)-aminonitrobenzol, -4-
AT 395 942 B 2-Amino4-methyl-5-hydroxynitrobenzol, 2-N-(ß-Aminoäthyl)-amino4-methoxynitrobenzol, 2-N-(ß-Aminoäthyl)-aminonitrobenzol, 2-N-(jLAminoäthyl)-ammo-5-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminonitrobenzol, 2-Amino4-methyl-5-N-(ß-aminoäthyl)-aminonitrobenzol und 2-Amino-4-chlor-5-N-(ß-aminoäthyl)-aminonitrobenzol.
Zu den blauen oder violetten Aminoanthrachinonfarbstoffen, die vorzugsweise im erfindungsgemäßen Färbemittel eingesetzt werden, zählen beispielsweise folgende: 1,4,5,8-Tetraminoanthrachinon, l-(4'-Methylphenyl>amino4-hydroxyanthrachinon, 1.4- Diaminoanthrachinon, l,N-Methylamino4-N-(ß-hyctoxyäthyl)-aminoanthrachinon, 1.4- Di-[N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-5,8-dihydroxy-anthrachinon, (4-Methylaminoanthrachinonyl)-l-aminopropyltrimethyl-ammonium-hydrochlorid, l-Amino4-N-isopropylaminoanthrachinon, 1- N-Methylamino-4-(Y-aminopropyl)-aminoanthrachinon, 1.4- Diamino-5-(ß-hydroxyäthyl)-aminoanthrachinon, 1,4,5-Triaminoanthrachinon, 2- Anthrachinonsulfonsäure-l-amino-4-cyclohexylamin-natriumsalz, l-(4'-Hydroxyanthrachinonyl)-4-methyl-2-benzolsulfonsäuresalze, 1.4- Diamino-5-nitroanthrachinon und 1 - Amino-4-N-methylaminoanthrachinon.
Das erfindungsgemäße Färbemittel kann als geeignete Träger Wasser und/oder kosmetisch verträgliche organische Lösungsmittel aufweisen. Dazu zählen insbesondere Alkohole, wie Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol, oder Glykole oder Glykoläther, wie beispielsweise Äthylenglykol, und die Monomethyl-, Monoäthyl- und Monobutyläther davon, Propylenglykol, Butylenglykol, Dipropylenglykol, sowie die AlkyläthervonDiäthylenglykol,beispielsweise der MonoäthylätheroderderMonobutyläthervonDiäthylenglykol. Diese sind in einer Konzentration von 0,5 - 20 % und vorzugsweise von 2 -10 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Man kann auch Fettamide zu dem erfindungsgemäßen Mittel geben. Dazu zählen beispielsweise die Mono- und Diäthanoiamide, die sich ableiten von Koprasäuren, Laurinsäure oder Oleinsäure. Diese Fettamide sind in einer Konzentration von 0,05 -10 Gew.-% vorhanden.
Man kann dem erfindungsgemäßen Mittel auch anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere grenzflächenaktive Mittel oder deren Mischungen einverleiben. Die grenzflächenaktiven Mittel sind im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 - 50 Gew.-% und vorteilhafterweise von 1-20 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zu den grenzflächenaktiven Mitteln zählen insbesondere die anionischen grenzflächenaktiven Mittel, die entweder allein oder in Mischung eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Alkali-, Magnesium-, Ammonium-, Amin- und Alkanolaminsalze folgender Verbindungen:
Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, gegebenenfalls äthoxylierte Alkylamidsulfate, Alkylsulfonate, Alkylamid-sulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfoacetate, Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Olein-, Ricinol-, Palmitin- und Stearinsäure sowie die Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl und die Carbonsäuren von Polyglykoläthern, wobei die Alkylreste dies» Verbindungen eine lineare Kette mit 12 -18 Kohlenstoffatomen darstellen.
Ais kationische grenzflächenaktive Mittel kann man insbesondere nennen: Fettaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, wie Alkyldimethylbenzylarnmonium-, Alkyltrimethylammonium-, Alkyldimethyl-hydroxyäthylammonium-und Dimethyldialkylammoniumchloride und -bromide, Alkylpyridiniumsalze und Imidazoliniumsalze. Die Alkylgruppen der genannten quaternären Ammoniumderivate sind Gruppen miteiner langen Kettemit vorzugsweise 12 -18 Kohlenstoffatomen.
Als Verbindungen mit kationischem Charakter kann man auch die Aminoxide nennen.
Zu denamphoterengrenzflächenaktivenMitteln,dieeingesetztwerdenkönnen,zähleninsbesondere: Alkylamino-(mono- und di)-propionate, Betaine, wie Alkylbetaine, N-Alkylsulfobetaine und N-Alkylaminobetaine, wobei der Alkylrest 1-22 Kohlenstoffatom(e) aufweist und Cycloimidiniumverbindungen, wie Alkylimidazoline.
Als nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, die man gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzen kann, kann man nennen: -5-
AT 395 942 B
Kondensationsprodukte eines Monoalkohols, eines α-Diols, eines Alkylphenols oder eines Amids mit Glycidol oder einem Glycidolprecursor;
Verbindungen der folgenden Formel:
5 R20 -f C2H30- (CH2OH)-^-H worin Rj einen Alkyl-, Alkenyl oder Alkylarylrest bedeutet und q einen statistischen Wert von 1-10 darstellt; diese Verbindungen sind insbesondere in der FR-PS 1477 048 beschrieben; 10 Verbindungen der allgemeinen Formel:
R3C0NH-CH2-CH2-0-CH2-CH2-0- (CH0H-CH2-O^-H 15 worin R3 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischenRest, der gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxygruppe(n) aufweisen kann, mit 8 - 30 Kohlenstoffatomen natürlichen oder synthetischen Ursprungs oder eine Mischung dieser Reste bedeutet und r eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 1-5 bedeutet und den mittleren Kondensationsgrad anzeigt; derartige Verbindungen sind insbesondere in der FR-PS 2 328 763 beschrieben; 20 Alkohole, Alkylphenole, Fettamide oder polyäthoxylierte Fettsäuren mit einer linearen Fettkette mit 8-18
Kohlenstoffatomen;
Kondensate von Äthylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; und polyäthoxylierte Fettamine.
Bei den Verdickungsmitteln, die man zu dem erfindungsgemäßen Mittel geben kann, handelt es sich vorteil-25 hafterweise um folgende: Natriumalginat, Gummiarabikum, Guargummi, Xanthangummiprodukte, Cellulosederivate, wie Methylcellulose,HydroxyäthylcelluloseundHydroxypropylmethylcellulose,Natriumsalz von Carboxymethyl-cellulose und Acrylsäurepolymere.
Man kann auch anorganische Verdickungsmittel, beispielsweise Bentonit, einsetzen.
Diese Verdickungsmittel setzt man allein oder in Mischung ein. Sie sind vorzugsweise in einem Anteil von 30 0,5 - 5 Gew.-% und vorteilhafterweise von 0,5 - 3 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können einen sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert besitzen. Der pH-Wert kann zwischen 4 und 10,5 und vorzugsweise zwischen 6 und 10 liegen. Als alkalischmachende Mittel kann man Alkanolamine, Alkalimetallhydroxide und -carbonate und Ammoniumhydroxid einsetzen. Zu den sauermachenden Mitteln, die man einsetzen kann, zählen Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, 35 Chlorwasserstoffsäure und Zitronensäure.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können außerdem verschiedene übliche Adjuvantien enthalten. Dazu zählen beispielsweise Antioxidantien, Parfüms, Sequestriermittel, Filmbildner, Behandlungsmittel, Dispergiermittel, Haarkonditionierungsmittel, Konservierungsmittel,Trübungsmittelsowie jedes andereüblicherweisein der Kosme-tik eingesetzte Adjuvans. 40 Das erfindungsgemäße Färbemittel kann in verschiedenen zum Haarfarben üblichen Formen vorliegen. Dazu zählen beispielsweise verdickte oder gelierte Flüssigkeiten, Cremes, Schaumaerosole und alle anderen Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasem geeignet sind.
Man trägt die erfindungsgemäßen Färbemittel auf die Haare auf und läßt 3-60 min und vorzugsweise 5-45 min einwixken. Dann spült man, wäscht gegebenenfalls und spült erneut, und trocknet dann. 45 Die erfindungsgemäßen Färbemittel kann man auf natürliche oder gefärbte, gegebenenfalls dauergewellte oder auf stark oder leicht entfärbte und gegebenenfalls dauergewellte Haare auftragen.
Ein Herstellungsverfahren für den Azofarbstoff der Formel Π, der in den erfindungsgemäßen Färbemitteln eingesetzt wird, ist beschrieben in JACS 63, S. 3236 (1941). Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung, die man durch Umsetzen des Diazoniumsalzes von p-Nitroanilin mit3-Methyl-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-anilin erhält, mit 50 einer wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung reduziert
Man kann den Azofarbstoff Π in bessererWeise hersteilen, indem man die Verbindung, die man durchUmsetzung des Diazoniumsalzes von p-Acetamidoanilin mit 3-Methyl-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-anilin erhalten hat mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure desacetyliert
Die neben dem Produkt Π erhaltene, nicht-identifizierte Verunreinigung, die man erhält, wenn man von p-55 Nitroanilin ausgeht entsteht bei dem oben beschriebenen Verfahren nicht Diese Verunreinigung ist ein sekundäres
Produkt, das bei der Reduktion der Nitrogruppe mit Hydrogensulfit gebildet wird. Diese Verunreinigung, die je nach Arbeitsbedingungen in unterschiedlicher Menge anfällt, verringert die Färbekraft. Mit diesem Verfahren erhält man -6-
AT 395 942 B ein chromatographisch sehr reines Produkt.
Dieses Herstellungsverfahren für den Azofarbstoff der Formel II ist nachstehend näher erläutert.
Herstellung von 4-Amino-2'-methyl-4’-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol. 1. Stufe:
Herstellung von 4-Acetamido-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol.
In 100 ml Wasser, das mit300g gestoßenem Eis versetzt ist, gibt man 0,2 Mol (30 g) p-Acetamidoanilin und dann 34 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure. Zu dieser Suspension gibt man eine Lösung von 15,2 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser. Die so erhaltene Lösung gibt man nach Filtrieren zu einer eiskalten Lösung von 0,2 Mol (39 g) 3-Methyl-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-anilin in 160 g Wasser, das mit 34 ml konzentrierter ChlorwasserstofFsäure versetzt ist Nach 30-minütigem Rühren und Alkalisch-machen mit einer 20 %igen Ammoniaklösung erhält man das Produkt in Form von Kristallen.
Diese saugt man ab, wäscht sie mit Wasser und Alkohol und trocknet sie dann. Das so erhaltene Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 220 °C. 2. Stufe:
Herstellung von 4-Amino-2,-methyl-4'-[N5N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol (II).
Eine Mischung, bestehend aus 0,15 Mol (53,4 g)4-Acetamido-2'-methyl-4'-[NN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol und 160 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, der 320 ml mit HCl-Gas gesättigtes absolutes Äthanol zugegeben worden war, erhitzt man zum Rückfluß.
Nachdem man diese Mischung 1 h erhitzt hat, kühlt man ab und saugt das ausfallende gewünschte Hydrochlorid ab, das man mit Äthanol von 96 Vol-% wäscht.
Das Hydrochlorid solubilisiert man in Eiswasser. Nach Neutralisieren mit Ammoniakpräzipitiertdas gewünschte Produkt. Das nach Absaugen erhaltene Produkt wäscht man mit Wasser und dann mit Äthanol und kristallisiert es aus Acetonitril oder Alkohol um. Schmelzpunkt: 151 °C.
Analyse für C17H22N4O2: C H N O ber.: 64,97 7,01 17,83 10,19 gef.: 64,95 7,10 17,96 1030
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Beispiel 1
Man stellt folgende Färbemischung her: 4-Amino-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxy-äthyl)-amino]-phenylazobenzol (II) 0,8 g 2-Butoxyäthanol 10 g
Monoäthanolamin mit 20 Gew.-% 1,5 g
Cellosize WPO 3 H von der Fa. UNION CARBIDE (Hydroxyäthylcellulose) 2 g
Ammoniumlaurylsulfat 5 g
Wasser q.s.p. 100 g pH: 9,3
Diese Mischung trägt man auf die Haare auf und läßt sie 25 min bei 28 °C einwirken. Diese Mischung verleiht den Haaren nach Shampoonieren und Spülen folgende Färbung:
Auf weißentfärbten Haaren: 2,5 Y 7/8 gemäß der Munsell-Notieiung.
Auf zu 90 % weißen natürlichen Haaren: 10 YR 7/14 gemäß der Munsell-Notierung.
Beispiel 2
Man stellt folgende Färbemischung her: 4-Amino-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol (II) 0,05 g
Bleu extra celliton BASF (III) 0,10 g
Laurinsäure 1 g
Oleindiäthanoiamid 3 g 2-Butoxyäthanol 5 g -7-
AT 395 942 B
Ethomeen HT 60 der Firma AKZO, ein Polyäthylenglycolamid von hydriertem
Talg mit durchschnittlich 50 Äthylenoxideinheiten der
Formel RC0NH(CH2CH20)nH, wobei RCO ein Rest der Talgsäure ist und n im Schnitt 50 ist. 3,5 g
Cellosize WPO 3 H von der Fa UNION CARBIDE 2 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol q. s. pH 9,5
Wasser 100 g
Diese Mischung trägt man auf die Haare auf und läßt sie 20 min einwirken. Sie verleiht diesen nach Shampoonieren und Spülen folgenden Farbton:
Auf natürlichen Haaren: 8,2 GY 6,6/2,4 gemäß der Munsell-Notierung.
Auf dauergewellten Haaren: 4 G 5,6/3,6 gemäß der Munsell-Notierung.
Beispiel 3
Man stellt folgende Färbemischung her: 4-Amino-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxy-ethyl)-amino]-phenylazobenzol (II) 0,05g
Bleu extra celliton BASF (ΙΠ) 0,10g 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-ammonitrobenzol 0,10g
Laurinsäure 1 g
Oleindiäthanoiamid 3 g 2-Butoxyäthanol 5 g
Ethomeen HT 60 (AKZO) 3,5 g
Cellosize WPO 3H von der Fa. UNION CARBIDE 2 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol q. s. pH 9,5
Wasser q. s.p. 100 g
Man trägt dieses Mittel auf die Haare auf. Nach einer Einwirkungszeit von 20 min spült und trocknet man. Die Haare besitzen eine blond-aschfarbene Farbe.
Beispiel 4
Man stellt folgendes Färbemittel her: 4-Amino-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxy-äthyl)-amino]-phenylazobenzol (Π) 0,2 g 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-hydroxynitrobenzol 0,4 g 2-Amino-5-hydroxynitrobenzol 0,4 g Laurinsäure 1 g Oleindiäthanolamid 3 g 2-Butoxyäthanol 5 g Ethomeen HT 60 (AKZO) 3,5 g Cellosize WPO 3 H von der Fa. UNION CARBIDE 2 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol q. s. pH 9,5 Wasser q.s.p 100 g
Man trägt dieses Mittel auf kastanienbraune Haare auf. Nach einer Einwirkungszeit von 20 min spült und trocknet man. Die Haare besitzen dann einen intensiven kupferfarbenen Schimmer.
Beispiel 5
Man stell folgendes Färbemittel her: 4-Amino-2'-methyl-4,-[NJ^-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol (Π) 0,028g
Bleu extra celliton (BASF) (ΠΙ) 0,006g 2-N-Methylamino-5-[N-methyl,N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol 0,16 g 2-N-Methylamino-4-(ß-hydroxyäthyloxy)-nitrobenzol 0,1 g Laurinsäure 1 g Oleindiäthanoiamid 3 g 2-Butoxyäthanol 5 g -8-
AT 395 942 B
Ethomeen HT 60 (AKZO) 3,5 g
CellosizeWP03H von der Fa. UNION CARBIDE 2 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol q. s. pH 9,5
Wasser q. s. p. 100 g
Man trägt diese verdickte Flüssigkeit auf blonde Haare auf, die durch die Sonne ausgebleicht sind. Nach einer Einwirkungszeit von 20 min spült und trocknet man die Haare. Siebesitzen dann einen aufgefrischten und natürlichen blonden Farbton.
Beispiel 6
Man stellt folgendes Färbemittel her: 4-Amino-2'-methyl-4'-[NJ4-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol (Π) 0,14 g
Bleu extra celliton (BASF) (III) 0,03 g 2-N-Methylamino-5-[NN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol 0,55 g 2- N-Methylamino-4-(ß-hydroxyäthyloxy)-nitrobenzol 0,11 g 3- Methoxy-4-N-(ß-hydroxyäthyl)-amino-nitrobenzol 0,09 g 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-hydroxynitro-benzol 0,2 g 2-Amino-5-hydroxynitrobenzol 0,04 g 2-Amino-5-N-methylaminonitrobenzol 0,05 g
Laurinsäure 1 g
Oleindieäthanolamid 3 g 2-Butoxyäthanol 5 g
Ethomeen HT 60 (AKZO) 3,5 g
CellosizeWPO 3 H von der Fa. UNION CARBIDE 2 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol q. s. pH 9,5
Wasser q. s. p. 100 g
Dieses Mittel trägt man auf kastanienbraune Haare auf und läßt es 20 min einwirken. Nach Spülen und Trocknen erhält man eine havannafarbene kastanienbraune Nuance.
Beispiel 7
Man stellt folgendes Färbemittel her: 4-Amino-2'-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol (II) 0,47 g
Bleu extra Celliton (BASF) (III) 0,07 g 2-N-Methylamino-5-[N-methyl,N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol 0,40 g 2- N-Methylamino-4-(ß-hydroxyäthyloxy)-nitrobenzol 0,11 g 3- Methoxy-4-(N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol 0,05 g 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-hydroxy-nitrobenzol 0,017 g
Laurinsäure 1 g
Oleindiäthanolamid 3 g 2-Butoxyäthanol 5 g
Ethomeen HT 60 (AKZO) 3,5 g
Cellosize WPO 3 H von der Fa. UNION CARBIDE 2 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol q. a. pH 9,5
Wasser q. s.p. 100 g
Diese Formulierung stellt eine verdickte Flüssigkeit dar. Man trägt sie auf hellbraune Haare auf und läßt sie 20 min einwirken. Nach Spülen und Trocknen der Haare besitzen diese eine helle goldfarbene-braune Tönung. -9-

Claims (14)

  1. AT 395 942 B PATENTANSPRÜCHE 1. Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare mit einem Gehalt an Azofarbstoffen und gegebenenfalls mit einem Gehalt an anderen Farbstoffen wie Aminoanthrachinonfarbstoffen und Nitrobenzolfaibstoffen sowie an üblichen Adjuvantien, wie Antioxidantien, Parfüms, Sequestrierungsmittel, Filmbildner, Behandlungsmittel, Dispergiermittel, Haarkonditionierungsmittel, Konservierungsmittel, Trübungsmittel oder jedes andere üblicherweise in der Kosmetik eingesetzte Adjuvans wobei der pH zwischen 4 und 10,5 und vorzugsweise zwischen 6 und 10 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Träger 0,01 bis 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 4-Amino-2’-methyl-4'-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-phenylazobenzol der Formel Π
    enthält
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der Formel Π zusammen mit 0,01 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels mindestens eines Nitrobenzolfarbstoffs enthält
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der Formel Π zusammen mit höchstens 1.0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels mindestens eines Aminoanthrachinonfarbstoffs enthält
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der Formel Π zusammen mit 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens eines Nitrobenzolfarbstoffs und höchstens 1.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens eines Aminoanthrachinonfarbstoffs enthält
  5. 5. Mittel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nitrobenzolfarbstoff ein blauer oder violetter Farbstoff ist der zur Klasse der Nitro-p-phenylendiamine gehört welche gemäß dem Munsell-System eine Nuance zwischen 2,5 B und 10 RP besitzt
  6. 6. Mittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoanthrachinonfarbstoff ein blauer oder violetter Farbstoff ist, der gemäß dem Munsell-System eine Nuance von 2,5 B bis 10 RP besitzt
  7. 7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Nitrobenzolfarbstoff enthält, der zur Klasse der Nitro-p-phenylendiamine gehört und ausgewählt ist unter: 2-(N-Methyl)-amino-5-[NJi-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-(N-Methyl)-amino-5-[N-methylN-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol 2-(N-ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-[NJSi-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-(N-ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-[N-methyl,N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol 2-N-(Y-Hydroxypropyl)-amino-5-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-N-(ß-Aminoäthyl)-amino-5-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol, 2-N-Methylamino-5-[N-methyl,N-(ß-a>-dihydroxypropyl)-amino]-nitrobenzol, 2-Amino-5-[N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino] -nitrobenzol und 2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-5-[N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-nitrobenzol. -10- AT 395 942 B
  8. 8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen der folgenden Anthrachinonfarbstoffe enthält: 1,4,5,8-Tetraminoanthrachinon l-(4'-Methylphenyl)-amino-4-hydroxyanthrachinon, 1.4- Diaminoanthrachinon, l-N-Methylamino-4-N-(ß-hydroxyäthyl)-aminoanthrachinon, 1.4- Di-[N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-5,8-dihydroxyanthrachinon, (4-Methylamonoanthrachinonyl)-l-aminopropyl-trimethylamminium-hydrochlorid, l-Amino-4-N-isopropylaminoanthrachinon, 1- N-Methylamino-4-(Y-aminopropyl)-aminoanthrachinon, 1.4- Diamino-5-(ß-hydroxyäthyl)-aminoanthrachinon, 1,4,5-Triaminoanthrachinon, 2- Anthrachinonsulfonsäure-l-amino-4-cyclohexylamin-natriumsalz, l-(4'-Hydroxyanthrachinonyl)-4-methyl-2-benzolsulfonsäuresalze, 1.4- Diamino-5-nitroanthrachinon und l-Amino-4-N-methylaminoanthrachinon.
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche2 und4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen gelben, orangen oder roten Nitrobenzolfarbstoff enthält, der gemäß dem Munsell-System eine Nuance ergibt, die nicht zwischen 2,5 B und 10 RP liegt, wobei dieser Farbstoff entweder zur Reihe der Nitro-p-phenylendiamine oder zu anderen Reihen von Nitrobenzolfarbstoffen, beispielsweise Nitroaminophenolen, Nitroaminoalkoxybenzolen und Nitroaminohydroxyalkoxybenzolen, gehört.
  10. 10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Glykole oder Glykoläther, in einer Konzentration von 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält
  11. 11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Fettamide in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  12. 12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische, kationische, nichtionische oder amphotere grenzflächenaktive Mittel oder Mischungen davon in einer Konzentration von 0,1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  13. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Verdickungsmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält
  14. 14. Färbeverfahren für Keratin fasern und insbesondere für Humanhaare durch Direktfärben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Färbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufträgt, das man 3 bis 60 min und vorzugsweise 5 bis 45 min einwirken läßt, daß man die Keratinfasern spült, gegebenenfalls wäscht und nochmals spült, und daß man sie dann trocknet. -11-
AT0281885A 1984-10-01 1985-09-27 Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare AT395942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85564A LU85564A1 (fr) 1984-10-01 1984-10-01 Nouvelles compositions de teinture des fibres keratiniques contenant un colorant azoique,procede de preparation de ce colorant et mise en oeuvre desdites compositions pour la teinture des fibres keratiniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA281885A ATA281885A (de) 1992-09-15
AT395942B true AT395942B (de) 1993-04-26

Family

ID=19730331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0281885A AT395942B (de) 1984-10-01 1985-09-27 Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4886517A (de)
JP (1) JPS6187617A (de)
AT (1) AT395942B (de)
BE (1) BE903350A (de)
BR (1) BR8504795A (de)
CA (1) CA1257585A (de)
CH (1) CH666181A5 (de)
DE (1) DE3534885A1 (de)
DK (1) DK164841C (de)
FR (1) FR2570946B1 (de)
GB (1) GB2165257B (de)
GR (1) GR852373B (de)
IT (1) IT1199909B (de)
LU (1) LU85564A1 (de)
NL (1) NL191281C (de)
ZA (1) ZA857572B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667788B1 (fr) * 1990-10-12 1994-12-02 Oreal Utilisation d'hydroxyalkylamino-9,10-anthraquinones pour la teinture de fibres keratiniques humaines, composition cosmetique les contenant en association avec des colorants azouiques et nitres.
DE4032607A1 (de) * 1990-10-15 1992-05-07 Wella Ag Mittel zum faerben von haaren mit einem gehalt an 1,4-bis((dihydroxyalkyl)amino)-anthrachinon sowie neue 1,4-bis-((dihydroxyalkyl)amino)- anthrachinone
DE4219738A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Wella Ag Haarfärbemittel
DE4227403A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Wella Ag Haarfärbemittel
US5486629A (en) * 1992-09-01 1996-01-23 Clairol, Inc. Direct dyes having a quaternary center with a long aliphatic chain
DE4241173A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Wella Ag Mittel zum Färben von Haaren mit einem Gehalt an 3-Pyridinazofarbstoffen sowie neue 3-Pyridinazofarbstoffe
US5504199A (en) * 1994-10-28 1996-04-02 Morton International, Inc. Method of introducing dyes to ethanol
DE19515903C2 (de) * 1995-04-29 1998-04-16 Wella Ag Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
US5520707A (en) * 1995-08-07 1996-05-28 Clairol, Inc. Methods for dyeing hair with anthraquinone hair dyes having a quaternary ammonium side chain
EP0852136A1 (de) * 1996-11-19 1998-07-08 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US5961664A (en) * 1997-07-10 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Direct hair dye compositions and methods containing novel anthraquinone mixtures
FR2771409B1 (fr) 1997-11-21 2000-01-14 Oreal Nouveaux composes azoiques, utilisation pour la teinture, compositions les contenant et procedes de teinture
CA2406544C (en) 2000-01-19 2011-07-05 Artec Systems Group, Inc. One-step bleach and coloring composition for hair and method of using same
DE10144882A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Wella Ag Aufhellendes Haarfärbemittel mit direktziehenden Farbstoffen
US7201779B2 (en) 2003-06-16 2007-04-10 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one direct dye containing mixed chromophores
US7172633B2 (en) 2003-06-16 2007-02-06 L'ORéAL S.A. Lightening dye composition comprising at least one cationic direct dye containing mixed chromophores
US7300471B2 (en) 2004-02-27 2007-11-27 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes.
PT1794276E (pt) * 2004-09-23 2009-06-08 Unilever Nv Composições de tratamento para a lavagem de roupa
GB0421145D0 (en) * 2004-09-23 2004-10-27 Unilever Plc Laundry treatment compositions
US7488354B2 (en) 2004-10-14 2009-02-10 L'oreal S.A. Dyeing composition comprising at least one disulphide dye and method of dyeing human keratin fibers using this dye
DE102004051174A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
FR2889954B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-19 Oreal Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire
DE602007014349D1 (de) 2006-03-24 2011-06-16 Oreal Färbezusammensetzung mit einem thiol/disulfid- leuchtfarbstoff mit amingruppen und einer internen kationischen ladung sowie verfahren zur aufhellung von keratinmaterial mit diesem farbstoff
FR2898903B1 (fr) 2006-03-24 2012-08-31 Oreal Composition de teinture comprenant un colorant disulfure fluorescent, procede d'eclaircissement des matieres keratiniques a partir de ce colorant
US20080177089A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
FR2919179B1 (fr) 2007-07-24 2010-02-19 Oreal Composition capillaire comprenant au moins un colorant direct disulfure et au moins un agent alcalin hydroxyde et procede de mise en forme et de coloration simultanees.
FR2921256B1 (fr) 2007-09-24 2009-12-04 Oreal Composition pour la coloration de fibres keratiniques comprenant au moins un colorant direct a fonction disulfure/thiol et au moins un polymere a fonction thiol et procede utilisant la composition
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
FR2968954B1 (fr) 2010-12-15 2012-12-21 Oreal Procede de coloration de fibres keratiniques mettant en oeuvre un colorant direct a fonction disulfure/thiol/thiol protege et de la vapeur d'eau
FR2971935B1 (fr) 2011-02-25 2013-02-15 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un polymere epaississant, un tensioactif non ionique, un agent alcalin, et un agent reducteur
FR2971936B1 (fr) 2011-02-25 2013-02-15 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un tensioactif non ionique, un tensioactif amphotere, un alcool gras ethoxyle, un agent alcalin, et un agent reducteur
FR2971937B1 (fr) 2011-02-25 2013-02-15 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un polymere epaississant non cellulosique, un agent alcalin, et un agent reducteur
FR2971938B1 (fr) 2011-02-25 2013-08-02 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un alcool gras faiblement ou non ethoxyle, un tensioactif cationique, un agent alcalin, et un agent reducteur
FR2971939B1 (fr) 2011-02-25 2013-02-15 Oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant un colorant direct a fonction disulfure/thiol, un corps gras, un agent alcalin, et un agent reducteur
MX345094B (es) 2011-02-25 2017-01-17 Oreal Composicion para teñir fibras queratinicas que comprende un tinte directo que tiene un grupo funcional disulfuro/tiol, un polimero espesante, un alcohol graso etoxilado y/o un tensioactivo no ionico, un agente alcalino y un agente reductor.
CN109908028A (zh) 2011-07-05 2019-06-21 莱雅公司 化妆品组合物、染色方法和装置
FR2977482B1 (fr) 2011-07-05 2013-11-08 Oreal Composition de coloration mettant en oeuvre un ether a longue chaine d'un alcool gras alcoxyle et un polymere cationique, procedes et dispositifs
CN107412007A (zh) 2011-07-05 2017-12-01 莱雅公司 包含烷氧基化脂肪醇醚和脂肪醇或脂肪酸酯的染料组合物
FR2980675B1 (fr) 2011-09-30 2013-11-01 Oreal Procede de mise en forme coloree temporaire des fibres keratiniques
FR2994091B1 (fr) 2012-08-02 2014-08-01 Oreal Composition de coloration comprenant de la gomme de guar non ionique ou l'un de ses derives non ionique, procede et dispositif
FR2994084B1 (fr) 2012-08-02 2014-10-31 Oreal Composition de coloration sous forme de creme comprenant au moins une huile, pas ou peu d'alcool gras solide, procede de coloration et dispositif approprie
EP2879650B1 (de) 2012-08-02 2017-07-26 L'oreal Färbezusammensetzung enthaltend einen fettkörper, ein nicht-ionisches guar gummi, ein amphoteres tensid, ein nicht-ionisches oder anionisches tensid, und ein oxidationsmittel, sowie verfahren zur färbung und geeignete vorrichtung
CN104507445A (zh) 2012-08-02 2015-04-08 莱雅公司 包含至少一种脂肪物质、至少一种氧化剂和至少一种非离子、阴离子和两性表面活性剂的染色组合物
FR3016288B1 (fr) 2013-12-23 2016-09-09 Oreal Article de conditionnement comportant une enveloppe et une composition anhydre comprenant un agent oxydant
FR3015231B1 (fr) 2013-12-23 2017-02-24 Oreal Article de conditionnement comportant un enveloppe une composition colorante anhydre comprenant un colorant direct, utilisation et procede pour colorer les fibres keratiniques
FR3015232B1 (fr) 2013-12-23 2016-01-08 Oreal Article de conditionnement comportant un enveloppe une composition colorante anhydre comprenant un colorant d'oxydation, utilisation et procede pour colorer les fibres keratiniques
FR3043551B1 (fr) 2015-11-12 2017-11-24 Oreal Colorant direct cationique a chaine aliphatique et a fonction disulfure/thiol/thiol protege pour colorer les fibres keratiniques
FR3060990B1 (fr) 2016-12-22 2019-11-01 L'oreal Procede de coloration et detente de boucles des fibres keratiniques, mettant en oeuvre des agents reducteurs et des colorants capillaires, et kit associe
FR3067597B1 (fr) 2017-06-16 2020-09-04 Oreal Procede de coloration des fibres keratiniques mettant en œuvre au moins un colorant direct et au moins un colorant fluorescent disulfure, thiol ou thiol protege
FR3067599B1 (fr) 2017-06-16 2020-09-04 Oreal Procede de coloration des matieres keratiniques mettant en oeuvre au moins un colorant bleu, violet ou vert et au moins un colorant fluorescent disulfure, thiol ou thiol protege
FR3083100B1 (fr) 2018-06-27 2021-01-15 Oreal Composition de coloration comprenant un colorant direct, un sel peroxygene et une cyclodextrine, et procede mettant en oeuvre cette composition
FR3083106B1 (fr) 2018-06-29 2020-10-02 Oreal Procede de coloration des fibres keratiniques mettant en oeuvre un monosaccharide, un polysaccharide a groupes amines et une matiere colorante
FR3090349B1 (fr) 2018-12-21 2020-12-18 Oreal Procédé de coloration des matières kératiniques mettant en œuvre un colorant direct et un sel hétérocyclique saturé et composition les comprenant
FR3090345B1 (fr) 2018-12-21 2021-06-25 Oreal Procédé de coloration des matières kératiniques mettant en œuvre un colorant direct et un sel ammonium aliphatique et composition les comprenant
FR3090358B1 (fr) 2018-12-21 2020-12-18 Oreal Procédé de coloration des matières kératiniques mettant en œuvre un colorant direct et un sel hétérocyclique insaturé et composition les comprenant
FR3097438B1 (fr) 2019-06-24 2021-12-03 Oreal Composition anhydre comprenant au moins une silicone aminée, au moins un alcoxysilane et au moins un agent colorant
FR3097752B1 (fr) 2019-06-27 2023-10-13 Oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques mettant en œuvre un polycarbonate cyclique particulier, un composé comprenant au moins un groupement amine et un agent colorant, composition et dispositif
FR3097755B1 (fr) 2019-06-28 2021-07-16 Oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques comprenant une étape de traitement par plasma froid desdites fibres
FR3097760B1 (fr) 2019-06-28 2022-04-01 Oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques comprenant l’application d’un mélange extemporané d’un colorant direct etd’une composition comprenant un corps gras liquide, un corps gras solide et un tensioactif.
FR3098114B1 (fr) 2019-07-05 2022-11-11 Oreal Composition comprenant un colorant naturel, un colorant direct synthétique cationique hydrazono et/ou azoïque et un composé aromatique
FR3103090A1 (fr) 2019-11-20 2021-05-21 L'oreal Procédé de coloration ou d’éclaircissement mettant en œuvre un appareil de coiffure à main et un substrat
FR3104952B1 (fr) 2019-12-20 2022-08-26 Oreal Procédé de traitement cosmétique des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition de coloration et une composition à base de terres rares
FR3104983B1 (fr) 2019-12-20 2023-11-24 Oreal Composition de coloration capillaire comprenant un colorant direct, une gomme de scléroglucane et un polymère associatif non ionique.
FR3109313B1 (fr) 2020-04-15 2022-11-25 Oreal Procede de traitement de matieres keratiniques mettant en oeuvre un polymere acrylique d’anhydride en dispersion huileuse et d’un compose hydroxyle et/ou thiole
FR3111553A1 (fr) 2020-06-22 2021-12-24 L'oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques mettant en œuvre un colorant direct et un sel de saccharinate et composition les comprenant
FR3111557B1 (fr) 2020-06-23 2022-11-25 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère polyhydroxyalcanoate comprenant au moins deux unités polymériques différentes à chaine hydrocarbonée (in)saturée dans un milieu gras
FR3111552B1 (fr) 2020-06-23 2024-04-05 Oreal Composition pour la décoloration et la coloration simultanées des fibres kératiniques comprenant un sel hétérocyclique particulier et procédé mettant en œuvre cette composition
FR3111812B1 (fr) 2020-06-24 2023-02-10 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère polyhydroxyalcanoate greffé dans un milieu gras
FR3117805B1 (fr) 2020-12-18 2024-02-16 Oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
EP4262995A1 (de) 2020-12-18 2023-10-25 L'oreal Verfahren zur aufhellung keratinischer fasern
FR3117808B1 (fr) 2020-12-18 2024-03-01 Oreal Composition pour la décoloration et la coloration simultanées des fibres kératiniques et procédé mettant en œuvre cette composition
FR3117809B1 (fr) 2020-12-18 2024-02-16 Oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3117806B1 (fr) 2020-12-18 2024-03-01 Oreal Composition pour la décoloration et la coloration simultanées des fibres kératiniques et procédé mettant en œuvre cette composition
FR3117807B1 (fr) 2020-12-18 2024-03-01 Oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130569A1 (fr) 2021-12-16 2023-06-23 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130571B1 (fr) 2021-12-16 2024-02-16 Oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130568B1 (fr) 2021-12-16 2024-02-16 Oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130572A1 (fr) 2021-12-16 2023-06-23 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130570A1 (fr) 2021-12-16 2023-06-23 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130567B1 (fr) 2021-12-16 2024-02-16 Oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3130610A1 (fr) 2021-12-20 2023-06-23 L'oreal Composition comprenant un copolymère polyhydroxyalcanoate à longue chaine hydrocarbonnée à groupe(s) ionique(s), procédé de traitement des matières kératiniques mettant en œuvre la composition
FR3136972A1 (fr) 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3136967A1 (fr) 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3136968A1 (fr) 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3136976A1 (fr) 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3136975A1 (fr) 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition
FR3136966A1 (fr) 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163498B (de) * 1960-05-17 1964-02-20 Oreal Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
GB1008858A (en) * 1963-09-04 1965-11-03 Therachemie Chem Therapeut Improvements in dyeing hair
FR1585308A (de) * 1967-10-10 1970-01-16

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850155A (en) * 1929-05-23 1932-03-22 Gen Aniline Works Inc Producing dischargeable dyeings on acetate silk
DE610320C (de) * 1933-12-01 1935-03-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
CH213567A (de) * 1939-06-22 1941-02-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
BE515529A (de) * 1950-09-02
US3153564A (en) * 1962-01-25 1964-10-20 Gen Aniline & Film Corp Dispersing dispersed acetate dyes and a lignin sulfonate alkyl naphthalene sulfonate and sulfo carboxylic acid alkyl ester mixture therefor
LU50233A1 (de) * 1966-01-10 1967-07-10

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163498B (de) * 1960-05-17 1964-02-20 Oreal Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
GB1008858A (en) * 1963-09-04 1965-11-03 Therachemie Chem Therapeut Improvements in dyeing hair
FR1585308A (de) * 1967-10-10 1970-01-16

Also Published As

Publication number Publication date
IT1199909B (it) 1989-01-05
JPH0244807B2 (de) 1990-10-05
GB8524108D0 (en) 1985-11-06
BR8504795A (pt) 1986-07-22
GB2165257B (en) 1988-07-13
DK164841C (da) 1993-01-18
NL191281B (nl) 1994-12-01
NL8502539A (nl) 1986-05-01
LU85564A1 (fr) 1986-06-11
CA1257585A (fr) 1989-07-18
FR2570946B1 (fr) 1988-06-10
US4886517A (en) 1989-12-12
NL191281C (nl) 1995-05-01
GR852373B (de) 1986-01-31
DE3534885A1 (de) 1986-04-10
AU4813085A (en) 1986-04-10
ZA857572B (en) 1987-06-24
ATA281885A (de) 1992-09-15
DK164841B (da) 1992-08-31
AU595485B2 (en) 1990-04-05
CH666181A5 (fr) 1988-07-15
BE903350A (fr) 1986-04-01
GB2165257A (en) 1986-04-09
DK439785D0 (da) 1985-09-27
IT8567831A0 (it) 1985-09-30
JPS6187617A (ja) 1986-05-06
FR2570946A1 (fr) 1986-04-04
DK439785A (da) 1986-04-02
DE3534885C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395942B (de) Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare
DE69834834T2 (de) Direktziehende haarfärbemittel und verfahren mit anthrachinonmischungen
DE3237219C2 (de) Färbemittel für keratinische Fasern auf der Basis von Nitrobenzol-Farbstoffen sowie Färbeverfahren
AT393220B (de) Faerbemittel fuer keratinfasern, insbesondere fuer menschliche haare, und verfahren zum faerben von keratinfasern, insbesondere von menschlichen haaren
DE3442366C2 (de)
DE3528882A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und faerbeverfahren unter verwendung dieser mittel
AT401343B (de) Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern
DE3521938C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare und seine Verwendung
EP0182330B1 (de) Verwendung von 2-Nitroanilinderivaten in Haarfärbemitteln und neue 2-Nitroanilinderivate
DE3131409A1 (de) Neue nitrofarbstoffe, verfahren und zwischenverbindungen zu deren herstellung, mittel, welche diese farbstoffe enthalten und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
DE3612665A1 (de) Nitroaminophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel
AT399159B (de) Verfahren zur herstellung eines nitrobenzol- derivats, färbemittel und färbeverfahren für keratinfasern
AT400396B (de) Färbemittel zum direktfärben von keratinfasern, sowie färbeverfahren für keratinfasern
EP0608393B1 (de) Haarfärbemittel
AT392000B (de) Faerbemittel fuer keratinische fasern, insbesondere menschliche haare, und verfahren zur faerbung keratinischer fasern unter verwendung dieser mittel
EP0600045B1 (de) Haarfärbemittel
EP0150765A2 (de) Verwendung von p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen in Haarfärbemitteln und neue p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen
DE3616720C2 (de) 1-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino -4-(N-ethyl,N-2'-hydroxyethyl)amino-2-nitro-benzol und Mittel zum Färben von Haaren
EP0280186B1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
DE3545100A1 (de) Faerbemittel, welche 5-nitrovanillin enthalten, und deren anwendung zum faerben keratinischer fasern, insbesondere menschlicher haare
DE3533161A1 (de) Nitrobenzol-farbstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum faerben von keratinfasern
DE3533792A1 (de) Verwendung von 5-amino-2-nitro-phenolderivaten in haarfaerbemitteln, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und neue 5-amino-2-nitro-phenolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time