AT392033B - Schreibstift - Google Patents

Schreibstift Download PDF

Info

Publication number
AT392033B
AT392033B AT0048986A AT48986A AT392033B AT 392033 B AT392033 B AT 392033B AT 0048986 A AT0048986 A AT 0048986A AT 48986 A AT48986 A AT 48986A AT 392033 B AT392033 B AT 392033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
sleeve
pen
tip
flexible
Prior art date
Application number
AT0048986A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA48986A (de
Original Assignee
Ambasz Emilio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambasz Emilio filed Critical Ambasz Emilio
Publication of ATA48986A publication Critical patent/ATA48986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392033B publication Critical patent/AT392033B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/12Ball-point pens with retractable ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/026Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions with a sleeve sliding on the forward end of the lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/1347Flexible shank pencil holder

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

AT 392 033 B
Schreibstifte, wie Kugelschreiber gibt es in verschiedenen Typen, Formen und Größen, und ihre Kosten liegen in einem Bereich von nur einigen Cent bis etliche hundert Dollar. Die vorliegende Erfindung betrifft einen billigen Schreibstift, mit einer länglichen, einstückigen Hülse mit einem im wesentlichen starren Spitzenend-und oberen Endteil, einer am vorderen Ende des Spitzenendteiles befestigten Schreibspitze und einem im wesentlichen starren, rohrförmigen Kappenteil, der von der Hülse teleskopisch aufgenommen ist und zwischen einer vorgeschobenen Position, in der der Kappenteil die Schreibspitze bedeckt, und einer zurückgezogenen Position, in der die Schreibspitze freiliegend ist, bewegbar ist.
Relativ billige Kugelschreiber gibt es sowohl von der einziehbaren Art, bei welchen die Schreibspitze aus einer Hülse herausragt und sich in diese zurückzieht, beispielsweise durch Hineindrücken eines Druckknopfs am oberen Ende der Hülse oder durch Drehen eines Abschnitts der Hülse in bezug auf einen anderen Abschnitt, und von der unbeweglichen Art, von welchen einige abnehmbare Kappen haben, bei welchen die Schreibspitze an der Hülse permanent fixiert ist Im allgemeinen sind die einziehbaren Arten in der Herstellung etwas kostspieliger und deshalb teurer als die fixen Arten. Die einziehbaren Arten sind im allgemeinen vom Gesichtspunkt ihrer Transportfähigkeit in einer Tasche oder Handtasche vorzuziehen, insofeme als die Schreibspitze eingezogen werden kann und deshalb die Tasche, Handtasche oder darin befindliche Gegenstände nicht verunstaltet. Die abnehmbaren Kappen der Kugelschreiber der fixen Art neigen dazu, verloren zu gehen. Außerdem kann die Hülse eines Kugelschreibers mit abnehmbarer Kappe leicht von der Kappe heruntergehen, wenn der Kugelschreiber in einer Tasche oder Handtasche getragen wird, in welchem Fall ein Hemd ruiniert werden kann oder Gegenstände in einer Handtasche oder Tasche beschädigt werden können.
Kugelschreiber - und in dieser Hinsicht alle Schreibgeräte - sind nicht besonders praktisch zu tragen, doch die meisten Leute tragen trotzdem gerne ein Schreibgerät bei sich. Wenn ein Schreibgerät an einer Hemd- oder Manteltasche angeklipst ist, kann es von Zeit zu Zeit gegen den Träger stoßen oder drücken. Einige Taschen sind nicht tief genug, um das Schreibgerät voll aufzunehmen. Oft ist nicht genug Platz in kleinen Fächern von Handtaschen oder in kleinen Brieftaschen, um den herkömmlichen Kugelschreiber aufzunehmen.
Aus der DE-OS 2 160 618 ist ein Schreibstift der eingangs genannten Art mit einer von einem starren Halter verschiebbar aufgenommenen rohrförmigen Haube bekannt, wobei die Haube entlang einer Nut an dem Halter geführt ist. Bedingt durch die Starrheit treten bei diesem bekannten Schreibstift ebenfalls die vorgenannten Platzprobleme beim Tragen in Hemd- oder Manteltaschen auf. Weiters kann bei diesem bekannten Schreibstift die Haube aufgrund der an ihrem dem Spitzenende zugewandten Endbereich eine kontinuierlich verlaufende Form aufweisenden Nut aus ihrer vorgeschobenen Position sehr leicht durch unbeabsichtigtes Drehen aus dieser Position entfernt werden. Dies stellt einen erheblichen Nachteil dar, da die Schreibspitze unabsichtlich, beispielsweise in einer Tasche, freigelegt werden und die Tasche verunreinigen kann.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Schreibstift zu schaffen, der bequem und ohne zu drücken in einer Tasche getragen werden kann und bei dem ein unbeabsichtigtes Freilegen der Schreibspitze verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse einen integralen biegsamen Teil zwischen dem Spitzenendteil und dem oberen Endteil umfaßt, wodurch die Hülse am biegsamen Teil gebogen werden kann, daß der Kappenteil in seiner zurückgezogenen Position über einem Teil des Spitzenendteiles und im wesentlichen dem gesamten biegsamen Teil liegt, wodurch die Schreibspitze freiliegend bleibt und der Schreibstift im wesentlichen starr ist, daß der Kappenteil in seiner vorgeschobenen Position die Schreibspitze bedeckt und den biegsamen Teil freiliegend läßt, wodurch die Schreibspitze geschützt ist und der Schreibstift biegsam ist, und daß der Kappenteil und der Spitzenendteil der Hülse Haltemittel zum lösbaren Fixieren des Kappenteiles in jeweils der zurückgezogenen und der vorgeschobenen Position umfassen.
Die Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Schreibstiftes sind seine Biegsamkeit, was ein Tragen des Kugelschreibers an der Person selbst oder in kleinen Handtaschen erleichtert, und die Fähigkeit, die Schreibspitze beim Transportieren des Schreibstiftes durch einen Kappenteil zu bedecken, der nicht durch unbeabsichtigtes Drehen aus seiner vorgeschobenen Position entfernt werden kann. Weiters ist der Kappenteil von der Hülse nicht entfembar und kann deshalb nicht verloren gehen. Bei einer Ausführungsform mit integralem Taschenklips kann der Taschenklips wie eine Kluppe hündisch geöffnet werden, was die Abnützung einer Hemd- oder Manteltasche, die bei herkömmlichen Taschenklips auftritt, begrenzt
Vorzugsweise weist der Kappenteil eine solche Länge auf, daß er einen Großteil des Spitzenendteiles der Hülse in der zurückgezogenen Position bedeckt, wodurch der Schreibstift bei Benützung durch Erfassen des Kappenteiles mit dem Daumen und den Fingerspitzen des Benützeis gehalten werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht eine äußere Umfangsfläche des Spitzenendteiles der Hülse nahe neben der Schreibspitze mit einer passenden Innenfläche des Kappenteiles in der zurückgezogenen Position des Kappenteiles in Eingriff, wodurch der Spitzenendteil innerhalb des Kappenteiles fest gestützt ist, wenn der Schreibstift benützt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zumindest eine Nut entweder in der Außenfläche des Spitzenendteiles der Hülse oder in der Innenfläche des Kappenteiles und eine Erhebung am anderen Ende des Kappenteiles und der Hülse, die in der Nut aufgenommen ist, umfassen, wobei die Nut von gleicher Erstreckung ist wie der Abstand zwischen der vorgeschobenen und zurückgezogenen Position des Kappenteiles und Verriegelungsteile an jede n Ende umfaßt, die in Umfangsrichtung von angrenzenden -2-
AT 392 033 B
Endteilen der Nut abgesetzt sind, wodurch der Kappenteil im jeweiligen Verriegelungsteil, wenn keine Drehung in bezug auf die Hülse erfolgt, verriegelt ist, wobei vorteilhaft ein Großteil der Nut zwischen den Verriegelungsteilen sich im wesentlichen in Längsrichtung des Schreibstiftes erstreckt, wodurch der Kappenteil im wesentlichen in Längsrichtung der Hülse über einen Großteil des Abstandes zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Position bewegbar ist.
Die Endteile der Nut neben den Verriegelungsteilen können vorzugsweise schräg zum Längsteil gerichtet sein, wodurch die Endteile der Nut neben den Verriegelungsteilen zum Längsteil schräg gerichtet sind, wodurch die Drehrichtung des Kappenteiles in bezug auf die Hülse in den entsprechenden Verriegelungsteil festgelegt wird, bevor die jeweilige vorgeschobene bzw. zurückgezogene Position nach Drehung des Kappenteiles von der einen Position in die andere erreicht wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfassen die Haltemittel in Längsrichtung im Abstand befindliche Außenumfangsnuten im Spitzenendteil der Hülse und eine in den jeweiligen Nuten aufnehmbare Innenumfangsrippe auf dem Kappenteil, wobei vorteilhaft die der Schreibspitze näher gelegene Nut in der Hülse an ihrer der Schreibspitze näher gelegenen Seite durch einen Halteabsatz begrenzt ist, welcher in die Rippe auf dem Kappenteil eingreift, wodurch ein Entfernen des Kappenteiles von der Hülse verhindert wird.
Zweckmäßig ist ein wesentlicher Teil der Außenfläche des Spitzenendteiles der Hülse zwischen den Nuten mit der Rippe auf dem Kappenteil in Gleit- oder Spielpassung, wodurch der Kappenteil leicht zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Position gleitet.
Vorzugsweise nimmt das dem oberen Endteil der Hülse näher gelegene Ende des Kappenteiles einen Teil des oberen Endteiles in der zurückgezogenen Position teleskopisch auf, um dadurch die Biegung des oberen Endteiles in bezug auf den biegsamen Teil zu beschränken.
Eine besonders einfach herzustellende bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Teil der Hülse zumindest einen biegsamen Streifen umfaßt, welcher sich in Längsrichtung zwischen dem Spitzenend- und dem oberen Endteil erstreckt und mit diesen verbunden ist, und eine Vielzahl von in Längsrichtung im Abstand befindlichen Rippen, die sich zumindest in jeder Biegerichtung des Streifens quer vom Streifen weg erstrecken, wobei benachbarte Rippenpaare bei Biegen des Streifens in Eingriff bringbar sind und das Ausmaß der Biegung eines jeden Segmentes des Streifens zwischen benachbarten Rippen begrenzen, wobei vorteilhaft zwei biegsame Streifen einander gegenüberliegend an der Hülse vorgesehen sind und die Rippen als die beiden Streifen in Querrichtung verbindende Ringsegmente ausgebildet sind.
Der obere Endteil der Hülse kann einen Taschenklips umfassen. Beispielsweise ist der Taschenklips integral mit der Hülse ausgebildet und mit dem oberen Endteü durch einen integrierten biegsamen, von beiden Enden des Klips im Abstand befindlichen Gelenkstreifen verbunden, wodurch der Gelenkstreifen einen Drehpunkt darstellt. Das vordere Ende des oberen Enteils der Hülse nimmt einen nachgiebigen Einlegeteil auf, der einen in den Taschenklips eingreifenden Abschnitt aufweist und den Klips federnd drängt, um den Drehpunkt zu schwenken, wobei der Einlegeteil nachgiebig ist, um zu ermöglichen, daß der Klips um den Drehpunkt in eine offene Position schwenkt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf die folgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele zusammen mit den Figuren der beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, worin Fig. 1 eine Vorderansicht des Hülsenbestandteils einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Seitenansicht des Hülsenbestandteils der Fig. 1 zeigt, wobei ein Teil im Schnitt weggebrochen ist; Fig. 3 ist ein Achsschnitt durch den Kappenteil der ersten Ausführungsform, wobei ein Abschnitt in Ansicht gezeigt ist; die Fig. 4A und 4B zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Einlegeteils, der das obere Ende der Hülse der ersten Ausführungsform abschließt; Fig. 5 ist ein Achsschnitt der ersten Ausführungsform in zusammengebautem Zustand und zeigt den Kappenteil in zurückgezogener Position und den Taschenklips geöffnet; Fig. 6 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform in zusammengebautem Zustand, wobei der Kappenteil im Schnitt und in der vorgeschobenen Position gezeigt ist, und sie veranschaulicht, wie sich die Hülse biegt; Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Hülsenbestandteils einer zweiten Ausführungsform; Fig. S ist eine Seitenansicht des Hülsenbestandteils der Fig. 7, wobei ein Teil im Schnitt weggebrochen ist; Fig. 9 ist eine axiale Schnittansicht des Kappenteils einer zweiten Ausführungsform, wobei Abschnitte in Ansicht gezeigt sind; Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform; Fig. 11 ist eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie (11-11) der Fig. 8; Fig. 12 ist eine Vorderansicht der zweiten Ausführungsform in zusammengebautem Zustand und zeigt den Kappenteil in der zurückgezogenen Position; und Fig. 13 ist eine Vorderansicht der zweiten Ausführungsform in zusammengebautem Zustand, wobei der Kappenteil im Schnitt und in der vorgeschobenen Position gezeigt ist und veranschaulicht, wie sich die Hülse biegt.
Die Hülse (10) der ersten Ausführungsform (vgl. Fig. 1 und 2) ist ein längliches, einstückiges Element, das aus einem geeigneten Plastik, wie im wesentlichen starren Nylon, durch Spritzguß hergestellt ist. Sie umfaßt drei Hauptabschnitte, einen starren Spitzenendteil (12), einen starren oberen Endteil (14) und einen dazwischenliegenden integralen biegsamen Teil (16), der den Spitzenendteil und den oberen Endteil verbindet. Der Spitzenendteil (12) ist um seine Längsachse rotationssymmetrisch und umfaßt an seinem vorderen Ende eine verjüngte Außenfläche (18), die im allgemeinen der Verjüngung einer Schreibspitze (19) einer in der Hülse befestigten Kugelschreiberpatrone entspricht Ein inneres Loch (20) erstreckt sich (Fig. 5) co-axial zur Achse der Hülse über die gesamte Länge des Spitzenendteils (12), wobei das Loch am vorderen Ende einen erweiterten -3-
AT 392 033 B
Abschnitt aufweist, der einen Absatz (22) bildet, gegen welchen der Kegel der Schreibspitze (19) drückt. Das Loch (20) nimmt das rohrförmige Tintenreservoir (19a) der Kugelschreiberpatrone auf, die jede geeignete Konstruktion aufweisen kann, jedoch vorzugsweise ein biegsames Plastikgehäuse hat, das sich beinahe über die gesamte Länge der Hülse erstreckt. Ein kurzes, starres Tintenreservoir, welches sich nicht in den biegsamen Abschnitt (14) der Hülse erstreckt, ist ebenfalls geeignet.
Der Spitzenendteil (12) weist ein Paar sich in Längsrichtung im Abstand befindlicher, sich um den Umfang erstreckender Nuten (24 und 26) auf. Ein Absatz (24a), der die näher dem vorderen Ende des Spitzenendteils (12) gelegene Wand der Nut (24) bildet, ist aus einem in der Folge beschriebenen Grund etwas höher als die andere Wand. Über einen größeren Teil des Raumes zwischen den Nuten (24 und 26) hat die Außenfläche des Spitzenendteils (12) einen Durchmesser, der etwas geringer als der Durchmesser an den jeweiligen Verbindungsstellen mit den Nuten ist
Der biegsame Abschnitt (16) umfaßt eine Mehrzahl von kreisförmigen Rippen (28), von welchen jede ein zentrales Loch (30) mit demselben Durchmesser wie das Loch (20) aufweist und deshalb das biegsame Tintenreservoir der Schreibspitzenpatrone aufnehmen kann. Die nebeneinanderliegenden Rippen sind miteinander und die äußersten Rippen sind mit den jeweiligen Abschnitten (12 bzw. 14) durch diametral gegenüberliegende Verbindungsteile (32) verbunden, wobei die Verbindungsteile in der Längsrichtung in zwei Reihen ausgerichtet und neben dem Umfang angeordnet sind. Die Verbindungsteile (32) bilden relativ dünne Längsstreifen oder Bänder, welche den Spitzenendteil und den oberen Endteil verbinden. Diese dünnen Bänder können sich in einer Richtung quer zu den beiden Reihen, d. h. in der Ebene des Papiers in bezug auf Fig. 2 und senkrecht zur Ebene des Papiers in bezug auf Fig. 1, hin und her biegen. Außer, daß die Rippen (28) einem ästhetischen Zweck dienen, insofeme als sie eine sichtbare Masse bilden, wo andernfalls nur ein dünnes Band oder Bänder vorhanden wären, die die beiden Endteile verbinden, begrenzen und steuern sie die Biegung des biegsamen Teils, indem sie bei extremer Biegung aneinander angreifen; jedes Paar Rippen begrenzt das Ausmaß der Biegung, die im zwischen ihnen befindlichen Verbindungsteil auftreten kann. Die Ringe verbinden die beiden Streifen auch in Querrichtung und versteifen sie, so daß sie sich nicht in der Richtung ihrer Verbindung biegen.
Der obere Endteil (14) ist (zur Minimierung des Materialverbrauchs) rohrförmig und hat eine kreisförmige, zylindrische Außenfläche. Ein Taschenklips (34) ist mit dem Körper integral ausgebildet und mit dem Körper durch einen Gelenkstreifen (36) verbunden, der einen Drehpunkt bildet, um welchen der Klips (34) schwenken kann. Das hohle, hintere Ende (38) des oberen Endteils (14) nimmt ein federnd verformbares Einlegestück (40) auf (vgl. Fig. 4A und 4B), das von einem Bereich (42) innerhalb des oberen Endes des Taschenklips aufgenommen wird und diesen einnimmt. Eine Reihe seichter Nuten (44) im oberen Ende des Taschenklips (34) erleichtert das Erfassen des oberen Endes, so daß der Benützer den Klips in eine geöffnete Position (vgl. Fig. 5) drücken kann, um das Spitzenende zu öffnen, damit der Kugelschreiber in eine Tasche hineingesteckt und angeklipst werden kann. Das federnde Einlegestück drückt den Taschenklips in die geschlossene Position (vgl. Fig. 6).
Der Kappenteil (46) (vgl. Fig. 3) ist um eine zentrale Längsachse rotationssymmetrisch. Er ist rohrförmig und nimmt den Spitzenendteil (12) und den biegsamen Teil (16) in jeder von zwei Positionen auf, wobei jede dieser Positionen gegen eine gewählte Stärke einer Axialkraft durch Aufnahme einer Innenrippe (48) in der einen oder der anderen der Nuten (24 und 26) am Spitzenendteil der Hülse hergestellt und eingenommen wird. Wenn sich die Rippe in der Nut (24) befindet, ist der Kappenteil (46) vorgeschoben und bedeckt und schützt die Schreibspitze der Feder (vgl. Fig. 6). Wenn die Rippe (48) in der Nut (26) aufgenommen ist, befindet sich der Kappenteil über dem Hauptteil des Spitzenendteils (12) und über dem gesamten federnden Teil (16) der Hülse. In dieser zurückgezogenen Position (vgl. Fig. 5) ist die Schreibspitze des Kugelschreibers freigelegt, eine Innenfläche (50) am Spitzenende des Kappenteils ist mit einem Teil der verjüngten Oberfläche (18) des Spitzenendteils der Hülse in Eingriff, um dadurch den Kappenteil fest auf der Hülse zu tragen, und der obere Endteil des Kappenteils nimmt einen Abschnitt (52) auf dem oberen Endteil (14) der Hülse teleskopisch auf. In der zurückgezogenen Position ist daher der Kappenteil in Eingriff mit dem Abschnitt (52), einem Teil der Hülse neben der Nut (26) und einem Teil des verjüngten vorderen Endes (18) der Hülse, wodurch der Kugelschreiber im wesentlichen starr wird (vgl. Fig. 5).
Bei der Bewegung zwischen der vorgeschobenen und zurückgezogenen Position bewegt sich der Kappenteil während des Großteils der Bewegung frei, aufgrund einer Gleit- oder Spielpassung zwischen der Rippe (48) auf dem Kappenteil und dem Teil des Spitzenendteils der Hülse mit dem verminderten Durchmesser. In der vorgeschobenen Position des Kappenteils (vgl. Fig. 6), drückt die Rippe (48) gegen den Absatz (24a), der infolge seines größeren Außendurchmessers (vgl. Fig. 1 und 2) verhindert, daß der Kappenteil von der Hülse völlig entfernt wird. Außerdem bedeckt der Kappenteil in der vorgeschobenen Position den biegsamen Teil (16) nicht mehr, so daß sich der Kugelschreiber entlang des biegsamen Teils in der oben beschriebenen und in Fig. 6 veranschaulichten Weise biegen kann. Der Kugelschreiber kann wesentlich mehr als in Fig. 6 gezeigt gebogen werden; er kann sogar doppelt gebogen werden, sodaß der Kappenteil den oberen Endteil (14) der Hülse berührt.
Die in den Fig. 7 bis 13 gezeigte zweite Ausführungsform ist größtenteils mit der ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 6) identisch, und die obige Beschreibung ist weitgehend auf die zweite Ausführungsform lesbar. Die entsprechenden Bestandteile der zweiten Ausführungsform haben um genau 100 höhere Bezugszeichen als jene der ersten Ausführungsform. (Beispielsweise ist der Spitzenendteil der Hülse der zweiten Ausführungsform (112), -4-
AT 392 033 B um 100 höher als der Spitzenendteil (12) der ersten Ausführungsform.) Die Bestandteile der zweiten Ausführungsform, die jenen der ersten Ausführungsform entsprechen, brauchen daher nicht beschrieben zu werden. Die Unterschiede zwischen den Ausführungsfonnen sind wie folgt:
Die Elemente, die den Kappenteil in der jeweiligen vorgeschobenen oder zurückgezogenen Position verriegeln, umfassen ein Paar schmaler, seichter Nuten (160) im Spitzenendteil (112) der Hülse, wobei die beiden Nuten von identischer Form und an diametral gegenüberliegenden Seiten der Hülse angeordnet sind. Ein großer Teil (160a) jeder Nut erstreckt sich in Längsrichtung (z. B. parallel zur Achse) der Hülse. An jedem Ende eines solchen Längsteils (160a) ist ein schräger Endteil (160b), und am Ende jeder Nut (160) ist ein Verriegelungsteil (160c, 160d).
Der Kappenteil (146) weist ein Paar innerer Vorsprünge (170) auf, die in den jeweiligen Nuten (160) am Spitzenendteil der Hülse aufgenommen werden. Wenn die Vorsprünge (170) in den Verriegelungsteilen (160c) positioniert sind, befindet sich der Kappenteil in der vorgeschobenen Position und bedeckt und schützt die Schreibspitze des Kugelschreibers (vgl. Fig. 13). Wenn die Vorsprünge (170) in den Verriegelungsteilen (160d) der Nuten aufgenommen sind, liegt der Kappenteil über dem Großteil des Spitzenendteils (112) und über dem gesamten biegsamen Teil (116) der Hülse. In dieser zurückgezogenen Position (vgl. Fig. 12) ist die Schreibspitze des Kugelschreibers freigelegt, eine Innenfläche (146a) am Spitzenende des Kappenteils befindet sich mit engem Spiel am vorderen Teil (118a) der veqüngten Oberfläche (118) des Spitzenendteils der Hülse ,und eine Innenfläche (146b) der Kappe befindet sich mit engem Spiel an der Oberfläche (112a) an der Hülse. Der obere Endteil (146c) des Kappenteils nimmt einen einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil (152) auf dem oberen Endteil (114) der Hülse teleskopisch auf. In der zurückgezogenen Position stützen daher die Kappenflächen (146a, 146b und 146c) den Spitzenendteil (112) und den biegsamen Teil (116) der Hülse (110) in bezug auf den oberen Endteil (114) und machen den Kugelschreiber im wesentlichen starr. Der Benützer ergreift den Schreibstift auf die übliche Weise, wobei der Daumen und die Finger den Kappenteil erfassen. Die gesperrte Position des Kappenteils hält dem vom Benützer aufgebrachten Schieibdruck stand.
Zur Bewegung des Kappenteils zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Position dreht der Benützer nur den Kappenteil in eine Richtung, um die Vorsprünge auf dem Kappenteil (146) aus den Verriegelungsteilen (160c oder 160d) zu entfernen. Die Speirteile der Nuten befinden sich mit den Vorsprüngen (170) im Festsitz, sodaß ein geringes Maß an Drehkraft nötig ist, um die Vorsprünge aus den Sperrteilen herauszubewegen. Die übrigen Teile der Nuten befinden sich mit den Vorsprüngen in Spielpassung, sodaß sich der Kappenteil leicht zuerst drehen und sich gleichzeitig um einen geringen Abstand in Längsrichtung bewegen kann, während sich die Vorsprünge durch die schrägen Endteile (160b) jeder Nut bewegen und dann entlang gleiten, während sich die Vorsprünge entlang der Teile (160a) bewegen. Wenn die Vorsprünge (170) die schrägen Teile am anderen Ende der Nuten erreichen, leitet eine weitere Längsbewegung des Kappenteils auch eine Drehung des Kappenteils in bezug auf die Hülse ein, was dem Benützer die Drehungsrichtung, die zum Versperren des Kappenteils in der neuen Position notwendig ist, anzeigt. Ein Benützer kann schnell lernen, wie man den Kappenteil betätigt und wird danach aus Gewohnheit den Schreibstift richtig verwenden. Die Änderung von einer verriegelten Position in die andere kann leicht mit einer Hand durchgeführt werden.
Es ist relativ wenig Kraft nötig, um die verriegelte Position gegen eine Drehung beizubehalten, doch können die Vorsprünge und die Nuten so beschaffen sein, daß sie eine relativ starke Kraft bieten, die einer Längsbewegung aus den jeweiligen verriegelten Positionen des Kappenteils widerstehen.
Ein Taschenklips (162), der aus einem dünnen Metallband herausgebogen ist, ist am oberen Endteil mittels eines tassenförmigen Endteils (164), der am Ende des oberen Teils (114) aufgenommen und im Ende des oberen Teils (114) beispielsweise mit einem Klebemittel zweckmäßig befestigt ist, und durch Aufnahme eines L-förmigen Halteflansches (166) in einem Schlitz (168) im Oberteil der Hülse festgehalten. Anstelle des Metalltaschenklips (162) kann der Taschenklips (34) der ersten Ausführungsform bei der zweiten Ausführungsform verwendet werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sollen nur als Beispiele dienen, und dem gewöhnlichen Fachmann werden zahlreiche Variationen und Modifizierungen offensichtlich sein. Beispielsweise können die Mittel, durch welche der Kappenteil in der vorgeschobenen bzw. zurückgezogenen Position gehalten wird, modifiziert werden, z. B. indem auf der Hülse Vorsprünge oder Rippen und an der Innenfläche des Kappenteiles Nuten vorgesehen sind. Die Länge des Kappenteils kann so bemessen sein, daß sie nur genügend länger ist als der biegsame Teil der Hülse um eine im wesentlichen starre Kupplung mit dem Spitzenendteil und dem oberen Endteil vorzusehen, sodaß der Schreibstift im wesentlichen starr ist, wenn sich der Kappenteil zwecks Benützung in der zurückgezogenen Position befindet. Die Schreibspitze ist nicht unbedingt auf Kugelschreiberpatronen beschränkt, obwohl die im Schreibstift verwendete Schreibspitzenart mit entsprechender Berücksichtigung der Lagerfähigkeit einer besonderen Verpackungsart (hermetisch verschlossene Packungen können die Lagerfähigkeit zum Großteil unwesentlich machen) und der Lebensdauer der Schreibspitze, da der Kappenteil des Schreibstifts die Schreibspitze nicht vollständig umhüllt, gewählt werden sollte. Unter diesen Umständen werden Kugelschreiberpatronen sogenannten Filzstiftpatronen, die bei Freilegung austrocknen, vorgezogen.
So ist erfindungsgemäß ein Schreibstift vorgesehen, welcher billig in der Herstellung und praktisch im Tragen und in der Verwendung ist. Der Kappenteil ist auf der Hülse festgehalten und wird nicht entfernt, wenn der -5-

Claims (12)

  1. AT 392 033 B Schreibstift verwendet wird, und daher kann er nicht verloren werden. Der Kappenteil bedeckt die Spitze, wenn der Schreibstift aufgehoben oder transportiert wird, und der Schreibstift ist biegsam und kann daher gebogen werden, um leichter in Taschen oder kleine Handtaschen zu passen. PATENTANSPRÜCHE 1. Schreibstift mit einer länglichen, einstückigen Hälse mit einem im wesentlichen starren Spitzenend- und oberen Endteil, einer am vorderen Ende des Spitzenendteiles befestigten Schreibspitze und einem im wesentlichen starren, rohrförmigen Kappenteil, der von der Hälse teleskopisch aufgenommen ist und zwischen einer vorgeschobenen Position, in der der Kappenteil die Schreibspitze bedeckt, und einer zuräckgezogenen Position, in der die Schreibspitze freiliegend ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälse (10,110) einen integralen biegsamen Teil (16, 116) zwischen dem Spitzenendteil (12, 112) und dem oberen Endteil (14, 114) umfaßt, wodurch die Hälse (10, 110) am biegsamen Teil (16, 116) gebogen werden kann, daß der Kappenteil (46,146) in seiner zuräckgezogenen Position aber einem Teil des Spitzenendteiles (12,112) und im wesentlichen dem gesamten biegsamen Teil (16, 116) liegt, wodurch die Schreibspitze (19, 119) freiliegend bleibt und der Schreibstift im wesentlichen starr ist, daß der Kappenteil (46, 146) in seiner vorgeschobenen Position die Schreibspitze (19,119) bedeckt und den biegsamen Teil (16,116) freiliegend läßt, wodurch die Schreibspitze (19,119) geschätzt ist und der Schreibstift biegsam ist, und daß der Kappenteil (46, 146) und der Spitzenendteil (12, 112) der Hälse (10, 110) Haltemittel (24, 26, 48 und 160c, 160d, 170) zum lösbaren Fixieren des Kappenteiles (46, 146) in jeweils der zuräckgezogenen und der vorgeschobenen Position umfassen.
  2. 2. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (46,146) eine solche Länge aufweist, daß er einen Großteil des Spitzenendteiles (12, 112) der Hälse (10,110) in der zuräckgezogenen Position bedeckt, wodurch der Schreibstift bei Benätzung durch Erfassen des Kappenteiles (46,146) mit dem Daumen und den Fingerspitzen des Benätzers gehalten werden kann.
  3. 3. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Umfangsfläche (18,118a) des Spitzenendteiles (12,112) der Hälse (10,110) nahe neben der Schreibspitze (19,119) mit einer passenden Innenfläche (50, 146a) des Kappenteiles (46, 146) in der zuräckgezogenen Position des Kappenteiles (46, 146) in Eingriff steht, wodurch der Spitzenendteil (12,112) innerhalb des Kappenteiles (46,146) fest gestützt ist, wenn der Schreibstift benützt wird.
  4. 4. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zumindest eine Nut (160) entweder in der Außenfläche des Spitzenendteiles (112) der Hülse (110) oder in der Innenfläche des Kappenteiles (146) und eine Erhebung (170) am anderen Ende des Kappenteiles (146) und der Hülse (110), die in der Nut (160) aufgenommen ist, umfassen, wobei die Nut (160) von gleicher Erstreckung ist wie der Abstand zwischen der vorgeschobenen und zurückgezogenen Position des Kappenteiles (146) und Veiriegelungsteile (160c, 160d) an jedem Ende umfaßt, die in Umfangsrichtung von angrenzenden Endteilen der Nut (160) abgesetzt sind, wodurch der Kappenteil (146) im jeweiligen Verriegelungsteil (160c, 160d), wenn keine Drehung in bezug auf die Hülse (110) erfolgt, verriegelt ist.
  5. 5. Schreibstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Großteil (160a) der Nut (160) zwischen den Verriegelungsteilen (160c, 160d) sich im wesentlichen in Längsrichtung des Schreibstiftes erstreckt, wodurch der Kappenteil (146) im wesentlichen in Längsrichtung der Hülse (110) über einen Großteil des Abstandes zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Position bewegbar ist.
  6. 6. Schreibstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (160b) der Nut (160) neben den Verriegelungsteilen (160c, 160d) zum Längsteil (160a) schräg gerichtet sind, wodurch die Drehrichtung des Kappenteiles (146) in bezug auf die Hälse (110) in den entsprechenden Verriegelungsteil (160c, 160d) festgelegt wird, bevor die jeweilige vorgeschobene bzw. zurückgezogene Position nach Drehung des Kappenteiles (146) von der einen Position in die andere erreicht wird.
  7. 7. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel in Längsrichtung im Abstand befindliche Außenumfangsnuten (24, 26) im Spitzenendteil (12) der ί ülse (10) und eine in den jeweiligen Nuten aufnehmbare Innenumfangsrippe (48) auf dem Kapper, teil (46) umfassen. -6- AT 392 033 B
  8. 8. Schreibstift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schreibspitze (19) näher gelegene Nut (24) in der Hülse (10) an ihrer der Schreibspitze (19) näher gelegenen Seite durch einen Halteabsatz (24a) begrenzt ist, welcher in die Rippe (48) auf dem Kappenteil (46) eingreift, wodurch ein Entfernen des Kappenteiles (46) von der Hülse (10) verhindert wird.
  9. 9. Schreibstift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher Teil der Außenfläche des Spitzenendteiles (12) der Hülse (10) zwischen den Nuten (24, 26) mit der Rippe (48) auf dem Kappenteil (46) in Gleit- oder Spielpassung ist, wodurch der Kappenteil (46) leicht zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Position gleitet.
  10. 10. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem oberen Endteil (14, 114) der Hülse (10, 110) näher gelegene Ende des Kappenteiles (46, 146) einen Teil (52, 152) des oberen Endteiles (14, 114) in der zurückgezogenen Position teleskopisch aufnimmt, um dadurch die Biegung des oberen Endteiles (14,114) in bezug auf den biegsamen Teil (16,116) zu beschränken.
  11. 11. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Teil (16, 116) der Hülse (10, 110) zumindest einen biegsamen Streifen (32, 132) umfaßt, welcher sich in Längsrichtung zwischen dem Spitzenend- und dem oberen Endteil (12,112,14,114) erstreckt und mit diesen verbunden ist, und eine Vielzahl von in Längsrichtung im Abstand befindlichen Rippen (28, 128), die sich zumindest in jeder Biegerichtung des Streifens (32, 132) quer vom Streifen weg erstrecken, wobei benachbarte Rippenpaare (28, 128) bei Biegen des Streifens (32, 132) in Eingriff bringbar sind und das Ausmaß der Biegung eines jeden Segmentes des Streifens (32,132) zwischen benachbarten Rippen (28,128) begrenzen.
  12. 12. Schreibstift nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei biegsame Streifen (32, 132) einander gegenüberliegend an der Hülse (10,110) vorgesehen sind und die Rippen (28,128) als die beiden Streifen (32,132) in Querrichtung verbindende Ringsegmente ausgebildet sind. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -7-
AT0048986A 1985-02-25 1986-02-25 Schreibstift AT392033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/704,709 US4580919A (en) 1985-02-25 1985-02-25 Flexible pen with sliding sleeve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA48986A ATA48986A (de) 1990-07-15
AT392033B true AT392033B (de) 1991-01-10

Family

ID=24830571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0048986A AT392033B (de) 1985-02-25 1986-02-25 Schreibstift

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4580919A (de)
JP (1) JPH0645277B2 (de)
KR (1) KR930005086B1 (de)
CN (1) CN1004869B (de)
AR (1) AR243436A1 (de)
AT (1) AT392033B (de)
BE (1) BE904273A (de)
BR (1) BR8600749A (de)
CA (1) CA1242168A (de)
CH (1) CH665391A5 (de)
DE (1) DE3605900C2 (de)
EG (1) EG17852A (de)
ES (1) ES296407Y (de)
FR (1) FR2577850B1 (de)
GB (1) GB2171651B (de)
HK (1) HK51890A (de)
IL (1) IL77891A (de)
IN (1) IN162921B (de)
IT (1) IT1190502B (de)
MX (1) MX165969B (de)
NL (1) NL8600363A (de)
PH (1) PH25975A (de)
SE (1) SE465312B (de)
SG (1) SG42890G (de)
YU (1) YU46660B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679954A (en) * 1986-01-22 1987-07-14 Emilio Ambasz Flexible pen with sliding sleeve
US4729686A (en) * 1987-05-15 1988-03-08 Emilio Ambasz Flexible pen with sliding sleeve
US4906119A (en) * 1988-04-14 1990-03-06 Lloyd Hartford Handwriting stabilizer
US5584195A (en) * 1994-02-22 1996-12-17 Liu; Si-Jiu Wrist writing instrument
JPH08197888A (ja) * 1995-01-26 1996-08-06 Kato Kinzoku Kogyo Kk 屈撓式筆記具のロック装置
US6004597A (en) * 1997-11-10 1999-12-21 Coleman; Thomas J. Combination edible product holding dispenser and writing accessory device
AU687721B3 (en) * 1997-11-13 1998-02-26 John Vinci Writing implement
US6086445A (en) * 1998-02-06 2000-07-11 Tangle, Inc. Writing device
WO2000044574A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-03 Pentel Kabushiki Kaisha Outil d'ecriture retractable
ATE327793T1 (de) * 2001-03-28 2006-06-15 Ivo Pera Stiftförmige inhalationsvorrichtung zur abgabe von pulverförmigen medikamenten in den atmungstrakt
US7108439B2 (en) * 2003-04-22 2006-09-19 Raymond Geddes & Company, Inc. Flexible barrel writing instrument
US7661896B2 (en) * 2005-06-13 2010-02-16 Tangle, Inc. Therapeutic writing instrument devices and methods
ITTO20040065U1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Dobell Spa Penna a sfera
KR200391015Y1 (ko) * 2005-03-19 2005-08-01 홍성호 하우징이 아치형으로 구성된 화이트보드용 필기구
CN101373411B (zh) * 2007-08-20 2010-09-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 伸缩式手写笔及带有该伸缩式手写笔的便携式电子装置
JP5111251B2 (ja) * 2008-06-18 2013-01-09 株式会社サカモト 筆記具
CN101739154A (zh) * 2008-11-19 2010-06-16 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式电子装置及其触控笔
JP4451923B1 (ja) * 2009-09-01 2010-04-14 有限会社ジェイエムピー マーキングペン
US20110286780A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Pi-Fen Lin Adjustable liquid-wiping device
FR2986467B1 (fr) * 2012-02-03 2014-02-28 Bic Soc Instrument d'ecriture a manchon protecteur de pointe retractable
US9370960B2 (en) 2012-05-01 2016-06-21 Jerry F. Peyton Ballpoint pen with slidable cap
US8641308B2 (en) 2012-05-01 2014-02-04 Jerry F. Peyton Ball point pen
CN102991191A (zh) * 2012-12-13 2013-03-27 刘畅 一种便携式笔
WO2015003231A1 (pt) * 2013-07-12 2015-01-15 Da Silva Coimbra Marlon Caneta flexivel com amortecedor de ponta
US10232662B2 (en) * 2015-09-11 2019-03-19 Vikram Aditya Swaminadhan Angle-adjustable, gravity flow ink refill and pen
CN106923962A (zh) * 2017-03-02 2017-07-07 雷翔 视网膜裂孔查找定位标记器
US11077702B2 (en) * 2017-09-19 2021-08-03 Sanford, L.P. Retractable nosecone writing instrument
US10071591B1 (en) 2017-12-15 2018-09-11 Kingdom Pens, Llc Pen assembly
US11612466B2 (en) * 2018-04-19 2023-03-28 Bitbyte Dental Innovations, Llc Hand tool
DE202019105003U1 (de) * 2019-09-10 2020-12-14 Neoperl Gmbh Betätigungsvorrichtung und Verwendung einer Betätigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160618A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Horst Witt Schiebe-hauben-schreiber

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928312A (en) * 1908-12-22 1909-07-20 Louis Henry Lloyd Fountain-pen.
US1493833A (en) * 1922-02-14 1924-05-13 Wade Leslie Roy Fountain pen and the like
BE470359A (de) * 1946-02-04
AT193273B (de) * 1956-01-27 1957-11-25 Johann Harrer Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
US3079895A (en) * 1959-04-02 1963-03-05 Travis C Gordon Ball-point pens
NL259283A (de) * 1959-12-31
CH373981A (fr) * 1961-12-15 1963-12-15 Plastique Ind S A Crayon à bille
FR1401096A (fr) * 1963-07-20 1965-05-28 Porte-mine ou stylographe en particulier à bille à gaine flexible
JPS4934192Y1 (de) * 1970-02-24 1974-09-17
GB1363473A (en) * 1970-08-25 1974-08-14 Smagala Romanoff E A Writing implements
DE2251428A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Montblanc Simplo Gmbh Schreibgeraet
DE8232781U1 (de) * 1982-11-23 1983-06-09 Gebr. Schneider Gmbh, 7741 Tennenbronn Schreibgeraet mit schreibteil und aufsteckbarer abdeckkappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160618A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Horst Witt Schiebe-hauben-schreiber

Also Published As

Publication number Publication date
BE904273A (fr) 1986-06-16
SE465312B (sv) 1991-08-26
MX165969B (es) 1992-12-14
CH665391A5 (fr) 1988-05-13
IT8647674A0 (it) 1986-02-21
FR2577850B1 (fr) 1988-06-03
CN1004869B (zh) 1989-07-26
ES296407Y (es) 1988-03-16
FR2577850A1 (fr) 1986-08-29
GB2171651B (en) 1989-03-15
SE8600826D0 (sv) 1986-02-24
IL77891A (en) 1989-08-15
JPS61248797A (ja) 1986-11-06
GB2171651A (en) 1986-09-03
SE8600826L (sv) 1986-08-26
US4580919A (en) 1986-04-08
EG17852A (en) 1991-03-30
YU28586A (en) 1988-02-29
ES296407U (es) 1987-08-16
YU46660B (sh) 1994-01-20
IN162921B (de) 1988-07-23
JPH0645277B2 (ja) 1994-06-15
NL8600363A (nl) 1986-09-16
HK51890A (en) 1990-07-20
KR860006353A (ko) 1986-09-09
SG42890G (en) 1990-08-17
CA1242168A (en) 1988-09-20
KR930005086B1 (ko) 1993-06-15
IT1190502B (it) 1988-02-16
BR8600749A (pt) 1986-11-04
PH25975A (en) 1992-01-13
ATA48986A (de) 1990-07-15
AR243436A1 (es) 1993-08-31
CN86101577A (zh) 1986-11-12
GB8604096D0 (en) 1986-03-26
DE3605900A1 (de) 1986-08-28
DE3605900C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392033B (de) Schreibstift
DE3212545C2 (de) Fusselentferner
DE2811398C2 (de) Schere
DE3132114C2 (de)
DE2310573A1 (de) Immer spitzer druckstift
DE2261892A1 (de) Gebrauchsbehaelter fuer kosmetische stifte, beispielsweise lippenstiftbehaelter
DE2549853A1 (de) Zauberhut
EP0703835A1 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
DE3342141C2 (de) Schreibgerät
DE602004013083T2 (de) Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE4302170C2 (de) Namensschild
DE3723049A1 (de) Buerste, insbesondere zum kaemmen des kopfhaares
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE3603876A1 (de) Halteklip fuer schreibgeraete
DE2752668A1 (de) Tragbare haltevorrichtung fuer tennisbaelle
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE613986C (de) Huelsenfoermiger Behaelter fuer stangenfoermige Massen mit einem die Fuellung aus dem offenen Behaelter hinausbefoerdernden, nur in der Foerderrichtung beweglichen Kolben
DE2048771A1 (de) Schreibgerat mit einem einziehbaren Schreibelement
DE1071302B (de)
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE2253982C2 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelweisen Ausgabe insbes. von Tabletten
DE19727926C1 (de) Brieftaubenring
DE3916343C1 (en) Retractable pen with spring-loaded flap - has angled sleeve which is closed by flap and has pivoting lug

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee