AT391588B - Pflanzenwachstumsregulierendes mittel - Google Patents

Pflanzenwachstumsregulierendes mittel Download PDF

Info

Publication number
AT391588B
AT391588B AT0330686A AT330686A AT391588B AT 391588 B AT391588 B AT 391588B AT 0330686 A AT0330686 A AT 0330686A AT 330686 A AT330686 A AT 330686A AT 391588 B AT391588 B AT 391588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quot
active ingredient
amount
mass
plants
Prior art date
Application number
AT0330686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA330686A (de
Inventor
Janos Dr Csutak
Vilma Dipl Chem Szecsy
Gyula Dipl Ing Pazmandi
Gyoergy Dipl Ing Paszty
Istvan Laszlo
Istvan Dipl Chem Feher
A Sandor Dipl Chem Dr Kiss
Julianna Redei
Zoltan Arpad
Laszlo Dipl Ing Bodnar
Lajos Dr Kadenczky
Katalin Dipl Chem Dr Goeroeg
Maria Dipl Ing Kocsis
Katalin Dipl Ing Marmarosi
Original Assignee
Borsodi Vegyi Komb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsodi Vegyi Komb filed Critical Borsodi Vegyi Komb
Publication of ATA330686A publication Critical patent/ATA330686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391588B publication Critical patent/AT391588B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/04Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B15/00Organic phosphatic fertilisers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Nr. 391 588
Die Erfindung betrifft ein pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, das als Wirkstoff ein Ammoniumphosphonat der allgemeinen Formel (I),
H R^-P-O©
O H-N©-R3 (I) H worin R* für eine C ^-Alkylgruppe steht; R^ für eine (C j^-Alkoxy)-(C^-Alkyl)- oder eine Cg^O’Alkylgruppe steht; und R3 Wasserstoff oder Cj_ ^-Alkylgruppe bedeutet, in einer Menge von 0,2 bis 99,5 Masse% und festes oder flüssiges Träger- oder Füllmaterial, sowie gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, vorzugsweise eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Haftmittel in einer auf 100 Masse% ergänzenden Menge enthält.
Das Herstellungsverfahren der Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) und dessen Verwendung als Wirkstoff von fungiziden Mitteln wurden in der ungarischen Patentschrift Nr. 184.319 beschrieben. In dieser Patentschrift wird die pflanzenwachstumsregulierende Wirkung der obigen Substanzen nicht erwähnt.
Es wurde gefunden, daß die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) in einer geeigneten Dose die Wurzelbildung, das Wachstum, die Entwicklung der vegetativen Laubesoberfläche, bzw. die Blumenbindung, Emtenbindung und Erntenreife von Ackerpflanzen, z. B.: Weizen, Mais, Zuckerrübe und Sonnenblume; sowie von Gartenpflanzen, z. B. Paprika, Tomate, Rettich und Kartoffel; von Obstbäumen, z. B. Apfel; und von Beerenpflanzen, z. B. Johannisbeere und Traube regulieren können.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in einer Konzentration von 1 bis 2000 ppm zur Pflanzenwachstumsregulierung, bzw. zur Beschleunigung der Emtenreife verwendet werden. Die zu verwendende Dose hängt von der behandelten Pflanze, von dem Zwecke der Behandlung, von dem phänologischen Stadium der Pflanze und der Formulierung des Mittels ab.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch ein Behandlungsverfahren zur Pflanzenwachstumsregulierung, sowie zur Beschleunigung der Blumenbindung, Emtenbindung und Emtenreife, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen, Pflanzenanteile der vegetativen Fortpflanzung und Blumen in einer Menge von 1 bis 2000 ppm
Wirkstoff, oder der Boden der Pflanzen vor der Aussäung in einer Menge von 0,001 bis 5,0 g Wirkstoff/m^ oder nach Pflanzung oder Absenkung durch Begießung in einer Menge von 1 bis 2000 ppm Wirkstoff mit einem Mittel behandelt werden, das als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin die Bedeutung von R1, R^ und R3 die gleiche wie oben ist, in einer Menge von 0,2 bis 99,5 Masse% und festes oder flüssiges Träger- oder Füllmaterial sowie gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, vorzugsweise eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Haftmittel in einer bis zum 100 Masse% ergänzenden Menge enthält.
Vor der praktischen Anwendung kann der erfmdungsgemäße Wirkstoff unter Anwendung fester oder flüssiger Trägermaterialien und gegebenenfalls anderer Hilfsstoffe, vorzugsweise oberflächenaktiver Substanzen und Haftmittel in ein Mittel überführt werden.
Als Trägermaterialien kommen organische oder mineralische, natürliche oder synthetische Stoffe in Frage, welche die Adsorption oder Absorption des Wirkstoffes fördern (z. B. Wasser, Methanol, Glycerin, Wachse, Harze, Talk usw.).
Als oberflächenaktive Substanzen können ionische und/oder nichtionische Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel, vorzugsweise Alkylaryl-polyglykol-ether, Fettsäure-polyglykol-ester, als Haftmittel z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und Carboxymethylcellulose verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als wasserlösliche Konzentrate (WSC), benetzbare Pulver (WP), Stäubemittel, emulgierbare Konzentrate (EC) und Granulate (G) formuliert werden.
Die weiteren Einzelheiten der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor, die aber die Erfindung nicht beschränken. In den Beispielen werden die Wirkstoffe durch die folgenden Verkürzungen bezeichnet. -2-
Nr. 391 588 3-Butoxypropyl-ammonium-methylphosphonat: BF-53 2-Methoxyethyl-ammoniura-ethylphosphonat: BF-76
Tetradecyl-ammonium-ethylphosphonat: BF-96
Hexadecyl-ammonium-ethylphosphonat: BF-97
Decyl-ammonium-ethylphosphonac BF-100 bis(2-Ethylhexyl)-ammonium-ethyl-phosphonat: BF-105
Dodecyl-ammonium-ethylphosphonat: BF-120 2-Methoxyethyl-ammonium-isopropyl-phosphat: BF-195 2-Methoxyethyl-ammonium-butylphosphonat: BF-196 2-Methoxyethyl-ammonium-methylphosphonat: BF-197
Beispiel 1
Ein wasserlösliches, flüssiges Mittel wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Ma$se%
Decyl-ammonium-ethylphosphonat 95
Nonylphenol-polyglykol-ether (z. B. Arkopal N080) 5
Beispiel 2
Ein emulsionbildendes, flüssiges Spritzmittel wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Masse%
Dodecyl-ammonium-ethylphosphonat 40
Atlox 4857B (ein Gemisch einer anionaktiven und einer nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz) 10
Chlorbenzol 50
Beispiel 3
Ein emulsionbildendes, flüssiges Spritzmittel wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Ma$$e%
Tetradecyl-ammonium-ethylphosphonat 20
Aikopal N130 (Nonylphenol-polyglykol-ether) 5
Chlorbenzol 75
Beispiel 4
Ein emulsionbildendes, flüssiges Spritzmittel wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Masse% bis(2-Ethylhexyl)-ammonium-ethylphosphonat 30
Genapol PF 10 (ein Polymerisationsprodukt von Propylenoxyd und Ethylenoxyd) 3
Genapol PF 40 (ein Polymerisationsprodukt von Propylenoxyd und Ethylenoxyd) 3
Ethylenglykol 15
Cyclohexanon 50
Beispiel,?
Ein in Lösung verwendbares Mittel wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Masse% 3-Butyloxypropil-ammonium-methylphosphonat 1
Glycerin 99
Beispiel
Ein als Stäubemittel verwendbares Mittel wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Masse% 2-Methoxyethyl-ammonium-ethylphosphonat 0,55
Talk 99,5 -3-
Nr. 391 588
Beispiel 7
Weizensamen (MG-4) wurden 10 Minuten lang in Lösung getränkt, welche die Prüfsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen enthielten. Nach Trocknung der Oberfläche wurden die Samen in Zuchttöpfen gesät. 5 In der vierblättrigen Phase der Kontrollpflanzen wurden das Keimungsprozent, die Pflanzenlänge, die Grünmasse und die Wurzelmasse bonitiert. Gibberellinsäure (GA) oder 3-Indolylessigsäure (IA) wurden als Vergleichssubstanzen verwendet Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben. (Es folgt Tabelle I) 10 15 20 25 30 35 40 fr 45 50 55 -4- 60
Nr. 391 588
Keimungsprozent Pflanzenlänge cm Grünmasse g/Stück Wurzelmasse g/Stück Ö jS -° P CO O9« c Xi o co p
Ös 8 co © Ί3 W c o I Ö
-° o sfä b Μ O cxs o CO.C p ^ o *s co Ο1« c •c
iQ
6C ’S0 8 Ο\0Ο>Η\Οφ\Οΐί1\θΉΗΓΌΟΐΠι-ΐίίηθ1Λ(Μ·<ί(ηΗΜΓ<1 00inmolNHNO(NNN^,»1O(<lV0rtO'!f00M»1'i\D CMCMCMCMCMCMeMCMCMCMCMCMCMCMeM^HCMCMi-ii-ii-ii-i^Hi-i 0\ino\incMcoi-icnc!\cncMCMr--o\ChTt-'-i)-io\C'''ncoinc--i-H in ^ *3; "ί; 'ί ^ co "t, w m ^ m n n m n n mο ο ο ο ο ο ο ο ο ο" ο’ ο" ο" ο ο ο ο ο’ Ο Ο θ' θ' ο" θ' ο 8vocMcM>-ii-iOOco'3-Ti-Ti-r~i-iO''3-Oi-ioooocncn«ni-icM >-ir~r~vovoin>nco'3-'3-'^-r'voioo\i-<vD(NcstriroO'-Hes —Η CM i—( 1-) —Η i—l i—l i—l i—l ι-I —Η —Η ι—) ι—) ι—) ι—) ι-^ —κ ι—1 ι—1 ι—) ι—) ι—I ι—) ι—1 OOOvi-ii-iONONC'r^Tj-OVOVOCJONP'inrtOsromrfitONOiN ΓΟ CO (Ο CM CM <Ν (Ν (Ν Ν « Ν W Ν Ν m « Cj,« Ν CM CM .-) CM CM ο" ο" o' θ' o" o" o" Ö o" o“ ©“ o“ Ο ο" ο" θ' θ' θ' Ο* ο" ο" θ' Ο* θ' ο" 8CMcnOln00'O'£>oNCMCM00'-^ CMhohOOOSoOOi-i ι-1 ι—1 i—l ι—1 ι-1 1—1 ι—) ι—) —Η ι—) ι—) *nvocsr^o\V“>o\Ti*o\^© oo^j-cnooi-ir^^fwnsooor^«-·
CO (N CS CS SSSo'rtSSS0'5'®'®'
CO©OOCOCOCOO©V© ΓΟ^τί^ΟΝ'Ο'Οϊ-Η^Γ^cs" cs" CS CO CO CS Tf ’-H CO ei cs 1-4 1-4 ι—Γ f-H
cs w-) I gCOQVOQCOCOCOCOOSCO'©'©' © © f-H © © i—I f-H © i—I i-H © © ι ^C^VOOt^ONf^COO^ qhOhhhL'hhO —J __1 W » __i in in in in >n >n in in f^r^'or^'or^'or^’r^'ocM'r^cM'cMr^oocMinocMcMc~ino c~r~ooc^o\c^oooooooo^oooooor~ooo\ooooONOic~oooooo
,, _ m eacncncncn<mcnOvovoi2iSiSK:KrE:EiK:5iiSiSi€)S>?)S cnnnn00mnnPQtt000B0000tt800B W^^cn^^^^ooosO-^cn^^vot^ooONOjHCMcn^ ©cs *ncs
© CO
CO 5-
ID
Wcs13 0 1
h u J2i sSSI
s «t ^ · H U. Oo ?s ^ 8 .wiR £ä JS J άο Λ ^ 'bfto CO CO 4-> CO .tiΞ e :§ü5 52° i Ω fe ,2 ° ’S ^ E M Q « w b£!*§ 1 'S o
bO
bp ’S «
Nr. 391 588 '£)0\'tO\ONOOOVOWOt^NO'tNOOVl θοοοοοο^·Η^ΗΗ»οο«^·Νοβιη>ηο\ 04>—i»—<i—ii—i04 04 04 04i-*04i—<i—>*—<*—<i—4i—<i—i ONO^O'tHOO^HOOOf^ThinCsO cocncocncn^^^^cncocsc^cscn cs cn 0000000000000000© ioooi'OmO'i'lr>Oho4tfi’tOrtOO incsrnvowinitininNomminicirnn οοριιηΟ'ίονοοοΟ'Μ'-ιιίΐΛΓΌΐΟΟ OJ, 04 04 CO 04 04 04. 04 04 04 CO 04 04 04 04 04 04oooo'oö'ooooooo'ocTö'o λλΟΟΟηΟηηοηη^^Ον^ v w __J —^ Md _d _l _l —I Md ONCSOOHrt^· \OOhM» IOHOvo ©^ i-η © co 00 q o\ o\ o\ cs cs i-h m cs»-HcscscscocscocsrHcocovo^r^TfTf
0 04« 1—4 04 1—I ΟίΛι^φΟίΟ 1-1 1—1 o» © *-> © ^“4 ^ »“<
ON 38 >04 >04 >04 inioiOo’ionnoV’iniftt^oiooooo οοθΝθ4θ'θθοοοοοοο-οοοοΓ'θ'θοθ'θ-σΝ
ÖOOOÖÖ04C4 04 04 04 04 ι-H »*“4 r™< «*H i-H
cQWrtpqpawppPrtPrtOüOP ν“ΐν0^00ΦνθΗ04ί0Π·ν“>νθΓ">00σ\Οι—< cscscscscscncocc>eocncncocncncnTfr<*fr «n ocs incs
o CO 42 ΙΑ 1 g/Ton 85 110 14,10 119 0,31 172 0,37
m CO -6-
Nr. 391 588
Beispiel 8
In Zuchttöpfen ausgesäter Mais (5 Pflanzen/Topf) wurde nach Aufgehen (post-emergent) mit Lösungen gesprüht, welche die Prüfsubstanzen, bzw. Gibberellinsäure, bzw. 3-Indolylessigsäure in einer Konzentration von 250 oder 500 ppm enthielten. In der vierblättrigen Phase der unbehandelten Kontrollpflanzen wurden die Grünmasse und die Wurzelmasse der Pflanzen gemessen (Tabelle Π). Das Chlorophyll wurde in der Spitze des zweiten Blattes jeder Pflanze bestimmt (Tabelle ΙΠ). (Es folgen die Tabellen Π und ΙΠ) -7-
Nr. 391 588
ωS g0 « co C8*1 ö C C !5 '53 O S N 'S ,2 8-8¾ c s P< c ce Og« w 60 CS Tt σ\ 00 ©" o
Tf cs vq, oC co CO ifr VO tt 00 VO©"©" i-ι co C-;0\ ©" o
cs vo <-H CS i-η t~~ t> 'Cf VO t" co
<-< cs cfV' CO i-H co Ti-eo co vo rC © 00
00 © o vo co co vo 00 00 in cscs„ »H co H°0 VO co cs" cs" cs" cs" CS
Tabellen vn
60 1 Ca c8§© Ph 8 8 v§ 'O t~ cs cs
Tt VQ co'S cs' I"-' CS t" >0· 00 r^co VO VO >t o Ον O "Cf co co m cs s Os o m r-- Γ" s„s 60 σ\ 1-H CS i-H vq co o ο" t-H rH t"H 1 l“1 i“H w ω <u a Ό ο cs © in Ό ^ ON 00 U O Ov 00 VOOV 'lin r^oo 8 VO Γ'“ ^ © in co O 1"H Sa cs“ in r-* in iw τ·η r“H r"H «—( T-< 1“( T“H cn Ον in t> 00 O Tf oo co ε 00ft vqc-; °0H ocs ε cs* oo ^ *-h rj- o\ cs* 00 m r- vo VO in m vo co i-H r-i rH cs cs I 1 88 88 88 88 ο, m cs >n cs >n cs m cs 60 m in
Ii£’S ΌI JSI &&w 8 li«
*<O
Durch die Wirkung der Gibberellinsäure entwickelten sich sehr dünne, hagere Pflanzen o cs
in CS o co * in co -8-
Nr. 391 588 X> J3 Ö P T3 + SR _ * e m o> « ü 8 138,1 114,3 123,8 190,5 52.4 98.4 .28,6 87,3 es μ J5 13 P |ig Ü T·"^ 03 C So fiel d P s § m r- cs 00 VO CS t-π m vo 00 c~- t-- cs ΟΝ VO oo in K b μ c O 5 L- ? Ü js S .5 (JOÜ O o” O o θ' o" Ο θ' + ·° cs x: ®i.\o in in «.m vq.es. P + 8 i-H SoC 2» i-η o o ^H »—1 a cs' 2<* co' o' oo t-~
cn co co o v© oo* tno *ή o »—I pH i—< t-H
r^cn i-T cn On oo ö c
cd je ^ U O.co cs £. Ό.Ρ- 00 £ f*' oo' p: £ cs' »—< On 200 ^2 2<* oo vo
Tabelle ΙΠ in § ΐ + -O*ρΊ> G + s
50 r> co o oo cs o cs vo r- ifi) t— vo vo t"· r- vo m rt o“ o o o' o' o'o' o" o' cs vo cs af m cs cs 1-1 o i-H »-H Jh »-H ^H i-H f-H ^H »-H o' o' o' © © o' o' o' o' es ^ j= b6 in r- oo 'S· Ov Γ*· rH m oo in in Tt in in in in Tf co p ε c? © © o' o' ©* θ' θ' o % g R o, 1 88 88 88 88 P p, m cs m cs m cs >n cs
SP ’S § § o § ’S I s cs ^H ώ li * $ < m P « « t S p m o CS >n ocs co <n co J5io
P + cs JÜ P ω w> m csεc
Os <u N bo I 3 ’SI IP o bO s -9-
Nr. 391 588
Aus den Ergebnissen ist es sichtbar, daß jeder geprüfte Wirkstoff die Entwicklung der Pflanzen im Vergleich zu der unbehandelten Kontrolle wesentlich beschleunigte.
Der Quotient Pflanzenlänge/Grünmasse weist aber darauf hin, daß die BF-Substanzen einen günstigeren Effekt, als die Vergleichssubstanzen ausüben. Daraus geht es hervor, daß der Habitus des Maises durch BF-120 oder BF-96 nicht ungünstig beeinflußt wurde, während sich unverhältnismäßig hagere Pflanzen mit einem ungünstigen Habitus durch die Wirkung der Gibberellinsäure entwickelten.
Die Werte der Chlorophyllbestimmungen weisen darauf hin, daß BF-120 die günstigste Wirkung auf die in 1 g oder in der ganzen Grünpflanze gebildete Chlorophyllmenge ausübt.
Beispiel 9
In Kleinparzellen ausgesetzte Tomatenpflanzen wurden am Beginn des Blühens mit Lösungen, die BF-120 in einer Konzentration von 250, bzw. 500 ppm enthielten, einmal bis zum Abtropfen besprüht.
Um 1,4 und 13 Tage nach der Behandlung wurden Muster aus der selben Blattscheibe der selben Blatthöhe genommen und der Chlorophyllgehalt wurde bestimmt (Tabelle IV). (Es folgt Tabelle IV) -10- >n
Tabelle IV £ OS ü«g+ ^ 1 a x jS u
« s a ö g ϋΐ3 O
u M (H S2Ǥ x:^ o U M
Nr. 391 588 8 o oo cs Ο Ό tJ; cn νο" cn o cs
VO t-» <n 8825 832 oo oo °\ 5w»h 2^<* o r^<n > >n > o cs sss ÖS CN Oi-i w 1—4 i-H f—1 m cn CS cn CS o 6 •° bp oo co cs ^ gs 00 on r- 5*3 C**«· rH r-H Tf HO cs © cs u in vo c- r- r- o\ o\ © Os + c ©' o o © o* o o i-T o
X) ^0 js öÖ U E es -5? jc μ <J 6 VJ s £ «ΟΌΟΝ cs co tj- VO VO Qv r- r-~ oo © o © o © o CS Os Ό Η Ον ΟΝ CS Η H © ö ö co Ov vf Vlh« o o o
cs oo 00 CO CS wn c-o" o" O vo o cs Η H c^oot^ o © © |88 S cs in Ui 188 cs cs m £ 1°8 e cs >λ Ui o cs vocs
o CO -11
Nr. 391 588
Beispiel 10 Höhen- und Massenwerte mit BF-120 als Wirkstoff behandelter Maispflanzen
Pflanze: Mais
Aussäung: 25/04/1985
Behandlung: 17/05/1985
Dose: 2 Liter/Hektar Wirkstoff BF-120
Phänologisches Stadium: vierblättrige Phase
Messung: 04/07/1985
Die Angaben sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Kontrolle Höhe Masse Behandelt Höhe Masse ΣΧ25 = 3844 cm Σ*25 = 8888 g Σχ25 = 4212 cm ΣΧ25 = 10646 g »25 = 153,76 cm %25 = 355,52 g ^25 = *68,48 cm x25 = 425,84 g S = 9,64 S = 98,13 S = 10,24 S = 119,0 Σχ2ΐ = 3237 cm Σχ21 = 7373 g Σχ2ι = 3540 cm Σχ2ι= 9093 g »22 = 154,1 cm x21 = 351,1 g x2i = 168,6 cm *21 = 433.0 g S = 7,52 S = 66,7 S = 7,3 S = 92,7 S = Streuung
Beispiel 11
Tomatenpflänzlinge (20 Stämme) wurden nach dem Aussetzen, aber noch vor dem Beginn des Blühens mit Lösungen gesprüht, die BF-Substanzen in verschiedenen Konzentrationen enthielten (in 4 Wiederholungen). Die Ertragsmenge des ersten Lesens wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VT
Behandlung Dose* ppm Ertragsmenge als % der Kontrolle Unbehandelt - 100,00 BF-100 250 129,24 500 189,77 BF-105 250 143,96 500 122,70 BF-120 250 139,26 500 96,52 ETHREL 11/ha ** 118,75 -12-

Claims (2)

  1. Nr. 391 588 * bedeutet die Dose des Wirkstoffes im Falle der BF-Substanzen. ** Die in der Praxis angewendete Dose, dies bezieht sich auf das Mittel mit einem Wirkstoffgehalt
  2. (2-Chlorethyl-phosphonsäure) von 40 %. Durch die Ergebnisse wurde die reifenbeschleunigende Wirkung der geprüften Substanzen eindeutig bewiesen. PATENTANSPRÜCHE 1. Pflanzen wachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein oder mehrere Ammoniumphosphonate der allgemeinen Formel (I) H I Rio-P-O® II o H-N©-R1 2 (0 H worin R1 für eine C ^-Alkylgruppe steht; R^ für eine (Cj^-Alkoxy)-(Cj^-Alkyl)- oder eine steht; und R2 Wasserstoff oder Cj.^-Alkylgruppe bedeutet, in einer Menge von 0,2 bis 99,5 Masse% und festes oder flüssiges Träger- oder Füllmaterial sowie gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, vorzugsweise eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Haftmittel in einer auf 100 Masse% ergänzenden Menge enthält. -13- 1 Verfahren zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, vorzugsweise zur Steigerung der Blumen- und Erntenbindung, Erntenreifung, Wurzelbildung und der nährstofflagemden Pflanzenanteile, dadurch 2 gekennzeichnet, daß die Samen, der Pflanzenanteile der vegetativen Vorpflanzung und Blumen in einer Menge von 1 bis 2000 ppm Wirkstoff, oder der Boden der Pflanzen vor der Aussäung in einer Menge von 0,001 bis 5,0 g Wirkstoff/m^ oder nach Pflanzung oder Absenkung durch Begießung in einer Menge von 1 bis 2000 ppm Wirkstoff mit einem Mittel gemäß Anspruch 1 behandelt werden.
AT0330686A 1985-12-28 1986-12-12 Pflanzenwachstumsregulierendes mittel AT391588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU855001A HU197492B (en) 1985-12-28 1985-12-28 Process for production of composition regulating the growth of plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA330686A ATA330686A (de) 1990-05-15
AT391588B true AT391588B (de) 1990-10-25

Family

ID=10969462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0330686A AT391588B (de) 1985-12-28 1986-12-12 Pflanzenwachstumsregulierendes mittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS62190108A (de)
CN (1) CN86108565A (de)
AR (1) AR242482A1 (de)
AT (1) AT391588B (de)
BE (1) BE906023A (de)
CA (1) CA1276076C (de)
CH (1) CH669089A5 (de)
CS (1) CS258496B2 (de)
DE (1) DE3643102A1 (de)
ES (1) ES2007598A6 (de)
GR (1) GR862928B (de)
HU (1) HU197492B (de)
IT (1) IT1198261B (de)
LU (1) LU86726A1 (de)
NL (1) NL8603273A (de)
PT (1) PT84021B (de)
SU (1) SU1593557A3 (de)
TR (1) TR23772A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133891A (en) * 1990-04-27 1992-07-28 Rhone Poulenc Ag Co. Treatment of plants for frost protection
US6711870B1 (en) 1998-09-22 2004-03-30 Ultraframe (Uk) Limited Glazing support systems
JP2008143879A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Maruwa Biochemical Co Ltd 腋芽を増加させる肥料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184319B (en) * 1980-08-27 1984-08-28 Borsodi Vegyi Komb Fungicide compositions salts of phosphonoic acid-monoesters and process for producing the active agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184319B (en) * 1980-08-27 1984-08-28 Borsodi Vegyi Komb Fungicide compositions salts of phosphonoic acid-monoesters and process for producing the active agents

Also Published As

Publication number Publication date
CN86108565A (zh) 1987-09-16
IT8622875A1 (it) 1988-06-24
CA1276076C (en) 1990-11-13
CS258496B2 (en) 1988-08-16
LU86726A1 (de) 1987-05-04
CH669089A5 (de) 1989-02-28
CS997386A2 (en) 1987-12-17
HUT42294A (en) 1987-07-28
DE3643102A1 (de) 1987-07-02
JPS62190108A (ja) 1987-08-20
ES2007598A6 (es) 1989-07-01
HU197492B (en) 1989-04-28
SU1593557A3 (ru) 1990-09-15
GR862928B (en) 1987-04-27
BE906023A (fr) 1987-04-16
PT84021A (en) 1987-01-01
IT1198261B (it) 1988-12-21
NL8603273A (nl) 1987-07-16
ATA330686A (de) 1990-05-15
PT84021B (pt) 1989-01-17
AR242482A1 (es) 1993-04-30
TR23772A (tr) 1990-09-12
IT8622875A0 (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463046C2 (de) Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis
DE2349745B2 (de) Pflanzenwuchsregelnde Mittel
AT391588B (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DE2658600A1 (de) Harnstoffharzschaummatte
DE3501856A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP1298998B1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
DE2424135A1 (de) Mittel zur bekaempfung unerwuenschten graswuchses
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
AT390714B (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DD241821A3 (de) Mittel zur beeinflussung von wachstums-,entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen
CH639648A5 (de) Fungizide.
DD259345A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofluorophosphorverbindungen
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
EP0121196B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE2742342A1 (de) Mischungen und deren verwendung als wachstumsmedium fuer samen und setzlinge
EP1096853A1 (de) Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
DE2200941A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wasserhaushaltes und zur Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE1939010C3 (de) Aryloxymonothioessigsäureester und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DD210191A5 (de) Verfahren und mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2812659C2 (de) Hydrazinium-bis-(β-chloräthyl-hydrogenphosphonate), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Wachstumsregulierung bei Pflanzen
DD121263B1 (de) Mittel zur beeinflussung pflanzlicher wachstums- und entwicklungsprozesse
DE3533633A1 (de) Verfahren zur steigerung des ertrags von feldfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee