DE2742342A1 - Mischungen und deren verwendung als wachstumsmedium fuer samen und setzlinge - Google Patents

Mischungen und deren verwendung als wachstumsmedium fuer samen und setzlinge

Info

Publication number
DE2742342A1
DE2742342A1 DE19772742342 DE2742342A DE2742342A1 DE 2742342 A1 DE2742342 A1 DE 2742342A1 DE 19772742342 DE19772742342 DE 19772742342 DE 2742342 A DE2742342 A DE 2742342A DE 2742342 A1 DE2742342 A1 DE 2742342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl group
peat
stands
methyl
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742342
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Charles Attenburrow
Robert John Hardwick
St Mary Ipswich Trimley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2742342A1 publication Critical patent/DE2742342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2 7 U2 3 4?
PATENTANWÄLTE -τ *. ^ -τ «.
Dlpl..lng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCH M IE D-KOWAR Zl K Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEIN HOLD · Dr. D. GUDEL
335024 StEGFBIEDSTRASGE β TELEFON: (089)
335025 8000 MÖNCHEN 40
sk/sk 39010/76
Fisons Limited
Fiscn House, 9 Grosvenor Street
London / England
Mischung und deren Verwendung als Wachstumsmedium für Samen und Setzlinee
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Präparate, insbesondere solche aus Torf und einem systemischen Fungizid; sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Züchten von Pflanzen durch Aufzucht von Samen oder Setzlingen in einem erfindungsgemäßen Präparat. Außerdem schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Fungusbekämpfung durch Aufbringung eines erfindungsgeraäßen Präparates an Ort und Stelle. Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Präparates durch Mischen eines systemischen Fungizides mit einem Torf umfassenden Präparat sowie ein zum Verkauf verpacktes erfindungsgemäßes Präparat, das gewöhnlich .in Form eines geschlossenen oder versiegelten Behälters, z.B. ein geschlossener Karton, ein vernähter Papiersack oder ein versiegelter Kunststoff sack, vorliegt, der das Präparat enthält. Die Packungen enthalten gewöhnlich 0,5-100 kg Präparat.
Erfindungsgemäß verwendbare Fungizide umfassen Benzimidazole und deren Vorlaufer, z.B. Allophanate, Pyrimidine, Pyrane und Oxathiine. Die erfindungsgemäß verwendbaren Benzimidazole haben die Formel:
809812/0992
in welcher R1 für Wasserstoff oder -CONHRJC steht,R2 NHCOOR^ oder bedeutet, R~ eine Alkylenkette, insbesondere eine Polymethylenkette mit 1-6 C-Atomen, bedeutet, X für -CH~ oder -CN steht, und R^ eine Alkylgruppe, insbesondere mit 1-6 C-Atornen, ist. Vorläufer der Benzimidazole haben die Formel:
UCOORH
II
und zerfallen im Boden unter Bildung des aktiven Benzimidazole. Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidine haben die Formel:
III
in welcher R1^ ,jeweils gleich oder verschieden sein kann und die obige Bedeutung hat, Rc für -OH oder ein Derivat desselben, wie -OSOpR/, oder steht, und Rg Wasserstoff oder R^ bedeutet.
Erfindungsgemäß geeignete Oxathiine und Pyrane umfassen Verbindungen der all
gemeinen Formel
in welcher R^ die obige Bedeutung hat und Y für
IV
oder /CH2 steht.
Andere, erfindungsgemäß verwendbare, systemische Fungizide umfassen Verbindungen der allgemeinen Formel:
809812/0992
:S 27423A2
κ«
NIUNUCOSR-
und deren Salze, in welchen R' eine Alkylgruppe bedeutet, .jede Gruppe R1+ gleich oder verschieden sein kann und IL· und R„ die obige Bedeutung haben.
Bevorzugt werden systemische Fungizide der obigen Formel (]), in Vielehen R. für Methyl oder Äthyl steht, R„ eine Kette (CH~) ist, wobei η einen Wert von 3 bis 5 hat, insbesondere Hethyl-l-ibutyl-carbaTnoylJ-Z-benzimidazolcarbamat, Methyl^-benzimidazolcarba-nat, 2-('+-Thiazolyl)-benzimidazol, Methyl-1-(5-cyanpentylcarbamoylJ-benzimidazol-Z-ylcarbamat; die Vorläufer 1,2-üi-(3-roethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol und 1,2-Di-(3-äthoxycarbonyl—thioureido)-benzol der Formel (II); das Pyrimidin 5-Butyl-2-rnethyläthylamino-4_hydroxy-6-methylpyrimidin und dessen 2-Dimethylamino- und 2-Athylaminoanaloge und deren 4-Dimethylsufa:fiatester; die Oxathiine und Pyrane der Formel (TV), in welcher R^ für Methyl steht; die Verbindungen der Formel (V), in welchen jedes Rjl Methyl bedeutet und R„ für eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen steht, und deren Salze; 2-Jodbenzanilid; l,^-Dichlor-2,5-diriethoxybenzol; 0-(6-Äthoxycarbonyl-5-methylpyrazolo-^l, 5-a/-pyrijnidin-2-yl) -0,0-diäthylphosphorthioat; 1,4-Di-(2,2,2-trichlor-l-formamidoäthyl)-piperazin und ^-Tridecyl^.o-dimethylmorpholin.
Viele der obigen Verbindunger/sind im Handel erhältlich und können in handelsüblicher Form, z.B. als ihre Salze, und in handelsüblicher Reinheit verwendet werden. Überraschenderweise wurde gefunden, dai3 bestimmte systemische Fungizide ihre Aktivität in den Torfpräparaten der vorliegenden Erfindung bewahren, selbst wenn sie ihre Aktivität im Boden nach kurzer Zeit verlieren. Neben dem Langzeitschutz für die im Medium gezüchteten Pflanzen ist die Bewahrung der Aktivität wichtig; weil die fungizidhaltigen Präparate unter genau
809812/0992
kontrollierten Fabrikbedingungen hergestellt und auf üblichem Wege verkauft
Wochen odor werden können (was unweigerlich zu einer Varzögerung von einigen/Monaten vor der Verwendung führt), wobei das Material noch aktiv ist, wenn es den endgültigen Verwender erreicht. So bewahren Verbindungen der allgemeinen Formel:
;n(CH2)3NHCOSR7 Vi
und ihre Salze mit einer Säure (wobei R7 eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen ist) ihre antifungale Aktivität über eine Dauer von mehr als 8 Wochen, oft bis zu 9 Monaten oder mehr, wenn sie in einem Wachstumsmedium auf Torfbasis verwendet werden.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Verbindung der Formel VI ist diejenige, in welcher R für Äthyl steht, nämlich S-Äthyl-N-(3-dimethylaminopropyl)-thiolcarbamat. Erfindungsgemäö geeignete Salze sind solche von Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, und von organischen Säuren, wie Benzoe-, Ameisen-, Propion- oder Oxalsäure, wobei das Kydrochloridsalz besonders bevorzugt wird.
Die Verbindungen der Formel VI und ihre Salze sind bekannt und können in handelsüblicher Reinheit und Form verwendet werden.
Das torfhaltige Präparat, in welches das Fungizid einverleibt wird, kann einfach aus Torf, d.h. vermahlenem Torfmoos, oder Schilftorf ("sedge peat") bestehen. Das·Präparat liegt jedoch vorzugsweise in Form eines Pflanzenwachstumsmedium vor und enthält neben dem Torf noch Pflanzennährtstoffe. Geeignete Präparate auf Torfbasis werden von der Anmelderin als "Levington compost" gehandelt. Neben dem Fungizid, Torf und Pflanzennährstoffen können die Präparate andere Bestandteile, wie Sand, Perlit oder Vermiculit als Träger für eine oder mehrere Komponenten, Netzmittel insbesondere vom Alkylenoxidkondeti-
809812/0992
sattyp zum besseren Benetzen des Kompostes während der Verwendung, Pestizide usw. en thalten.
Verwendungsfertig enthalten die erfindungsgemäßen Präparate gewöhnlich 40-80 $ des Gesamtgewichtes an Wasser. Die erfindungsgemäßen Präparate können jedoch in trockener Form, z.B. mit nur 20 t Feuchtigkeit, für Lagerung und Transport hergestellt werden. Die hier angegebenen Verhältnisse von Torf und Fungizid sind daher als Massenvolumen des Torfes oder (wo andere Bestandteile anwesend sind) als Massenvolumen des Präparates angegeben.
Die erfindungsgemäßen Präparate können nach jedem geeigneten Verfahren, z.B.
einfach durch trockenes Mischen der notwendigen Bestandteile, wahlweise unter Verwendung eines Trägers zur besseren Einverleibung des Fungizides, hergestellt werden. Es wird daher bevorzugt, das Fungizid in Wasser zu lösen oder zu emulgieren und diese Flüssigkeit auf ein Bett von umgewälzten Torfteilchen aufzubringen, viobei man z.B. eine Aufbringungsvorrichtung mit Sprühoder Tröpfelstab auf das Bett aus Torf oder Türfpräparat aufbringt, das in einer rotierenden Pfanne oder Trommel umgewälzt wird.
Das erfindungsgemäße Präparat enthält vorzugsweise 0,005-0,2, insbesondere 0,01-0,o5, Gew.-4> Fungizid, bezogen auf das Massenvolumen des Präparates. V/eiter enthält das Präparat vorzugsweise 50-95 '% Torf auf Trockengewichtsbasis. Die obigen Verhältnisse gelten, wenn das Präparat als Pflanzenwachstumsmedium beabsichtigt ist. Soll es zur Behandlung fungaler Infektionen im Boden oder in Kompost verwendet werden, dann enthält es wesentlich höhere Fungizidmengen, z.B. von 1-60 Gew.-#, bezogen auf das Massenvolumen des anwesenden Torfes.
809812/0992
Die erfindungsgemäßen Präparate finden Verwendung als Fflanzenwachstumsmedium oder als Präparate zur Bodenbohandlung. Als Pflanzenwachstumsmedium werden sie in derselben Weise wie üblicher Kompost auf Torfbasis verwendet und eignen sich zur Züchtung vieler verschiedener Pflanzen aus Samen, Setzlingen oder Ablegern. Die Verbindungen der Formel VI und ihre Salze sind z.B. besonders zweckmäßig zur Bekämpfung von Phycomycetenfungi, z.B. der Art Pythium, Bremia oder Peronospora sowie Phytopthora. Diese Präparate sind da-
("damping off") her besonders geeignet zur Züchtung von gegen "Stengelverengung"/ aufgrund dieser Fungi anfälliger Pflanzen; dieae umfassen einen weiten Bereich von·Beetpflanzen, Topfpflanzen und Gemüsepflanzen, wie Erbsen, Brassicau, wie Kohl und Salate, Tomaten, Sellerie, Gurken, Antirrhinum, Nemesia, Astern, Tulpen und Chrysanthemen.
Weiter sind die erfindungsgemäßen Präparate geeignet zur Behandlung von Boden oder mit Fungi infiziertem Kompost, z.B. mit Pythium ultimum. Dabei werden die erfindungsgemäßen Präparate auf den Boden oder Kompost als Oberflächendacke, vorzugsweise vor der Züchtung von Pflanzen im Boden oder Konpost, aufgebracht. Die Oberflächendecke wird zweckmäßig auf eine geringe Tiefe, z.B. in die oberen 7-8 cm, des Bodens oder Kompostes eingearbeitet. Die verwendete Menge des Präparates hängt vom Gehalt an aktivem Material ab, wobei man zweckmäßig eine aufgebrachte Menge von 30-300 kg Fungizid pro ha zu behandeltem Boden einsetzt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Teile und Prozentangaben sind, falls nicht ander angegeben, Gew.-Teile und Gew.-^.
809812/0992
Beispiel 1_
Es wurde ein Präparat hergestellt aus einem Pflanzkonpost auf Torfbasis mit 30 % Torf, 10 $ Pflanzennährstoffen und Spurenelementen sowie 60 i Wasser auf Trockengewichtsbasis. Eine Lösung aus 70 Teilen S-Athyl-N-(3-dimethylaminopropyl)-thiolcarbamat-hydrochlorid in 100 Teilen Wasser wurde durch Verrühren der Bestandteile hergestellt. Dann wurde diese Lösung auf ein Bett des Torfkompostes aufgesprüht und von Hand in einer insgesamt einverleibten Thiolcarbamatmenge von 0,0175 Gew.-J^, bezogen auf das gesamte Massenvolumen des Kompostes, eingearbeitet. Eine Kultur aus Pythiun ultimum (0,25 Teile pro 100 Teile trockenen Otrf feststoff en) wurde mit dem tiiiolcarbamathaltigen Kompost zur infizierten Probe (Präparat A) gemischt.
Dann wurden Proben dieses Kompostes in versiegelte Säcke gegeben und unter normalen Bedingungen gelagert.
Vergleichsweise wurde wie oben ein Kompost ohne Thtolcarbamat (Präparat B) hergestellt und wie Präparat A in versiegelten Säcken gelagert.
Kompostproben wurden in Abständen aus den Säcken genommen, und zur Bestimmung der bewahrten fungalen Aktivität derselben im Lauf der Zeit wurden Erbsensetzlinge darin gezüchtet. Die Testergebnisse nach Lagerzeiten von 0, 2, 4, 6, 7, 12, 24 und J6 Wochen zeigten immer, einen durchschnittlichen Verlust von 80 r> der in Präparat B gepflanzten Samen gegenüber einem durchschnittlichen Verlust von nur 20 # der in Präparat A gepflanzten Samen. Beispiel 2
Durch trockenes Mischen eines hlfTkfÖTTnigen Hrapostes ("blocking compost") aus Torfmoos (30 Teile Torf, 20 Teile Nährstoffe, 60 Teile Wasser) mit soviel Thiolcarbamat enthaltenden Körnern, daß ein Torf mit 0,06, 0,12, 0,165, 0,24 und 0,5 Gew.-% Thiolcarbamat (auf aktiver Bestandteil/Massenvolumen-Grundlage) erhalten wurde, wurde ein Blockierungstorf hergestellt. Die erhaltenen Mischungen wurden in üblicher Weise zu Blöcken verformt und eigneten eich zum Züchten von Salaten.
809812/0992
Beispiel 3_
Eine Probe von Präpatat A aus Beispiel wurde J6 Wochen gelagert und dann mit einem gleichen Volumen Torfkompost gemischt, der mit einer frischen Pythium ultimum Kultur infiziert war. Dann wurden 100 Erbsensamen in ein Pflanzbeet dieser Mischung gesät. Die Anzahl der aus der Beetoberfläche austretenden Erbsenpflanzen war höher als bei einer Mischung ohne Thiolcarbamat als Pflanzbeet, was deutlich zeigt, daß die Aktivität des Thiole ar bamat. es bewahrt gablieben war.
Beispiel k
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde ohne anfängliches Mischen von Pythium ultimum Kultur mit dem Kompost wiederholt, wobei unterschiedliche Mengen an Thiol-carbamat einverleibt werden. Die verschiedenen Mischungen wurde unterschiedliche Zeit gelagert und dannzu Proben verwendet. Die verbleibende antifungale Aktivität des Thiolcarbamates wurde bestimmt., indem man jede Probe mit einer frischen Pythium ultimum Kultur in einer Menge von 0,25 i Gew./Gew. mischte und dann in der infizierten Probe Erbsen- oder Kohlsamen züchtete. Die Zahl der gekeimten Samen und die Wachstumskraft wurde als Frischgewicht des über der Erde stehenden Teils der Pflanzen etwa 6 Wochen nach dem Säen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Dabei bedeuten:
Inoc = mit Pythium ultimum infiziert oder nicht
% G = i Keimung ■
VS = Wachsturnskraft
TFW = gesamtes Frischgewicht
Kompost 1 = unter Verwendung von Torfmoos ("sphagnum peat")
Kompost 2 = unter Verwendung von Schilftorf ("sedge peat")
ai = verwendete Ihijlcarbamatmenge: 0 %, 0,0175 '% (1) und 0,035 % (Z) Gew./Vol.
809812/0992
'■ O) her VO
f-H
U.
H
LO CM LO to to CM to vO CO
UD
■ ι
υ
Q
LO to Tt to LO CM CM CM CM
"* to CM rH rv. O Tt CO CO
.5 Γ» Tt LO rH vO VO
PP VO CM Tt Oi vO r-t O CM
(D OO Oi to CO Oi LO CM r-. CO
cd IO LO σι Tt to to to
(D LO Tf vO Tt r- rH Tt Tt Tt
Sf to VO O CO r-t to LO
H O OO Tt Ol LO to LO CO OO
<*» OO iH LO σι Oi LO Tt O
oo to Oi oo CM VO OO Ol
Tt C
H
i-l er·
to
Tt VO Γ- to O CM
S
co
LO O Tt to CM OO LO LO
■Ρ > to IO oo O Ol vO
W Oi Tt vO r-t VO VO oo
σι f^ Oi IO LO vO
O VO to Tt vO VO
O H rH Oi vO Oi to CM O
LO OO γΗ Tt O CM to Tt
> O vO O i-H O to
rH OO
C3 Oi CM VO to Tt r-t LO vO
(^ to Oi vO f·. !^ Ol
TRV Oi CO to LO LO vO
vO LO LO to tv, to CM CM
t-l > LO to W
to VO CM rH IO IO O
VO r- vO
«1° CO vO Tt Tt VO VO
S Oi CM O VO ,^. Oi CM LO
υ H to ,^ Tt r-H VO
O
'.s
CO LO OO ·· r-t to rH tv. Tt oo
•Η > to vO to O CM W* to to
c . to O to Tt oo to
0) oo O
r-. Tt t"» rH vO LO Γ— oo
Ti ε
fr-i
to CO Oi LO to CO CM
Tt > ro to
·-
CO rH LO VO oo Oi
(D
I
rH Tt vO t-. vO O
W
vO O
C3 oo to vO VO vO
τ-λ to Tt to IO
W*
Ol to
W*
vO
•S O\ t— Tt fv.
O Tt r-t VO LO
C
E-i
co CM CO O oo OO
O O Ol Tf
σι to CM LO i-H to rH to
vO to LO to LO LO VO LO
•w ve to LO vO tv> to VO vO to
rH Ol O VO LO Γ
4-»
W
CM CM σι O Tt ΙΟ
S4 Oi σι CM O + Oi Ot
rH O ■H t I rH CM
I + ■
809812/0992
_ ^. ^. 27423A2
R„ in den obigen Formel ist vorzugsweise eine Polymethylenkette mit 1-6 C-Atomen, wie CH2, (CH2)2, (CH2)o, (CH2)^, (CH2). oder (CH2)6;
R. ist eine Alkylf;ruppe mit vorzugsweise 1-6, insbesondere I7A, C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Putyl, Pentyl, Hexyl oder Isohexyl;
und R„ ist eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1-3 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl.
609812/0992

Claims (7)

Patentansprüche
1.- Mischung, bestehend aus Torf und einem systemischen Fungizid und gegebenenfalls anderen üblichen landwirtschaftlichen
Zusätzen und Bestandteilen.
2.- Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
systeraisches Fungizid ein Benzimidazol oder Vorläufer desselben, ein Pyrimidin, Pyran, Oxathiin und/oder eine Verbindung der
allgemeinen Formel (V)
NIUNHCOSR,, (V)
bzw. ein Salz derselben anwesend ist, wobei R~ für eine Alkylgruppe steht, jede Gruppe R,, die gleich oder verschieden sein kann, für eine Alkylgruppe steht und R, eine Alkylenkette bedeutet.
3.- Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
systemisches Fungizid Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazol carbamat, Methyl-2-benzimidazolcarbamat, 2-(4-Thiazolyl)-benzitnidazol, Methyl-1-(5-cyanpentylcarbamoyl)-benzimidazol-2-ylcarbamat, 1,2-Oi-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Di-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 5-Butyl-2-methyläthylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und die 2-Dimethylamino und 2-Äthylarainoanalogen desselben und die 4-Dimethylsulfaniatester desselben, 2-Jodbenzanilid, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxyben zol, 0-(6-Äthoxycarbonyl-5-methylpyrazolo-Zi ,5-a7-pyrimidin-2-yl)-0,0-diäthylphosphorthioat, 1,4-Di-(2,2,2-trichlor-1-formamidoäthyl)-piperazin und/oder 4-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin anwesend sind.
809812/0992 ORIGINAL INSPECTED
4.- Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als systemisches Fungizid eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
4
^NR3NHCOSR7 (V)
bzw. ein Salz derselben anwesend ist, wobei R7 für eine Alkylgruppe steht, jede Gruppe R., die gleich oder verschieden sein kann, für eine Alkylgruppe steht und R, eine Alkylenkette bedeutet.
5.- Mischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel
XN (CH0), NHCOSR,,
y ί 3 I
in welcher R für eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen steht, und deren Säureadditionssalze enthält.
6,- Die Verwendung der Mischungen gemäß Anspruch 1 bis 5 als Wachstumsmedien für Samen und Setzlinge.
7.- Die Verwendung der Mischungen gemäß Anspruch 1 bis 5 zur Bekämpfung von Fungi.
809812/0992
DE19772742342 1976-09-21 1977-09-20 Mischungen und deren verwendung als wachstumsmedium fuer samen und setzlinge Withdrawn DE2742342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39010/76A GB1543626A (en) 1976-09-21 1976-09-21 Plant growth medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742342A1 true DE2742342A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=10407065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742342 Withdrawn DE2742342A1 (de) 1976-09-21 1977-09-20 Mischungen und deren verwendung als wachstumsmedium fuer samen und setzlinge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2742342A1 (de)
FR (1) FR2364873A1 (de)
GB (1) GB1543626A (de)
NL (1) NL7710294A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618496A (en) * 1984-07-16 1986-10-21 Johnson & Johnson Antimicrobial peat moss composition
GB0706665D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-16 Syngenta Participations Ag Method of pest and fungal control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541213A (en) * 1966-05-06 1970-11-17 Du Pont Fungicidal and mite ovicidal substituted 2-aminobenzimidazoles
DE1642226B2 (de) * 1967-07-05 1976-08-19 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Verfahren zur herstellung eines schwarzgefaerbten kultursubstrates
IL33962A0 (en) * 1969-03-12 1970-04-20 Fisons Ltd The preparation of a granular peat and its use as a carrier for biocidal compositions
FR2071376A5 (en) * 1969-12-24 1971-09-17 Florimond Desprez Maison Seed coating - contg peat, a clay polyvinyl acetate - and a fungicide
GB1531723A (en) * 1974-11-12 1978-11-08 Ici Ltd Biocides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710294A (nl) 1978-03-23
FR2364873A1 (fr) 1978-04-14
GB1543626A (en) 1979-04-04
FR2364873B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567169A1 (de) Fungizide und fungistatische Mittel
DE1082452B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2705845A1 (de) Chloralderivate, deren herstellung und verwendung
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE2742342A1 (de) Mischungen und deren verwendung als wachstumsmedium fuer samen und setzlinge
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
CH639648A5 (de) Fungizide.
DE60008607T2 (de) Fungizide Mischung
AT391588B (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DE4001115A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten
DE2362333C3 (de) Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DD215927A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur intensivierung des pflanzenbaues
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE2359226A1 (de) Kontrolle von nematoden
DE2200941A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wasserhaushaltes und zur Steigerung des Ertrages von Pflanzen
AT214947B (de) Mittel zur Förderung des Wachstums und des Ertrages von Pflanzen
DD237469A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DD210191A5 (de) Verfahren und mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2638026A1 (de) Fungizid wirksames pflanzenschutzmittel
CH653214A5 (de) Zwei wirkstoffe enthaltendes unkrautbekaempfungsmittel.
DD202094A5 (de) Fungizide zubereitung fuer die landwirtschaft und den gartenbau
DE3130719A1 (de) &#34;fungizide mittel&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee