AT39140B - Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen.

Info

Publication number
AT39140B
AT39140B AT39140DA AT39140B AT 39140 B AT39140 B AT 39140B AT 39140D A AT39140D A AT 39140DA AT 39140 B AT39140 B AT 39140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
preparation
sulfonic acid
aminonaphthol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907202116D external-priority patent/DE202116C/de
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT39140B publication Critical patent/AT39140B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen. 



   Durch die Patentschrift Nr. 37561 ist ein Verfahren zur Darstellung von   sekundären   Disazofarbstoffen geschützt, welches darin besteht, dass man diazotierte 1. 8-Aminonaphtolsulfosäuren mit eine Weiterdiazotierung gestattenden Mittelkomponenten vereinigt und hierauf nach erfolgtenr Diazotierung mit 2-Amino-5-naphtol-7-mono- oder 1.7-Difulfosäure oder Abkömmlingen dieser Säuren kuppelt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man mit Vorteil die Arylsulfosäureester des 1.8-Aminonaphtols und seiner Sulfosäuren verwenden kann. Die Kuppelungen verlaufen in diesem Falle noch leichter und glatter als bei der Anwendung der Schwefligsäureester gemäss Patent Nr.   37562.   Die bisher unbekannten Arylsulfonsäureester erhält man leicht bei Einwirkung von   Arylsulfochloriden   auf eine bis zum Schluss der Reaktion ätzalkalisch gehaltene Lösung des   Aminonaphtols   bezw. seiner   Sulfosäuren.   



   Beispiel 1. 



   495 teile saures Natriumsalz des   p-Tolylsulfosäureesters   der 1. 8-Aminonaphtol-   o.   6-disulfosäure werden   mit i00   Teilen konzentrierter Salzsäure und 69 Teilen Natriumnitrit bei 00 in mässiger Verdünnung diazotiert. Die Diazoverbindung gibt man darauf zu einer Lösung von 187, 5 Teilen Kresidinchlorhydrat in Wasser und stumpft die freie   Mineralsäure   durch   allmähliche   Zugabe von Natriumacetat ab. Nach einigen Stunden wird mit   Salzsaure stark angesäuert   und mit der nötigen Menge Natriumnitrit bei etwa   50   ausdiazotiert.

   Nach etwa   einer Vierte ! stunde   gibt man die so erhaltene Diazoverbindung bei etwa () in eine Lösung von 315 Teilen 2-Phenylamino-5-naphtol-7-sulfosäure in so viel
Soda, dass nach   beendeter Kuppetang noch   stark alkalische Reaktion vorhanden ist. Der 
 EMI1.1 
 gesalzen, gepresst und zur Abspaltung des Tolylsulfonsäurerestes mit 12000 Teilen Wasser und 1200 Teilen Natronlauge von 27 Prozent etwa eine Stunde auf 80 bis 900 erwärmt. Der verseifte Farbstoff scheidet sich schön krystallisier ab. Er ist identisch mit dem entsprechenden Farbstoff des Stammpatentes.

   Beispiel 2. 
 EMI1.2 
 Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert, in sein Natronsalz übergeführt und bei 5 bis   1 UO   mit G9 Teilen Nitrit und   Salzsäure diazotiert. nie   Diazoverbindung wird darauf, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit   315 Teilen 2-Phenylamino-   
 EMI1.3 
 isoliert. Nötigenfalls wird er durch Umläsen gereinigt. 



  .) Erstes Zusatz-Patent Nr.   37562, zweites   Zusatz-Patent Nr. 89017. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der folgenden Tabelle sind die Nuancen einer Anzahl der neuen Farbstoffe angegeben : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> F <SEP> a <SEP> r <SEP> b <SEP> s <SEP> t <SEP> o <SEP> f <SEP> f <SEP> a <SEP> u <SEP> s <SEP> fürbt <SEP> Baumwolle
<tb> 1. <SEP> 1. <SEP> 8-Aminaphtol-4-sulfosäure+1-Naphtylamin-6-sulfosäure+2-Phenylamino-
<tb> 5-naphtol-7-sufosä <SEP> nre <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> blau
<tb> 2. <SEP> 1. <SEP> 8-Aminaphtol-3. <SEP> 5. <SEP> sulfosäure <SEP> + <SEP> 1,7-Aminonaphtolmethyläther <SEP> + <SEP> 2-Phenylamino-5-naphtol-7-sulfosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> blaugrün
<tb> 3.

   <SEP> 1.8-Aminonaphtol-3,6-disulfosäure <SEP> + <SEP> p-Xylidin <SEP> + <SEP> 2-Phenylamino-5-naphtol-
<tb> 7-sufosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> violett
<tb> 4.1. <SEP> 8-Aminoaphtol-3,6-disulfosäure <SEP> + <SEP> Kresidin <SEP> + <SEP> 2-Phenylamino-5-naphtol-
<tb> 7-sulfosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> violettstichig <SEP> blan
<tb> n. <SEP> 1. <SEP> 8-Aminonaphtol-3,6-disulfosäure <SEP> + <SEP> alpha-Naphtylamin <SEP> + <SEP> 2-Phenylaminp=
<tb> 5-naphtol-7-sulfosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> .

   <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> blau
<tb> 6. <SEP> 1.8-Aminonaphto-3.6-disulfosäure <SEP> + <SEP> 1.5-Aminonaphtol <SEP> + <SEP> 2-Phenylaminp-
<tb> 5-naphtol-7-sulfosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> grünstichig <SEP> blau
<tb> 7. <SEP> 1.8-Aminonaphtol-3.6-disulfosäure <SEP> + <SEP> 1.6-Aminonaphtol <SEP> + <SEP> 2-Phenylamino-
<tb> 5-naphtol-7-sulfosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> grünstichig <SEP> blan
<tb> 8.1. <SEP> 8-Aminonapbtol-3. <SEP> 6-disulfosäure <SEP> + <SEP> 1. <SEP> 7-Aminonaphtol <SEP> + <SEP> 2-Phenylamino-
<tb> 5-naphtol-7-sulfosäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> .

   <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> blaugrün
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Abänderung des durch das Stamm-Patent Nr. 375G1 geschützten Verfahrens zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man statt der diazotierten 1. 8-Aminonaphtolsulfosäuren an erster Stelle hier die \rylsu1fonsäureestpr dieser Diazoverbindungen oder des diazotierten 1. 8-Aminonaplltols r ; elbst verwendet, und den Ary ! sulfonsäurerest entweder nach erfolgter Kuppelung mit den Mittelkomponenten aus den Zwischenprodukten oder erst nach weiterer Kuppelung mit den Endkomponenten EMI2.2
AT39140D 1907-06-27 1908-09-28 Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen. AT39140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907202116D DE202116C (de) 1907-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39140B true AT39140B (de) 1909-10-11

Family

ID=5769864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39140D AT39140B (de) 1907-06-27 1908-09-28 Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39140B (de) Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen.
DE707225C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chromverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE202116C (de)
DE695400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE737941C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE202117C (de)
DE538669C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
AT115627B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen.
DE199175C (de)
DE539725C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollazofarbstoffe
AT40173B (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen.
AT109395B (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen.
DE198102C (de)
AT37561B (de) Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen .
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE948181C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE282889C (de)
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE745416C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
AT112607B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
AT43092B (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.
DE737939C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
AT62956B (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen.
DE710502C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen