DE948181C - Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE948181C
DE948181C DES34227A DES0034227A DE948181C DE 948181 C DE948181 C DE 948181C DE S34227 A DES34227 A DE S34227A DE S0034227 A DES0034227 A DE S0034227A DE 948181 C DE948181 C DE 948181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
copper
oxy
sulfonic acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34227A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Iselin
Dr Walter Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE948181C publication Critical patent/DE948181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/20Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling compounds of different types

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man wertvolle, neue kupferhaltige Disazofarbstoffe erhält, wenn man i Mol der Tetrazoverbindung aus einem 3, 3'-Dialkoxy-4, 4'-diamino-i, i'-diphenyl in beliebiger Reihenfolge entweder mit i Mol eines Azins der Zusammensetzung worin R einen aromatischen Rest bedeutet, und mit i Mol einer Azokomponente der Pyrazolonreihe kuppelt und den erhaltenen Azofarbstoff mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt, oder mit i Mol einer Monoazoverbindung der Zusammensetzung worin R die obengenannte Bedeutung hat und R1 für einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, und mit i Mol einer Azokomponente der Pyrazolonreihe vereinigt, den erhaltenen Azofarbstoff zur Bildung des Azinringes mit einem sauren Mittel und hierauf zur Überführung in die Kupferkomplexverbindung mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt. Die neuen kupferhaltigen Farbstoffe sind dunkle Pulver, welche in konzentrierter Schwefelsäure eine charakteristische Lösungsfarbe zeigen und Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose vorwiegend in neutralen Marineblau- bis Grautönen von vorzüglicher Licht- und guter Wasch- und Schweißechtheit färben. Sie entsprechen der Zusammensetzung worin R die obengenannte Bedeutung hat, und die enolisierte Gruppierung einen Bestandteil des Restes einer Azokomponente der Pyrazolonreihe bildet.
  • Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 834 882 bekannten, den Azinring enthaltenden kupferhaltigen Disazofarbstoffen ähnlicher Zusammensetzung weisen die nächstvergleichbaren neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffe den Vorteil auf, daß ihre Färbungen besser lichtecht sind. Insbesondere zeichnen sich diese durch die wertvolle Eigenschaft aus, beim Behandeln mit -Knitterfestappreturen- keine Einbuße in der Lichtechtheit zu erleiden, wie dies bei den genannten bekannten Farbstoffen der Fall ist.
  • 3, 3'-Dialkoxy-4, 4'-diamino-i, i'-diphenylabkömmlinge, welche sich zur Herstellung der Tetrazoverbindungen eignen, sind vorzugsweise 3, 3'-Dimethoxy-4, 4!-clianüno-i, i'-diphenyl und 3, 3'-Diäthoxy-4, 4'-diamino-i, i'-diphenyl.
  • Als Azine der Zusammensetzung (I) - kommen beispielsweise in Betracht: 5-Oxy-i, 2-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4'-methyl-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-5'-methyl-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4'-methoxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-5'-methoxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4'-chlor-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sülfon= säure, 5-Oxy-5'-chlor-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4'-carboxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sülfonsäure, 5-Oxy-5'-carboxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4'-oxy-5'-carboxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4 ,-amino-5'-carboxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-4'-carboxy-5'-oky-f; 2, i', 2'-naphthophenazin-7-sulfonsäure, 5-Oxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-4', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-5', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-4'-amino-i, 2, i', 2'-naphthophenazin-5', 7-disulfonsäure, 5> 5-Dioxy-i, 2, 2', i'-dinaphthazin-7, 7'-disulfonsäure.
  • Die Azine werden vorzugsweise aus ortho-Arylaminoazoverbindungen durch Behandeln mit Säuren hergestellt (s. H. E. Fierz-David, »Künstliche organische Farbstoffe«, Berlin, Julius Springer, 1926, S. 3o9). Wird für die Bildung der Azine von metasubstituierten Arylaminoazoverbindungen ausgegangen, so wird angenommen, daß sich aus sterischen Gründen die zum Substituenten para-ständige Stelle am Ringschluß beteiligt, so daß der meta-Substituent in die 5'-Stellung zu stehen kommt.
  • Weitere -Azine sind unter anderen die durch Oxydation , von 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure mit Hypochloritlösung (Eau de Javelle) erhältliche 5, 5@-Dioxy-i, 2, i', 2'-dinaphthazin-7, 7'-disulfonsäure und die beispielsweise durch Kondensation von i, 2-Diamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure mit 9, io-Phenanthrenchinon herstellbare 5-Oxy-i, 2, 9', io'-naphthophenanthrazin-7-sulfonsäure.
  • Monoazoverbindungen der Zusammensetzung (II), welche zum Aufbau der Azozwischenprodukte Verwendung finden und in denen anschließend ein Azinring gebildet wird, sind z. B.
  • 5-Oxy-2-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenzol-4', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenzol-3', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-methyl)-phenylaminonaphthaäni, i'-azobenzol-4', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(3"-methyl)-phenylaminonaphthalini, r'-azobenzol-4', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-methoxy)-phenylaminonaphthalini, i'-azobenzol-4', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-chlor)-phenylaminonaphthalini, i'-azobenzol-4', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(3"-chlor)-phenylaminonaphthaHni, i'-azobenzol-3', 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(3"-carboxy)-phenylaminonaphthalini, i'-azobenzol-7-sulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-carboxy)-phenylaminonaphthalini, i'-azobenz01-7-sulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-oxy-5"-carboxy)-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenz01-7-sulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-carboxy 5"-oxy)-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenz01-7-sulfonsäure, 5-Oxy-2-(4"-amino-5"-carboxy)-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenz01-7-sulfonsäure, 5-Oxy-2-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenzol-4", 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-phenylaminonaphthalin-i, i'-azobenzol-3", 7-disulfonsäure, 5-Oxy-2-(4'.'-amino)-phenylaminonaphthalini, i'-azobenzol-5", 7-disulfonsäure, 5, 5'-Dioxy-2, 2'-dinaphthylamin-i, i"-azobenzol-7, 7'-disulfonsäure, 5, 5'-Dioxy-2, 2'-dinaphthylamin-i, i"-azobenzol-4", 7; 7'-trisulfonsäure.
  • Als Azokomponenten können unter anderen verwendet werden i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-3'-sulfonsäure, i-Phenyl-3-methyl-5-pyraz<:_g3i-4'-sulfonsäure, i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-3'-carbonsäure, i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4'-carbonsäure, i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2', 5'-disulfonsäure, i-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon-3'-sulfonsäure, i-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, i-Phenyl-3=methyl-5-pyrazolon-3'-sulfonsäureamid, i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, i-Phenyl-3-carbOxy-5-pyrazolon-3'-sulfonsäureamid, i-(2', 5'-Dichlor)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-5'-sulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-6'-sulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methy1-5-pyrazolon-7'-sulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-8'-sulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-i'-sulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-5'-sulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-6'-sulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-8'-sulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-3', 6'-disulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-3', 8'-disulfonsäure, i-(i'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4', 8'-disulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-3', 6'-disulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4', 8'-disulfonsäure, i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-5', 7'-disulfonsäure und i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-6', 8'-disulfonsäure.
  • Die Kupplung der Tetrazoverbindung aus 3, 3'-DialkOxy-4, 4'-diamino-i, i'-diphenyl mit dem Azin (I) bzw. der Monoazoverbindung (II) und der Azokomponente der Pyrazolonreihe kann erfindungsgemäß in beliebiger Reihenfolge vollzogen werden. Muß in den so erhaltenen Azofarbstoffen noch der Azinring gebildet werden, so geschieht dies beispielsweise durch Auflösen und Rühren der Azofarbstoffe in konzentrierter Schwefelsäure oder Phosphorsäure bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen in verdünnter Mineralsäure auf 8o bis ioo°.
  • Die Überführung der den Azinring enthaltenden Azofarbstoffe in die Kupferkomplexverbindungen erfolgt unter Aufspalten der 3, 3'-Dialkoxygruppen des Diphenylrestes. Besonders glatt verläuft die Aufspaltung durch Erhitzen der Farbstoffe bei oder nahe der Kochtemperatur in einer wäßrigen Lösung in Gegenwart der aus Kupfersulfat und Ammoniak erhaltenen Kupfertetramminkomplexverbindung, gegebenenfalls unter Zusatz von organischen Basen, oder in der aus Kupfersulfat und dem Alkalisalz einer niedrigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure hergestellten Schmelze.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile. Beispiel i 24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxy-i, i'-diphenyl werden teträzotiert und unter Eiskühlung mit 32,6 Teilen 5-Oxy-i, 2-naphthophenazin-7-sulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat vereinigt. Die Zwischenverbindung wird durch Zugabe von -Natriumchlorid zur' Kupplungslösung abgeschieden und filtriert. Die konzentrierte Paste trägt man bei einer Temperatur von o bis io° in eine Lösung aus 42,8 Teilen des Natriumsalzes der i-(2'-Naphthyl)-3-methy1-5-pyrazolon-6', 8'-disulfonsäure, Zoo Teilen Wasser und ioo Teilen Pyridinbasengemisch ein. Wenn die zweite Kupplung beendigt ist, isoliert man den Farbstoff, rührt ihn in i8oo Teilen Wasser an/ und erhitzt die Lösung nach Zugabe von 2o Teilen Natriumcarbonat und 5oo Teilen einer Kupferoxydammoniaklösung, welche 5o Teile kristallisiertes Kupfersulfat und 85 Teile konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung enthält, 6 bis 12 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Die erhaltene Kupferkomplexverbindung wird abgeschieden, filtriert und getrocknet. Sie ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit rotstichigblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit grauer Farbe löst und Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose in schönen neutralen Grautönen von guter Licht-, Wasch- und Schweißechtheit färbt.
  • Denselben Farbstoff erhält man, wenn man die 24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxy-i, i'-diphenyl des Beispiels durch 27,2 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-diäthoxy-i, i'-diphenyl ersetzt.
  • Beispiel 2 24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxy-i, i'-diphenyl werden tetrazotiert und unter Eiskühlung in Gegenwart von Natriumcarbonat mit 54;3 Teilen des Natriumsalzes des durch saure Kupplung von diazotierter i-Aminobenzol-4-sulfonsäure mit 2-Phenyl amino - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure erhaltenen Monoazofarbstoffes vereinigt. Die Zwischenverbindung wird durch Zugabe von Natriumchlorid zur Kupplungslösung ausgefällt und filtriert. - Den gut abgepreßten Filterkuchen trägt man in die Lösung von 42,8 Teilen des Natriumsalzes der i-(2'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-6', 8'-disulfonsäure in Zoo Teilen Wasser und ioo Teilen Pyridinbasengemisch ein. Nach beendigter Kupplung scheidet man das. Reaktionsprodukt ab, trägt es zur Bildung des Azinringes in konzentrierte Schwefelsäure ein und rührt die Lösung 6 bis i2 Stunden bei Raumtemperatur. Wenn die Azinringbildung beendigt ist, gießt man die Lösung in ein Eis-Wasser-Gemisch und isoliert daraus den neuen Farbstöff als Alkalisalz. Zur Überführung in die Kupferkomplexverbindung erhitzt man ihn so lange mit einem kupferabgebenden Mittel, bis die Methoxygruppen aufgespaltet sind. Der gekupferte Farbstoff besitzt dieselbe Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften wie das im Beisp'el i beschriebene Produkt. Beispiel- 3 24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3;.3'-dimethoxy-i, i'-diphenyl werden tetrazotiert und bei einer Temperatur von o bis 5° in Gegenwart von Natriumcarbonat mit der Lösung von 45 Teilen des Natriumsalzes der 5-Oxy-1, 2, _', 2'-naphthophenazin-4', 7-disulfönsäure in 6oo Teilen Wasser vereinigt. Wenn die Bildung der Diazoazoverbindung beendigt ist, läßt man dem Kupplungsgemisch die Lösung von 27,6 Teilen des Natriumsalzes der i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-3'-sulfonsäure in 3oo Teilen Wasser zufließen. Zur Beschleunigung der Kupplung können der Masse ioo Teile Pyridinbasengemisch zugesetzt werden. Der gebildete Disazofarbstoff wird nusgesalzen und filtriert. Zur Überführung in die Kupferkomplexverbindung trägt man den gut abgepreßten Filterkuchen in die Schmelze aus 350 Teilen kristallisiertem -Natriumacetat, 5o Teilen kristallisiertem Kupfersulfat und 2o Teilen Wasser ein, erhitzt die Schmelze und destilliert so lange Wasser ab, bis die Temperatur von io7° erreicht ist. Man kocht nun noch während 6 bis 12 Stunden unter Rückfluß, wobei die Methoxygruppen im Diphenylrest aufgespalten werden und der Disazofarbstoff gekupfert wird. Man tropft hierauf der Schmelze Wasser zu, bis alle Salze in Lösung gegangen sind, der Farbstoff aber noch nicht gelöst ist, filtriert ihn und trocknet ihn. Der neue.kupferhaltige Dis azofarbstoff ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit rotstichigblauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst und Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose in schönen, blaugrauen Tönen von sehr guter Licht-, Wasch- und Schweißechtheit färbt.
  • In der nachfolgenden Tabelle finden sich weitere Farbstoffe aufgezeichnet, die durch Kuppeln von i Mol tetrazotiertem 3, 3'-Dialkoxy-4, 4'-diaminoi, i'-diphenyl mit i Mol eines Azins und i Mol einer Azokomponente der Pyra zolonreihe und anschließendes Kupfern erhalten werden.
    Färbung der
    Beispiel Azin Pyrazolonderivat Kupferkomplex-
    Nr. verbindung
    auf Baumwolle
    4 5-OXY-3'-chlor-i, 2, 1', 2'-naphthophenazin- i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon- grau
    -7-sulfonsäure 2', 5'-disulfonsäure
    5 5-OXY-4'-ca'boxy-i, 2, 1', 2'-naphthophen- i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon blaugrau
    azin-7-sulfonsäure
    6 5, 4'-Dioxy-5'-carboxy-i, 2, 1', 2'-naphtho- i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon- grau
    phenazin-7-sulfonsäure 4'-sulfonsäure
    7 5-OxY-4'-chlor-i, 2, 1', 2'-naphthophenazin- i-(2'-Naphthyl)-3-methyl- desgl.
    7-sulfonsäure 5-pyrazolon-5', 7'-disulfonsäüre
    8 5-Oxy-i, 2, 1', 2'-naphthophenazin-4', 7-di- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure blaugrau
    sulfonsäure
    g 5-Oxy-i, 2, 1', 2'-naphthophenazin-3', 7-di- i-(3'-Sulfaminyl)-phenyl- desgl.
    sulfonsäure 5-pyrazolon-3-carbonsäureamid

Claims (2)

  1. _PATENTANSPRÜCHE: i. 'Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe, welche den Azinring enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol der Tetrazoverbindung aus einem 3, 3'-Dialkoxy-4, 4'-diamino-i, i'-diphenyl ' in beliebiger Reihe, folge mit i Mol eines Azins der Zusammensetzung worin R einen aromatischen Rest bedeutet, und mit i Mol einer Azokomponente der ' Pyrazolonreihe kuppelt und den erhaltenen Azofarbstoff mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man x Mol der Tetrazoverbindung aus einem 3, 3'-Dialkoxy-4, 4'-diamino-i, i'-diphenyl in beliebiger Reihenfolge mit i Mol einer Monoazoverbindung der Zusammensetzung worin R die obengenannte Bedeutung hat und R1 für einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, und mit i Mol einer Azokomponente der Pyrazolonreihe kuppelt, den erhaltenen Azofarbstoff zur Bildung des A.zinringes mit einem sauren Mittel und hierauf zur Überführung in. die Kupferkomplexverbindung mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 882.
DES34227A 1952-07-09 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Expired DE948181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948181X 1952-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948181C true DE948181C (de) 1956-08-30

Family

ID=4549863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34227A Expired DE948181C (de) 1952-07-09 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948181C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834882C (de) * 1946-12-13 1952-03-24 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834882C (de) * 1946-12-13 1952-03-24 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948181C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE903367C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Polyazofarbstoffe
DE842382C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE636358C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE842100C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE639728C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE695400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE548680C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DES0034227MA (de)
DE924523C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Disazofarbstoffen
DE917633C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE957151C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE842097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Kupferkomplexverbindungen ueberfuehrbaren Dis- und Polyazofarbstoffen
DE927042C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Trisazofarbstoffe
DE908900C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE961202C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE952020C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe
DE963178C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe der Stilbenreihe
DE959667C (de) Verfahren zur Herstellung gruener substantiver Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE722906C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE933287C (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe
DE710502C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen