AT390638B - Schloss mit riegelwegvergroesserung - Google Patents

Schloss mit riegelwegvergroesserung Download PDF

Info

Publication number
AT390638B
AT390638B AT0221685A AT221685A AT390638B AT 390638 B AT390638 B AT 390638B AT 0221685 A AT0221685 A AT 0221685A AT 221685 A AT221685 A AT 221685A AT 390638 B AT390638 B AT 390638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
bolt
ring
bit
locking
Prior art date
Application number
AT0221685A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA221685A (de
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of ATA221685A publication Critical patent/ATA221685A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390638B publication Critical patent/AT390638B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5381Projectable beyond normal biased position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Claims (2)

  1. Nr. 390 638 Die Erfindung betrifft ein Schloß, dessen Schließzylinder im Bereich des Schließbartes von einem um diesen drehbaren Ring umgeben ist, der eine Aussparung aufweist, in die der Schließbart derart eingreift, daß bei einer Drehung des Schließbartes sich der Ring mitdreht und wobei am Ring ein Anschlag ausgebildet ist, der mit einem entsprechenden Riegelausschnitt am Zuhaltungsblech des Riegels zusammenwirkt. Es ist bekannt, daß bei vielen Anwendungsbereichen der normale Riegelweg eines eintourigen Schlosses, der etwa maximal 13 mm beträgt, nicht ausreicht, um ein ausreichend tiefes Eindringen des Riegels in die Türzarge zu bewirken. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Lösungen zur Vergrößerung des Riegelweges bekannt, beispielsweise durch mehrtouriges Schließen. Andererseits ist es auch bekannt, durch Zahn- oder Hebelübersetzungen die Drehung des Schließzylinders und damit den wirksamen Radius, den der Schließbart beschreibt, zu vergrößern. Bekannt ist auch ein Schloß, bei dem der Schließzylinder und damit der Schließbart von miteinander verbundenen, um diesen drehbaren Ringscheiben umgeben ist, deren auf der einen Seite gelegene äußerste Ringscheibe mehrere koaxial angeordnete Anschläge aufweist. Diese Anschläge sind bei der Drehung des Schließbartes und damit der Drehung der Ringscheiben in Eingriff bringbar mit den Riegelausschnitten am Zuhaltungsblech, wobei sich dieses in einer parallelen Ebene, bezogen auf die Schließbartebene, befindet. Durch den auf diese Weise vergrößerten Radius wird eine Vergrößerung des Riegelvorschubes erreicht. Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, wobei dies auch für die übrigen Lösungen mit Zahn- oder Hebelübersetzungen gilt, der relativ große mechanische Aufwand und die dadurch bedingte Baugröße des Schlosses. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß zu schaffen, das eintourig einen Riegelweg von mehr als 13 mm erreicht Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß Schließbart, Ring, Zuhaltungsblech und Riegel in einer Ebene angeordnet sind, daß der vom Schließbart des Schließzylinders beim Drehen beschriebene Radius kleiner ist als der Abstand der Drehachse des Schließzylinders von den parallelen Flanken des Riegelausschnittes am Zuhaltungsblech und daß der Anschlag als am Außenumfang des Ringes vorgesehener, mit dem Riegelausschnitt in Eingriff bringbarer zweiter Schließbart ausgebildet ist Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß ein sehr kompaktes Schloß geschaffen wurde, weil trotz der erreichten Vergrößerung des Riegelweges sowohl der Riegel wie auch das Zuhaltungsblech in der Ebene des Schließbartes verbleiben konnten, und daraus ergibt sich dann der weitere erhebliche Vorteil, daß unterschiedliche Profilzylinder für dieses Schloß verwendbar sind. Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung, die schematisch einen Schnitt durch das Schloß darstellt erläutert werden: Das Schloß weist einen üblichen Profilzylinder (1) auf, dessen Schließbart (2) um die Zylinderachse (5) drehbar ist Die Bewegung des Schließbartes (2) wird dazu ausgenutzt, den den Zylinder umgebenden Ring (3) zu verdrehen. Hierzu weist der Ring einen Ausschnitt (8) auf, in den der Schließbart (2) bei seiner Umdrehung im oberen Bereich des Drehkreises eingreift Der durch den Schließbart beschriebene Radius ist kleiner als der Abstand der Drehachse (5) des Schließzylinders von den parallelen Flanken des Riegelausschnittes (6), so daß durch den Schließbart selbst der Riegel nicht betätigt wird. Andererseits ist am Ring (3) ein als weiterer Schließbart ausgebildeter Anschlag (7) vorgesehen, und zwar am Außenumfang des Ringes, und dieser kommt mit dem Rigelausschnitt (6) in Eingriff, wenn der Schließbart den Ring (3) bei seiner Bewegung mitnimmt. In Abhängigkeit von den durch die Abmessungen vorgegebenen unterschiedlichen Radien wird damit der Riegelweg definiert und bei entsprechender Dimensionierung eine Vergrößerung des Riegelweges erreicht. Es sei noch erwähnt, daß in der Figur zum besseren Vergleich der Radius des Schließbartes (2) eingezeichnet worden ist (ohne daß die Bedingung hinsichtlich des Abstandes der Drehachse vom Riegelausschnitt gilt), um zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Bereiche der Bewegungskreise des Schließbartes (2) bzw. des Anschlages (Schließbartes) (7) für den Riegelvorschub zur Verfügung stehen. PATENTANSPRUCH Schloß, dessen Schließzylinder im Bereich des Schließbartes von einem um diesen drehbaren Ring umgeben ist, der eine Aussparung aufweist, in die der Schließbart derart eingreift, daß bei einer Drehung des Schließbartes sich der Ring mitdreht und wobei am Ring ein Anschlag ausgebildet ist, der mit einem entsprochenen Riegelauschnitt am Zuhaltungsblech des Riegels zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Schließbart (2), Ring (3),
  2. -2- Nr. 390 638 Zuhaltungsblech (4) und Riegel in einer Ebene angeordnet sind, daß der vom Schließbart (2) des Schließzylinders (1) beim Drehen beschriebene Radius kleiner ist als der Abstand der Drehachse (5) des Schließzylinders (1) von den parallelen Flanken des Riegelausschnittes (6) am Zuhaltungsblech (4) und daß der Anschlag (7) als am Außenumfang des Ringes (3) vorgesehener, mit dem Riegelausschnitt (6) in Eingriff 5 bringbarer zweiter Schließbart ausgebildet ist 10 Hiezu 1 Blatt Zeichnung
AT0221685A 1984-07-28 1985-07-25 Schloss mit riegelwegvergroesserung AT390638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427970 DE3427970A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Schloss mit riegelwegvergroesserung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA221685A ATA221685A (de) 1989-11-15
AT390638B true AT390638B (de) 1990-06-11

Family

ID=6241873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0221685A AT390638B (de) 1984-07-28 1985-07-25 Schloss mit riegelwegvergroesserung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4641508A (de)
AT (1) AT390638B (de)
CH (1) CH666716A5 (de)
DE (1) DE3427970A1 (de)
NL (1) NL8502094A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711712B1 (fr) * 1993-10-21 1995-12-15 Deny Serrure à entraîneur rotatif.
FR2754295B1 (fr) * 1996-10-07 1998-12-11 Jpm Chauvat Sa Serrure a pene dormant
FR2758846B1 (fr) * 1997-01-28 1999-04-02 Jpm Chauvat Sa Serrure a pene dormant
FR2762035B1 (fr) * 1997-04-15 1999-05-21 Euro Elzett Serrure a entraineur rotatif
FR2772816B1 (fr) 1997-12-19 2005-03-18 Vak Picard Serrure a entraineur rotatif

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US830014A (en) * 1905-07-21 1906-09-04 Sargent & Co Lock.
US1639144A (en) * 1923-01-02 1927-08-16 Rosa S Muzzio Locking mechanism
US2155726A (en) * 1938-05-02 1939-04-25 Dudley Lock Corp Cylinder lock
DE3114776C2 (de) * 1981-04-11 1983-10-27 Press- Und Stanzwerk Friedrich R. Brumme, 5620 Velbert "Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbarem Schloß"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427970C2 (de) 1988-12-08
US4641508A (en) 1987-02-10
CH666716A5 (de) 1988-08-15
NL8502094A (nl) 1986-02-17
ATA221685A (de) 1989-11-15
DE3427970A1 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839959A1 (de) Mehrzweck-schnappbuchse
CH662610A5 (de) Sicherheitsschloss.
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE3427970C2 (de)
DE2700350A1 (de) Aufbruchsichere schliessvorrichtung
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE8422578U1 (de) Schloß mit Riegelwegvergrößerung
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
EP0255986A1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
EP0165484B1 (de) Sicherheitsschliesszylinder mit Drehkörperzuhaltungen
DE2824809C3 (de) Zylinderkern für ein Zylinderschloß
DE2552789A1 (de) Kombinationsschloss fuer die tuer eines panzerschranks, tresorraums oder dergleichen
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE3211930C2 (de)
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE1937602C3 (de) Zuhaltungs- und Zuhaltungsfeder-Anordnung in einem Einsteckschloß
DE2813052C2 (de) Schließvorrichtung
EP0686743A2 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
CH671977A5 (de)
DE4404137A1 (de) Hochsicherheits-Schloß
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE2524830C2 (de) Drehtrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification