EP0132579A1 - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0132579A1
EP0132579A1 EP84106952A EP84106952A EP0132579A1 EP 0132579 A1 EP0132579 A1 EP 0132579A1 EP 84106952 A EP84106952 A EP 84106952A EP 84106952 A EP84106952 A EP 84106952A EP 0132579 A1 EP0132579 A1 EP 0132579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lock cylinder
key
frame
locking plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132579B1 (de
Inventor
Claude Nowak
Peter Landis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNISWITCH AG
Original Assignee
UNISWITCH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNISWITCH AG filed Critical UNISWITCH AG
Priority to AT84106952T priority Critical patent/ATE25865T1/de
Publication of EP0132579A1 publication Critical patent/EP0132579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132579B1 publication Critical patent/EP0132579B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate

Definitions

  • the present invention relates to a security lock with a lock housing and lock cylinder, in the latter of which a plurality of frame-shaped locking plates are arranged, which have stop surfaces interacting with the lock housing on the frame circumference, each locking plate having an opening which can be penetrated by the key and having a frame section resiliently against the toothed key side of a key inserted in the lock cylinder.
  • Security locks of this type have been known for decades. They have the disadvantage that the comparatively thin locking plates have correspondingly narrow stop surfaces, so that if an attempt is made to turn the lock cylinder with the wrong key, a high surface pressure arises between the locking plates projecting beyond the lock cylinder and the lock housing. This becomes particularly serious when the wrong key is inserted and only a few locking plates protrude slightly beyond the lock cylinder. In this case, the lock can be damaged, or at worst even strangled.
  • the present invention has as its object a security lock of the type mentioned to improve in such a way that the surface pressure between the protruding locking plates and the lock housing becomes smaller without the lock cylinder having to be made longer.
  • this purpose is achieved in that the stop surfaces are widened by reinforcements on the corresponding frame sections of the locking plates.
  • the locking plates can be produced with high accuracy and easily (by stamping or casting) if the frame sections forming the stop surfaces are reinforced by rib-like beads, such that the reinforcing plates have a Z-shaped or U-shaped cross-sectional shape.
  • the locking plates are also displaceably mounted in a known manner in guides of the lock cylinder with respect to their cross-sectional shape, this results in larger guide surfaces in the lock cylinder for each locking plate and therefore more precise guidance.
  • reference numeral 1 denotes a lock cylinder which is rotatably mounted in a lock housing 2 (shown in dash-dot lines in FIG. 2).
  • the lock cylinder 1 are at right angles to the longitudinal axis of the cylinder and below each other in a parallel arrangement guides 3, in which locking plates 4 are slidably mounted with the guides corresponding cross-section.
  • Each locking plate 4 is with an opening 5, which is penetrated by a key 7 inserted into the lock cylinder 1 through the keyhole 6.
  • the locking plates 4 each have a projection 8 against which a helical spring 9 supported on the lock cylinder 1 (shown in dash-dot lines in FIGS. 2 and 3) in order to push the locking plate outwards.
  • the parts of the locking plate protruding over the lock cylinder 1 protrude into a groove in the lock housing 2 and prevent the lock cylinder from rotating in the lock housing in a form-fitting manner. If the appropriate key is inserted into the lock cylinder 1, the locking plates 4 are withdrawn behind its outer surface and the lock cylinder 1 can be rotated in the lock housing 2. The locking plates 4 have on the part protruding into the aforementioned lock housing groove when the key is removed, with which they face one of the two groove flanks. As far as the structure and functioning of the security lock is known.
  • the outer sections of the frame-shaped locking plates 4 are reinforced so that when the lock cylinder is forcibly turned with the wrong key, each locking plate 4 comes to lie with as large a surface as possible against one of the groove flanks.
  • the reinforcements consist of the side Frame parts following wedge-shaped ribs 11 which lie on one side of the locking plate and give it a U-shaped cross section.
  • the lower frame section 13 comes into abutment with the toothed side of an inserted key because of the spring 9.
  • the wall thickness is greater Enlarging the locking plate 4 further, this can be achieved without enlarging the toothing on the key 7 (and thus without lengthening the lock cylinder because of the enlargement of the locking plate spacing) by breaking the edges 15 facing the opening 5 in the frame section 13 or that the section 13 is tapered in a wedge shape against the opening 5.
  • the locking plates 4 can also be Z-shaped. Cross section can be designed, wherein the ribs 11 may be rectangular or wedge-shaped.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das Sicherheitsschloss weist ein Schlossgehäuse (1) und einen Schlosszylinder (2) auf, in welch letzterem rahmenförmige Verriegelungsplättchen (4) angeordnet sind. Diese sind am Rahmenumfang mit Anschlagflächen (10) versehen, die mit dem Schlossgehäuse (2) zusammenwirken. Jedes Verriegelungsplättchen (4) ist mit einer vom Schlüssel durchsetzbaren Durchbrechung versehen und liegt mit einem Rahmenabschnitt federnd gegen die gezahnte Schlüsselseite eines in den Schlosszylinder gesteckten Schlüssels an. Um bei geringer Schlosszylinderlänge grosse Anschlagflächen (10) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Anschlagflachen (10) durch Verstärkungen (11) an den entsprechenden Rahmenabschnitten der Verriegelungsplättchen (4) verbreitert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsschloss mit Schlossgehäuse und Schlosszylinder, in welch letzterem mehrere rahmenförmige Verriegelungsplättchen angeordnet sind, die am Rahmenumfang mit dem Schlossgehäuse zusammenwirkende Anschlagflächen aufweisen, wobei jedes Verriegelungsplättchen eine vom Schlüssel durchsetzbare Durchbrechung aufweist und mit einem Rahmenabschnitt federnd gegen die gezahnte Schlüsselseite eines in den Schlosszylinder gesteckten Schlüssels anliegt.
  • Sicherheitsschlösser dieser Art sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie haben den Nachteil, dass die vergleichsweise dünnen Verriegelungsplättchen entsprechend schmale Anschlagflächen aufweisen, so dass, wenn der Schlosszylinder mit einem falschen Schlüssel zu drehen versucht wird, eine hohe Flächenpressung zwischen den über den Schlosszylinder hinausstehenden Verriegelungsplättchen und dem Schlossgehäuse entsteht. Dies wird vor allem gravierend, wenn durch das Einstecken eines falschen Schlüssels nur wenige Verriegelungsplättchen und diese zudem nur geringfügig über den Schlosszylinder vorstehen. In diesem Fall kann das Schloss beschädigt, schlimmstenfalls sogar aufgewürgt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Sicherheitsschloss der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass die Flächenpressung zwischen den vorstehenden Verriegelungsplättchen und dem Schlossgehäuse kleiner wird, ohne dass dadurch der Schlosszylinder mit grösserer Länge ausgeführt werden muss.
  • Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass die Anschlagsflächen durch Verstärkungen an den entsprechenden Rahmenabschnitten der Verriegelungsplättchen verbreitert sind.
  • Mit hoher Genauigkeit und einfach (durch Stanzen oder Giessen) herstellbar sind die Verriegelungsplättchen, wenn die die Anschlagflächen bildenden Rahmenabschnitte durch rippenartige Wulste verstärkt sind, derart, dass die Verstärkungsplättchen eine Z- oder U-förmige Querschnittsform aufweisen.
  • Sind die Verriegelungsplättchen zudem in bekannter Weise in hinsichtlich ihrer Querschnittsform entsprechenden Führungen des Schlosszylinders verschiebbar gelagert, so ergeben sich für jedes Verriegelungsplättchen grössere Führungsflächen im Schlosszylinder und daher eine genauere Führung.
  • Werden die Wulste von der Basis gegen ihren Kamm keilförmig verjüngt, bringt dies den Vorteil, dass sich die Verriegelungsplättchen in ihren Führungen verklemmen, wenn versucht wird den Schlosszylinder mit einem falschen Schlüssel gewaltsam zu drehen.
  • Eine Vergrösserung der Verriegelungsplättchendicke und damit eine weitere Versteifung dieser Teile, ohne dass der Schlosszylinder verlängert werden muss, kann dadurch erreicht werden, dass der Rahmenabschnitt der Verriegelungsplättchen, der dazu bestimmt ist, sich federnd gegen die gezahnte Seite eines im Schlosszylinder steckenden Schlüssels anzulegen, gegen die Durchbrechung bzw. gegen die gezahnte Schlüsselseite keilförmig verjüngt ist.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Zeichnung eines Schlosszylinders mit Schlüssel, wobei das Schlossgehäuse weggelassen ist,
    • Fig. 2 einen Draufsicht auf einen Schlosszylinder, wobei das Schlossgehäuse strichpunktiert angedeutet ist,
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Verriegelungsplättchens,
    • Fig. 4 einen Draufsicht auf Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V - V in Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie Fig. 4 einer zweiten Ausführungsform eines Verriegelungsplättchens.
  • In der Zeichnung bezeichnet die Hinweisziffer 1 einen Schlosszylinder, der drehbar in einem Schlossgehäuse 2 (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) gelagert ist. In den Schlosszylinder 1 sind rechtwinklig zur Zylinderlängsachse und unter sich in paralleler Anordnung Führungen 3 eingelassen, in denen Verriegelungsplättchen 4 mit den Führungen entsprechendem Querschnitt verschiebbar gelagert sind. Jedes Verriegelungsplättchen 4 ist mit einer Durchbrechung 5 versehen, die von einem durch das Schlüsselloch 6 in den Schlosszylinder 1 gesteckten Schlüssel 7 durchsetzt wird. Die Verriegelungsplättchen 4 weisen an einer Seite je einen Vorsprung 8 auf, gegen den eine am Schlosszylinder 1 abgestützte Schraubenfeder 9 (in Fig. 2 und 3 strichpunktiert dargestellt), um das Verriegelungsplättchen nach aussen zu schieben. Die über den Schlosszylinder 1 vorstehenden Teile der Verriegelungsplättchen ragen in eine Nut im Schlossgehäuse 2 und verhindern formschlüssig ein Drehen des Schlosszylinders im Schlossgehäuse. Wird der passende Schlüssel in den Schlosszylinder 1 gesteckt, so werden die Verriegelungsplättchen 4 hinter dessen Mantelfläche zurückgezogen und der Schlosszylinder 1 kann im Schlossgehäuse 2 gedreht werden. Die Verriegelungsplättchen 4 weisen an den bei herausgezogenem Schlüssel in die erwähnte Schlossgehäusenut hineinragenden Teil seitliche Anschlagflächen 10 auf, mit denen sie einer der beiden Nutflanken zugewandt sind. Soweit ist der Aufbau und die Funktionsweise des Sicherheitsschlosses bekannt.
  • Damit beim gewaltsamen Drehen des Schlosszylinders mit einem falschen Schlüssel jedes sperrende Verriegelungsplättchen 4 mit einer möglichst grossen Fläche gegen eine der Nutflanken zu liegen kommt, sind die äusseren Abschnitte der rahmenförmigen Verriegelungsplättchen 4 verstärkt. Die Verstärkungen bestehen aus den seitlichen Rahmenteilen folgenden, keilförmigen Rippen 11, die auf einer Seite des Verriegelungsplättchen liegen und ihm einen U-förmigen Querschnitt geben. Je grösser die Anschlagflächen 10 sind umso kleiner ist der bei gewaltsamem Drehen des Schlosszylinders darauf wirkende Flächendruck, was die Gefahr einer Beschädigung des Schlosses verkleinert. Bei einem auf den verriegelten Schlosszylinder wirkenden Drehmoment entsteht eine kraftresultierende P auf die entsprechende Anschlagfläche 10 (Fig. 4), wodurch die der Keilflanke 12 entsprechende Führungsfläche im Schlosszylinder l einen Kraftvektor Pl an dem Verriegelungsplättchen 4 erzeugt, der diese gegen die entsprechende Führungswand im Schlosszylinder drückt und in der Führung verklemmt. Dadurch wird bei zwangsweisem Drehen des Schlosszylinders ein unerwünschtes Eintauchen der sperrenden Verriegelungsplättchen 4 in ihre Führungen 3 verhindert. Durch das Anbringen der Verstärkungsrippen 11 werden die Verschlussplättchen selbst nicht dicker, so dass der von den bekannten Sicherheitsschlössern her übliche Verschlussplattenabstand bzw. die übliche Schlüssellänge beibehalten werden können.
  • Von den rahmenförmigen Verschlussplättchen 4 kommt der untere Rahmenabschnitt 13 mit der gezahnten Seite eines eingesteckten Schlüssels wegen der Feder 9 in Anschlag. Will mann zusätzlich zu den Rippenll die Anschlagflächen 10 durch eine grössere Wandstärke der Verschlussplättchen 4 weiter vergrössern, so kann dies ohne Vergrösserung der Zahnung am Schlüssel 7 (und damit ohne Verlängerung des Schlosszylinders wegen der Vergrösserung der Verschlussplättchenabstände) dadurch erreichen, dass beim Rahmenabschnitt 13 die der Durchbrechung 5 zugewandten Kanten 15 gebrochen sind bzw., dass der Abschnitt 13 gegen die Durchbrechung 5 keilförmig verjüngt wird. Durch diese Massnahme wird es möglich, bei gleichbleibender Schlüssel- bzw. Schlosszylinderlänge die Dicke der Verrigelungsplättchen und die Grösse der Anschlagfläche 10 so zu wählen, dass die Verriegelungsplättchen im Unterschied zu heute nicht aus Metall sondern aus einem weicheren Material wie Kunststoff hergestellt werden können. Dadurch wird auch die Mögleichkeit eröffnet, Lochzylinder, Schlossgehäuse und Schlüssel aus Kunststoff zu fertigen, wodurch sich ein solches Sicherheitsschloss wegen seiner isolierenden Eigenschaften als Schaltschloss für Schlossschalter eignet.Gemäss Fig. 6 können die Verschlussplättchen 4 auch mit Z-förmigem. Querschnitt gestaltet werden, wobei die Rippen 11 rechteckig oder keilförmig ausgebildet sein können. Auch bei dieser Ausführungsform werden die vorbeschriebenen Vorteile erreicht.

Claims (4)

1. Sicherheitsschloss mit Schlossgehäuse (2) und Schlosszylinder (1) in welch letzterem mehrere rahmenförmige Verriegelungsplättchen (4) angeordnet sind, die am Rahmenumfang mit dem Schlossgehäuse (2) zusammenwirkende Anschlagflächen (10) aufweisen, wobei jedes Verriegelungsplättchen (4) eine vom Schlüssel (7) durchsetzbare Durchbrechung (5) aufweist und mit einem Rahmenabschnitt (13) federnd gegen die gezahnte Schlüsselseite eines in den Schlosszylinder gesteckten Schlüssels (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (10) durch Verstärkungen (11) an den entsprechenden Rahmenabschnitten der Verriegelungsplättchen (4) verbreitert sind.
2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsplättchen (4) in hinsichtlich ihrer Querschnittsform entsprechenden Führungen (3) des Schlosszylinders (1) verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anschlagflächen (10) bildenden Rahmenabschnitte durch rippenartige Wulste (11) verstärkt sind, derart, dass die Verriegelungsplättchen eine Z- oder U-förmige Querschnittsform aufweisen ( Fig. 4 und 6).
3. Sicherheitsschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulste (11) sich von der Basis gegen den Kamm keilförmig verjüngen.
4. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenabschnitt (13) der Verriegelungsplättchen (4), der dazu bestimmt ist, federnd gegen die gezahnte Seite eines im Schlosszylinder (1) steckenden Schlüssels (7) anzuliegen, gegen die Durchbrechung bzw. die gezahnte Schlüsselseite keilförmig verjüngt ist.
EP84106952A 1983-07-26 1984-06-18 Sicherheitsschloss Expired EP0132579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106952T ATE25865T1 (de) 1983-07-26 1984-06-18 Sicherheitsschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4079/83 1983-07-26
CH4079/83A CH662610A5 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Sicherheitsschloss.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132579A1 true EP0132579A1 (de) 1985-02-13
EP0132579B1 EP0132579B1 (de) 1987-03-11

Family

ID=4269428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106952A Expired EP0132579B1 (de) 1983-07-26 1984-06-18 Sicherheitsschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4644768A (de)
EP (1) EP0132579B1 (de)
AT (1) ATE25865T1 (de)
CH (1) CH662610A5 (de)
DE (1) DE3462617D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644768A (en) * 1983-07-26 1987-02-24 Uniswitch Ag. Disc tumbler cylinder lock

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2080206T3 (es) * 1990-10-10 1996-02-01 Mikrona Technologie Ag Pieza en bruto para la fabricacion de una pieza mecanizada de tecnica dental y dispositivo de sujecion para la misma.
US5235763A (en) * 1991-09-20 1993-08-17 Nosler, Inc. Key-actuated safety for handgun
JP2774928B2 (ja) * 1993-11-22 1998-07-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ掟
US5381811A (en) * 1994-03-02 1995-01-17 C.H. Heist Corp. Furnace cleaning apparatus
US5970762A (en) * 1996-10-10 1999-10-26 Fort Lock Corporation Lock plug assembly and a tumbler with a bent-over end therefor
US5907963A (en) * 1997-08-25 1999-06-01 Fort Lock Corporation Lock assembly with a key-activated removable core structure
UA72639C2 (uk) * 2003-02-26 2005-03-15 Віталій Феодосійович Бардаченко Циліндровий замок бардаченка
TWI224647B (en) * 2003-04-03 2004-12-01 Waterson Corp A padlock device
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
DE102005061231B4 (de) * 2005-12-20 2020-04-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zylinderkern
JP5009078B2 (ja) * 2007-07-30 2012-08-22 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
KR100974547B1 (ko) * 2008-05-27 2010-08-11 현대자동차주식회사 이모빌라이저 시스템의 키 로킹장치
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
JP5875071B2 (ja) * 2012-04-25 2016-03-02 株式会社ホンダロック シリンダ錠
US10017958B1 (en) * 2014-05-12 2018-07-10 Robert Frydrych Locks inserts and lock assemblies using them

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699790A (en) * 1970-09-08 1972-10-24 Vaino Toivo Ansala Cylinder lock
FR2200873A6 (de) * 1972-06-01 1974-04-19 Vachette Sa

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20143A (en) * 1858-05-04 Improvement in seed-planters
US1470810A (en) * 1923-10-16 Tumbler lock
US1725557A (en) * 1923-08-31 1929-08-20 Baird Lock Co Lock
US1860708A (en) * 1928-12-20 1932-05-31 Falk Morris Master key disk lock
US1877404A (en) * 1929-07-29 1932-09-13 Briggs & Stratton Corp Lock
US1850323A (en) * 1929-08-23 1932-03-22 Yale & Towne Mfg Co Lock
US2058893A (en) * 1930-09-22 1936-10-27 Yale & Towne Mfg Co Lock and method of making same
US1990794A (en) * 1933-01-31 1935-02-12 William J Mccormac Lock
US2047966A (en) * 1933-11-03 1936-07-21 Briggs & Stratton Corp Lock
US2483365A (en) * 1946-07-02 1949-09-27 Yale & Towne Mfg Co Compartment lock
US2790318A (en) * 1955-03-07 1957-04-30 Lawrence J Jannette Tumbler lock
US3735614A (en) * 1971-12-14 1973-05-29 Volper E Keller Cylinder lock
GB2041061B (en) * 1979-01-26 1982-12-08 Willenhall Ltd L & F Barrel locks
CH662610A5 (de) * 1983-07-26 1987-10-15 Uniswitch Ag Sicherheitsschloss.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699790A (en) * 1970-09-08 1972-10-24 Vaino Toivo Ansala Cylinder lock
FR2200873A6 (de) * 1972-06-01 1974-04-19 Vachette Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644768A (en) * 1983-07-26 1987-02-24 Uniswitch Ag. Disc tumbler cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462617D1 (en) 1987-04-16
EP0132579B1 (de) 1987-03-11
ATE25865T1 (de) 1987-03-15
US4644768A (en) 1987-02-24
CH662610A5 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132579A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3031122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2705213C2 (de) Türschloß
DE2817966C2 (de) Flachschlüssel für eine Schließzylinder einer Schließanlage
DE2516340C3 (de)
DE3734539A1 (de) Doppelzylinderschloss
AT389344B (de) Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
DE2519646B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE3427970C2 (de)
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
WO1987000496A1 (en) Articulated element of the two ends of the track of a track vehicle
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE3604719A1 (de) Einbruchsicherung fuer schloesser
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
DE60014964T2 (de) Methode und einrichtung, um einen schlosszylinder zu befestigen
DE19824065A1 (de) Schließzylinder
DE4305809C1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser von insbesondere General-Hauptschlüssel-Anlagen
DE3328425C2 (de) Türschild für Feuerschutztüren
AT398224B (de) Zylinderschloss
DE2824809A1 (de) Zylinderkern fuer ein zylinderschloss
EP0128475A2 (de) Einrichtung für ein Zylinderschloss
DE1937602C3 (de) Zuhaltungs- und Zuhaltungsfeder-Anordnung in einem Einsteckschloß
DE2319122A1 (de) Flachschluessel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2531910B2 (de) Schließzylinder mit Plüttchenzuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870311

Ref country code: NL

Effective date: 19870311

Ref country code: BE

Effective date: 19870311

REF Corresponds to:

Ref document number: 25865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950618

Ref country code: AT

Effective date: 19950618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST