AT371655B - Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern - Google Patents

Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern

Info

Publication number
AT371655B
AT371655B AT0651979A AT651979A AT371655B AT 371655 B AT371655 B AT 371655B AT 0651979 A AT0651979 A AT 0651979A AT 651979 A AT651979 A AT 651979A AT 371655 B AT371655 B AT 371655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
subscriber
identification
circuit
contact
test
Prior art date
Application number
AT0651979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA651979A (de
Inventor
Marjan Dipl Ing Simec
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT0651979A priority Critical patent/AT371655B/de
Publication of ATA651979A publication Critical patent/ATA651979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371655B publication Critical patent/AT371655B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten Vermittlungs- systems mit Koppelfeldern zur Durchschaltung von Aktiv- und Passivverbindungen (Doppelbetriebs- koppelfelder) mit den einzelnen Stellenwerten der Teilnehmernummern zugeordneten Identifizierschal- tungen, die den einzelnen Ziffern zugeordnete Identifizierrelais aufweisen, deren Erregerkreise einerseits über jeweils einen bei aktiver Belegung eines Teilnehmers geschlossenen Strompfad der zugeordneten Teilnehmerschaltung sowie über eine Diodenstrecke einer für alle Teilnehmerschaltungen vorgesehenen, nach Stellenwerten und Ziffern selektierenden Diodenmatrix und anderseits über zu- geordnete, bei passiver Belegung betätigte Registerkontakte verlaufen,

   wobei die Identifizierschaltungen mit je einer aus Selbsthaltekontakten der Identifizierrelais aufgebauten und in der Ruhela- ge sämtlicher Selbsthaltekontakte durchverbundenen Kontaktkette versehen sind. 



   In zentralgesteuerten Vermittlungssystemen wird in der Regel eine gemeinsame Teilnehmerwahlstufe für die Durchschaltung von Aktiv- und Passivverbindung benutzt (Doppelbetriebskoppelfeld). 



  Die   Prüf- und   Belegungsader c muss daher in beiden Fällen ein Prüfpotential   (z. B.   Minusspannung) anbieten. 



   Will man verhindern, dass Passivbelegungen zu Teilnehmern durchgeschaltet werden, die sich bereits im Anreiz- bzw. Wartezustand befinden, so sind dafür zusätzliche schaltungstechnische Massnahmen erforderlich, da sich das Potential auf der c-Ader nicht unterscheidet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, mit den gleichen Schaltmitteln der Teilnehmerschaltung, die für die Erkennung des Anreizzustandes verwendet werden, bei der Passivbelegung über eine zentrale Auswerteschaltung den Fall   des"Zusammenstosses"von Aktiv-und   Passivbelegung zu erkennen. 



  Dies ist besonders bei Anlagen nach   dem"Wartesystem"von   Bedeutung. 



   Die Erfindung erzielt dies dadurch, dass einerseits sämtliche über die Teilnehmerschaltungen führende und anderseits über die Registerkontakte der Einermarkierung der dem Einerstellenwert zugeordneten Identifizierschaltung führende Erregerkreise der Identifizierrelais über je eine der beiden Schaltstellungen eines unterbrechungslos schaltenden Umschaltekontaktes geführt sind, wobei dieser Umschaltekontakt nach Identifizierung über die Registerkontakte für die Dauer eines Prüftaktes den über die Registerkontakte führenden Stromkreis unterbricht und dafür einen über eine im Zustand aktiver Belegung befindliche Teilnehmerschaltung führenden Stromkreis schliesst und dass ein Prüfstromkreis über die Kontaktkette oder dem Einerstellenwert zugeordneten Identifizierschaltung geführt ist. 



   Bei einer zweckmässigen weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist über den Prüfstromkreis der Speisestromkreis des zur Prüfung des Frei-Potentiales der Prüfader dienenden Prüfrelais, vorzugsweise Prüfverstärkers, geführt. Es ist weiters zweckmässig, die Unterbrechung des Prüfstromkreises zur Auslösung eines Besetztkriteriums gegenüber dem anrufenden Teilnehmer heranzuziehen. 



   Zum Zweck des besseren Verständnisses der Erfindung ist in Fig. l der Zeichnungen die Diodenmatrix eines Teilnehmeridentifizierers für 1000 Teilnehmer und in Fig. 2 die Identifizierschaltung für jeweils einen Stellenwert (Einer, Zehner und Hunderter) der Teilnehmeranschlussnummer dargestellt. Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung den gesamten Teilnehmeridentifizierer mit zwei angeschlossenen Teilnehmerschaltungen. 



   Die in Fig. l gezeigte und mit-DM-- bezeichnete Diodenmatrix besitzt 1000 mit den Zifferngruppen 111 bis 000 bezeichnete Anschlüsse für die Teilnehmerschaltungen sowie zehn Anschlüsse   - eI, e2.... eO- für   die Identifizierung der Einerziffer, zehn weitere   Anschlüsse -zl, z2.... z0--   für die Identifizierung der Zehnerziffer und zehn   Anschlüsse-hl, hZ.... hO-für   die Identifizierung der Hunderterziffer der jeweils zu identifizierenden Teilnehmerschaltung.

   Die den Teilnehmerschaltungen zugeordneten Anschlüsse mit jeweils gleichen Ziffern in den diversen Stellenwerten sind miteinander mit dem der Identifizierung dieser Ziffer dienenden und diesem Stellenwert zugeordneten Anschluss verbunden, wobei in den Verbindungsleitungen, die Anschlüsse gleicher Ziffern in den höheren Stellenwerten miteinander verbinden, Entkopplungsdioden eingeschaltet sind. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Identifizierschaltung für jeweils einen Stellenwert sind die An- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind Verbindungen zu den einzelnen Ziffern des betreffenden Stellenwertes zugeordneten Identifizierrelais-Rl, R2.... RO-- herstellbar. Von diesen Identifizierrelais wird jeweils jenes zum Ansprechen gebracht, dem entweder über den zugehörigen Anschluss --il oder i2.... oder i0-- (bei Identifizierung eines aktiv belegenden Teilnehmers) oder über je ein Paar zugehöriger Registerkontakte   --rgl, rgl';   rg2, rg2'.... rg0, rg0'- (bei Identifizierung eines passiv zu belegenden Teilnehmers) Erdpotential angeboten wird.

   Bei den Identifizierschaltungen, die den Hunderter- und Zehnerstellen zugeordnet sind, sind die   Registerkontakte-rgl....-unmittelbar   an Erdpotential angeschlossen, was in Fig. 2 durch eine punktierte   Linie-Ll-dargestellt ist.   Bei der Identifizierschaltung für die Einerstelle liegen hingegen die   Registerkontakte --rg1.... -- über   eine durch eine strichpunktierte Linie --L2-- in Fig. 2 dargestellte Leitung und über einen unterbrechungslos schaltenden Umschaltkontakt --u-- in seiner Ruhelage an Erde. Das jeweils angesprochene Identifizierrelais --Rl, R2....-bringt mit einem   Arbeitskontakt-rll, r21....-ein Relais-S-- zum   Ansprechen, das in der dem nächstniedrigen Stellenwert zugeordneten Identifizierschaltung die Ansprechstromkreise der dort vorhandenen Identifizierrelais vorbereitet.

   Bei der der Einerstelle zugeordneten 
 EMI2.1 
 die auf der einen Seite mittels eines Kurzanschaltekontaktes --k-- an Spannung gelegt werden kann und auf der andern Seite über ein Relais --G-- und über den Umschaltekontakt --u-- in seiner Ruhelage an Erde liegt. 



   Das Ansprechen eines   Identifizierrelais-Rl....-wird   eingeleitet durch das Schliessen des Kurzanschaltekontaktes-k--, worauf über die   Kontaktkette-rl2, r22.... r02-- das Relais-G--   
 EMI2.2 
 
Identifizierrelais-Rl, R2....-überr02--, der damit einerseits die Kontaktkette auftrennt, wodurch das   Relais --G-- abfällt,   und anderseits nach Öffnen des über die zugehörige   Diode-Dl....-verlaufenden   Ansprechstromkreises einen Selbsthaltestromkreis schliesst, der über den noch geschlossenen Kurzanschaltekontakt - zum Betriebsspannungsanschluss führt.

   Mit --PA-- ist ein nur bei der Identifizierschaltung für Einerstellen vorgesehener Prüfanschluss bezeichnet, der an die Verbindungsleitung zwischen dem   Selbsthalte-Umschaltekontakt-r02-- und   dem Relais --G-- angeschlossen ist und der für die Erfindung wesentlich ist. 



   Fig. 3 zeigt die für das Verständnis der Erfindung erforderliche Schaltungsanordnung mit einem Identifizierer für 1000 Teilnehmerschaltungen, von denen zwei,   nämlich --TS111   und TSOOOschematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. Der Identifzierer selbst ist   repräsentiert   durch die in Fig. 1 dargestellte Diodenmatrix --DM-- und drei   Identifizierschaltungen-ISE,   ISZ und   ISH-- für   die Einer-,   Zehner- bzw.   Hunderterziffern der jeweils zu identifizierenden Teilnehmernummer. Diese drei Identifizierschaltungen, die den in Fig. 2 gezeigten Aufbau aufweisen, sind an die Diodenmatrix --DM-- über die zugehörigen   Identifizieranschlüsse --eI, e2....   bzw. zl.... bzw.   hl....-angeschlossen.   



   Von den dargestellten   Teilnehmerschaltungen --TS111   und   TSOOO-ist   jeweils nur ein Ruhekontakt --t-- des zugehörigen Trennrelais und ein Arbeitskontakt --r-- des zugehörigen Reizrelais eingezeichnet, welche Kontakte innerhalb jeder einzelnen Teilnehmerschaltung in Serie liegend einerseits über einen für alle Teilnehmerschaltungen gemeinsamen Kontakt --q-- an Erde liegen und anderseits über je eine Entkopplungsdiode an den zugehörigen   Anschluss --111.... 000-- der   Diodenmatrix --DM-- angeschlossen sind.

   Eine bei abgehender Belegung in Anreizzustand befindliche Teilnehmerschaltung hat sowohl den t-Kontakt als auch ihren r-Kontakt geschlossen und legt daher Erdpotential an den zugehörigen Teilnehmer-Anschluss der Diodenmatrix --DM-- u. zw. entweder solange der Kontakt --q-- geschlossen ist oder auch dann, wenn der Umschaltekontakt --u-- in die Arbeitslage übergeht, der in dieser Lage den   Kontakt --q-- überbrückt.   



   Bei einer aktiven Belegung, also bei einem Anruf eines der an das Koppelfeld angeschlossenen Teilnehmer wird in der zugehörigen   Teilnehmerschaltung-TS111....-das   (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Reizrelais betätigt und der zugehörige Kontakt --r-- geschlossen. Damit wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein Strompfad geschlossen, der vom geschlossenen   Kontakt-q-in   der gesamten Identifizierschaltung das Erdpotential über die Teilnehmerschaltung und die Diodenmatrix-DM-- den einzelnen 
 EMI3.1 
 Zeichnungen nicht dargestellten Koppelfeld die erforderliche teilnehmerspezifische Markierung vornehmen, die für den weiteren Verbindungsaufbau massgebend ist. 



   Bei einer passiven Belegung eines an das Koppelfeld angeschlossenen Teilnehmers werden in der beschriebenen Weise die die Nummer des gewünschten Teilnehmers charakterisierenden Identi-   fizierrelais-Rl....-über   die jeweils zuständigen   Registerkontakte-rgl....-zum   Ansprechen gebracht, die dann ebenso wie im Falle der aktiven Belegung die Markierung am Koppelfeld bewirken. 



   Um zu verhindern, dass ein während aktiver Belegung im Wartezustand befindlicher Teilnehmer zugleich passiv belegt werden kann, ist gemäss der Erfindung der Umschaltekontakt - vorgesehen, der nach der Identifizierung über die   Registerkontakte-rgl....-für   die Dauer eines Prüftaktes aus der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Lage in die andee umgestellt wird. Da- 
 EMI3.2 
 seits werden vom Umschaltekontakt --u-- in der umgestellten Lage die Teilnehmerschaltungen - TS111....-an Erde gelegt. Wenn sich nun die gewünschte Teilnehmerschaltung im Wartezustand befindet, so werden von dieser in der bereits beschriebenen Weise die zugehörigen Identifizierrelais-Rl....-der Einerkette auf dem Wege über die Diodenmatrix beaufschlagt   (d. h.   weitergehalten).

   Es unterbricht die Kontaktkette der Selbsthalte-Umschaltekontakte und trennt dadurch den Prüfanschluss --PA- von der Betriebsspannung, die normalerweise, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über den Kurzanschaltekontakt --k-- und über die ganze Kontaktkette anliegt. Dieses Kriterium wird nun dazu ausgewertet, das Ansprechen des in Fig. 3 dargestellten Prüfverstärkers trotz Auftretens   des"Freipotentials"an   der c-Ader zu verhindern. Damit wird der gewünschte Teilnehmer als "besetzt" erkannt und die passive Belegung abgebrochen. 



   Die erfindungsgemässe Schaltung muss nicht für alle an die Wahlstufe angeschlossenen Teilnehmer vorgesehen sein. Sie kann beispielsweise nur für eine spezielle Klasse von Teilnehmern, beispielsweise für Vorfeldeinrichtungen und Nebenstellenanlagen vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Wahlstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Prüfstromkreis der Speisestromkreis des zur Prüfung des Frei-Potentiales der Prüfader dienenden Prüfrelais, vorzugsweise Prüfverstärkers (PV), geführt ist.
    3. Wahlstufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Prüfstromkreises zur Auslösung eines Besetztkriteriums gegenüber dem anrufenden Teilnehmer herangezogen ist.
AT0651979A 1979-10-05 1979-10-05 Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern AT371655B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0651979A AT371655B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0651979A AT371655B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA651979A ATA651979A (de) 1982-11-15
AT371655B true AT371655B (de) 1983-07-25

Family

ID=3587128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0651979A AT371655B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371655B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA651979A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT371655B (de) Teilnehmerwahlstufe eines zentralgesteuerten vermittlungssystems mit koppelfeldern
DE1015058B (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der die Sprech- und Pruefadern durchschaltenden Koppelrelais in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE1562121B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE1036933B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Doppelverbindungen in Koordinatenwaehlern
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
AT239870B (de) Schaltungsanordnung für eine Markiereinrichtung in Telephonanlagen
AT130552B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen.
AT225755B (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer ankommenden Leitung auf eine bereits belegte Teilnehmerleitung bei indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungssystemen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
AT251659B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Einzelanschlüssen
AT289208B (de) Schaltungsanordnung für eine Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
AT227786B (de) Schaltungsanordnung für Koppelfeld-Wählanlagen
AT110787B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Umleitung von Verbindungen bei Sperrung der in der gewünschten Verkehrsrichtung abgehenden Verbindungsleitungen.
AT22388B (de) Selbsttätiges Fernsprechvermittlungssystem.
AT333350B (de) Schaltungsanordnung fur fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehreren, unterschiedlichen richtungen zugeordneten leitungsbundeln
DE947380C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
AT216056B (de) Schaltungsanordnung zur Leitung des Verkehrs von und zu den Teilnehmern eines Vermittlungssystems, insbesondere Fernsprechanlagen
AT235910B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit aus mehreren Koppelabschnitten aufgebauten Koppelfeldern
DE703786C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung von Zaehlern durch Stromverstaerkung in der Sperrader in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
DE893968C (de) Koordinatenschaltung fuer Vermittlungssysteme
DE2046259A1 (de) Einrichtung zur Identifizierung von Koppelfeldeingangen
DE1243245B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Koppelfeldern, mit Wegesuche und Wegeauswahl
DE1938516A1 (de) Reversibler Zuordner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee