AT350562B - Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten

Info

Publication number
AT350562B
AT350562B AT226678A AT226678A AT350562B AT 350562 B AT350562 B AT 350562B AT 226678 A AT226678 A AT 226678A AT 226678 A AT226678 A AT 226678A AT 350562 B AT350562 B AT 350562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
acid
triazole derivatives
addition salts
triazole
Prior art date
Application number
AT226678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226678A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1614775A external-priority patent/CH601267A5/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA226678A publication Critical patent/ATA226678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350562B publication Critical patent/AT350562B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten und ihren Säureadditionssalzen nach Patent Nr. 345281. 



   Im Stammpatent Nr. 345281 wird ein Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher    R1   Wasserstoff, Niederalkyl, gegebenenfalls verestertes oder veräthertes Hydroxymethyl, Formyl, Carboxy, verestertes Carboxy, Cyano, gegebenenfalls mono-oder disubstituiertes Carbamoyl oder gegebenenfalls   mono-oder di-substituiertes   Aminomethyl, R2 Niederalkyl und Rs Wasserstoff oder Nieder- 
 EMI1.2 
 ist, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher R die unter Formel (I) angegebene Bedeutung hat und die Ringe A und B, wie dort angegeben, 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einem Alkalimetallderi-in welcher R unverzweigtes Alkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt. 



   Zum Gegenstand der Erfindung gehört auch die Herstellung der Additionssalze der Triazolderivate der
Formel (I) mit anorganischen und organischen Säuren. 



  In den Triazolderivaten der Formel (I) ist R Äthyl oder Propyl. 



   Die Triazolderivate der Formel (I) und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere sind sie antikonvulsiv wirksam, wie z. B. an der Maus im Pentetrazolkrampf-Test nach Verabreichung von oralen Dosen ab zirka 0, 3 mg/kg, sowie im Strychninkrampf-Test und im Elektroschock-Test nach Verabreichung von oralen Dosen ab je zirka   I 1   mg/kg   N-Propyl-1-[2- (0-chlorbenzoyl) - 4-chlorphenyl]-5-[ (dimethylamino) -methyl]-lH-l, 2, 4-triazol-3-   carboxamid oder   N-Äthyl-1- [2- (o-chlorbenzyl)-4-chlorphenyl]-5- [ (dimethylamino)-methyl]-lH-1, 2, 4-tri-   azol-2-carboxamid, feststellbar ist. Überdies besitzen die Triazolderivate der Formel (I) und ihre Säure- additionssalze auch mässige zentraldämpfende Wirksamkeit.

   Diese wie auch die ataktischen Eigenschaften sind jedoch in Verhältnis zur starken antikonvulsiven und anxiolytischen Wirksamkeit gering. Die genannten und weitere Wirkungsqualitäten, welche durch ausgewählte Standardversuche (vgl. W. Theobald und 
 EMI2.2 
 die z. B. zur Behandlung der Epilepsie sowie von Spannungs- und Erregungszuständen anwendbar sind. 



   Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich ebenfalls auf die Additionssalze der genannten, unter die Formel (I) fallenden Triazolderivate mit anorganischen und organischen Säuren, vor allem auf die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze. 



   Die neuen Triazolderivate der Formel (I) und ihre Säureadditionssalze stellt man erfindungsgemässher, indem man eine Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 in welcher R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung hat mit Formaldehyd und Ameisensäure umsetzt, und gewünschtenfalls ein erhaltenes Triazolderivat der Formel (I) in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. 



   Die Spaltung des Diazepinringes mittels Formaldehyd und Ameisensäure wird bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei zirka 800C bis Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Obwohl gemäss der Gesamtbilanz der Reaktion nicht unbedingt notwendig, ist ein beträchtlicher Wassergehalt des Reaktionsge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 misches vorteilhaft, deshalb kann sowohl wässerige,   z. B.   30 bis   36% lge Formaldehydiösung   als auch wasserhaltige,   z. B.   85 bis 95% Ige Ameisensäure verwendet werden. Vorzugsweise wird der Formaldehyd In   einemerheblichen Überschuss, z. B.   dem 2bis 5fachen der pro Mol Ausgangsstoff der Formel (II) 2 bis 4 Mol betragenden theoretischen Menge, und die Ameisensäure in noch grösserem Überschuss, z.

   B. der   2- bis 5fach   molaren Menge bezogen auf den Formaldehyd, eingesetzt. Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind in der DE-OS 2304307 beschrieben. 



   Je nach Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der   ErfindunginbegriffenenFormihrer Säureadditionssalze   oder gegebenenfalls auch als Hydrate   der letzteren. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen der Formel   (I)   können in an sich bekannter   Weise   in die freien Basenübergeführtwerden,   z. B.   mitbasischen Mitteln,   wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in ge- 
 EMI3.1 
 organischen Säurenüberge-führt werden. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der Formel (I) in einem orga-   nischenLösungsmittelmitder als   Salzkomponente gewünschten Säure.

   Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z. B. Äthylacetat, Methanol, Äther, Aceton, Methyl- äthylketon, Aceton-Äther, Aceton-Äthanol, Methanol-Äther oder Äthanol-Äther. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze 
 EMI3.2 
 sulfonsäure, Äthansulfonsäure,   2-Hydroxyäthansulfonsäure,   Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure,   Fu-   marsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden. 



   Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0, 1 mg/kg und 3   mg/kg für Warmblüter.   Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 0, 5 bis 50 mg eines erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffes. 



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0, 5 bis 50% einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff, z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten   oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen, Die Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden,   z. B.   zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthaltenden Wirkstoff vorzugsweise als Granulat,   z. B.   in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisuflit    (Na2S20S)   oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositoriengrundmasse bestehen. Als Suppositorlengrundmasse eignen sich z. B. natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes mit einer Grundmasse bestehen. Als Grundmasse eignen sich   z. B. flüssige   Triglyceride, Polyäthylenglykole oder   Parffinkohlenwasserstoffe.   



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere   intramuskulären   Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Wirkstoffes in einer Konzentration von vorzugsweise 0, 2 bis 5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässeriger Lösung. 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) sowie von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celciusgraden angegeben. 



   Beispiel : Zu der Lösung von 11, 5 g (0, 03 Mol)   N-Äthyl-6- (0-chlorphenyl) -8-chlor-4H-s-triazolo-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 [1,5-a]-[1,4]-benzodiazepin-2-carboxamid in 39 ml 85% iger, technischer Ameisensäure gibt man 23 ml   36% igue,   wässerige Formaldehydlösung und erwärmt das Gemisch unter Rühren 4 h auf 1000. Hierauf giesst   man die Reaktionslösungauf Eiswasser und extrahiertunerwünschte Neutraltelle mit Äther. Zur sauren wäs-    serigen Phase fügt man konz. Natriumhydroxydlösung zu, bis der pH-Wert 11 erreicht. Das ausgefallene Rohprodukt wird in Äther aufgenommen. Die organischen Extrakte wäscht man 2mal mit Wasser und lmal mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein.

   Den Rückstand kristallisiert man aus Isopropanol um und erhält nach dem Trocknen im Vakuum das N-Äthyl-1- 
 EMI4.1 
 (o-chlorbenzoyl)-4-chlo rphenylj-5- [ (dimethylamino)-methyl]-1H-1, 2, 4-triazol-3-carboxamidmethyl)-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid vom Smp. 110 bis 1130 (aus Äther).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten der Formel EMI4.2 in welcher R unverzweigtes Alkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatome darstellt und ihren Additionssalzen mit anorganischenundorganischen Säuren nach Patent Nr. 345281, dadurch gekennzeichnet, dass maneine Verbindung der Formel EMI4.3 in welcher R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit Formaldehyd und Ameisensäure umsetzt, und gewünschtenfalls ein erhaltenes Triazolderivat der Formel (I) in ein Additionssalz mit einer anorganischen Säure überführt.
AT226678A 1975-12-12 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten AT350562B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1614775A CH601267A5 (de) 1975-12-12 1975-12-12
AT914076A AT351022B (de) 1975-12-12 1976-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226678A ATA226678A (de) 1978-11-15
AT350562B true AT350562B (de) 1979-06-11

Family

ID=25605330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226778A AT350563B (de) 1975-12-12 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten
AT226678A AT350562B (de) 1975-12-12 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226778A AT350563B (de) 1975-12-12 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT350563B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226778A (de) 1978-11-15
AT350563B (de) 1979-06-11
ATA226678A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT252251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der Embonsäure
AT350562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten
CH620899A5 (de)
AT345822B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT363084B (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dimethyl-2methylimino-4-imidazolidinonderivaten
AT345281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
AT345279B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
CH608495A5 (en) Process for the preparation of novel triazole derivatives
AT313286B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten sowie ihren 5-Oxyden und ihren Säureadditionssalzen
AT284133B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates sowie seiner Säureadditionssalze
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
AT345280B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
AT345838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen
AT265273B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT347424B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT358054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen
AT258883B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-niederalkoxymethyl-phenoxy)-propane und ihrer Salze
AT330747B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- cyanophenoxy-2-hydroxy-3-propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT280262B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee