AT340902B - Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen

Info

Publication number
AT340902B
AT340902B AT24376A AT24376A AT340902B AT 340902 B AT340902 B AT 340902B AT 24376 A AT24376 A AT 24376A AT 24376 A AT24376 A AT 24376A AT 340902 B AT340902 B AT 340902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
dimethyl
nona
methoxy
Prior art date
Application number
AT24376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24376A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT260174A external-priority patent/AT340397B/de
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT24376A priority Critical patent/AT340902B/de
Publication of ATA24376A publication Critical patent/ATA24376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340902B publication Critical patent/AT340902B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyenverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Rcarbamoyl oder N-Heterocyclylcarbonyl bezeichnet, sowie von Salzen dieser Verbindungen. 



   Die vorstehend genannten niederen Alkyl- und Alkenylgruppen enthalten vornehmlich bis zu 6 Kohlenstoffatome, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder 2-Methylpropylgruppe und die Vinyl-, Allyloder Butenylgruppe. Die niederen Alkoxy- und niederen Alkenoxygruppen enthalten ebenfalls vornehmlich bis zu 6 Kohlenstoffatome, wie die Methoxy-,   Äthoxy- oder   Isopropoxygruppe und die   Vinyloxy- oder   Allyloxygruppe. 



   Als Halogene sind Fluor und Chlor bevorzugt. 



   Die Aminogruppe kann durch verzweigtes oder unverzweigtes niederes Alkyl, z. B. durch Methyl, Äthyl, Isopropyl mono- oder di-substituiert sein. 



   Die niederen Alkanoylamidogruppen enthalten Reste, die sich von niederen   Alkancarbonsäuren   mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z. B. von der Essig-, Propion- oder Pivalinsäure ableiten. 



   Die weiterhin genannten Alkoxymethyl-und Alkoxycarbonylgruppen enthalten vornehmlich Alkoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Diese können verzweigt oder unverzweigt sein, wie beispielsweise der Meth-   oxy-,     Äthoxy- oder   Isopropoxyrest. Darüber hinaus kommen aber auch höhere Alkoxyreste mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, von diesen insbesondere der Cetyloxyrest, in Frage. 



   Auch die   Alkenoxy-und Alkinoxycarbonylgruppen   enthalten vornehmlichAlkenoxy-undAlkinoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise den   Allyloxy- oder   den Propargyloxyrest. 



   Die Alkanoyloxymethylgruppen leiten sich vornehmlich von niederen   Alkancarbonsäuren   mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. von der Essig-, Propion- oder Pivalinsäure, gegebenenfalls aber auch von höheren Al-   kancarbonsäuren   mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. von der Palmitin- oder Stearinsäure ab. 



   Die Carbamoylgruppe kann durch geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste, z. B. durch Methyl, Äthyl oder Isopropyl, mono- oder disubstituiert sein, wie z. B. die Methylcarbamoyl-, Dimethylcarbamoyloder   Diäthylearbamoylgruppe.   



   Die   N-Heterocyclylreste   der   N-Heterocyclylcarbonylgruppen   sind vornehmlich 5-oder 6-gliedrig heterocyclische Reste, die gegebenenfalls neben dem Stickstoffatom, Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel als weiters Heteroatom enthalten. Beispiele hiefür sind der Piperidino-, Morpholino-,   Thiomorpholino- oder   Pyrrolidinorest. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 mit einem Phosphat der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 haltene Carbonsäure der Formel (I) nötigenfalls in ein Säurehalogenid   überführt   und dieses mit Ammoniak, mit einem   mono-oder di-niederAlkylamin   oder mit   einemN-Herocyclus   in das   entsprechendeAmid umwan-   delt, eine erhaltene Carbonsäure der Formel (I) erwünschtenfalls verestert, und dass man eine erhaltene Säure oder ein erhaltenes Amin der Formel (I) erwünschtenfalls in ein Salz überführt. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Verbindungen der Formel (III), in der   n = 1   ist, lassen sich z. B. in der Weise herstellen, dass man auf   4, 4-Dimethoxy-3-methyl-but-l-en-3-ol   in der Kälte, vorzugsweise bei-10 bis-20 C, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin, Phosgen einwirken lässt und das erhaltene 2-Formyl-4-chlor-but-2-en, mit Hilfe einer Wittig-Reaktion mit einer gegebenenfalls veresterten   3-Formyl-crotonsäure   oder mit einem gegebenenfalls veresterten oder verätherten   3-Formyl-erotylalkohol   zu dem gewünschten Aldehyd verknüpft. 



   Nach der von Horner angegebenen Arbeitsweise werden die Komponenten mit Hilfe einer Base und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. mit Hilfe von Natriumhydrid in Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1, 2-Dimethoxyäthan, oder auch mit Hilfe eines Alkalimetallalkoholats in einem Alkanol, z. B. mit Hilfe von Natriummethylat in Methanol, in einem zwischen 00 und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich kondensiert. 



   Es hat sich in bestimmten Fällen als zweckmässig erwiesen, die vorstehend genanntenReaktionen in situ, d. h. die Kondensationskomponenten ohne das betreffende Phosphat zu isolieren miteinander zu verknüpfen. 



   Eine Carbonsäure der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit Thionylchlorid, vorzugsweise in Pyridin, in das Säurechlorid übergeführt werden, das durch Umsetzen mit einem Alkanol in einen Ester, mit Ammoniak in das Amid umgewandelt werden kann. 



   Ein Carbonsäureester der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit Alkalien, insbesondere durch Behandeln mit wässeriger alkoholischer Natron- oder Kalilauge in einem zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich hydrolysiert und entweder über ein Säurehalogenid oder, wie nachstehend beschrieben, unmittelbar amidiert werden. 



   Ein Carbonsäureester der Formel (I) kann z. B. durch Behandeln mit Lithiumamid direkt in das entsprechende Amid umgewandelt werden. Das Lithiumamid wird vorteilhaft bei Raumtemperatur mit dem betreffenden Ester zur Reaktion gebracht. 



   Ein Amin der Formel (I) bildet mit anorganischen oder organischen Säuren Additionssalze. Als Beispiele können genannt werden : Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere mit der Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, Salze mit Mineralsäuren, z. B. mit Schwefelsäure, oder auch Salze mit organischen Säuren, z. B. mit der Benzoesäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Milchsäure. 



   Eine Carbonsäure der Formel (1) bildet mit Basen, insbesondere mit den Alkalimetallhydroxyden, vorzugsweise mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd Salze. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können als   cis/trans   Gemische anfallen, welche in an sich bekannter Weise erwünschtenfalls in die cis- und trans-Komponenten aufgetrennt oder zu den all trans-Verbindungen isomerisiert werden können. 



   Die Verfahrensprodukte der Formel (I) stellen pharmakodynamisch wertvolle Verbindungen dar. Sie können zur topischen und systemischen Therapie von benignen und malignen Neoplasien, von prämalignen Läsionen, sowie ferner auch zur systemischen und topischen Prophylaxe der genannten Affektion verwendet werden. Sie sind desweiteren für die topische und systemische Therapie von Akne, Psoriasis und andern mit einer verstärkten oder pathologisch veränderten Verhornung einhergehenden Dermatosen, wie auch von entzündlichen und allergischen dermatologischen Affektionen geeignet.

   Die Verfahrensprodukte der Formel (I) können ferner auch zur Bekämpfung von Schleimhauterkrankungen mit entzündlichen oder degenerativen bzw. metaplastischen Veränderungen eingesetzt werden. 
 EMI3.1 
    9- (4-Methoxy-methylphenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4, 6, 8-tetraen-l-säureäthylesters [B] z. B. liegt-wie   aus der in der nachstehenden Tabelle verzeichneten Spättoxizität nach 20 Tagen ersichtlich-bei der Maus nach intraperitonealer Verabreichung in Rüböl bei 700 bzw. 1000 mg/kg. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Akute <SEP> Toxizität
<tb> Substanz <SEP> A <SEP> DLmg/kg <SEP> DL <SEP> mg/kg <SEP> DL <SEP> mg/kg <SEP> 
<tb> nach <SEP> 1 <SEP> Tag <SEP> > <SEP> 4000 <SEP> > <SEP> 4000 <SEP> > <SEP> 4000
<tb> nach <SEP> 10 <SEP> Tagen <SEP> 580 <SEP> 700 <SEP> 890
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> Tagen <SEP> 580 <SEP> 700 <SEP> 890
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Akute <SEP> Toxizität
<tb> Substanz <SEP> B <SEP> DL10 <SEP> mg/kg <SEP> DL <SEP> mg/kg <SEP> DL <SEP> mg/kg <SEP> 
<tb> nach <SEP> 1 <SEP> Tag <SEP> > <SEP> 4000 <SEP> > <SEP> 4000 <SEP> > <SEP> 4000
<tb> nach <SEP> 10 <SEP> Tagen <SEP> 1400 <SEP> 1900 <SEP> 2600
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> Tagen <SEP> 710 <SEP> 1000 <SEP> 1400
<tb> 
 
Die tumorhemmende Wirkung der Verfahrensprodukte ist signifikant. Im Papillomtest regressieren mit   Dimethylbenzanthracen und Krotonöl induzierte Tumoren.

   Die   Durchmesser der Papillome nehmen innerhalb von 2 Wochen bei intraperitonealer Applikation 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> bei <SEP> 50 <SEP> mn/kg/Woche <SEP> um <SEP> 38%
<tb> von <SEP> Substanz <SEP> A:
<tb> bei <SEP> 100 <SEP> mg/kg/Woche <SEP> um <SEP> 69%
<tb> bei <SEP> 25 <SEP> mg/kg/Woche <SEP> um <SEP> 45%
<tb> von <SEP> Substanz <SEP> B: <SEP> bei <SEP> 50 <SEP> mg/kg/Woche <SEP> um <SEP> 63%
<tb> 
 ab. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können deshalb als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Anwendung finden. 



   Die zur systemischen Anwendung dienenden Präparate können z. B. dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel (I) als wirksamen Bestandteil nichttoxischen, inerten an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt. 



   Die Mittel können enteral oder parenteral verabreicht werden. Für die enterale Applikation eignen sich z. B. Mittel in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupen, Suspensionen, Lösungen und Suppositorien. 



  Für die parenterale Applikation sind Mittel in Form von   Infusions- oder Injektionslösungen   geeignet. 



   Die Dosierungen, in denen die Verfahrensprodukte verabreicht werden, können je nach Anwendungsart und Anwendungsweg sowie nach den Bedürfnissen der Patienten variieren. 



   Die Verfahrensprodukte können in Mengen von 5 bis 200 mg täglich in einer oder mehreren Dosierungen verabreicht werden. Eine bevorzugte Darreichungsform sind Kapseln mit einem Gehalt von zirka 10 mg bis zirka 100 mg Wirkstoff. 



   Die Präparate können inerte oder auch pharmakodynamisch aktive Zusätze enthalten, Tabletten oder Granula können eine Reihe von Bindemitteln, Füllstoffen, Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln enthalten. Flüssige Präparate können beispielsweise in Form einer sterilen, mit Wasser mischbaren Lösung vorliegen. Kapseln können neben dem Wirkstoff zusätzlich ein Füllmaterial oder Verdickungsmittel enthalten. 



  Des weiteren können geschmacksverbessernde Zusätze, sowie die üblicherweise als Konservierungs-, Stabilisierungs-, Feuchthalte- oder Emulgiermittel verwendeten Stoffe, ferner auch Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer und andere Zusätze vorhanden sein. 



   Die vorstehend erwähnten Trägersubstanzen   undVerdünnungsmittel   können aus organischen oder anorganischen Stoffen,   z. B.   aus Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum, Polyalkylenglykolen u. dgl. bestehen. Voraussetzung ist, dass alle bei der Herstellung der Präparate verwendeten Hilfsstoffe untoxisch sind. 



   Zur topischen Anwendung werden die Verfahrensprodukte zweckmässig in Form von Salben, Tinkturen, Cremen, Lösungen, Lotionen, Sprays, Suspensionen u. dgl. verwendet. Bevorzugt sind Salben und Cremen sowie Lösungen. Diese zur topischen Anwendung bestimmten Präparate können dadurch hergestellt werden, dass man die Verfahrensprodukte als wirksamen Bestandteil nichttoxischen, inerten, für topische Behandlung geeigneten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern zumischt. 
 EMI4.3 
 
018, 0 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird bei   00C   mit 0, 27 g Natriumhydrid (50 bis 60%) versetzt, 30 min bei OOC gerührt und danach tropfenweise innerhalb 15 min mit einer Lösung von 0, 96 g 2, 3, 6-Trimethyl-p-anisaldehyd in 3 ml Tetrahydrofuran versetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird 7 h bei Raumtemperatur gerührt, danach auf Eis gegossen und nach Zugabe von 2n Salzsäure mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende   9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4, 6, 8-tetraen-l-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 säureäthylester schmilzt bei 104 bis   1050C.   



   An Stelle des oben eingesetzten Natriumhydrids (0, 27 g) kann ebenso auch ein Alkalimetallalkoholat, z. B. Natriumäthylat (0, 125 g Natrium/5 ml Äthanol) als Kondensationsmittel verwendet werden. 



   Der als Ausgangsverbindung eingesetzte   8-Diäthoxyphosphono-3, 7-dimethyl-octa-2, 4, 6-trien-l-säure-   äthylester kann wie folgt hergestellt werden :
3,03 g 8-Brom-3,7-dimethyl-octa-2,4,6-trien-1-säureäthylester werden zusammen mit 1, 66 g Tri- äthylphosphit langsam auf 1250C erhitzt. Der   überschüssige Bromester   wird abdestilliert. Der Rückstand wird nach dem Erkalten auf Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und mit einer gesättigten wässerigen Nateriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende 8-Diäthoxy-phosphono-3,7-dimethyl-octa-2,4,6-trien-1säureäthylester wird unmittelbar, wie vorstehend beschrieben, mit 2, 3, 6-Trimethyl-p-anisaldehyd umgesetzt. 
 EMI5.1 
 Wasser versetzt.

   Das Gemisch wird unter Stickstoffbegasung 30 min zum Sieden erhitzt, danach abgekühlt, in 10   l   Eiswasser eingetragen und nach Zugabe von. zirka 240 ml konz. Salzsäure (PH 2 bis 4) erschöpfend mit insgesamt 91 Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit etwa 6 l Wasser neutral gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 700 ml Hexan aufgenommen. Die ausfallende 9-(4-Methoxy-2,3,6-trimethyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen- 1-säure schmilzt bei 228 bis   2300C.   



   Gemäss Beispiel 1 erhält man : aus   2, 3, 6-Trimethyl-p-anisaldehyd    und 
 EMI5.2 
 den   9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4, 6, 8-tetraen-l-säurebutylester ; Fp. : 80 bis 810C ;    aus   2, 3, 6-Trimethyl-p-anisaldehyd    und 
 EMI5.3 
 aus   p-Äthoxy-2, 3, 6-trimethyl-benzaldehyd    und 
 EMI5.4 
 den   9- (4-Äthoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4, 6, 8-tetraen-l-säureäthylester ;      Fp. :   96 bis 970C ;

   aus p-Methoxy-tetramethyl-benzaldehyd und
8-Diäthoxy-phosphonon-3,4-dimethyl-octa-2,4,6-trien-1-säurebutylester den   9- (4-Methoxy-2, 3, 5, 6-tetramethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4, 6, 8-tetraen-l-säure-    butylester   (Öl),   und daraus die
9- (4-Methoxy-2,3,5,6-tetramethyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-1-säure;   Fp. :   230 bis 2330C ; aus   3-Chlor-2, 4, 6-trimethyl-benzaldehyd    

 <Desc/Clms Page number 6> 

 und
8-Diäthoxy-phosphono-3,4-dimethyl-octa-2, 4,   6-trien-l-säurebutylester   den 
 EMI6.1 
 
Fp. : 208 bis   2090C.   



   B e i s p i e l 2: 60 g 9-(4-Methoxy-2, 3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säure werden in 1000 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 128 g Methyljodid und 128 g Kaliumcarbonat unter Stickstoffbegasung 16 h bei 55 bis   600C   gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 1300 ml Petroläther (Siedepunkt 80 bis 105 C) gelöst. Der bei -200C auskristallisierende   9- (4-Methoxy-2,   3, 6-trimethylphenyl)-3,7-dimethyl-nona-2, 4,6, 8-tetraen-1-säuremethylester schmilzt bei 98 bis 99 C. 



   In analoger Weise erhält man 
 EMI6.2 
   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säure und   Äthyljodid   den   9- (4-Methoxy-2,   3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säureäthylester   Fp. :   104 bis   1050C ;   aus   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säure und
Isopropyljodid den   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säureisopropyl- ester ;

   Fp. 51 bis   520C   aus   9- (4-Methoxy-2,   3,5, 6-tetramethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säure und   Äthyljodid   den   9- (4-Methoxy-2,   3,5, 6-tetramethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säureäthyl-   ester ;

   Fp. :   105 bis 1060C ; aus   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6,   8-tetraen-1-säure   
 EMI6.3 
   Diäthylaminoäthylchlorid   den 
 EMI6.4 
 aus   9- (4-Methoxy-2,   3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6,   8-tetraen-l-säure   und ss-Picolinchlorid den 
 EMI6.5 
 bei Raumtemperatur gerührt, danach auf   00C   gekiihlt, zunächst mit 50 ml Pyridin und danach bei 0 bis   50C   tropfenweise mit 50 ml Propargylalkohol versetzt. Das Gemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit Wasser verdünnt.

   Die organische Phase wird nacheinander mit Wasser, mit verdünnter Salzsäure und mit einer 2%igen wässerigen Nateriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende 9-(4-Methoxy-2,3,6-trimethyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 2,4,6,8-tetraen-1-säureproparhylester schmilzt   nachAdsorption anAluminiumoxyd (Elutionsmittel : Benzol)   bei 94 bis 950C. 



   In analoger Weise erhält man aus   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säure und
Allylalkohol den
9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6, 8-tetraen-1-säureallylester   Fp. :   66 bis 680C. 
 EMI7.1 
 setzt. Das Benzol wird anschliessend unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende 9- (4Methoxy-2,4,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säurechlorid wird in 1200 ml Äther gelöst. 



   Die Lösung wird bei - 330C in 500 ml   flüssiges Ammoniak   eingetropft und 3 h gerührt. Das Reaktiongemisch wird danach mit 500 ml Äther verdünnt und ohne Kühlung 12 h weitergerührt, wobei das Ammoniak verdampft. Der Rückstand wird in 101 Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird zweimal mit   3 I   Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende   9- (4-Methoxy-2,   3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6, 8-tetraen-1-säureamid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 207 bis   209 C.   



   In analoger Weise erhält man aus
9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6,   8-tetraen-1-säurechlorid   und Äthylamin das
9- (4-Methoxy-2, 3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6,   8-tetraen-l-säureäthylamid     Fp. :   179 bis 1800C ; aus   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säurechlorid und
Diäthylamin das
9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6, 8-tetraen-1-säurediäthylamid   Fp. : 105 bis 1060C ;

      aus
9- (4-Methoxy-2, 3, 5, 6-tetramethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6,   8-tetraen-l-säurechlorid   und Äthylamin das   9- (4-Methoxy-2,   3,5, 6-tetramethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säureäthyl-   amid ; Fp. :   200 bis 2010C ; aus
9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6, 8-tetraen-1-säurechlorid und
Morpholin das   9- (4-Methoxy-2,   3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säuremorpholid,
Fp. :

   141 bis   1420C   aus   9- (4-Methoxy-2,   3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona-2, 4,6, 8-tetraen-1-säurechlorid, durch Umsetzen mit Methylamin das   9- (4-Methoxy-2,   3,   6-trimethyl-phenyl)-3,   7-dimethyl-nona-2,4, 6, 8-tetraen-1-säuremethyl-   amid ; Fp. : 2060C,    durch Umsetzen mit Isopropylamin 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 das
9- (4-Methoxy-2,3,6-trimethyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-1-säureisopropyl- amid ; Fp. : 2000C durch Umsetzen mit n-Butylamin das
9- (4-Methoxy-2,3,6-trimethyl-phenyl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-ttraen-1-säure-n-butyl-   amid ; Fp. : 1780C    durch Umsetzen mit Hexylamin das   9- (4-Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl) -3, 7-dimethyl-nona-2, 4, 6, 8-tetraen-1-säurehexyl-   amid ;

   Fp. : 157 bis 1580C. 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 dass man einen Aldehyd der allgemeinen Formel 
 EMI8.4 
 mit einem Phosphonat der allgemeinen Formel 
 EMI8.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI8.6 <Desc/Clms Page number 9> mit einem mono- oder di-nieder Alkylamin oder mit einem N-Herocyclus in das entsprechende Amidumwandelt, eine erhaltene Carbonsäure der Formel (I) erwünschtenfalls verestert, und dass man eine erhaltene Säure oder ein erhaltenes Amin der Formel (I) erwünschtenfalls in ein Salz überführt. EMI9.1 Anspruch 1-nona-2,4,6,8-tetraen-1-säureäthylamid, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene 9- (4- Methoxy-2, 3, 6-trimethyl-phenyl)-3, 7-dimethyl-nona.-2, 4, 6, 8-tetraen-l-säure in das Chlorid überfuhrt und mit Äthylamin umsetzt.
AT24376A 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen AT340902B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24376A AT340902B (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT260174A AT340397B (de) 1973-03-30 1974-03-29 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen
AT24376A AT340902B (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24376A ATA24376A (de) 1977-05-15
AT340902B true AT340902B (de) 1978-01-10

Family

ID=25592003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24376A AT340902B (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen
AT24676A AT340903B (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24676A AT340903B (de) 1974-03-29 1976-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT340902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002533A2 (de) * 1977-12-21 1979-06-27 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verwendung von Retinoiden als Arzneimittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651007A5 (de) * 1982-06-24 1985-08-30 Hoffmann La Roche Polyenverbindungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002533A2 (de) * 1977-12-21 1979-06-27 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verwendung von Retinoiden als Arzneimittel
EP0002533A3 (en) * 1977-12-21 1979-07-25 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Use of retinoids as medicines

Also Published As

Publication number Publication date
AT340903B (de) 1978-01-10
ATA24376A (de) 1977-05-15
ATA24676A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616135A5 (en) Process for the preparation of polyene compounds
DE2658610C2 (de) Phenylessigsäureesterderivate
DE2440606A1 (de) Polyenverbindungen
EP0058370A1 (de) Tetrahydronaphthalin- und Indanverbindungen, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH420117A (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
DE2440525A1 (de) Polyenverbindungen
DE2542612A1 (de) Polyenverbindungen
AT340902B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen
DE2651979C2 (de) 9-Phenyl-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
AT392780B (de) Verfahren zur herstellung von neuen saeurederivaten
AT202143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenxanthenen
AT299183B (de) Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen
CH611872A5 (en) Process for the preparation of polyene compounds
AT362776B (de) Verfahren zur herstellung von neuen stilbenderivaten und deren salzen
CH586673A5 (en) Dihydro-vitamin A derivs. and analogues - with antineoplastic and dermatological props
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE1468138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11- Dihydrodibenzo [a,d] -cycloheptenen
AT304485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden
AT362778B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydronaphthalin- und indanverbindungen
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT355736B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dien- derivaten der androstanreihe
AT338790B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT339322B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen
DE2332081A1 (de) Verfahren zur herstellung von indan-1carbonsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EELA Cancelled due to lapse of time