AT333764B - Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen

Info

Publication number
AT333764B
AT333764B AT202675A AT202675A AT333764B AT 333764 B AT333764 B AT 333764B AT 202675 A AT202675 A AT 202675A AT 202675 A AT202675 A AT 202675A AT 333764 B AT333764 B AT 333764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
c6h5ch2
alkoxy
hydrogen
alkyl
Prior art date
Application number
AT202675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202675A (de
Inventor
Suminori Umio
Teiji Kishimoto
Hiromu Kochi
Yoshiyuki Kaneda
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6196372A external-priority patent/JPS553349B2/ja
Priority claimed from AT538173A external-priority patent/AT328448B/de
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority to AT202675A priority Critical patent/AT333764B/de
Publication of ATA202675A publication Critical patent/ATA202675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333764B publication Critical patent/AT333764B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     DieErfindungbezieht   sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 2,3,4-Tetrahydrosiochinolinen und deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen, mit einer relaxierenden Wirkung auf die glatte Muskulatur. 



   Diese neuen 1, 2,3,   4-Tetrahydroisochinoline   haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin   R1   Wasserstoff oder   nied. Alky , Rg'Hydroxy, nied. Alkoxy,   Amino,   Mono-oder Di- (nied.)-alkyl-   amino, Aryl, Aryloxy, Halogen oder   Halogen- (nied.)-alkyl, Rg   Wasserstoff, Hydroxy, nied. Alkoxy oder
Halogen,   Ri,   Wasserstoff oder nied. Alkoxy und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. 



     Die hier verwendeten Bezeichnungen"nied. Alkyl" und"nied. Alkoxy"   beziehen sich auf Gruppen mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen ; "Halogen" umfasst Chlor, Brom, Fluor oder Jod, wenn nichts anderes angegeben ist. 



   Beispiele von nied. Alkylgruppen sind nied. Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl oder Hexyl, vorzugsweise eine nied. Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatome. Beispiele von geeigneten nied. Alkoxygruppen sind nied. Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tert. Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy oder Hexyloxy ; vorzugsweise eine   nied. Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine nied. Alkoxygruppe   mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. 



   Geeignete Beispiele von Halogen-(nied.)-alkylgruppen sind Halogen-(nied.)-alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Chlormethyl, Fluoräthyl, Chlorpropyl, Brompropyl, Jodbutyl, Chlorpentyl, Bromchlor- äthyl, Dichlormethyl, Dichloräthyl, Dibrommethyl, Dibromäthyl, Difluormethyl, Dichlorpropyl, Dichlorbutyl, Dibrompropyl, Difluorpropyl, Trichlormethyl, Tribrommethyl, Trifluormethyl, Trichloräthyl oder Tribromäthyl, vorzugsweise eine   Halogen-   (nied.)-alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine   Halogen-   (nied.)-alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. 



   Geeignete   Mono-oder Di- (nied.)-alkylaminogruppen   sind z. B. Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Methyläthylamino oder Dipropylamino. 



   Die   erfindungsgemäss erhältlichen l,   2,3,   4-Tetrahydroisochinoline.   der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze weisen eine relaxierende Wirkung auf die glatte Muskulatur, insbesondere auf die glatten   Vasculär-Visceralmuskeln   auf. Dementsprechend haben sie einevasodilatatorische, intestinalkontraktionsinhibierende und blasenkontraktionsinhibierende Wirkung, weisen jedoch keine bronchodilatatorische Wirkung aufund sind geeignet als vasodilatatorische, intestinalkontraktionsinhibierende und blasenkontraktionsinhibierende Mittel. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen 1, 2,3, 4-Tetrahydrolsochinoline der Formel   (1)   ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Immoniumverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   Ri,   Rg,   RI,   und X die obige Bedeutung haben, R' und R" jewells Wasserstoff oder eine hydrolytisch oder reduktiv abspaltbare Schutzgruppe der Hydroxygruppe,   R"'Wasserstoff   oder nied. Alkyl, R"" Aryl oder nied. Alkoxy,   Rg   Hydroxy, nied.

   Alkoxy, Nitro, Amino,   Mono-oder Di- (nied.)-alkylamino,   Aryl, Aryloxy, Halogen oder   Halogen-   (nied.)-alkyl und Z einen Säurerest bedeuten, ein-oder zweistufig reduziert wird, erforderlichenfalls eine nicht reduktiv entfernbare Schutzgruppe durch Hydrolyse abgespalten, und gegebenen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 falls eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz übergeführt wird. 



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Immoniumverbindungen der Formel   (II),   die neue Verbindungen sind, können beispielsweise durch Umsetzen von   4- (2-Aminoäthyl) -brenzkatechin   oder einem Derivat hievon mit einem entsprechenden substituierten   Essigsäurechlorid,   Kondensieren des erhaltenen Produktes in Anwesenheit von Phosphoroxychlorid und nachfolgendes Umsetzen der erhaltenen Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   R 111, R 1111 und   Z die oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden. 



     In der oberwähnten   Verbindung   (II)   sind als geeignete Schutzgruppen einer Hydroxygruppe konventionelle
Schutzgruppen von Hydroxygruppen vorhanden, beispielsweise eine leicht entfernbare Acylgruppe, wie Ace- tyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,   4- Brombenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl,     3, 4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4- (Phenylazo)-benzyloxycarbonyl, 4- (4-Mefhoxyphenylazo)-benzyloxy-    earbonyl, tert.

   Butoxycarbonyl, 1,   1- Dimethylpropoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Diphenylmethoxy-   carbonyl,   2-Pyridylmethoxycarbonyl,   2,2,   2-Trichloräthoxycarbonyl,   2,2,   2-Tribromäthoxycarbonyl,   3-Jod-   propoxycarbonyl, 2-Furfuryloxycarbonyl-l-Adamantyloxycarbonyl, 1-Cyclopropyläthoxycarbonyl, 8-Chinolyl-    oxycarbonyl und Trifluoracetyl und weiterhin Benzyl, Trityl, Methoxymethyl,   2-Nitrophenylthio,   Tetrahydropyranyl, 2,   4- Dinitrophenylthio,   u. dgl. Eine geeignete Schutzgruppe der Hydroxygruppen von   R'und R"   kann beispielsweise eine Alkylengruppe sein, wie Methylen, Äthylen und Dimethyläthylen, die gebildet werden, wenn   R'und R"miteinander   gebunden sind. 



   Als Reduktionsverfahren kann eine Reduktion mit einem Alkalimetallborhydrid (z. B. Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid), einem Erdalkalimetallborhydrid (z. B. Kalziumborhydrid, Magnesiumborhydrid oder Bariumborhydrid), einem Alkalimetallaluminiumhydrid (z. B. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid oder Kaliumaluminiumhydrid) oder einem Metall und einer Säure (z. B. einem Metall, wie Eisen, Zink oder Zinn, und einer Säure, wie einer anorganischen Säure [Salzsäure, Schwefelsäure od. dgl. ] oder einer organischen Säure [Essigsäure od.   dgl. ])   oder eine katalytischeReduktion unter Verwendung von Platinoxyd, Palladiumkohle, Raney-Nickel od. dgl. als Katalysator angewendet werden.

   Bei den Reduktionsverfahren, wo die Immoniumverbindung (II) mit   einem Alkalimetallborhydrid,   einem Erdalkalimetallborhydrid oder einem Alkalimetallaluminiumhydrid reduziert wird, entsteht eine teilweise reduzierte Zwischenverbindung, welche anschliessend einer weiteren Reduktion mit einem andern Reduktionsmittel unterworfen wird (z. B. katalytische Hydrierung). 



   Die Reaktionsbedingungen, wie Lösungsmittel und Reaktionstemperatur, sollen entsprechend der angewendeten Reduktionsmethode gewählt werden. Wenn beispielsweise ein Erdalkalimetallborhydrid verwendet wird, wird die Reaktion in an sich bekannter Weise ausgeführt,   d. h.   in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur. Wenn als Lösungsmittel Wasser verwendet wird, wird es vorgezogen, eine kleine Menge Alkali zum Stabilisieren der Reagentien zuzusetzen, und wenn ein anderes Lösungsmittel verwendet wird, kann ebenfalls ein Alkali zugesetzt werden. 



   Wenn ein Alkalimetallaluminiumhydrid verwendet wird, wird die Reaktion ebenfalls in an sich bekannter 
 EMI2.2 
 butyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur. 



   Die Reduktion mit einem Metall und einer Säure oder die katalytische Reduktion wird ebenfalls in an sich bekannter Weise durchgeführt. Die katalytische Reduktion kann auch unter Druck durchgeführt werden. 



   Die gewünschten Verbindungen der Formel (I) können, wenn notwendig, mit einer Säure, wie einer anorganischen Säure, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer organischen Säure, z. B. Essigsäure, Weinsäure oder Pikrinsäure, in ein Salz übergeführt werden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel l : In 20 ml Methanol wurden 200 mg   1- (4-Chlorphenyl)-thiomethyl-2-benzyl-6, 7-dibenzyl-   
 EMI2.3 
 konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Die Mischung wurde einer katalytischen Reduktion unterworfen, wobei Wasserstoffgas bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeleitet wurde. Nachdem die Absorption von Wasserstoff aufgehört hatte, wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde aus Äthanol-Äther kristallisiert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   und die so erhaltenen kristallinen Stoffe wurden   aus Äthanol-Äther   umkristallisiert,   wobei   1- (4-Chlorphenyl) -   thiomethyl-6, 7-dihydroxy-l, 2,   3, 4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid,   Fp. 200bis203 C, erhalten wurde. 



   Beispiel 2 : a) In   10 mil   Methanol wurden 100 mg   1- (4-Cblorphenyl) -thiomethyl-2-benzyl-6, 7-dibenzyloxy-3, 4-di-     hydro-isochinoliniumbromid gelöst   und dazu wurde ein Überschuss an Natriumborhydrid unter Eiskühlung zugesetzt. Die Mischung wurde 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Methanol wurde von der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und die Mischung mit Äthylacetat extrahiert. Die   Äthylacetatschicht   wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen.

   Der erhaltene Rückstand wurde durch   Aluminiumoxydsäulenchromato-   graphie (Entwickler Benzol) gereinigt, wobei   1- (4-Chlorphenyl)-thiomethyl-2-benzyl-6, 7-dibenzyloxy-l,   2,   3, 4-   tetrahydroisochinolin, Fp. 72 bis 74 C, erhalten wurde. b) In 40   m1   Methanol wurden 500 mg 1-(4-Chlorphenyl)-thiomethyl-2-benzyl-6,7-dibenzyloxy-1,2,3,4tetrahydroisochinolin gelöst und dazu wurden 200 mg 10% Palladium-auf-Kohle und 2 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Die Mischung wurde einer katalytischen Reduktion unterworfen, wobei Wasserstoffgas bei Raumtemperatur und   Atmosphärendruck   durchgeleitet wurde. Nachdem   die Wasserstoffabsorption beendet   war, wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne ein- 
 EMI3.1 
 



   (4-Chlorphenyl) -thiome-Beispiele 3 bis 26 : Auf die gleiche Weise, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wurden verschiedene Verbindungen hergestellt. Die Verbindungen sind in Tabelle I angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R1 <SEP> R'R' <SEP> R" <SEP> R"' <SEP> R"" <SEP> R8 <SEP> R9 <SEP> R10 <SEP> R8' <SEP> X <SEP> Eigenschaften <SEP> des
<tb> Nr. <SEP> Produktes
<tb> 3 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 3-OCH3 <SEP> 4-OCH3 <SEP> 5-OCH3 <SEP> 3-OCH3 <SEP> S <SEP> amorph
<tb> 4 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 2-OCH3 <SEP> 6-OCH3 <SEP> H <SEP> 2-OCH3 <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 199-201, <SEP> 50C <SEP> 
<tb> 5 <SEP> H <SEP> C6H5CH2-C6H5CH2-H <SEP> C6H5 <SEP> 3-Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Cl <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 244 <SEP> - <SEP> 2450C <SEP> 
<tb> 6 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 2-Cl <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> 2-Cl <SEP> 0 <SEP> Fp.

   <SEP> 215 <SEP> - <SEP> 2190C <SEP> 
<tb> 7 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CO-CH3 <SEP> CO-CH3-OCH3 <SEP> 3-C1 <SEP> 4-Cl <SEP> H <SEP> 3-Cl <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 99 C
<tb> 8 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> OCH3 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-F <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 93 <SEP> - <SEP> 950C <SEP> 
<tb> 9 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 3-CF3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-CF3 <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 233 <SEP> - <SEP> 2350C <SEP> 
<tb> 10 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 2-Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-Cl <SEP> S <SEP> Fp. <SEP> 249-2510C
<tb> 11 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OCH3 <SEP> S <SEP> Fp. <SEP> 161 <SEP> - <SEP> 1620C <SEP> 
<tb> 12 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-F <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-F <SEP> S <SEP> Fp.

   <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 107 C
<tb> 13 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 2-F <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-F <SEP> S <SEP> Fp. <SEP> 193 <SEP> - <SEP> 1950C <SEP> 
<tb> 14 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 2270C
<tb> 15 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OH <SEP> S <SEP> amorph
<tb> 16 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 2-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-OH <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 239 <SEP> - <SEP> 2410C <SEP> 
<tb> 17 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 3-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-OH <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 252 <SEP> - <SEP> 2540C <SEP> 
<tb> 18 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OH <SEP> 0 <SEP> Fp.

   <SEP> 2620C
<tb> 19 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OCH3 <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 240 <SEP> - <SEP> 2430C <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle I (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R1 <SEP> R' <SEP> R" <SEP> R"' <SEP> R"" <SEP> R8 <SEP> R9 <SEP> R10 <SEP> R8' <SEP> X <SEP> Eigenschaft <SEP> des
<tb> Nr. <SEP> Produktes
<tb> 20 <SEP> CH3 <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OH <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 1560C
<tb> 21 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-NO2 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-NH2 <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 287 <SEP> - <SEP> 288 C
<tb> 22 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 3-OCH3 <SEP> 4-OCH8 <SEP> 5-OCH3 <SEP> 3-OCH3 <SEP> 0 <SEP> Fp.

   <SEP> 231 <SEP> - <SEP> 2320C <SEP> 
<tb> 255 <SEP> - <SEP> 2570C <SEP> 
<tb> 23 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CgH5 <SEP> 4-C6H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-C6 <SEP> H5 <SEP> 0 <SEP> Fp. <SEP> 242-245 C
<tb> 24 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-OC6H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OC6H5 <SEP> O <SEP> Fp. <SEP> 222 <SEP> - <SEP> 223,5 C
<tb> 25 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 4-N(CH3)2 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-N(CH3)2 <SEP> S <SEP> NMR:

   <SEP> 6,72#[6H, <SEP> S,
<tb> -N <SEP> (CH3)2], <SEP> 3,44,
<tb> 3, <SEP> 45 <SEP> (jeweils <SEP> 1h <SEP> S,
<tb> arom-H <SEP> (5, <SEP> 8) <SEP> und
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> (4H, <SEP> S,
<tb> arom-H)
<tb> 26 <SEP> H <SEP> C6H5CH2- <SEP> C6H5CH2- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 3-OCH3 <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> 3-OCH3 <SEP> O <SEP> Fp. <SEP> 229 <SEP> - <SEP> 231 C
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Bemerkung : Die Eigenschaft des Produktes in Tabelle I wurde für das Produkt von Beispiel 19 in Form des Hydrobromids und für die Produkte der andern Beispiele in Form des Hydrochlorids gezeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinen der allgemeinen Formel EMI6.1 worin Ri Wasserstoff oder nied. Alkyl, Rg'Hydroxy, nied. Alkoxy, Amino, Mono-oderDi- (nied.)-alkylamino, Aryl, Aryloxy, Halogen oder Halogen- (nied.)-alkyl, Rg Wasserstoff, Hydroxy, nied. Alkoxy* oder Halogen, Rio Wasserstoff oder nied. Alkoxy und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, und deren pharma- zeutischverwendbarenSalzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Immoniumverbindung der allgemeinen Formel EMI6.2 worin Ri, Rp Rio und X die obige Bedeutung haben, R' und R" jeweils Wasserstoff oder eine hydrolytisch oder reduktiv abspaltbare Schutzgruppe der Hydroxygruppe, Riz'Wasserstoff oder nied. Alkyl, R"" Aryl oder nied.
    Alkoxy, Rg Hydroxy, nied. Alkoxy, Nitro, Amino, Mono-oder Di- (nied.)-alkylamino, Aryl, Aryloxy, Halogen oder Halogen- )-alkyl und Z einen Säurerest bedeuten, ein-oder zweistufig reduziert wird, erforderlichenfalls eine nicht reduktiv entfernbare Schutzgruppe durch Hydrolyse abgespalten, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz übergeführt wird.
AT202675A 1972-06-20 1975-03-17 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen AT333764B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202675A AT333764B (de) 1972-06-20 1975-03-17 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6196372A JPS553349B2 (de) 1972-06-20 1972-06-20
AT538173A AT328448B (de) 1972-06-20 1973-06-19 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen
AT202675A AT333764B (de) 1972-06-20 1975-03-17 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202675A ATA202675A (de) 1976-04-15
AT333764B true AT333764B (de) 1976-12-10

Family

ID=27148163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202675A AT333764B (de) 1972-06-20 1975-03-17 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018708A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Avecia Limited Transfer hydrogenation process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018708A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Avecia Limited Transfer hydrogenation process
US6509467B1 (en) 1998-09-29 2003-01-21 Avecia Limited Transfer hydrogenation process
CZ299368B6 (cs) * 1998-09-29 2008-07-02 Npil Pharmaceuticals (Uk) Limited Zpusob transferové hydrogenace

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202675A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620022A1 (de) Neue 1-Aminofluorenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1169939B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE2164619A1 (de) Neue 1,2,3,4-Tetrahydroisoichinolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333764B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen
DE1695416A1 (de) Benzomorphan-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2040510A1 (de) Neue Azepin-Derivate
DE2459629A1 (de) Pyrimidinoaminoaethylergolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE657526C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 9-Oxyfluorencarbonsaeure-(9)
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
AT333762B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen und deren salzen
DE2153349A1 (de) Substituierte oxazepine,ihre herstellung und ihre verwendung
DE1926076A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1,2,3-Benzotriazin-4(3H)-ons
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT294809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Aminobenzoesäureaniliden und deren Salzen
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT319916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
AT249275B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT258295B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolonen
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
DE2614836A1 (de) Neue chromonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
AT322564B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification