DE2459629A1 - Pyrimidinoaminoaethylergolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyrimidinoaminoaethylergolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2459629A1
DE2459629A1 DE19742459629 DE2459629A DE2459629A1 DE 2459629 A1 DE2459629 A1 DE 2459629A1 DE 19742459629 DE19742459629 DE 19742459629 DE 2459629 A DE2459629 A DE 2459629A DE 2459629 A1 DE2459629 A1 DE 2459629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
pyrimidinoaminoethyl
ergoline
hydrogen
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459629B2 (de
DE2459629C3 (de
Inventor
Giuliana Dr Arcari
Luigi Bernardi
Germano Bosisio
Alfredo Dr Med Glaesser
Aldemio Temperilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2459629A1 publication Critical patent/DE2459629A1/de
Publication of DE2459629B2 publication Critical patent/DE2459629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459629C3 publication Critical patent/DE2459629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER O A 59629
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-SOOO MÜNCHEN 4O, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (OBB) 37 68 83 · TELEX 8215208 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 7BO
München, den I7. Dez. 1974 M/15 435
Societa Farmaceutici Italia S.p.A. 1-2 Largo Guido D.onegani, Mailand, Italien
Pyrimidinoaminoäthylergolin-Derivate und Verfahren zu ihrer
Herstellung ·
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Ergolinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Pyrim i dinoaminoäthylergolin-Derivate der allgemeinen Formel
509827/0936
M/15 435
III
worin R ausgewählt ist unter Wasserstoff und Methyl; worin R-, und R2 ausgewählt sind unter Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy und Phenyl; worin R, ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Nitro, Amino, Cyano, Acylamino, Carboxamido und Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl und einer SOp-Y Gruppe, worin Y die Bedeutung Hydroxyl, Amino und Methyl besitzt; worin R^ Wasserstoff oder Methoxy bedeutet. Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel III, das von einem geeigneten Ergolin-Derivat und einem 2-Aminopyrimidin-Anion gemäß dem folgenden Schema ausgeht:
CH.-CH -X
-CH.
II
R '■
— 2 —
509827/0936
worin R, R-. , Rp, R^5 und Ri die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin X ausgewählt ist unter Chlor, Brom, dem Mesyl- und Tosylrest.
Das Pyrimidin-Anion wird in der Reaktionsmischung gemäß dem folgenden Schema direkt hergestellt:
worin A eine geeignete starke Base, wie Butyllithium, Natrium- oder Kaliumamid, Natrium- oder Kaliumhydrid bedeutet , und wobei sie gemäß der an die 5-Position des Pyrimidinrings ! gebundenen Gruppe gewählt wird. ;
Wenn der Substituent zu den e'lektronenanziehenden Gruppen j gehört (Nitro, Cyano) ist das Hydrid bevorzugt; handelt es sich bei dem Substituenten um eine, elektronenabgebende Gruppe (Methyl), wird Natrium- oder Kaliumamid verwendet.
Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid durchgeführt,- anschließend wird das in-dem selben Lösungsmittel, das zur Herstellung des Pyrimidino-Anions verwendet wird, gelöste Ergolin-Derivat zugesetzt. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 50° bis 110°C 30 bis 5 Stunden erhitzt. .
-- 3 509827/0936
Wenn die Reaktion beendet ist, wird das Lösungsmittel verdampft, der Rückstand wird gelöst, abfiltriert und die soe erhaltene Verbindung wird durch Kristallisation oder Chromatographie gemäß bekannten Techniken gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen eine hohe adrenolytische, hypotonische, analgetische, zentral-sedative und antiserotoninische Wirksamkeit.
Die adrenolytische Aktivität wurde entweder in vitro oder in vivo bei Ratten auf oralem oder intravenösem Weg bestimmt; auch die Toxizität wurde auf oralem oder intravenösem Weg festgestellt. Die hypotonische Aktivität wurde bei der hypertensiven wachen Ratte ermittelt (Dosis, die einen merklichen Druckabfall von ungefähr 30 bis 40 mm Hg in mg/kg per os bewirkt).
Schließlich wurde die analgetische Wirkung durch zwei
Tests bestimmt und sie wurde präzise durch den heiße-Platte-Test und den Krümmung-Test im Vergleich zu Morphin und zu
j d-Prppoxyphen, die gleich 1 gesetzt wurden, ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. -
50982 77 0936
Tabelle 1- Adrenolytische Wirksamkeit
Verbindung
CD CO CD
"in vitro" IC50 γ/ml
"in vivo" ED50 mg/kg i.v.
1,6-Dimethyl-8ß-[5-nitro-2-pyrimidino-aminoäthyl]-lOa-methoxyergolin (355/786) 0,5 1,6-Dimethyl-8ß-[2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin (355/796) 0,001
1,6-Dimethyl-8ß-[5-brom-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a- vji methoxyergolin (355/788) 0,01 1,6-Dimethyl-8ß-[5-methyl-2-pyrimidinoaminoäthy1]-ΙΟα-ergolin (355/765) 0,5
0,25 0,2
0,65 0,07
LD50 mg/kg mg/kg os i.v. os
0,42
0,1
> 1
0,5
150
18 100 200
19 130
co
CD
Tabelle
CTt O CO OO KJ
CD CO CO
Hypotonische Wirksamkeit Analgetische Wirksamkeit
Verbindung aktive Dosis
mg/kg - os
Heisse-Platte
Krümmung
Morphin d-Prop- Morphin d-Propoxyphen oxyphen
σ\
l,6-Dimethyl-8ß-[5-amino-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin (355/748)
l,6-Dimethyl-8ß-[5-methoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin (355/797) 10
10
0,5
ro
cn
CD K) CO
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu "beschränken.
Beispiel 1
1,6-Dimethyl-8ß-[5-nitro-2-pyrimidinoaminoäthyl]-lOoc-methoxyergolin (355/786) :
0,6 g 2-Amino-5-nitropyrimidin werden unter Schütteln und in einer Stickstoffatmosphäre zu 0,17 g Natriumhydrid (50 %-ige Dispersion in Mineralöl), suspendiert in 20 cm Dimethylformamid gegeben. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung werden 1,5 g !,ö-Dimethyl-eß-chloräthyl-lOamethoxyergolin, gelöst in 12 cm Dimethylformamid zugegeben und die Lösung wird 4 Stunden auf 10O0C erhitzt. Das Dimethylformamid wird eingedampft und das Mineralöl wird durch Behandeln mit normal-Pentan entfernt. Den Rückstand löst man in kochendem Diäthylather und filtriert in der Wärme. Nach : Eindampfen des Äthers wird der Rückstand aus Aceton kristalli- i siert und man erhält 0,420 g Produkt, das bei 216 bis 2180C ! schmilzt. !
Beispiel
l,6-Dimethyl-8ß-[5-methyl-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin (355-765)
Zu einer Lösung von 0,085 g Natriumamid in 100 cm flüssigem Ammoniak gibt man unter Schütteln 0,237 g 2-Amino-5-methylpyrimidin. Der Ammoniak wird langsam verdampft und 0,55 g l,6-Dimethyl-8ß-chloräthyl-10a-ergolin in 40 cnr wasserfreiem Dirnethylsulfoxyd werden zugesetzt. Die Lösung wird
■ - 7 - ■
5 0 9827/0936
unter Schütteln 30 Minuten auf 600C erhitzt, das Dimethylsulfoxyd wird verdampft und der Rückstand wird in Wasser und Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird eingedampft und der Rückstand wird auf Aluminiumoxyd chromatographiert: man erhält 0,205 g Produkt mit Schmelzpunkt 140 bis 1420C.
Beispiel 3
l,6-Dimethyl-8ß-[5-brom-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-methoxyergolin (355/788)
Arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben und verwendet man 2-Amino-5-brompyrimidin, erhält man l,6-Dimethyl-8ß-[5-brom~2-pyrimidinoaminoäthyl]-loa-methoxyergolin, das bei 145 bis 1470C schmilzt.
Beispiel
j 1,6-Dimethyl-8ß-[5-brom-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin (355/793) .
Arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben und verwendet man 2-Amino-5-brompyrimidin und l,6-Dimethyl-8ß-chloräthyllOa-ergolin, erhält man l,6-Dimethyl-8ß-[5-brom-2-pyrimidinoaminoäthyll-lOa-ergolin, das bei 131 bis 133 0C schmilzt.
-8 -
509827/0 936
Beispiel 5
l,6-Dimethyl-8ß-[2-pyrimidinoaminoäthyl]-lOa-methoxyergolin (355/787)
Arbeitet man wie in Beispiel 2 beschrieben und verwendet man 2-Aminopyrimidin, erhält man l,6-Dimethyl-8ß-[2-pyrimidinoaminoäthyl] -lOa-methoxyergolin, das bei 162 bis 1640C schmilzt.
B e i s pi e 1 6
l,6-Dimethyl-8ß-[5-methoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10 amethoxyergolin (355/792)
Arbeitet man wie in Beispiel 2 beschrieben und verwendet man 2-Amino-5-methoxypyrimidin und l,6-Dimethyl-8ß-chloräthyl-lOoc-methoxyergolin, erhält man l,6-Dimethyl-8ß-[5-methoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]-lOa-methoxyergolin, das bei 105 bis 107 °C schmilzt.
Beispiel 7
1,6-Dimethyl-8ß-[5-cyano-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-methoxyergolin (355/791)
Arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben und verwendet man 2-Amino-5-cyanopyrimidin, erhält man l,6-Dimethyl-8ß-[5-cyano-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-methoxyergolin, das bei 223 bis 2250C schmilzt.
- 9 -509827/0936
Beispiel 8
Arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben und verwendet man !,o-Bimethyl-eß-chloräthyl-10a-ergolin und ein geeignetes 2-a-Pyrimidin, erhält man die folgenden Verbindungen:
1,6-Dimethyl-8ß-[5-nitro-2-pyrimidinoaminoäthyl]-lOa-ergolin
(355/743), Schmelzpunkt 195 bis 1970C,
ι l,6-Dimethyl-8ß-[5-cyano-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin, j (355-794), Schmelzpunkt 148 - 15O0C,
j l,6-Dimethyl-8ß-[5-carbäthoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-
; ergolin (355/798), Schmelzpunkt 143 bis 1450C.
ι Arbeitet man wie in Beispiel 2 beschrieben und verwendet man ein geeignetes 2-Amino-pyrimidin und l,6-Dimethyl-8ß-^ chloräthyl-lOa-ergolin, erhält man die folgenden Verbindungen:
l,6-Dimethyl-8ß-[5-phenyl-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin, (355/766), Schmelzpunkt 175 bis 177 0C,
; l,6-Dimethyl-8ß-[2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin, (355/796), Schmelzpunkt 130 bis 1320C,
j 1,6-Dimethyl-8ß-[5-methoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-
! ergolin, (355/797), Schmelzpunkt 126 bis 128 0C.
! Darüber hinaus erhält man durch Reduzieren von 1,6-Dimethyl- : 8ß-[5~nitro-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin, das l,6-Dimethyl-8ß-[5-amino-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin j (355/748), das bei 168 bis 17O0C schmilzt; seine Acetylierung ergibt 1,6-Dimethyl-8ß-[5-acetylamino-2-pyrimidinoaminoäthyl]-lOa-ergolin (355/770), das bei 214 bis 216 0C schmilzt.
- 10 509827/0936

Claims (1)

  1. worin R ausgewählt ist unter Wasserstoff und Methyl; worin R1 und R2 ausgewählt sind unter Wasserstoff, Alkyl mit 1 Ms 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy, Phenyl; worin R^ ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy mit 1, Ms 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cyano, Nitro, Amino, Acylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxamido und Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl und einer SO2-Y Gruppe, worin Y für Hydroxyl, Amino und Methyl steht; worin R^ Wasserstoff und Methoxy bedeutet.
    2. l,6-Dimethyl-8ß-[5-nitro-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10amethoxyergolin.
    - 11 -
    509827/0936
    3. 1,6-Dimethyl-8ß-[5-methyl-2-pyrimidinoaminoäthyl]
    ΙΟα-ergolin.
    4. !,e
    methoxyergolin
    5. 1,6-Dimethyl-8ß-[5-brom-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-
    ! ergolin.
    \ 6. l,6-Dimethyl-8ß-[2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-methoxy-
    ; ergolin.
    . ■ !
    I
    7· l,6-Dimethyl-8ß-[5-methoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]- !
    ! lOa-methoxyergolin.
    8. 1,6-Dimethyl-8ß-[5-cyano-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-
    methoxyergolin.
    9· 1,6-Dimethyl-8ß-[5-nitro-2-pyrimidinoaminoäthyl]-ΙΟα-
    ergolin .
    10. 1,6-Dimethyl-8ß-[5-cyano-2Tpyrimidinoaminoäthyl]-10aergolin.
    11. 1,6-Dimethyl-8ß-[5-carbäthoxy-2-pyrimidinoaminoäthyl]- j 10a-ergolin. . '
    - 12 - '
    509827/0936
    M/15 435
    /3-
    12. l,6-Dimethyl-8ß-[5-phenyl-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10o£-ergolin.
    13. 1,6-Dimethyl-8ß-[2-pyrimidinoaminoäthyl]-lOa-ergolin.
    14. l,6-Dimethyl-8ß-[5-methoxy-2-pyrimidinqaminöäthyl]-10aergolin.
    15. l,6-Dimethyl-8ß-[5-amino-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10aergolin.
    16. 1,6-Dimethyl-8ß-[5-acetylamino-2-pyrimidinoaminoäthyl]-10a-ergolin.
    17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    • N
    CH -CH. -NH
    f 2 2
    N-CH.
    III
    - 13
    509827/0936
    M/15 435
    worin R ausgewählt ist unter Wasserstoff und Methyl; worin R1 und Rp ausgewählt sind unter Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy und Phenyl; worin R, ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cyano, Nitro, Amino, Acylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxamido und Carbalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl und einer SOp-Y Gruppe, worin Y für Hydroxyl, Amino, Methyl steht; worin R^ ausgewählt ist unter Wasserstoff und Methoxy, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Aminopyrimidin-Anion der Formel:
    in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel
    CH-CH -X 2 2
    N-XJH.
    worin R, R1, R2, R-z und R^ die obigen Bedeutungen besitzen und worin X ausgewählt ist unter Chlor, Brom, einem Mesyl-
    - 14 -
    509827/0936
    oder Tosylrest, umsetzt und die so erhaltene Verbindung der Formel III in an sich bekannter Weise isoliert und reinigt.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anion der Formel II mit einer geeigneten starken Base in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel herstellt.
    19· Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Butyllithium, Natrium- oder Kaliumamid oder Natrium- oder Kaliumhydrid verwendet.
    20. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches Lösungsmittel Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und deren Analoga verwendet.
    21. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehr Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 16 zusammen mit einem geeigneten Träger.
    509827/0936
DE2459629A 1973-12-21 1974-12-17 Pyrimidinoaminoäthylergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel Expired DE2459629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5453273 1973-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459629A1 true DE2459629A1 (de) 1975-07-03
DE2459629B2 DE2459629B2 (de) 1978-06-15
DE2459629C3 DE2459629C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=11287367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459629A Expired DE2459629C3 (de) 1973-12-21 1974-12-17 Pyrimidinoaminoäthylergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3996228A (de)
JP (1) JPS5095298A (de)
CH (1) CH609346A5 (de)
DE (1) DE2459629C3 (de)
FR (1) FR2255069B1 (de)
GB (1) GB1436936A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314878A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0126968A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 FARMITALIA CARLO ERBA S.r.l. Ergolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS177530B1 (en) * 1974-07-19 1977-07-29 Miroslav Semonsky New nbeta-substituted derivatives of b-beta-aminoethyl-ergoline-i their salts and methods for the production thereof
GB1513322A (en) * 1976-01-09 1978-06-07 Farmaceutici Italia Heterocyclic ergoline derivatives
SE7701916L (sv) * 1976-04-27 1977-10-28 Sandoz Ag Organiska foreningar, deras framstellning och anvendning
GB1549829A (en) * 1976-05-26 1979-08-08 Farmaceutici Italia 10'-methoxy-1',6'-dimethylergoline-8'-beta-methyl-amino(or thio)-pyrazines
GB2112382B (en) * 1981-11-06 1985-03-06 Erba Farmitalia Ergoline derivatives
BR0108611A (pt) 2000-02-25 2003-05-06 Hoffmann La Roche Moduladores de receptor de adenosina
FR3078517B1 (fr) 2018-03-01 2020-02-07 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif d’assistance a la conduite automatisee d’un vehicule a proximite de zone(s) de passage oblige.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238099A (en) * 1961-12-29 1966-03-01 Geigy Chem Corp Sulfanilamides
US3228943A (en) * 1962-06-11 1966-01-11 Lumilysergol derivatives
NL129627C (de) * 1964-05-20
DE1670536B2 (de) * 1966-11-09 1975-05-28 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
US3646046A (en) * 1968-03-07 1972-02-29 Farmaceutici Italia 1 6-dimethyl-10alpha-ergoline derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314878A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0126968A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 FARMITALIA CARLO ERBA S.r.l. Ergolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4690929A (en) * 1983-04-28 1987-09-01 Farmitalia Carlo Erba Ergolines exhibiting protactin secretion inhibition activity

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255069A1 (de) 1975-07-18
DE2459629B2 (de) 1978-06-15
FR2255069B1 (de) 1978-07-28
CH609346A5 (de) 1979-02-28
DE2459629C3 (de) 1979-02-08
US3996228A (en) 1976-12-07
JPS5095298A (de) 1975-07-29
GB1436936A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459629A1 (de) Pyrimidinoaminoaethylergolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
DE2530577A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3308719A1 (de) 1-substituierte n-(8(alpha)-ergolinyl)-n'.n'-diethylharnstoffe, ihre herstellung und pharmakologische verwendung
EP0124893A2 (de) Neue Pyrimidonderivate
DE1251767B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen m 6 Stellung substituierten 5 6 Dihydro-5oxo HH pyrido[2,3-b] [l,5]benzodiazepinen
DE2619164A1 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0088250B1 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3223877C2 (de)
DE2459630C3 (de) 2-Pyrimidyl-aminomethylergolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2300661C3 (de) Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3018514A1 (de) 6,7-secoergoline
DE2611026A1 (de) Tetracyclische indolderivate
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1220434B (de) Verfahren zur Herstellung von am kernstaendigen Stickstoffatom substituierten 2-Sulfamyl-4-trifluormethylanilin-Verbindungen
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
DE2360852A1 (de) Neue azabenzo-1,5-diazepine
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470009C (de) 3,5 Dihydro 5 phenyl 4,1 benzoxaze pin 2 one
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
AT309444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno[2,3-e][1,4]-diazepin-2-onen sowie von den Säureadditionssalzen hievon
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee