DE2300661C3 - Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2300661C3
DE2300661C3 DE2300661A DE2300661A DE2300661C3 DE 2300661 C3 DE2300661 C3 DE 2300661C3 DE 2300661 A DE2300661 A DE 2300661A DE 2300661 A DE2300661 A DE 2300661A DE 2300661 C3 DE2300661 C3 DE 2300661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
general formula
pyrimido
pyrimidine
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300661A1 (de
DE2300661B2 (de
Inventor
Hanns Dr. Ihrig
Rudolf Dr. Kadatz
Josef Dipl.-Chem. Dr. Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2300661A priority Critical patent/DE2300661C3/de
Priority to AT1028473A priority patent/AT334378B/de
Priority to BG7325269A priority patent/BG25987A3/xx
Priority to ES421810A priority patent/ES421810A1/es
Priority to SU1980992A priority patent/SU509227A3/ru
Priority to JP49004765A priority patent/JPS4995996A/ja
Priority to KR7302360A priority patent/KR780000136B1/ko
Priority to DD175839A priority patent/DD110496A5/xx
Priority to NL7400100A priority patent/NL7400100A/xx
Priority to CH8274A priority patent/CH590285A5/xx
Priority to RO197477199A priority patent/RO63660A/ro
Priority to PL1974167952A priority patent/PL91246B1/pl
Priority to ZA00740093A priority patent/ZA7493B/xx
Priority to GB58674A priority patent/GB1432731A/en
Priority to HUTO950A priority patent/HU166653B/hu
Priority to IL43967A priority patent/IL43967A/en
Priority to DK7474*#A priority patent/DK133300C/da
Priority to BE139590A priority patent/BE809474A/xx
Priority to PH15387*UA priority patent/PH9640A/en
Priority to FR7400569A priority patent/FR2213066B1/fr
Priority to IE41/74A priority patent/IE38725B1/xx
Publication of DE2300661A1 publication Critical patent/DE2300661A1/de
Publication of DE2300661B2 publication Critical patent/DE2300661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300661C3 publication Critical patent/DE2300661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

CH,-OCH.CH,
N-Gruppe
b/w. in einer Verbindiinu der alliiemeinen Formel IV Z, die
R.
r
/
N-Gruppe
darstellen kann, bei erhöhten Temperaluren umsetzt und gewünschtcnfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 1 in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssal/ mit einer anorganischen oder organischen Saure überführt.
Gegenstand der Erfindung sind Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel
K1 K2
CIl1(I CIl, CH2
-N
CFl2-CH2-OCH.,
in der
η Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1
Ri eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Allylgruppe,
R2 die Äthyl- oder Allylgruppe und
R.i eine durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituierte Alkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Siiureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimitteln, die eine dieser Verbindungen neben einem oder mehreren üblichen inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Die neuen Verbindungen der obigen allgemeinen
Formel I weisen wertvolle pharmakologische Eigen- so mit einem Amin der allgemeinen Formel schäften auf, neben einer Hemmwirkung auf die
Thrombozytenaggregation insbesondere eine durch- CH2—CH2 — OCH.,
blutungsfördernde, coronardilatatorische und/oder /
blutdrucksteigernde Wirkung, außerdem beeinflussen HN (III)
sie in günstiger Weise die Sauerstofftransportfunktion 55 \
des Blutes. R3
Die neuen Verbindungen lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen: oder einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH1O CH2 -CH2
N /
CH2-CH2-OCH.,
(IVl
N \
mit einem Amin der allgemeinen Formel
HN
in denen
R, hi·.- R3 wie eingangs definiert sind,
Z1 und Z1 austauschbare Reste darstellen,
einer Verbindung der allgemeinen Formel
einer der Reste Z1 die
(V)
wobei in II bereits
CH,-()—CH,-CH, \
N-Oruppe logisch verträglichen Sal/e mit anorganischen »uici organischen Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure. BromwasserstofTsäure. Schwefelsäure oder I'h< >·.-phorsäure als geeignet erwiesen.
Die verwendeten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II und IV können aus den entsprechenden Tetrahalogen-pvrimidol 5,4-d]p_\ riniidincn durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen (siehe DK-AS 11 16 676) hergesteilt und so erhaltene Thio-p\rimido[5.4-d]p)rimid;ne durch Oxidation./. B mit Chlor oder Wasserstoffperoxid, in die entsprechenden Sulfon)!verbindungen umgewandelt werden (siehe auch DE-OS 20 03 043).
Wie bereits eingangs erwähnt, besitzen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer Hemmwirkung auf die Thrombozytenaggregalion insbesondere eine durehblulungsiordernde, eoronardilalatorische und/oder blutdrucksteigernde Wirkung, autterdem beeinflussen sie in günstiger Weise die Sauersloff-Iransporlfunklion des Blutes.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
Ivu. in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV einer der Reste Z- die
N-Gruppe
R,
J
darstellen kann, und gewünschlenfalls anschließende überführung einer so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säurcadditionssalz mil einer anorganischen 4<i oder organischen Säure.
Die Umsetzung erfolgt je nach der Reaktionsfähigkeit des austauschbaren Resles bei Temperaluren zwischen 100 und 250 C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 150 und 200 C. gegebenen- v, falls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Glykoldimclln litt her oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise jedoch in einem Überschuß des verwendeten Amins der allgemeinen Formel III oder V. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden; ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Umsetzung in Gegenwart eines Reaklionsbeschleunigers, z. B. in Gegenwart eines Kupfersalzes oder einem Salz des verwendeten Amins derallgemeincn Formel III oder V, durchgerührt wird. Als säurebindendes Mittel kommen anorganische Basen wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat und tertiäre organische Basen wie Triäthylamin oder Pyridin in Betracht: letztere können auch als Lösungsmittel dienen. e>o
Als austauschbare Resle kommen für Zi insbesondere Halogenatome wie das Chloratom und Sulfonylgruppcn wie Chlorsulfonyl-, Melhylsulfonyl-. Äthvlsulfonyl- oder Phcnylsulfonylgruppen und für Z2 substituierte Mercaptogruppen wie Mcthyllhio-, Phenyl- br> ihio- oder Bcnzyllhiogruppen in Betracht.
Als Säuren für die Überführung der erhaltenen Vcrhindimgciii der allgemeinen Formel I in ihre physio-A = 4,8-Bis-(diäth\lamino)-2,6-bis-(2'-lndro\\äth\l-2"-melhoxvälh)lamino)-p)rimido[5.4-d]-
p\ rimidin-h) drochlorid.
B = 4.8-Bis-(äthyl-bulylamino)-2.6-bis-(2-h) drox>äth)l-2"-melhoxyäth)Iamino)-p\rimido[?.4-d]-
p\ rimidin-h) drochlorid.
C = 4,'8-Bis-(diallylamino)-2,6-bis-(2-h>dro\\äth>l-2"-methox)äthylamino)-pyrimido[5.4-d]-
P) rimidin-h) drochlorid.
D = 4.8-Bis-(diäthy1amino)-2,6-bis-(2'-lndro\\- prop) l-2"-methoxyäthyIamino)-p) rimido-
[5,4-d]p\ rimidin-h) drochlorid. E = 4,8-Bis-(diäthyIamino)-2-(2'.3'-dih\dro\)prop\i-2"-methoxyäth)lamino)-6-(2'-hydrox)äth)l- 2"-methoxyäthylamino)-pyrimido| 5.4-d]p\ r-
imidin-h) drochlorid und
F = 4.8-Bis-<diäthylamino)-2.6-bis-(2'..V-dih)drox>prop)l-2"-metho\)älhylamino)-p\rimido- [ 5.4-d] p) rimidin-h) drochlorid
im Vergleich zu
G = 2/vBis-(diälhanolamino)-4.8-dipipcridino-
P) rimido[5.4-d]-p\rimidin-h) drochlorid und
H = 2-Älli\lamino-l-(3-h)droxy-phen\l)-älhanolh\ drochlorid
auf ihre Kreislaufwirkungcn untersucht:
I. Die Krcislaufwirkung wurde an Katzen in Natrium-5-älh\ 1-5-11-mc(hylbulyl)-barbitural (30 mg/kg i. p.) -x-D-Cjlucochloralose-Ätlnlcarbamal-Narkosj bzw. an Hunden in Nalrium-5-äthyl-5-(l-methvlbu-IyI) - barbiturat - \ - D - Glucochloralose - Athylcarbamat-Narkose (10+ 54 4 270 mg/kg i. v.) durchgeführt. Hierbei wurden die zu prüfenden Substanzen intravenös in die Vena saphena injiziert und folgende Parameter auf einem Grass-Polygraphen registriert:
a) Der arterielle Blutdruck wurde in der Arlcria carotis mit einem Slatham-Druckwandler gemessen.
b) Die Herzfrequenz wurde mit Hilfe eines Grass-Tachographcn, der über die R-Zackc des HKCj gesteuert wurde, registriert.
Die nachfolgenden Tabellen enthalten die gefundenen Werte:
Versuche an Hunden
Substanz Dosis
(mg/kg i. v.)
A 0,025
A 0.05
A 0,1
B 0,1
C" 0,1
D 0,1
H 0,1
Cl 0,05
G 0.1
G 0,25
Hlutdruckiindcrung Wirkungsdauer Herzfrcquenzündcrung
in mm/Hg in Minuten pro Minute
+ 11/7 25 -15
+ 23/19 >30 -15
+ 33/25 >32 -25
+ 17/14 >27
+ 16/12 >20
+ 22/19 >37
+ 23/17 >22
-5/8 20 -3
-7/10 >15 -7
-20/25 >20 -23
Versuche an Katzen
Substanz Dosis
(mg/kg i. v.)
Bl utdruckänderung
in %
Halbwertszeit
(Minuten)
Herzfrequenz-
Steigerung in %
Halbwertszeit
(Minuten)
A 0.01 6 10 0
A 0,03 3 6 1 1
A 0.1 17 20 4 9
A 0,3 21 27 4 25
A 1,0 22 >I0 5 >17
B 0,1 7 1 8
B 0,3 2 11 1 13
B 1,0 13 26 -3 25
C 0,01 2 2 1 1
C 0,03 8 4 2 9
C 0,1 27 23 6 31
C 0,3 34 19 8 38
C 1,0 24 >43 9 >37
D 0.01 3 3 0
D 0,03 8 12 0
D 0,1 9 12 1 33
D 0,3 14 37 4 33
D 1,0 Π 29 2 >20
F. 0,Oi 1 i i i
E 0.03 4 9 1 6
E 0,1 15 20 6 17
E 0,3 23 27 9 19
E 1,0 16 21 9 4
F 0,03 1 3 2 1
F 0,1 3 5 4 16
F 0,3 9 11 4 8
F 1,0 24 15 6 15
H 0,01 20 3 5 7
H 0,03 31 4 14 10
H 0,1 47 7 19 12
H 0,3 97 9 28 19
H 1.0 111 3 21 24
2. Akute Toxizität
Die Bestimmung der akuten Toxizitäl ILD5U) erfolgte nach intravenöser Gabe der zu prüfenden Substanzen an Gruppen von 5 männlichen + 5 weiblichen Mäusen je Dosis. Der Nachbeobachliingszeitraum betrug 14 Tage, die Berechnung der LD51, erfolgte nach L. i t c h f i e I d und W i I c ο χ ο η :
Substanz Ll)5,,. int
Λ 133
B 440
C 243
D 155
E 159
F
CJ 150
H 19.5
Zusammenfassung
Die gleiche Substanz wird in analoger Weise auch
aus dem 2-Chlor-4,8-bis-(diäthylamino)-6-(2'-hydroxyülhyl - 2" - methoxyäthylamino) - pyrimido[5,4 - d]-pyrimidin und 2-Hydroxyäthyl-2'-methoxyälhylamin
> erhalten.
Beispiel 2
4,8-Bis-(diälhylamino)-2,6-bis-(2'-hydroxyäthvI-2"-melhoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
17,2 g (0,05 Mol) 2.6-Dichlor-4.8-bis-(diälhylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin werden mit 90 g 2-Hydroxyäthyl-2-methoxyäthyiamin etwa 56 Stunden auf 150 C oder etwa 32 Stunden auf 170 C erhitzt. Die r> Aufarbeitung der Ansätze und die Reinigung des Rohproduktes erfolgt wie in Beispiel I beschrieben. Nach Umkristallisation aus C'yclohexan/Essigester (5/1) beträgt die Ausbeute 43 bzw. 78% der Theorie: F. 84 bis 86 C.
Die Substanzen AF und H weisen im Gegensatz zu Verbindung G eine blutdrucksteigernde Wirkung auf.
Die Substanzen A--F weisen eine etwa 5fach geringere blutdrucksteigernde Wirkung als die Substanz H auf, sie sind jedoch erheblich länger wirksam, außerdem sind diese erheblich weniger toxisch und weisen eine geringere Nebenwirkung auf die Herzfrequenz auf.
Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I in die üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen wie Tabletten, Drag6es, Suppositorien, Ampullen oder Lösungen einarbeiten. Bei intravenöser Gabe beträgt die Einzeldosis 2— 15 mg, vorzugsweise 5— 10 mg, und bei oraler Gabe 25 — 200 mg, vorzugsweise 50 bis 100 mg.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(2'-hydroxyäthyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
17,2 g (0,05 Mol) 2,6-DichIor-4,8-bis-(diäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin (F. 134—136CC) werden mit 90 g 2-Hydroxyäthyl-2'-methoxyäthylamin 4 Stunden auf etwa 200"C erhitzt. Die erhaltene orangefarbene Reaktionslösung wird noch heiß unter Rühren in etwa 400 ml Wasser aufgenommen, wobei sich das Reaktionsprodukt zunächst als harzartiger Niederschlag abscheidet. Nach dem Erstarren wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 23,4 g (96% der Theorie).
Zur Reinigung wird die Substanz einmal aus 0,2η-Salzsäure mittels 2n-Ammoniak umgefallt (bis etwa pH-Wert 5) und einmal aus Cyclohexan/Essigester (5/1) umkristallisiert Das so erhaltene 4,8-Bis-(diäthylamino) - 2,6 - bis - (T - hy droxyäthyl - 2" - methoxyäthylamino)-pyrirnido[5,4-d]pyrimidin schmilzt bei 84—86"C; Ausbeute: 20,6 g (81 % der Theorie).
C24H44N8O4 (508,7):
Berechnet ... C 56,67, H 8,72, N 22,03;
gefunden .... C 56,9a H 8,73, N 22,00.
Beispiel 3
4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(2'-liydro\>äthyl-2"-methoxyäthylarnino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
3,1 g (0,005 Mol) 4,8-Bis-(benzylthio)-2,6-bis- (T - hydroxyäthyl - 2" - methoxyäthylamino) - pyrimido[5,4-d]pyrimidin(F. 131 133 C) werden mit 60 ml Diäthylamin in Gegenwart von Diäthylaminhydrochlorid oder einer geringen Menge Kupfersulfat im Einschlußrohr 3 Stunden auf etwa 2(K) C erhitzt. Die erhaltene Reaktionslösung wird weitgehend eingeengt. Beim Aufnehmen des verbleibenden Rückstandes in etwa 80 ml Wasser scheidet sich das rohe 4,8-Bis-(diäthylamino) - 2,6 - bis - (T - hydroxyäthyl -T- met hoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin als harzartige Masse ab. Nach einmaligem Umfallen aus 0,2n-Salzsäure mittels 2n-Ammoniak beträgt die Ausbeute 1,3 g (51% der Theorie). Nach Reinigung über eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Benzol/Aceton/Äthanol (15/3/2)) schmilzt die Substanz bei 84 86 C.
Beispiel 4
4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(3'-hydroxypropyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidi.i
Hergestellt aus 2,6-Dichlor-4,8-bis-(diäthylamino)-pyrimido[5,4 - d]pyrimidin und 3 - Hydroxypropyl-2'-methoxyäthylamin analog Beispiel I.
Ausbeute: 76% der Theorie; F. 89 91 C.
Beispiel 5
4,8-Bis-(diäthy!amino)-2,6-b!s-(2'-hyciroxypropyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 2,6-Dichlor-4,8-bis-(diäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 2-Hydroxypropyl-2'-methoxyäthylamin analog Beispiel 1.
Ausbeute: 78% der Theorie; F. 85 — 87"C.
Beispiel 6
4,8-Bis-(äthyl-butylamino)-2,6-bis-(2'-hydroxyäthyl-2"-methoxyäthylammo)-pyrimido[5,4-d]pyrirnidin
Hergestellt aus 4,8-Bis-(äthyl-butylamino)-2,6-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin (F. 96—98°C) und 2-Hydroxyäthyl-2'-methoxyäthylamin analog Beispiel 1.
Ausbeute: 79% der Theorie; F. 79- 80 C.
Il
Beispiel 7
4,8-Bis-(diallylamino)-2,6-bis-(2'-hydroxyäthyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 2,6-Dichlor-4,8-bis-(diallylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin (F. 100 10Γ C) und 2-Hydroxyäthyl-2'-methoxyälhylamin analog Beispiel 1. Nach Reinigung über eine Kieselgelsiiule (Laufmiltel: Essigester/Pelroläther (10/I)) beträgt die Ausbeute 56% der Theorie; F. 58- 6OC.
Hergestellt aus 2-Chlor-4,8-bis-(diäthylamino)-6 - (2' - hydroxyäthyl - 2" - methoxyäthylamino) - pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 2,3-Dihydroxypropyl-2'-meihoxyäthyiamin analog Beispiel 1. Nach Reinigung über eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Aceton/ Benzol (1/1) beträgt die Ausbeute 58% der Theorie; F. 67 —70" C.
Beispiel 10
4,8-Bis-(äthyl-butylamino)-2,6-bis-(2',3'-dihydroxy-
propyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]-
pyrimidin
Hergestellt aus 4,8-Bis-(äthyl-butylamino)-2,6-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 2,3-Dihydroxypropyl^'-methoxyäthylamin analog Beispiel 8.
Ausbeute: 77% der Theorie; Harz, Rf-Wert: ~0,5 (Kieselgel-Dünnschichtfertigfolie mit Fluoreszenzindikator, Laufmittel: Aceton/Benzol (1/1)).
B e i s ρ i e l/l I
Beispiel 8
4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(2',3'-dihedroxypropyl- |5 2"-methoxyälhylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
6,9 g (0,02MoI) 2,6-Dichlor-4,8-bis-(diäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin werden mit 40 g 2,3-Dihydroxypropyl-2'-methoxyäthylamin etwa 4 Stunden auf etwa 200 C erhitzt. Die orangefarbene Reaktionslösung wird in etwa 300 ml Wasser aufgenommen, wobei sich das Reaktionsprodukt als zähe Masse abscheidet. Es wird einmal aus 0,1 η-Salzsäure mittels 2n-Ammoniak umgeiällt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther (1 /1) schmilzt das 4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(2\3/ - dihydroxypropyl - 2" - methoxyäthylamino)-l/yrimido[5,4-d]pyrimidin bei 10! 103 C; Ausbeute : 8,6 g (76% der Theorie). ω
C2hH4»N«()„ (568,8):
Berechnet ... C 54,91, H 8,51, N 19,70;
gefunden .... C 55,20, H 8,44, N 19,80.
Die gleiche Substanz wird in ähnlicher Weise auch aus dem 2,6-Bis-(äthylsulfonyl)-4,8-bis-(diäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin (F. 126-128 C)durchetwa 16stündiges Erhitzen mit 2,3-Di hydroxy propyl-2'-methoxyäthylamin auf etwa 200" C erhalten. Die Reinigung erfolgt zweckmäßig über eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Aceton/Benzol (4/1).
Beispiel 9
4,8-Bis-(diäthylamino)-2-(2',3'-dihydroxypropyl-
2"-methoxyäthylamino)-6-(2'-hydroxyäthyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin 4,8-Bis-(diallylamino)-2,6-bis-(2',3'-di hydroxy pro py I-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 4,8-Bis-(diallylamino)-2,6-dichlorpyrimido[5,4-d]pyrimidin und 2,3-Dihydroxypropyl-2'-methoxyälhy!amin analog Beispiel 8. Nach Reinigung über eine Kieselgelsäule (Laufmitlel: Aceton/ Benzol (l/l)) beträgt die Ausbeute 52% der Theorie; Harz, Rf-Wert: 0,4-0,5(Kieselgel-Dünnschichirertigfolie mit Fluoreszenzindikator, Laufmittel: Aceton/ Benzol (l/l).
Beis piel 12
Tabletten zulOO mg 4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(2/-hyclroxyäthyl-2"-methoxyäthylamino)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Zusammensetzung Tablette enthält
Wirksubstanz
Milchzucker
Polyvinylpyrrolidon
Carboxymethylcellulose
Magnesiumstearat
Herstel 1 u ngs verfa hren
100,0 mg
50,0 mg
5,0 mg
19,0 mg
1,0 mg
175,0 mg
Wirkstoff und Milchzucker gleichmäßig mit wäßriger Polyvinylpyrrolidon-Lösung befeuchten.
Feuchtsiebung: 1,5 mm.
Trocknen: Umlufitrockenschrank 50"C.
Trockensieben: 1 mm.
Dem Granulat die restlichen Hilfsstoffe zumischen und Endmischung zu Tabletten verpressen.
Tablettengewicht
Stempel
175 mg 8 mm e
Beispiel 13
Dragees zu 50 mg 4,8-Bis-(diäthylamino)-2,6-bis-(2'-hydroxyäthyl-2"-methoxyäthylamino)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Zusammensetzung
Drageekern enthält
Wirksubstanz
Maisstärke getrocknet
Lösliche Stärke
Magnesiumstearat
50,0 mg
20,0 mg
2,0 mg
1,0 mg
80,0 mg Herstellungsverfahren
Wirkstoff und Stärke mit wäßriger Lösung der löslichen Stärke gleichmäßig befeuchten. Feuchtsiebung: 1,0 mm.
Trockensiebung: 1,0 mm.
Trocknung: 500C im Umlufttrockenschrank.
Granulat und restliche Hilfsstoffe mischen und zu Kernen verpressen.
65
Kerngewicht 80 mg
Stempel 6 mm
Wölbungsradius 5 mm
Die fertigen Kerne werden auf übliche Weise mil einem Zuckerüberzug im Dragierkessel versehen.
Drageegewicht
120 mg
Beispiel 14
Suppositorien zu 75 mg 4,8-Bis-(diälhylamino)-2,6-bis-(2'-hydroxyäthyl-2"-methoxyäthylamino)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Zusammensetzung
I Zäpfchen enthält
Wirksubslanz 75,0 mg
Zäpfchen masse 1 625,0 mg
i 700,0 mg Herstellungsverfahren
Wirksubstanz 10,0 mg
Polyälhylenglykol 600 100,0 mg
1 N-Sal7.säure ad pH 3,0 quantum
satis
Dest. Wasser, ad 2,0 ml
10
15 Herstellungsverfahren
Das Polyälhylenglykol wird in Wasser gelöst und die Wirksubstanz darin suspendiert. Durch Zugabe in I N-Salzsäure wird die Substanz gelöst und der pH-Wert eingestellt. Man füllt mit dest. Wasser auf das angegebene Volumen auf und filtriert die Lösung steril.
Abfüllung: in farblose 2-ml-Ampullen mit Schutzbegasung.
Sterilisation: 20 Minuten bei 120 C.
Beispiel 16
Tropfen mit 25 mg 4,8-Bis-(diälhylamino)-2,6-bis-
(2'-hydroxyälhyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin-hydrochlorid pro 0,5 ml
Zusammensetzung
Die Zäpfchenmasse wird geschmolzen. Bei 38'C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 35°C abgekühlt und in vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.
Zäpfchengewicht 1,7 g
Beispiel 15
Ampullen zu 10 mg 4,8-Bis-(diäthyIamino)-2,6-bis-
(2'-hydroxyälhyl-2"-methoxyäthylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin-hydrochlorid pro 2 ml
1 Ampulle enthält
35
25
30
100 ml Tropflösung enthalten 5,0 g
Wirksubstanz 0,5 g
Weinsäure 30,0 g
Rohrzucker 0,1 g
Sorbinsäure 4,0 g
Aroma 20,0 g
Äthanol, rein 20,0 g
Polyäthylenglykol 600 100,0 ml
Dest. Wasser, ad
Herstellungsverfahren
Die Sorbinsäure wird in Alkohol gelöst und die gleiche Menge Wasser zugesetzt. Darin werden die Wirksubstanz und Weinsäure unter Rühren gelöst (Lösung 1). Der Zucker wird im restlichen Wasser gelöst (Lösung 2).
Lösung (2), das Polyäthylenglykol und das Aroma werden der Lösung (1) unter Rühren zugefügt. Man filtriert durch ein geeignetes Filter.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. P\riniido[5,4-d]pyriniidine der allgemeinen Formei
    R1 R,
    ' N R\ N
    I N
    N x
    CH, O CH, CH.
    CH1 CH2 OCH,
    in der
    R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoff- >u
    atomen oder die All)!gruppe. Ri ilic Äthyl- oder Allykruppe und Rj eine durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituierte Alkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren physiolo- r> iiisch verträgliche Säureaddilionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. 2. 4,"8 - Bis - (diäthylaiiiino) - 2,6 - bis - (2' - hydroxyalkyl - 2" - melhoxyäthylamino) - pyrimido-[5,4-d]pyrimidin und dessen physiologisch ver- jo
    R1
    irägliche Säureadditionssal/e.
    3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben einem oder mehreren üblichen inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
    4. Verfahren zur Herstellung der Pyriniido-[.\4-d]pyrimidine gemäß Anspruch I sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssal/en mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (U)
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    HN
    CHi-CH, -OCH, (III)
    oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH1O-CHi-CH,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel CH,-CH,-OCH,
    (IV)
    HN (Vl
    in denen
    Rl bis R3 die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzen,
    Z1 und Z1 austauschbare Reste darstellen, wobei in einer Verbindung der allgemeinen Formel 11 bereits einer der Reste Z1 die
DE2300661A 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2300661C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300661A DE2300661C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT1028473A AT334378B (de) 1973-01-08 1973-12-10 Verfahren zur herstellung neuer pyrimido(5,4-d)pyrimidine sowie deren saureadditionssalze
BG7325269A BG25987A3 (de) 1973-01-08 1973-12-17
ES421810A ES421810A1 (es) 1973-01-08 1973-12-27 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirimido (5,4- d-)pirimidinas.
SU1980992A SU509227A3 (ru) 1973-01-08 1973-12-27 Способ получени производныхпиримидо (5,4- )пиримидина
JP49004765A JPS4995996A (de) 1973-01-08 1973-12-27
KR7302360A KR780000136B1 (en) 1973-01-08 1973-12-31 Process for the preparation of new pyrimido-(5.4-d)-pyrimidines
NL7400100A NL7400100A (de) 1973-01-08 1974-01-04
CH8274A CH590285A5 (de) 1973-01-08 1974-01-04
DD175839A DD110496A5 (de) 1973-01-08 1974-01-04
RO197477199A RO63660A (fr) 1973-01-08 1974-01-05 Procede pour la preparation des pyrymido-(5,4,d)-pyrymidines
BE139590A BE809474A (fr) 1973-01-08 1974-01-07 Nouvelles pyrimido(5
GB58674A GB1432731A (en) 1973-01-08 1974-01-07 Pyrimidopyrimidines
HUTO950A HU166653B (de) 1973-01-08 1974-01-07
IL43967A IL43967A (en) 1973-01-08 1974-01-07 Pyrimido(5,4-d)pyrimidines their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DK7474*#A DK133300C (da) 1973-01-08 1974-01-07 Analogifremgangsmade til fremstilling af pyrimido(5,4-d)pyrimidiner eller syreadditionssalte heraf
PL1974167952A PL91246B1 (de) 1973-01-08 1974-01-07
ZA00740093A ZA7493B (en) 1973-01-08 1974-01-07 Improvements relating to pyrimido (5,4-d) pyrimidines
PH15387*UA PH9640A (en) 1973-01-08 1974-01-08 Tetraamino-substituted pyrimido-5,4-d-pyrimidines and salts thereof
FR7400569A FR2213066B1 (de) 1973-01-08 1974-01-08
IE41/74A IE38725B1 (en) 1973-01-08 1974-01-08 Pyrimidopyrimidines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300661A DE2300661C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300661A1 DE2300661A1 (de) 1974-07-18
DE2300661B2 DE2300661B2 (de) 1979-03-08
DE2300661C3 true DE2300661C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5868472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300661A Expired DE2300661C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS4995996A (de)
KR (1) KR780000136B1 (de)
AT (1) AT334378B (de)
BE (1) BE809474A (de)
BG (1) BG25987A3 (de)
CH (1) CH590285A5 (de)
DD (1) DD110496A5 (de)
DE (1) DE2300661C3 (de)
DK (1) DK133300C (de)
ES (1) ES421810A1 (de)
FR (1) FR2213066B1 (de)
GB (1) GB1432731A (de)
HU (1) HU166653B (de)
IE (1) IE38725B1 (de)
IL (1) IL43967A (de)
NL (1) NL7400100A (de)
PH (1) PH9640A (de)
PL (1) PL91246B1 (de)
RO (1) RO63660A (de)
SU (1) SU509227A3 (de)
ZA (1) ZA7493B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388318A (en) * 1981-09-29 1983-06-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method of treating endotoxin shock with a pyrimido-pyrimidine derivative
US4963541A (en) * 1989-02-22 1990-10-16 Abbott Laboratories Pyrimido-pyrimidine lipoxygenase inhibiting compounds

Also Published As

Publication number Publication date
PH9640A (en) 1976-01-26
IE38725L (en) 1974-07-08
DE2300661A1 (de) 1974-07-18
IE38725B1 (en) 1978-05-24
IL43967A0 (en) 1974-05-16
DE2300661B2 (de) 1979-03-08
DK133300C (da) 1976-09-27
GB1432731A (en) 1976-04-22
AT334378B (de) 1976-01-10
DD110496A5 (de) 1974-12-20
ES421810A1 (es) 1976-04-16
NL7400100A (de) 1974-07-10
BG25987A3 (de) 1979-01-12
FR2213066B1 (de) 1977-09-02
DK133300B (da) 1976-04-26
HU166653B (de) 1975-04-28
BE809474A (fr) 1974-07-08
SU509227A3 (ru) 1976-03-30
ZA7493B (en) 1975-09-24
CH590285A5 (de) 1977-07-29
PL91246B1 (de) 1977-02-28
KR780000136B1 (en) 1978-04-25
FR2213066A1 (de) 1974-08-02
JPS4995996A (de) 1974-09-11
RO63660A (fr) 1978-12-15
ATA1028473A (de) 1976-05-15
IL43967A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633861A1 (de) Neue imidazo-benzoxazinone, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2123923B2 (de)
DE2163790A1 (de) Adenosinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
EP0883610B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0037934A2 (de) Substituierte alpha-Aminocarbonyl-1-benzyl-3,4-dihydro-isochinoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2300661C3 (de) Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0288048A2 (de) Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0021338A1 (de) Neue Chinazolinderivate und pharmazeutische Präparate
DE2459629A1 (de) Pyrimidinoaminoaethylergolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH678327A5 (de)
EP0088250B1 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE3438244C2 (de)
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2430454A1 (de) Neue pyrazolo eckige klammer auf 3,4d eckige klammer zu pyrimidine
DE2639291C2 (de)
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2208535A1 (de) Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidine
DE2137341A1 (de) Neue thieno eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidine
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee