DE2300661B2 - Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2300661B2
DE2300661B2 DE732300661A DE2300661A DE2300661B2 DE 2300661 B2 DE2300661 B2 DE 2300661B2 DE 732300661 A DE732300661 A DE 732300661A DE 2300661 A DE2300661 A DE 2300661A DE 2300661 B2 DE2300661 B2 DE 2300661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
general formula
pyrimido
acid addition
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE732300661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300661A1 (de
DE2300661C3 (de
Inventor
Hanns Dr. Ihrig
Rudolf Dr. Kadatz
Josef Dipl.-Chem. Dr. Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2300661A priority Critical patent/DE2300661C3/de
Priority to AT1028473A priority patent/AT334378B/de
Priority to BG7325269A priority patent/BG25987A3/xx
Priority to ES421810A priority patent/ES421810A1/es
Priority to SU1980992A priority patent/SU509227A3/ru
Priority to JP49004765A priority patent/JPS4995996A/ja
Priority to KR7302360A priority patent/KR780000136B1/ko
Priority to DD175839A priority patent/DD110496A5/xx
Priority to NL7400100A priority patent/NL7400100A/xx
Priority to CH8274A priority patent/CH590285A5/xx
Priority to RO197477199A priority patent/RO63660A/ro
Priority to PL1974167952A priority patent/PL91246B1/pl
Priority to ZA00740093A priority patent/ZA7493B/xx
Priority to GB58674A priority patent/GB1432731A/en
Priority to HUTO950A priority patent/HU166653B/hu
Priority to IL43967A priority patent/IL43967A/en
Priority to DK7474*#A priority patent/DK133300C/da
Priority to BE139590A priority patent/BE809474A/xx
Priority to PH15387*UA priority patent/PH9640A/en
Priority to FR7400569A priority patent/FR2213066B1/fr
Priority to IE41/74A priority patent/IE38725B1/xx
Publication of DE2300661A1 publication Critical patent/DE2300661A1/de
Publication of DE2300661B2 publication Critical patent/DE2300661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300661C3 publication Critical patent/DE2300661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

CU, -OCH1CH,
N-Gruppe
bzw. in einer Verbindung der allgemeinen For- π N-Ciruppe
darstellen kann, bei erhöhten Temperaturen umsetzt und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säurcaddilionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
Gegenstand der Erfindung sind Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel
R1 R1
CH1O-CH1-CH1
(I)
CH, -CH1-OCH.,
(II)
r. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen For-
Ri eine Alkylgruppc mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mcl oder die Allylgruppe,
R1 die Äthyl- oder AIIv!gruppe und
R, eine durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituierte Alkylgruppc mit 2 bis 3 Kohlenstoff- -to atomen bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säurcaddilionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimitteln, die eine dieser Verbindungen neben einem oder -n mehreren üblichen inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Hie neuen Verbindungen der obigen allgemeinen
Formel I weisen wertvolle pharmakologischc Eigen- -,<> mit einem Amin der allgemeinen Formel schäften auf, neben einer Hemmwirkung auf die
Thrombozylcnaggrcgation insbesondere eine durch- CH1 CH. OCHi
blutungsfordcrndc, coronardilalatorischc und/oder /
blutdruckstcigcrndc Wirkung, außerdem beeinflussen HN Uli)
sie in günstiger Weise die Saucrstofftransporlfunktion τ, \
des Blutes. R,
Die neuen Verbindungen lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen: oder einer Verbindung der allgemeinen Formel
j; n
CH1O VU1 CH,
N U
CIl, CH, OCH,
(IV)
mit einem Amiii der allgemeinen l-ormel
HN
in denen
Ri bis Κ., wie eingangs deliniert sind.
Z1 und Z2 austauschbare Reste darstellen, wobei in eii/cr Verbindung der allgemeinen Formel Il bereits einer der Reste Z, die
O CH, CH2
N-Gruppe
logisch \ erträglichen Salze mit anorganischen 'ujcr organischen Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure. Hromwasserstoffsäure,.Schwefelsäure oder l'hosphorsäure als geeignet erwiesen.
Die \erwendeien Ausgangsverbindungen der uligemeinen Formeln Il und IV können aus den entsprechenden Tetrahalogen-pyrirnido[5,4-d]p\rimidiiKTi durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen (siehe DF-AS 11 16 676) hergestellt und so erhahene 1 hio-p>rimido[ 5.4-d] pyrimidine durch Oxidation, ζ. Β mit Chlor oder Wasserstoffperoxid, in die entsprechenden Sulfoinlverbindungen umgewandelt werden Isiehe auch DF-OS 2003 043).
Wie bereits eingangs erwähnt, besitzen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologisehe Eigenschaften, neben einer Hemmwirkung auf die Thromhozwenaggregation insbesondere eine durchblutunusfördemde. coronardüatatorische und oder bluldrucksleigernde Wirkung, außerdem beeinflussen sie in günstiger Weise die Sauerstofftransporlfunktion des Blutes.
bzw. in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV r, einer der Reste Z2 die
N-Gruppe
darstellen kann, und gewünschtenfalls anschließende Überführung einer so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure.
Die Umsetzung erfolgt je nach der Reaktionsfähigkeit des austauschbaren Restes bei Temperaturen zwischen 100 und 250 C. vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 150 und 2(X) C. gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Glykoldimethyläther oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise jedoch in einem überschuh des verwendeten Amins der allgemeinen Formel III oder V. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden: ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Umsetzung in Gegenwart eines Rcaktionsbeschleunigers, z. B. in Gegenwart eines Kupfersalzes oder einem Salz des verwendeten Amins der allgemeinen Formel 111 oder V, durchgeführt wird. Als säurebindendes Mittel kommen anorganische Basen wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat und tertiäre organische Basen wie Triäthylamin oder Pyridin in Betracht: letztere können auch als Lösungsmittel dienen.
Als austauschbare Reste kommen für Z, insbesondere Halogenalome wie das Chloralom und Sulfonylgruppcn wie Chlorsulfonyl-, Mcthylsulfonyl-. Äthylsulfonyl- oder Phcnylsulfonylgruppen und für Z2 substituierte Mercaptogruppen wie Mcthylthio-. Phcnyl-(hio- oder Benzylthiogruppcn in Betracht.
Als Säuren füt die überführung der erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre physio-A --= 4.X-Bis-(diälhy lamino)-2.6-bis-(2'-hydroxvälh> I-2"-meiho\\äthylaminoi-pvrimidof 5.4-a]-
p> rim idin-h> drochloric.
B = 4.X-BiHäth\l-but>lamino)-2,6-bis-(2'-hydrox>-
äthyl-2"-methox>äthylamino)-pyrimido[5,4-d]-
pyrimidin-hsdrochlorid.
C = 4.8-Bis-(dialiylamino)-2.6-Di'--(2'-hydroxyäth\l-2"-mcthox\äthylamino|-pyrimido[5.4-d]-
pyrimidin-hsdrochlorid.
D = 4.X-Bis-(diäth\lamino)-2.6-bis-(2'-hydrox>-
propyl-2"-mclho\yäthylamino)-pyrimido-
[5.4-d]p\rimidin-h>drochlorid.
E = 4.X-Bis-(diälhylarnino)-2-(2\3'-dihydroxypropy|-
2"-melhoxyäth>lamino)-6-(2'-hydroxyäthvl-
2"-methoxyälhylamino)-pyrimido[5,4-d]pyr-
imidin-hydrochlorid und
F = 4.X-Bis-(d'iälhylamino)-2.6-bis-(2'.3'-dihydro\>-
propyl-2"-melhoxNäthylamino)-pyrimido-
[5.4-d]p\rimidin-hydrochlorid
im Vergleich zu
G = 2.6-Bis-(diäthanolamino)-4,X-dipipcridino-
pyrimido[5.4-d]-p\rimidin-hydrochlorid und
H = 2-Äthylamino-l-(3-hydroxy-phenyl)-älhanolhydrochlorid
auf ihre Kreislaufwirkungen untersucht:
I. Die Kreislaufwirkung wurde an Katzen in Natrium-5-äthyI-5-( I -methyl butyl )-barbiturat (30 mg/kg i. p.) -^-D-Glucochloralose-Äthylcarbamat-Naikose bzw. an Hunden in Natrium-5-äthyl-5-(l-methyIbutyi) - barbiturat - λ - D - Glucochloralose - Äthylcarbamat-Narkose (10 + 54 + 270 mg/kg i. v.) durchgeführt. Hierbei wurden die zu prüfenden Substanzen intravenös in die Vena saphena injiziert und folgende Parameter auf einem Grass-Polygraphen registriert:
a) Der arterielle Blutdruck wurde in der Artcria carotis mit einem Statham-Druckwandler gemessen.
b) Die Herzfrequenz wurde mit Hilfe eines Grass-I achographcn. der über die R-Zacke des EKCj gesteuert wurde, registricri.
Die nachfolgenden Tabellen enthalten die gefundenen Werte:
Versuche an Kunden
Substanz Dosis
(πιμΛμ
Λ 0.025
Λ 0.05
Λ 0.1
Ii 0.1
0.1
I) 0.1
I 0.1
0.05
(I 0.1
0.25
Mluluruckiintlerung
in πιπί' I Ιμ
W irkungsdaucr
in Minuten
llerzfri.'i|iii:nz;indcnin(!
pm Minute
'117 25 15
■ 23 19 •30 15
ι 11 2> ■ 32 25
ι 17 14 ■ 27
• Ii. 12 20
• 22 19 37
•2317 22
5 N 20 3
" κι 15 7
1Il 1S Λ "M
\ Cl silt llC ,11) kill/CD
Substanz
K
H
K
H
K
Dosis (mg/kg i. v.l
0.01
0.03
0.1
0.3
1.0
0.1 0.3 1.0
0.01
0.03
0.1
0.3
1.0
0.01
0.03
0.1
0.3
1.0
Wi
0.03
0.1
0.3
1.0
0.03 0.1 0.3 Ι.Ο
0.01
0.03
0.1
0.3
1.0
Blutdruck.!
_ ι
Halbwertszeit (Minuten)
III
20
10
7 I I 26
23
19
43
12 12 37 29
9 20
27
21
I I
15
3 4 7 9 λ
Hcr/frequen/-
steigcrung in '
Halbwcris/eil !Minuten)
6 9 9
4 4 6
14 19 28 21
• S
13 25
31
3 S
•37
33
33
•20
17
19
1 16
X 15
10 12 19 24
23 OO 661
ίο
2. AkiilL- Towiläl
Die Bestimmung der akuten lo\iziläl Il I)11I erfolgte n;ich iηtr;iνcnöser (iahe der /ii prüfenden Substanzen an (iruppen sun 5 männlichen · 5 weiblichen Mäusen je Dosis. Der Nachbeohachtiings/eitraum hol nil· Il lage, die Berechnung der I I),,, ciTolule nach I. i ι c h Ii e I d und W i I c n \ ο n :
NllllNl.itl/
B
C
I)
I I ).,,. lll'J kl·
ι v<
2P
( ι ISO
Il 19.5
Zusammenfassung
Die Substanzen Λ l· und Il «eisen im ( iegensal/ zu Verbindung (i eine bluldnicksteigernde Wirkung
Die Substanzen A I weisen eine etwa 5f;ich geringere hliildrucksleigernde Wirkung als die Suhsian/ Il auf. sie sind ledoeh erheblich länger wirksam, außerdem sind diese erheblich weniger toxisch und weisen eine geringere Nebenssirkimg auf die ller/-Ircquen/ auf.
Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sieh die Verbindungen der allgemeinen Formel I in die üblichen pharma/eulischen Anwendimgsformcn wie Iableiien. Dragees. Siipposilorien. Ampullen oiler Lösungen einarbeiten. Hei inlrasenöser (iahe beträgt die Lm/eldosis 2 15 mg. vorzugsweise 5 IO mg. und bei oraler (iahe 25 2(K) mg. vorzugsweise 50 bis 100 mg.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die krliiulung näher erläutern:
H e i s ρ i e I I
4.<X-Bis-|diälh>laniino)-2.6-his-(2'-lndro\\äth\I-2 -metho\>älh\lamino)-p\rimido[ 5.4-d]p\rimidin
17.2 g KI.05 Moll 2.6-l)ichlor-4.X-his-ldiätlnlamino|-p\rimido[ 5.4-d]p\rimidin (1·. 134 I.Vi Ci werden mil ')ll ii 2-H\dro\>äihvl-2'-metho\>äih\lamin 4 Stunden auf etssa 200 C erhitzt. Die erhaltene orangefarbene Reaklionslösung wird noch heiß unter Rühren in etwa 4(X) ml Wasser aufgenommen, wobei sich das Rcaklionsprouukt zunächst als harzarliucr Niederschlag abscheidet. Nach dem lirstarren wird abgesaugt, mil Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 23.4 g |96"n der Theorie).
Zur Reinigung wird die Substanz einmal aus 0.2n-Sal/säure mittels 2n-Ammoniak umgefüllt (bis etwa pH-Wert 5) und einmal aus Cyclohexan/Essigester (3/1) umkristallisiert. Das so erhaltene 4.X-Bis-(diälhyIamino)-2.6-bis-(2'-h_vdro\yäthyI-2"-mclho\vüthslamino)-pynmido[5.4-d]pynmidin schmilzt bei S4 ' 86.C: Ausbeute: 20.6 g (Xl % der Theorie).
QaH^NsO^ (5OS.7):
Berechnet ... C 56.67. H 8.72. N 22.03:
uefunden C 56.90. H 8.73. N 22.00.
Die gleiche Substanz ssird in analoger Weise auch aus dem 2-('hlor-4.8-his-(diiitliylaiiiino)-6-(2'-hvdroNsäilnl - 2" - methimäthvlamino) - psrimido[5.4 - dips rimidin und 2-1 lsdroxsälhsl-2'-meth(iuälh>laii)in erhallen.
Beispiel 2
4.X- Bis-i diäl lnlamino)-2.6-bis-(2'-h)droxsäl Ils I-2 -nielho\\äilislamiiio)-pyrimido| 5.4-d ]ps rimidin
17.2 g 10.05 Mol) 2.6-l)ichlor-4.8-bis-(diälhvlamino)-psnmiilo| 5.4-d Ipsnniiiliii werden mit 90 g 2-ll\- ili c>\\ällnI-2'-nieihoNsiilhslamin etwa 56 Stunden auf 150 C oder etwa 32 Stunden auf 170 C erhitzt. Die Auliirhcilung der Ansätze und die Reinigung des Roh-Produktes erfolgt wie in Beispiel I beschrieben. Nach I mkrisiallisalion aus Csclohexan/Fssigester (5/1) be-Irägt die Ausheule 4"! bzw 78% tier Theorie: F. 84 bis 86 \ '.
Beispiel 3
4.X-Bis-ldiäthslamino)-2.6-bis-(2'-liydro\sälli\ I-2 -melho\sälh\laminii)-psrimido[ 5.4-d |pyrimidin
3.1 g (0.005 Mol) 4.8-Bis-(benzyllhio)-2.6-bis-12 - In die λ sät hs I - 2 " - melhoxsälhylaniino) - psriinido| 5.4-d lpsrimidin IF. 131 133 Cl werden mit 60 ml Diiilhslamin in (iegenssarl von Diätliylaniinhsdroehlorid oiler einer geringen Menge Kupfer-sulfat im I inschluHrohr 3 Stunden auf elsva 2(K) C erhitzt. Die erhaltene Reaktionslösung svird weitgehend eingeengt. Beim Aufnehmen des verbleibenden Rückstandes in elwa XOmI Wasser scheide! sich das rohe 4.X-Bis-
1 diäl In la mi no) -2.6- bis-(2' - hvdroxyäthvl - 2" - methoNsälhslamiiio|-pyrimid()[ 5.4-d ]ps rim id in als harzartige Masse ab. Nach eiiinialigem IJmTällen aus 0.2 n-Salzsäure mittels 2 η-Ammoniak beträgt ilie Aiisbeule 1.3 g 151% der Theorie). Nach Reinigung über eine Kieselgekäule (l.aufmitlel: Benzol/Acelon Äthanol (15 3 2)1 schmilzt die Substanz bei 84 86 C.
Beispiel 4
4.X-B ι s-l diät h s la mi no )-2.6-bis-( 3'-hydroxy props I-2 '-melhoNsüth\lamino|-pyrimido[ 5.4-d]pyrimidin
1 lergeslellt aus 2.6-Dichlor-4.8-bis-(diälh>lamino)-psrimiilo| 5.4 - d]psrimiilin unil 3- llyilrnxypropsl-
2 -metliovsäthvlamin analog Beispiel I.
Ausbeute: 76% der Theorie: F. 89 91 C.
Beispiel 5
4.8-His-(diü!hylamino)-2.6-bis-(2'-hydro\> props I-2 "-methoxyäthslamino)-pyrimidof5.4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 2,6-Dichlor-4,8-bis-(diäthylamino|- ps rimidof 5.4-d] pyrimidin und 2-Hydroxypropyl-2-melhoNsalhylamin analog Beispiel I.
Ausbeute: 78% der Theorie: F. 85 87 C.
Beispiel 6
4.S-Bis-(äthYl-butylamino)-2.6-bi.s-(2'-hydroxyüthvl-2"-meihoxyäth\1 am ino)-py rimidof 5.4-d] pyrimidin
Hergestelil aus 4.8-Bis-fälhyI-butylamino)-2.6-dichlor-pyrimido[5.4-d]pyrimidin (F. 96 98 C) und 2-H ν drox VBthyl-2'-mc( hox väthyltimin analog Beispiel I.
Ausbeute: 79% der Theorie: F. 79 80 C.
23 00
Il
H e i s ρ i e I 7
U e i s ρ i ι· 1 Il
4.X-Bis-(diallylamino|-2.6-bis-| 2'-In droxy iil InI-2"-incthoxyälh\lamiiio|-pyrimido[ 5.4-tl]py rimidin
Hergestellt aus 2.6-Dii:hlor-4.X-bis-ldiallylaminolpyrimido|5.4-d]psrimidin(F. K)O K)I C) iiiul 2-1Iydroxyülhyl-2'-methoxyülhylamiii analog Beispiel I. Nach Reinigung 'iher eine Kieselgclsäule ll.aufmitlel: I-.ssigcslcr/Pciri-liilher (10/1)1 belrägt die Ausbeute 56'Vi1 der Theorie: F. 5X 60 C.
Beispiel X
4.X-Bis-(diälhylamino|-2.6-bis-|2'..V-tlilieilro\y props I-2"-melhox\älliylamino)-pyriinido[ 5.4-tl Ipsrimidin
6.1Jg (0.02 Moll 2.6-1 )ichlor-4.X-bis-(diätInlaminii)-psrimidof 5.4-d jpyrimidin «eitlen mit 40 g 2..VDiIndioxypropyl-2-metho\yälhylaminelwa 4 Stunden au Γ etwa 200 '(' erhil/l. Die orangefarbene Reaklionslösung wirtl in elwa 300 ml Wasser aufgenommen, wobei sieh das Reaktionspiodukt als /ähe Masse absL'heidel. Ils wird einmal aus 0.1 n-Sal/siiure mittels 2n-Ammoniak umgefüllt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Benzol Petrol- äthcr (1 /I !schmilzt das 4.X-Bis-(diäthylamino|-2.6-bis-4.X-His-(diall\liimino)-2.6-bis-l2'..V-dihvdrox> props I-2"-melhox\iith\lamino)-p>riniido[ 5.4-d jpyrimidin
1 lergestellt aus 4.X-Bis-(diall\lamino)-2.6-tlichlorpvrimido[ 5.4-d] py rim i din iiiicl 2.3-Di hydroxy props I-2-melho\sälhvlamin analog Beispiel X. Nach Reinigung über eine Kieselgelsäule (l.aufmittel: Aceton, Ben/ol (1,111 beträgt die Ausbeute 52% tier Theorie: llar/. Rr-Wert:0.4' 0.5 (Kieselgel-Dünnschichtferligfolie mit FluoiYs/en/indikalor. l.aufmillel: Aceton Ben/ol Il I).
Beispiel 12
Tabletten /ulOO mg 4.X-Bis-(iliällnlamino)-2.6-his-12 -hstlro\säthsl-2 -met hoys al In la mino |-
p\rimido| 5.4-tl |psrimidin
/'.usanimensel/ung I Tablette enthält
dihydroxy props I - 2" - metho\yäthy laminol-[54d]'i'idi bi 101 "lOi'C A
(2'..V - yy pp
pyrimido[5.4-d]'pyrim'idin bei 101 lO.iC: Ausbeute: X.6 g |76"r, der Theorie).
(":„l I4H NsO1. (56X.X):
Berechnet ... C" 54.41. IIX.5I. N 19.70:
gefunden .... C 55.20. Il X.44. N Ι'λΧΟ.
Die gleiche Suhslan/ wird in ähnlicher Weise auch aus dem 2.6-Bis-(äth\lsull'(invl)-4.X-bis-tdiäth\lamino)-psrimido[5.4-d)p>riniidin (I'. 126 I2X (')durchetua I6stündiges lirliit/en mil 2J-|)ih\dro\\ prop\l-2-melho\yäth\lamiii auf elua 200 v" erhalten. Die Reinigung erfolgt /weckmäßig über eine Kieselgelsäule (l.aufmiltel: Acelon/Ben/ol (4/1).
Wirksubslan/ 100.0 mg
Milch/Lickei" 50.0 mg
l'ols vinylpyrrolidon 5.0 mg
( arbo\s met In !cellulose I'J.O mg
Magnesiumsiearal 1.0 mg
175.0 ma
I lerslellungss erfahren
Wirkstoff und Milchzucker gleichmäßig mit ssäßrmer PolysinsIpyrrolidon-Lösung befeuchten.
Feuchlsiehung: 1.5 mm.
Trocknen: Wmlufllrockensclirank 50 C.
Trockensiehen: I mm.
Dem Granulat die restlichen HilfsstolTc zumischen iiiul Lndmischung zu !'ableiten verpressen.
Tabletlengesvichl 175 mg
Stempel X mm
Drageekern enthält
W irksubslanz
Maisstärke getrocknet
Lösliche Stärke
Carboxy meth\ lccllulose
Maunesiumstearat
Beispiel l)
4.X-Bis-Idiäl hy la mino 1-2-12'..V-di hydroxy props I-
2"-mcl hoxy ät hy lam ino)-6-( 2'-hydroxy al hy I-2 "-metho\yäthvlamino)-pyrimitlof 5.4-tl]pyriniidin
Hergestellt aus 2-(.'hlor-4.X-bis-(diälhylamino)-6-(2-hvdroxyälhyl - 2" - methoxsälhslamino)- pyrimido[ 5.4-d]py rimidin liihI 2.3-Dihydroxy props I-2'-methoxyüthylamin analog Beispiel I. Nach Reinigung über eine Kieselgelsäule (Laufniitlel: Aceton/ Benzol (l/l) betraut die Ausbeute 5X"n tier Theorie: F. 67 70 C.
Beispiel 10
4.X-Bis-(älhyl-hui\ laniino)-2.ft-his-(2'.3'-dihydroxy-
propyl-2"-melhoxyäthylamino)-pyrimido[5.4-d]-
py rimidin
Hergestellt aus 4.X-Bis-(äthyl-hulylamino)-2.6-diehlor-pyrimido[5.4-d]pyrimidin und 2.3-Di hydroxypropyl-2'-methoxyälhylamin analog Beispiel X. h->
Ausbeute: 77% der Theorie: Harz. Rf-Wert: --0.5 Kernyev.icht
(Kieselgel-Dünnschichtfertigfolic mit Fluores/enzin- Stempel
dikator. Laufmitlei: Acelon/Benzol (l/l)). Wölbungsradius
Beispiel 13
Dragees zu 50 mg -i.X-Bis-(tliälhylamino|-2.6-bisl2'-hy droxy äl hyl-2"-melhoxyät hy laininoI-
py rimidof 5.4-d]py rimidin
/lisa nimenset/ii im
50.0 mg
20.0 mg
2.0 mg
7.0 mg
1.0 mg
XO.O in»
Herslei IU η uss erfahren
Wirkstoff und Stärke mit ssäßriger Lösung der löslichen Stärke gleichmäßig befeuchten.
F'euchtsiebung: 1.0 mm.
Trockensiebung: 1.0 mm.
Trocknung: 50 C im Umlufllrockenschrank.
Granulat und restliche Hilfsstofie mischen und zu Kernen verpressen.
«η m..
6 mm
5 mm
Du· fertigen Kerne werden auf iihliehe Weise mit einem /uekcriibeivui! im Draüierkessel versehen.
Draiiecgewiehl
120 mc
IU- is pi el 14
Siipposilorien /u 7? nis 4.K-liis-(diülh>lamino)-2.ii-his-(2'-hvdro\viiilnl-2"-metho\vathylamino)-
pvrimido[ 5.4-d]p\rimidin
/ lisa ni men set/ti iiu
/iipfehen ent hüll
Wirksubstan/
/äpfehenniiisse
75.0 mg I 625.0 mg
Hersiellimysverfahien
wird die gemahlene W irksiihslan/ in der Schmelze honiciju/i dispergierl. Ιλ winl auf 35 ι abgekühlt und in \ ölgekühlte Siipposilonenformen ausgegossen.
/apfchengeuichl
H e ι - ρ ι e I 15
1.7
Ampullen /u 10 mg 4.s-His-(diiitli\liMiiino)-2.fi-his-
(2'-hν tlro\väih>l-2 melho\\äih\lamino|- pvi"imidi>[ 5.4-d]pvriniidin-h\di"(K'hlorid pro 2 ml
Ampulle enthüll
Wirkstibstan/ 10.0 mg
l'olvüthylenglvkol 600 100.0 mg
I N-Sal/süure ad pH 3.0 quanliim
sali". Dest. Wasser, ad 2.0 ml
I IcrstcllimgsYerfahreii
Das l'ohalhvlengh kol wird in Wasser gelöst und die W'irksubstan/ ilarin suspendiert. Durch Zugabe in I N-Sal/säurc w'ril die Subslan/ gelöst und der pll-Werl eingestellt. Man füllt mit dest. W isscr auf das angegebene Volumen auf und liltriert die l-ösung steril.
AbRiIItIiIg: in farblose 2-nil-Ampullcn mit Schui/-begasung.
Slerilisalion: 20 Minuten bei 120 C
Beispiel Ui
I ropfen mit 25 mg 4.S-Uiv-(diäth>laminoi-2.f>-bis-(2'-h\dro\viith\ 1-2' -meihovvallnlaniiiioil 5.4-d]p>rimidiii-h>drochlorid pro (15 ml
0.5 \i M I.I I »
0.1 g
4.0 g 20.0 g 20.0 g
0.0 ml
/usammeiiselzimt: !OO ml Tropflösung ent hallen
W irksiibslan/
W emsäure
R ohr/ucker
Sorbinsäure
Aroma
Alhanol. rein
ΙΌΙ> äthvlenglv kol (.on
Desi. Wasser, ad
I lersielliiiigsverlahien
Die Sorbiiisüiire wird in Alkohol gelöst und die gleiche Menge Wasser /ugcsei/l. Darm werden die W irksiibslan' und Weinsaure unter Rühren gelösi !lösung 11. Der Zucker wird im restlichen \V;is-er gelöst !Lösung 2).
lösung l2l. das l'olvüthv lenglv kol und das Aroma werden der lösung 11 I unler Ruhren /ugeRigl. Man IiI-irieri durch ein sieeiüiietes I ilter.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel
    RIl ι rvi
    CH1O-CH2 CH2
    XN J-
    / ν γ
    R,
    (I)
    CH2 CH2-OCHj
    in der
    R, eine Alkylgruppc mil 2 bis 4 Kohlenstoff- _>u
    atomen oder die Allylgruppe, R2 die Äthyl- oder Allylgruppc und Rj eine durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituierte Alkylgruppc mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren physiolo- 2" gisch verträgliche Säurcadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. 2. 4,8 - Bis - (diäthylamino) - 2,6 - bis - (2' - hydroxyäthyl - 2" - methoxyäthylamino) - pyrimidof5,4-d]pyrimidin und dessen physiologisch ver- in
    R. trägliehe Säureadditionssalze.
    3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch I neben einem oder mehreren üblichen inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
    4. Verfahren zur Herstellung der Pyrimido-[5,4-d]pyrimidinc gemäß Anspruch 1 sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (N)
    mil einem Amin der allgemeinen Formel
    CH2 CH2 OCH1
    HN (III)
    oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R.
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    '/■ι
    L N
    CH1O C]I1 CII2 "
    N I
    I N
    VW1 CW1 OCH,
    (IV)
    HN (V)
    R,
    in denen
    R, bis Rj die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    Ζ, und Z2 austauschbare Reste darstellen, wobei in einer Verbindung der allgemeinen Formel Il bereits einer der Reste Z| die
    mel IVZ, die
DE2300661A 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2300661C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300661A DE2300661C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT1028473A AT334378B (de) 1973-01-08 1973-12-10 Verfahren zur herstellung neuer pyrimido(5,4-d)pyrimidine sowie deren saureadditionssalze
BG7325269A BG25987A3 (de) 1973-01-08 1973-12-17
ES421810A ES421810A1 (es) 1973-01-08 1973-12-27 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirimido (5,4- d-)pirimidinas.
SU1980992A SU509227A3 (ru) 1973-01-08 1973-12-27 Способ получени производныхпиримидо (5,4- )пиримидина
JP49004765A JPS4995996A (de) 1973-01-08 1973-12-27
KR7302360A KR780000136B1 (en) 1973-01-08 1973-12-31 Process for the preparation of new pyrimido-(5.4-d)-pyrimidines
NL7400100A NL7400100A (de) 1973-01-08 1974-01-04
CH8274A CH590285A5 (de) 1973-01-08 1974-01-04
DD175839A DD110496A5 (de) 1973-01-08 1974-01-04
RO197477199A RO63660A (fr) 1973-01-08 1974-01-05 Procede pour la preparation des pyrymido-(5,4,d)-pyrymidines
BE139590A BE809474A (fr) 1973-01-08 1974-01-07 Nouvelles pyrimido(5
GB58674A GB1432731A (en) 1973-01-08 1974-01-07 Pyrimidopyrimidines
HUTO950A HU166653B (de) 1973-01-08 1974-01-07
IL43967A IL43967A (en) 1973-01-08 1974-01-07 Pyrimido(5,4-d)pyrimidines their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DK7474*#A DK133300C (da) 1973-01-08 1974-01-07 Analogifremgangsmade til fremstilling af pyrimido(5,4-d)pyrimidiner eller syreadditionssalte heraf
PL1974167952A PL91246B1 (de) 1973-01-08 1974-01-07
ZA00740093A ZA7493B (en) 1973-01-08 1974-01-07 Improvements relating to pyrimido (5,4-d) pyrimidines
PH15387*UA PH9640A (en) 1973-01-08 1974-01-08 Tetraamino-substituted pyrimido-5,4-d-pyrimidines and salts thereof
FR7400569A FR2213066B1 (de) 1973-01-08 1974-01-08
IE41/74A IE38725B1 (en) 1973-01-08 1974-01-08 Pyrimidopyrimidines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300661A DE2300661C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300661A1 DE2300661A1 (de) 1974-07-18
DE2300661B2 true DE2300661B2 (de) 1979-03-08
DE2300661C3 DE2300661C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5868472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300661A Expired DE2300661C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS4995996A (de)
KR (1) KR780000136B1 (de)
AT (1) AT334378B (de)
BE (1) BE809474A (de)
BG (1) BG25987A3 (de)
CH (1) CH590285A5 (de)
DD (1) DD110496A5 (de)
DE (1) DE2300661C3 (de)
DK (1) DK133300C (de)
ES (1) ES421810A1 (de)
FR (1) FR2213066B1 (de)
GB (1) GB1432731A (de)
HU (1) HU166653B (de)
IE (1) IE38725B1 (de)
IL (1) IL43967A (de)
NL (1) NL7400100A (de)
PH (1) PH9640A (de)
PL (1) PL91246B1 (de)
RO (1) RO63660A (de)
SU (1) SU509227A3 (de)
ZA (1) ZA7493B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388318A (en) * 1981-09-29 1983-06-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method of treating endotoxin shock with a pyrimido-pyrimidine derivative
US4963541A (en) * 1989-02-22 1990-10-16 Abbott Laboratories Pyrimido-pyrimidine lipoxygenase inhibiting compounds

Also Published As

Publication number Publication date
PH9640A (en) 1976-01-26
IE38725L (en) 1974-07-08
DE2300661A1 (de) 1974-07-18
IE38725B1 (en) 1978-05-24
IL43967A0 (en) 1974-05-16
DK133300C (da) 1976-09-27
GB1432731A (en) 1976-04-22
AT334378B (de) 1976-01-10
DD110496A5 (de) 1974-12-20
ES421810A1 (es) 1976-04-16
NL7400100A (de) 1974-07-10
BG25987A3 (de) 1979-01-12
FR2213066B1 (de) 1977-09-02
DK133300B (da) 1976-04-26
HU166653B (de) 1975-04-28
BE809474A (fr) 1974-07-08
SU509227A3 (ru) 1976-03-30
ZA7493B (en) 1975-09-24
CH590285A5 (de) 1977-07-29
PL91246B1 (de) 1977-02-28
KR780000136B1 (en) 1978-04-25
FR2213066A1 (de) 1974-08-02
JPS4995996A (de) 1974-09-11
RO63660A (fr) 1978-12-15
ATA1028473A (de) 1976-05-15
IL43967A (en) 1977-05-31
DE2300661C3 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014951B1 (de) Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-&lt;l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0287907A1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3432983A1 (de) 1,5-disubstituierte 1h-pyrazolo(3,4-b)-pyrazin-derivate und antitumormittel, die diese enthalten
DE3114239C2 (de) N&amp;uarr;4&amp;uarr;-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
CH538477A (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Derivaten
DE2163790A1 (de) Adenosinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0014928A1 (de) Neue Piperidinopropylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3940021C2 (de) Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2403572A1 (de) Neue berbinderivate
DE2300661B2 (de) Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2459629A1 (de) Pyrimidinoaminoaethylergolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3223877C2 (de)
EP0303920A1 (de) Neue Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2639291C2 (de)
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3639466A1 (de) Neue pyrrolo-benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2134880B2 (de) Thieno-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2944222A1 (de) Neue aminoderivate des 1,2-benzisothiazols
DE1957783A1 (de) Neue substituierte Arylhydrazino-pyrroline,-tetrahydro-pyridine und -tetrahydro-7H-azepine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2935062A1 (de) Substituierte aminoalkylguanidine, deren herstellung und arzneimittel
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
EP0175293A1 (de) Bicyclische Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE4025879A1 (de) Neue adenosin derivate, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee