AT32399B - Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden.

Info

Publication number
AT32399B
AT32399B AT32399DA AT32399B AT 32399 B AT32399 B AT 32399B AT 32399D A AT32399D A AT 32399DA AT 32399 B AT32399 B AT 32399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
production
dyeable material
threads coated
coated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Klingberg
Original Assignee
Wolfgang Klingberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Klingberg filed Critical Wolfgang Klingberg
Application granted granted Critical
Publication of AT32399B publication Critical patent/AT32399B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden. 



   Die bisher bekannten Verfahren, welche zur Herstellung von weissen und bunten Effektgebilden in Geweben dienen, die im Stück gefärbt werden sollen, haben verschiedene Nachteile. Zum Teil erfordern sie ein zwei-bis dreimaliges Imprägnieren und Wiedertrocknen jener Fäden, die ungefärbt bleiben sollen, was sehr umständlich und zeitraubend ist, zum Teil auch dürfen alkalische und basische Farbstoffe nicht zur Verwendung kommen oder es ist die Anwendung von Nitrozellulose nötig, welche beim Trockenprozess wegen ihrer Feuergefährlichkeit leicht zu Unglücksfällen Veranlassung geben kann. 



   Bei jenem Verfahren, welches sich als Umhüllungsmaterial für die vor der Einwirkung der Farbflotte zu schützenden Fäden der Baumwolle u. dgl. Fasern bedient und bei welchem diese Fasern durch Karbonisieren wieder entfernt werden müssen, können Baumwoll-und ähnliche Gewebe nicht in Betracht kommen, denn die Säure würde beim Karbonisieren auch das Gewebe selbst   zerstören.   Es ist also dieses Verfahren nur für Wollgewebe anwendbar. Da aber das Umhüllungsmittel porös ist, so ist es auch farbdurchlässig und bietet daher keinen ausreichenden Schutz gegen die Einwirkung der Farbflotte : die Effektfäden erscheinen im fertigen Gewebe nicht genügend rein. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von   Fädeu, die   mit einem nicht färhbaren Material überzogen sind, welches die vorstehend genannten Nachteile vermeidet. 



   Dieses Verfahren besteht darin, dass man die für die Herstellung der Effektgebilde bestimmten Fäden vor dem Verweben mit einer das Anfärben des Fadens verhindernden Isolierschicht aus dem im Blaudruck   gebräuchlichen Schutzpapp   dadurch umgibt, dass man sie durch einen aus dem   Isoliermittel gel) ildeten Brei   hindurchzieht und hierauf trocknen lässt. Nach dem   Weben werden die EScktfäden,   die in dem üblichen Färbeprozess zur Erzeugung des Grundes im Farbbad keine Farbe angenommen haben, von ihrer Isolierschicht durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein leichtes   Säurebad,   befreit, worauf die eingekapselt gewesenen Fäden in ihrer ursprünglichen Farbe als Effektgebilde erscheinen. 



   Dabei können sowohl in der Kette   als im Schuss, als   auch in beiden zugleich Kapsel- bzw.   Effcktfäden verwendet werden. D n aus   dem bekannten   Schutzpapp   hergestellten Brei kann man der bessern   Geschmeidigkeit     halber ausser dem zum Anhaften   an dem Faden erforderlichen Prozentsatz Gummi noch einen weiteren Zusatz dieses Klebemittels geben, so weit dieses geeignet erscheint, oder man kann andere ähnlich wirkende, also die   lie-   schmeidigkeit dos Papps erhöhende Mittel zusetzen. 



   Mit dem Isoliermittel können alle Arten Garne, seien es   grob-oder feinfädige, rohe   oder gebleichte, gefärbte oder gezwirnte, baumwollene, wollene, leinene, seidene usw. ein- gekapselt werden und es können dementsprechend weisse, rote, gelbe, bedruckte, ge- zwirnte usw. Effektfäden erzielt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden vor dem Verweben mit einer die Einwirkung der <Desc/Clms Page number 2> Farbflotte auf dieselben verhindernden Isolierschicht aus dom im Blaudruck gebräuchlichen Schutzpapp dadurch umgibt, dass man sie durch einen aus dem Isoliermittel gebildeten Brei hindurchzieht und hierauf trocknen lässt.
AT32399D 1906-05-11 1906-05-11 Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden. AT32399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32399T 1906-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32399B true AT32399B (de) 1908-03-26

Family

ID=3547526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32399D AT32399B (de) 1906-05-11 1906-05-11 Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
AT32399B (de) Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden.
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE834808C (de) Verfahren zum Bleichen von mechanisch erzeugten, schwer bleichbaren Faserstoffen, insbesondere Holzschliff
DE1494880A1 (de) Verfahren zum direkten Faerben von Glasfasererzeugnissen
AT151635B (de) Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
DE2100546C3 (de) Verfahren zum wasserlosen Färben
AT229245B (de) Verfahren zur Erzielung von vigoureux-artigen Farbeffekten an elastischen Geweben
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
DE849400C (de) Verfahren zum Versteifen von Fischnetzen, insbesondere Hochsee-fischnetzen aus synthetischen Polyamiden
AT244899B (de) Verfahren zur Herstellung von Crêpe-Geweben
DE884187C (de) Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate
AT69358B (de) Verfahren zur Erzeugung einer wollähnlichen Beschaffenheit von Baumwollgeweben.
AT204173B (de) Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen
DE513357C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
AT230837B (de) Bleichflotte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3613066A1 (de) Verfahren zum faerben mit kuepenfarbstoffen sowie mischungen von kuepenfarbstoffen
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE668572C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratkunstseidefasern
AT219005B (de) Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
DE640185C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapier
DE1044762B (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien