DE884187C - Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate - Google Patents

Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate

Info

Publication number
DE884187C
DE884187C DEC4242A DEC0004242A DE884187C DE 884187 C DE884187 C DE 884187C DE C4242 A DEC4242 A DE C4242A DE C0004242 A DEC0004242 A DE C0004242A DE 884187 C DE884187 C DE 884187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
kuepen
textile printing
preparations suitable
dye preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4242A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Ing Kerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC4242A priority Critical patent/DE884187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884187C publication Critical patent/DE884187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0077Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67383Inorganic compounds containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Zum Textildruck geeignete Küpenfarbstoff-Präparate Beim Drucken von Textilien mit Küpenfarbstoffen ist es zur Erzielung gleichbleibender und optimaler Druckresultate bekanntlich notwendig, die bedruckte Ware sofort zu trocknen und möglichst bald zu dämpfen, andernfalls tritt ein mehr oder weniger starker Abfall der Farbtiefe ein. In der Praxis ist es aus betriebstechnischen Gründen aber oft nicht möglich, diese Bedingungen einzuhalten. Besonders im Filmdruck bleibt die bedruckte Ware längere Zeit der feuchtwarmen Luft der Arbeitsräume ausgesetzt, bis sie trocken ist. Dabei ist eine teilweise Zersetzung der Drucke unvermeidbar. Die einzelnen Küpenfarbstoffe zeigen zwar unterschiedliches Verhalten, die größere Zahl von ihnen wird jedoch in .der Ausbeute erheblich herabgesetzt.
  • Es besteht deshalb schon immer ein Bedürfnis, die mit Küpenfarbstoffen 'hergestellten Drucke so stabilisieren ,zu können, daß die oben angeführten Schwierigkeiten wegfallen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Kombinationen von Borverbindungen mit Silicaten, wenn sie zusammen mit Küpenfarbstoffen und en üblichen Zusätzen aufgedruckt werden, die Drucke in einem solchen Maße stabilisieren, daß der Ausfall der Ware in hohem Grade unabhängig von der Zeitdauer ist, innerhalb welcher sie getrocknet und nach welcher sie gedämpft wurde.
  • Die mit Präparaten der vorliegenden Erfindung bedruckten Textilien, z. B. Baumwolle, Viskosekunstseide, Acetatkunstseide, Naturseide und synthetische Fasern, kann man vor dem Dämpfen, je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft, einen bis mehrere Tage lang an der Luft liegenlassen, gleichviel, ob sie bei höherer Temperatur in einem Trockenapparat oder bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet worden sind, und erhält trotzdem noch brauchbare Drucke. In vielen Fällen wird dabei ihre Ausgiebigkeit nicht nennenswert beeinträchtigt. Werden :dieselben Farbstoffe aber- ohne die genannten Zusätze gedruckt und die Drucke in der gleichen Weise behandelt, so werden im allgemeinen die Farbstoffe nur noch zu einem Bruchteil fixiert.
  • Nach der Patentschrift 537 692 ist zwar das Drucken von Küpenfarhstoffen in Gegenwart von Borverbindungen zwecks Steigerung der Intensität der Drucke bekannt. Eine Verbesserung ihrer Haltbarkeit vor dem Dämpfen ist damit nicht beabsichtigt. Zwar üben sowohl Borverbindungen als auch Silicate, jeweils für sich allein den Küpenfarbstoffpästen zugesetzt, schon eine günstige Wirkung auf die Beständigkeit der Drucke aus, aber erst die Verbindung beider in gemeinsamer Anwendung ergibt eine optimale Steigerung,der Lagerfähigkeit bedruckter Ware und damit den in der Praxis notwendigen Stabilisierungseffekt. Durch die Erfindung wird somit ein wesentlicher technischer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand des Verfahrens erreicht.
  • Als Borverbindungen im Sinne der Erfindung kommen-heispielsweise in-Beträcht: die Orfhobörsäure, Tetraborsäure, Metaborsäure, Perborsäure und ihre Salze, wie Natriumteträborat (Borax) oder Zinkborat, ferner Borsäureester sowie Salze von Additionsverbindungen der Borsäure, z. B. Magnesiumborocitrat. Die teilweise in Wasser an sich schwerlöslichen Salze lösen sich, der üblichen alkalischen Druckpaste eines Küpenfarbstoffes zugesetzt, in derselben leicht auf oder werden in ihr dispergiert.
  • Als Silicate im Sinne der Erfindung kommen die wasserlöslichen Salze der Kieselsäuren in Betracht, beispielsweise Wasserglaslösung des Handels von 36 bis q.0° Be, Natronwasserglaspulver, Natriummetasilicat: DieDrucke"die erfindungsgemäß mit,denmitSilicaten und Borverbindungen versetzten Druckfarben hergestellt sind, werden in bekannter Weise nach .dem Trocknen im luftfreien Dämpfer gedämpft, reoxydiert, gespült; geseift, gespült und getrocknet. Beispiel -s Auf Baumwolle wird im Maschinen-; Filmschablonen- oder Handdruck folgende Druckpaste aufgedruckt:
    ioo g Indanthrendruckmarineblau RR Su-
    prafix Teig (Schultz, Farbstoff-
    täbellen, 7. Aüfl., Erg.-13d. 1, S. 1o5),
    5o g Glycerin,
    19obis 17o g Wasser,
    3009 Verdickung,
    ioo g Pottasche,
    8o- Formaldehyd-Natriumsulfoxylat,
    3obis 50 g Zinkborat,
    15o- Wässerglaslösun- 36° Be (i : 2 mit
    Wasser verdünnt)
    i kg
    Als Verdickung können die üblichen Aufquellungen von Verdickungsmitteln verwendet werden, wie z. B. Stärke-Tragant-Verdickung, Britiscbgummi-Verdickung, Cellülose-Glykolateu. a.
  • An Stelle von Glycerin lassen sich auch andere, die Fixierung begünstigende Substanzen anwenden, beispielsweise $utantriol, Thiodiglykol.
  • Beim Drucken von Naturseide wird zweckmäßig die in der Vorschrift angegebene Pottaschemenge herabgesetzt.
  • Nach dem Drucken wird ein Teil des gedruckten Warenabschnitts sofort im Heißlufttrockenschrank getrocknet und darauf 5 Minuten im luftfreien Schnelldämpfer gedämpft, in bekannter Weise reoxydiert, gespült, geseift, gespült und getrocknet.
  • Zum Vergleich wird ein zweiter Teil des gedruckten Warenabschnitts i bis q. Tage, je nach den atmosphärischen Bedingungen, an der Luft verhängt, dann wie vor gedämpft und fertiggestellt. Beide Marineblaudrucke stimmen in der Farbstärke praktisch gut miteinander überein.
  • Werden-dagegen die gleichen Versuche mit einer Druckpaste ohne Zusatz von Wasserglas und Zinkborat ausgeführt, so erhält man mit der an der Luft verhängten Probe im Gegensatz zu dem vollen Märineblaüdrück der sofort gedämpften Probe nur noch einen schwachen rotstickigen Druck. Beispiel 2 Auf Textilien werden folgende zwei Druckfarben bedruckt:
    a) ioo g Indanthrenbrillantgrün GG Suprafix
    Teig (Schultz, Farbstofftabellen,
    7. Aufl., Bd. I, Nr. 1z69),
    5o g Glycerin,
    3709 Wasser,
    3009 Verdickung,
    ioo g Pottasche,
    8o g Forinaldehyd-Natriumsulföxylät
    i kg
    b) Die gleiche Druckfarbe wie vorstehend, jedoch statt 50 g Wasser mit einem Zusatz von 30 g Borax oder Borsäure -I- 2o g Natronwasserglaspulver (leicht löslich).
  • Die gedruckten Warenabschnitte werden in zwei Teile geteilt, wovon der eine sofort getrocknet, gedämpft und fertiggestellt, der andere erst nach längerem Liegemassen an der Luft gedämpft und fertiggemacht wird: Der mit der erfindungsgemäß hergestellten Druckfarbe b) erzielte und längere Zeit an der Luft gelegene Gründruck stimmt in Farbtiefe mit der sofort gedämpften Probe überein, wogegen der verhängte, mit Druckfarbe a) erhaltene Druck nur noch ein blasses Grün gibt.
  • Beispiel 3 Folgende Druckpaste wird auf Textilstoff aufgedruckt:
    150 1-1 Indanthrengelb 3 G Suprafix doppelt Teig
    (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Erg.-
    Bd. II, S. :2o6),
    5o g Glycerin,
    25o g Wasser,
    300- Verdickung,
    i oo g Pottasche,
    8o g Formalde'hyd-Natriumsulfoxylat,
    -.o g Borax oder Zinkborat,
    309 Natriummetasilicat
    I kg
    Ein mit dieser Druckfarbe nach Beispiel i ausgeführter Druck liefert ein volles Gelb, auch wenn der Druck an der Luft getrocknet wird und erst nach einigen Tagen zum Dämpfen kommt, während eine Druckfarbe, die keinen Zusatz von Natriurnmetasilicat -f- Borax oder Zirikborat enthält, unter den gleichen Bedingungen ein wesentlich schwächeres Gelb ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum Textildruck geeignete Küpenfarbstoff-Präparäte, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den für Druckfarben üblichen Bestandteilen Borverbindungen und wasserlösliche Silicate enthalten.
DEC4242A 1951-05-26 1951-05-26 Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate Expired DE884187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4242A DE884187C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4242A DE884187C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884187C true DE884187C (de) 1953-07-23

Family

ID=7013311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4242A Expired DE884187C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884187C (de) Zum Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate
DE937583C (de) Fuer Textildruck geeignete Kuepenfarbstoff-Praeparate
DE684494C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern und Kunstseide aus regenerierter Cellulose mit eisenempfindlichen basischen und substantiven Farbstoffen in Gegenwart von Eisenverbindungen
AT213831B (de) Druckpasten für das Direkt- oder Ätzdruckverfahren
DE1086209B (de) Druckpasten fuer das Direkt- oder AEtzdruckverfahren
DE534549C (de) Zur Herstellung von hochdispersen Suspensionen geeignete Farbstoffpraeparate
DE596507C (de) Bleich-, Oxydations- und Desinfektionsmittel
DE571596C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoverbindungen von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE641277C (de) Verfahren zum Faerben von organischen Celluloseabkoemmlingen, insbesondere Celluloseacetat
DE810270C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern
DE857189C (de) Flammschutzmittel
DE644069C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen, die bei der Entwicklung Faserschaedigungen hervorrufen, aus der Hydrosulfitkuepe durch wiederholte Oxydation und Reduktion
DE572693C (de) Verfahren zum Drucken, Faerben und Klotzen
DE894101C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpasten fuer den Zeugdruck
AT230837B (de) Bleichflotte und Verfahren zur Herstellung derselben
CH317856A (de) Zum Drucken geeignetes, haltbares Küpenfarbstoffpräparat
US1944372A (en) Process of printing
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE750328C (de) Verdickungsmittel fuer Zeugdruck
AT210069B (de) Mittel zum Färben von lebenden Haaren u. a. Keratinfasern
AT32399B (de) Verfahren zur Herstellung von mit nicht färbbarem Material überzogenen Fäden.
DE537692C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepenfarbstoffen
AT211482B (de) Mittel zum Färben von lebenden Haaren u. a. Keratinfasern
DE595403C (de) Verfahren zum Bedrucken von Celluloseestergeweben mit Azofarbstoffen
DE676561C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern