AT316514B - Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&omega'-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&omega'-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen

Info

Publication number
AT316514B
AT316514B AT88571A AT88571A AT316514B AT 316514 B AT316514 B AT 316514B AT 88571 A AT88571 A AT 88571A AT 88571 A AT88571 A AT 88571A AT 316514 B AT316514 B AT 316514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
above meaning
washed
filtered
Prior art date
Application number
AT88571A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Vargha Dr
Tibor Horvath Dr
Med Maria Halasz Dr
Med Endre Csanyi Dr
Med Boris Dumbovich Dr
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority to AT88571A priority Critical patent/AT316514B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316514B publication Critical patent/AT316514B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 2-Sulfonyloxyäthylamino-Derivate. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 236930 werden Alkansulfonyloxy-äthylamino-Derivate von Alkanen oder Oxy- alkanen beschrieben, wo die Alkan- und Oxyalkanverbindungen aus 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkan- ketten bzw. Oxyalkanketten bestehen, worin ein oder zwei Kohlenstoffatome mit der Gruppe   R- SO-O-CH-CH, NH-    substituiert sind und in der Formel R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Verbin- dungen weisen eine cytostatische Wirkung auf. 



   Es wurde gefunden, dass die neuen 2-Sulfonyloxyäthylamino-Derivate der allgemeinen Formel (I) 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
2, 3stituierte Aryl-, Aralkyl-oder Cycloalkylgruppe und X einen pharmazeutisch verwendbaren anorganischen oder organischen Säurerest bedeuten, eine günstige cytostatische Wirkung haben, vor allem die   Tetrit- oder Hexit-   -Derivate, z.B. die Derivate von Erythrit, Threit, Mannit, Dulcit oder Sorbit. 



    Erfindungsgemäss werden diese 2-Sulfonyloxyathylamino-E'erivate der allgemeinen Formel (I) in der Weise hergestellt, dass man entweder ein #,#'-Di-(2-halogenäthylamino)-hydroxyalkan der allgemeinen Formel   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 der allgemeinen Formel   Me OSQ-R, (IIIa)    in welcher Rdie obige Bedeutung hat und Me   ein Schwermetallkation   darstellt, oder ein w,   #'-Di-(2-äthylimino-   äthylamino)-hydroxyalkan der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 in welcher n und Hal die obige Bedeutung haben mit einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel   HO-SO-R, (inb)    in welcher R die obige Bedeutung hat, umsetzt. 



   In der Sulfonsäure bzw. deren Salz der allgemeinen Formel Me   S03- R   hat also R dieBedeutung einer Phenylgruppe, welche gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei Methylgruppen, Methoxygruppen, Nitrogruppen oder Chloratome substituiert sein kann, oder R bedeutet die Cyclohexylgruppe. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> TumorwachstumLD50 <SEP> mg/kg <SEP> Tl <SEP> am <SEP> Yoshida <SEP> Wirkung <SEP> auf <SEP> das
<tb> Zeichen <SEP> der <SEP> 50 <SEP> i. <SEP> p.
<tb> 



  Verbindung <SEP> i. <SEP> v. <SEP> s. <SEP> c. <SEP> Blutbild <SEP> +
<tb> Verbindung <SEP> an <SEP> Mäusen <SEP> Sarkom <SEP> Richtung <SEP> Stärke
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> lymphoid <SEP> stark
<tb> B <SEP> 45 <SEP> 15 <SEP> gemischt <SEP> stark
<tb> C <SEP> 32 <SEP> 18 <SEP> lymphoid <SEP> mittel
<tb> - <SEP> stark <SEP> 
<tb> D <SEP> 37 <SEP> 33 <SEP> lymphoid <SEP> mittel
<tb> -stark
<tb> E <SEP> 88 <SEP> 35 <SEP> lymphoid <SEP> mittel
<tb> - <SEP> stark <SEP> 
<tb> 
 + Die Wirkung auf das Blutbild wurde an Ratten mit einmalig   verabreichter     LD/5 i. p.   Dosis geprüft. 



   Richtung und Stärke der Wirkung auf das Blutbild bedeuten die in absoluten Zahlen ausgedrückte prozen- tuelle Verminderung der Lymphocyten- und Granulocytenzahl (starke Wirkung : 70- bis 90%ige Vermin- derung, mittelstarke   Wirkung : 50-bis 70 ige Verminderung).   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Rattentumoren <SEP> Mäusetumoren
<tb> Zeichen
<tb> der <SEP> Walker <SEP> Guerin <SEP> x <SEP> Shay <SEP> xx <SEP> Ehrlich <SEP> xx <SEP> NK/Ly <SEP> xx <SEP> Sarc.
<tb> 



  Verbin- <SEP> sc. <SEP> sc. <SEP> Chloro- <SEP> asc. <SEP> asc. <SEP> - <SEP> 180 <SEP> x
<tb> dung <SEP> carc. <SEP> carc. <SEP> leuko. <SEP> carc.
<tb> 



  A-92-43 <SEP> + <SEP> 36 <SEP> + <SEP> 52 <SEP> + <SEP> 54 <SEP> - <SEP> 42
<tb> B <SEP> - <SEP> 99 <SEP> 0 <SEP> + <SEP> 400 <SEP> + <SEP> 280 <SEP> + <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> C-99-42 <SEP> + <SEP> 60 <SEP> + <SEP> 105 <SEP> + <SEP> 80 <SEP> 0
<tb> D <SEP> - <SEP> 98 <SEP> - <SEP> 48 <SEP> + <SEP> 17 <SEP> + <SEP> 186 <SEP> + <SEP> 38 <SEP> - <SEP> 38
<tb> E-96 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> + <SEP> 56 <SEP> + <SEP> 73 <SEP> - <SEP> 15
<tb> 
 x Mass der Tumorhemmung in   0/0,   xx Mass der Verlängerung der Lebensdauer, in % ausgedrückt. 



   Die angewandten Dosen waren 5 x LD50/20 oder 5 x    LD50/10 i. p.   verabreicht. 



   Die erfindungsgemässen erhältlichen Verbindungen können in der Form von Pulverampullen oder Dragées adjustiert werden. 



   Die Tagesdosis der Verbindungen beträgt im allgemeinen 0, 02 bis 0, 2 g. 



   Beispiel1 :14,88g1,4-Di-(2'-bromäthylamino)-1,4-didesoxy-erythrit-dihydrobromid(ActaChim. 



  Hung. 19   [1959J,   S. 295) werden mit der Lösung von 47, 7 g Silberbenzolsulfonat in 220 ml wasserfreiem Acetonitril unter Rühren 45 h lang gekocht. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird filtriert, und das isolierte Salz wird mit 300 ml Acetonitril gewaschen. Das   Salz wird von der Nutsche mit in Portionen zugefügten 400 ml   siedendem, wasserfreiem Methanol eluiert. Die methanolischen Filtrate werden vereinigt, mit Schwefelw asserstoff behandelt, mit Kohle geklärt, sodann im Vakuum bei 400C Badtemperatur eingeengt. Nach der Zugabe von 120 ml Äther wird das sich in Kristallnadeln ausscheidende Produkt isoliert (Ausbeute 17, 8 g,   74%   d.   Th.)   und aus einem Methanol-Äther-Gemisch (10 ml bis 20 ml/g) umkristallisiert. Auf diese Weise werden 16, 7. g (69,   5%   d.

   Th.) 1,4-Di-(2'-benzolsulfonyloxyäthylamino)-1,4-didesoxyerythrit-dibenzolsulfonat gewonnen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fp. 163 bis   164 C   (unter Zersetzung). 



   Herstellung des Silbersalzes der Sulfonsäure :   DasentsprechendeSulfonsäurechlorid wird mit wasserfreiemMethanol (6 ml/g) so lange   gekocht (6 bis 10 h), bis Methylchlorid-Entwicklung wahrnehmbar ist. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben und die 
 EMI3.1 
 ausscheidende kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen : Ausbeute 12,   1 g,   Fp. 181 bis   1830C.   Die Mutterlauge wird bei   400C   Badtemperatur im Vakuum zur Trockne verdampft, der Rückstand wird mit 100 ml Acetonitril verrührt und das sich ausscheidende kristalline Produkt wird isoliert : 4, 3 g.

   Das Rohprodukt (15,4 g, 69,   5%     d.   Th.) aus wasserfreiem Äthanol (95 ml/g) umkristallisierend, werden 14, 1 g 1, 4-Di-   - (21-p-tosyloxyäthylamino)-1, 4-didesoxyerythrit-di-p-tosylat   gewonnen, Fp. 183 bis 1840C (unter Zersetzung). 



   Beispiel 3 :   5,     16g 1, 4-Diäthylenimino-1, 4-didesoxyerythrit-di-p-tosylat (Fp. 2160C, unterzer-   setzung) werden mit der   Losung von 6 g p-ToluoIsulfonsâure in 40 ml Nitromethan 2 h lang unter RUhren ge-   kocht. Das aus dem Reaktionsgemisch nach dem Erkalten ausgeschiedene kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Nitromethan und mit Äther gewaschen. Ausbeute 6, 2 g, Fp. 170 bis 1740C. Durch Einengen der Mutterlauge im Vakuum werdenweiterel, 05 g gewonnen. Das Rohprodukt aus Äthanol zweimal umkristallisierend, 
 EMI3.2 
 



      -p-toxyloxyäthylamino) -l, 4-didesoxyerythrit-di-p-toxylat,Beispiel 4 :   4,   96 g 1, 4-Di- (2 1-bromäthylamino)-1, 4-didesoxyerytbrit-dihydrobromid werden mit der   Lösung von 17, 7 g Silber-p-methoxybenzolsulfonat in 180ml wasserfreiemAcetonitril unter Rühren 64 h lang gekocht. Nach Beendigung der Reaktion wird das erkaltete Reaktionsgemisch filtriert und die Salze werden mit reichlicher Menge Acetonitril gewaschen. Dann wird an der Nutsche in Portionen mit 500 ml siedendem wasserfreiem Methanol eluiert,   die vereinigten Lösungen werden mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Kohle ge-     klärt   und im Vakuum bei   400C   Badtemperatur eingeengt. Das sich ausscheidende kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen.

   Ausbeute 5,45 g   (590/0     d.   Th.), Fp. 170 bis 1720C. Das Rohprodukt wird aus einem   Methylcellosolv-Äther-Gemisch   (4,5 ml bis 30 ml/g) kristallisiert, man gewinnt 5,25 g (56,   91o     d.   Th.)   l, 4-Di- (2'-p-methoxybenzolsulfonyIoxyathylamino)-l, 4-didesoxyerythrit-di-p-methoxybenzolsulfonat, Fp. l71    bis 1720C (unter Zersetzung). 
 EMI3.3 
 gewaschen. Aus dem Filtrat wird das Silber durch Behandlung mitSchwefelwasserstoff entfernt, mit Kohle wird es geklärt und dann bei   400C   Badtemperatur im Vakuum zur Trockne verdampft.

   Der Rückstand wird mit 3 x 20 ml Äther verrührt, der Äther wird dekantiert, das zurückgebliebene Harz wird in 3 x 50 ml heissem, wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und von dem beim Abkühlen sich ausscheidenden Harz wird das Lösungsmittel fallweise abgegossen. Das auf diese Weise gewonnene Produkt wird mit Äther abermals verrieben, wodurch es umkristallisiert, dann wird es abgesaugt, mit Äther gewaschen und bei   200C   im Vakuum, über Phosphorpentoxyd getrocknet.   6, 25g (70, 5% d. Th.) 1, 4-Di- [2'- (3", 4", 5"-trimethoxybenzolsulfonyloxy)-äthylamino]-     -1, 4-didesoxyerythrit-di- (3', 4', 5'-trimethoxybenzolsulfonat)   werden gewonnen, Fp. 57 bis 580C (unter Zer-   setzung); sein Dihydrochlorid (Fp.   106 bis 1080C unter Zersetzung) ist nicht hygroskopisch. 



    Beispiel 6 : 9, 92 gl, 4-Di- (2'-bromäthylamino)-l, 4-didesoxyerythrit-dihydrobromid werdenmit der    Lösung von 36 g Silber-p-chlorbenzolsulfonat in 200 ml wasserfreiem Acetonitril unter Rühren 70 h lang gekocht. Die nach dem Erkalten sich aus dem Gemisch abscheidenden Salze werden filtriert und mit 200   1111   Acetonitril gewaschen. Von der Nutsche wird mit in Portionen zugefügten 1600 ml heissem Methanol eluiert, 
 EMI3.4 
 
Filtratebei   400C   Badtemperatur im Vakuum zur Trockne verdampft. Der kristalline Rückstand wird mit wenig Äthanol verrührt, filtriert und mit Äther'0 gewaschen. Man gewinnt 15, 4 g   (82go     d.

   Th.) Produkt   mit einem Fp. von   183 bis 1850C.   Das Rohprodukt aus einem   Dimethylsulfoxyd-Isopropanol   Gemisch kristallisierend, gewinnt man   l,     4-Di-     '-p-chlorbenzolsulfonyloxyäthylamino)-1,   4-didesoxyerythrit-di-p-chlorbenzolsulfonat, Fp. 189 bis 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 1900C (unter Zersetzung). 



   Beispiel 7 :   4, 96g l, 4-Di- (2'-bromathylamino)-l, 4-dldesoxyerythrit-dihydrobromid werden mit der   Lösung von 28,2 g Silber-p-nitrobenzolsulfonat in 100 ml wasserfreiem Acetonitril 10 h lang unter Rühren gekocht. Das abgekühlte Gemisch   wird filtriert, das Silberbromid wird in Portionen mit 300 ml Acetonitril ge-   waschen. Das Filtrat wird mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Kohle geklärt und im Vakuum bei 400C Badtemperatur zur Trockne verdampft. Der sirupförmige Rückstand (20 g) wird mit 200 ml wasserfreiem Isopropanol verrührt, das sich beim Erkalten umkristallisierende Produkt wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen : man gewinnt 6,   2g (63%   d.

   Th. ) mit einem Schmelzpunkt von 176 bis   1790C.   Das Rohprodukt wird am Filter mit 3 x 8 ml Eiswasser, 6 x 10 ml Acetonitril verrührt gewaschen. Man gewinnt 3,4 g (30,   9%   d.   Th.)   kri-   stallinesl, 4-Di- (2'-p-nitrobenzolsulfonyloxyâthylamino)-l, 4-didesoxyerythrit-di-p-nitrobenzolsulfonat, Fp. 184 bis 185 C (unter Zersetzung).   
 EMI4.1 
 ter Zersetzung). 



     Beispiel 9 : 4, 96g l, 4-Di- (2'-bromathyIamino)-l, 4-didesoxyerythrit-dihydrobromld   werden mit der
Lösung von 16,8 g Silberbenzolsulfonat in 160 ml wasserfreiem Acetonitril18 h lang unter Rühren gekocht. Die aus dem Reaktionsgemisch nach dem Erkalten sich ausscheidenden Salze werden abgesaugt und mit 250 ml Acetonitril in Portionen gewaschen. Von der Nutsche wird mit 1 x 250 ml und mit 2 x 100 ml wasserfreiem   Methanolheiss   eluiert. Die vereinigten methanolischen Lösungen werden durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff vom Silber befreit, mit Kohle geklärt und im Vakuum bei   400C   Badtemperatur eingeengt.

   Das sich beim Erkalten ausscheidende kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Isopropanol und mit Äther gewaschen, man gewinnt 5,9 g   (68%   d.   Th.)   Produkt, Fp. 187 bis 1890C. Das Rohprodukt wird aus Methylcellosolv (7 ml/g) oder aus einem Dimethylsulfoxyd-Isopropanol-Gemisch   (4ml   bis 12 ml/g) umkristallisiert, man gewinnt 5, 3 g (61,   7% d. Th.)   1, 4-Di-(2'-benzilsulfonyloxyathylamino)-1,4-didesoxyerythrit-dibenzilsulfonat, Fp. 189,   50C   (unter Zersetzung). 



   Beispiel 10   : 4, 96 g l, 4-Di- (21-bromäthylamino)-l, 4-didesoxyerythrit-dihydrobromid werden mit der   Lösung von 16, 3   g Silber-cyclohexylsulfonat   in 150 ml wasserfreiem Acetonitril unter Rühren 32 h lang gekocht. 



  Nachdem über Nacht stehen gelassen wurde, werden die sich ausscheidenden Salze abgesaugt und in Portionen mit 200 ml Acetonitril gewaschen. Von der Nutsche wird mit 1 x 100 ml und mit 2 x 50 ml wasserfreiem, heissem Methanol eluiert (das ungelöste Silberbromid beträgt 7,35 g). Die vereinigten methanolischen Lösungen werden mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Kohle geklärt und bei   400C   Badtemperatur im Vakuum auf 25 ml Volumen eingeengt. Das sich beim Abkühlen ausscheidende kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen : man gewinnt 6,7 g (81% d.   Th.)   Produkt. Dieses wird aus Methanol (5 ml/g) wiederholt umkristallisiert, man gewinnt 5,7 g   (69% d.

   Th.)   1,   4-Di- (21-cyclohexylsulfonyloxyäthylamino) -l, 4-didesoxy-   erythrit-dicyclohexylsulfonat, Fp. 188 bis 1890C (unter Zersetzung). Die Verbindung kann auch aus Äthanol, aus einem Gemisch von Dimethylformamid-Aceton, bzw. Dimethylformamid-Äthanol kristallisiert werden. 



     Beispiel 11 :   3, 39 g 1, 6-Di-(2'-bromäthylamino)-1,6-didesoxydulcit-dihydrobromid werden mit der Lösung von 10 g Silber-benzilsulfonat in 90 ml wasserfreiem Acetonitril unter Rühren 20 h lang gekocht. Nach dem Abkühlen des Gemisches werden die ausgeschiedenen Salze abgesaugt und mit 3 x 20 ml Acetonitril gewaschen. Von der Nutsche wird mit 1 x 250 ml und mit 2 x 100 ml wasserfreiem, heissem Methanol eluiert. 



  Die vereinigten methanolischen Lösungen werden mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Kohle geklärt und im Vakuum zur Trockne verdampft. Der kristalline Rückstand wird mit Isopropanol verrührt, abgesaugt, mit Isopropanol und mit Äther gewaschen. Das Rohprodukt (3, 7 g, Fp. 155 bis 1600C) wird aus Dimethylformamid- -Äther-Gemisch (3 ml bis 50 ml/g) kristallisiert. Man gewinnt 3, 2 g   (52, 3% d. Th.) 1, 6-Di- (2'-benzilsulfonyl-   oxyäthylamino)-1,6-didesoxydulcit-dibenzilsulfonat, Fp. 1600C (unter Zersetzung). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Verfahren zur Herstellung von neuen #,#'-Di-(2 R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen der allge- meinen Formel EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> worin n für 1, 2, 3 oder 4 steht, R eine gegebenenfalls durchHalogen, Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppen substituierte Aryl-, Aralkyl-oder Cycloalkylgruppe und X der Rest einer pharmazeutisch verwendbaren anor- EMI5.1 EMI5.2 oder organischen Säure bedeuten, dadurchin welcher n die obige Bedeutung hat und Hal für ein Halogen steht, mit einem Sulfonsäureschwermetallsalz der allgemeinen Formel MeOSO2-R, (IIIa) in welcher R die obige Bedeutung hat und Me ein Schwermetallkation darstellt, oder ein #,#'-Di-(2-äthylen- ) iminoäthylamino)
    -hydroxyalkan der allgemeinen Formel EMI5.3 in welcher n und Hal die obige Bedeutung haben, mit einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel HO-SO2-R, (IIIb) in welcher R die obige Bedeutung hat, umsetzt. EMI5.4 geht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gegebenenfalls ein-, zwei-oder dreifach durch Methyl. Methoxy, Nitro oder Chlor substituierte Benzolsulfonsäure oder eine Cyclohexansulfonsäure bzw. deren Silbersalze einsetzt.
AT88571A 1971-02-03 1971-02-03 Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&omega'-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen AT316514B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88571A AT316514B (de) 1971-02-03 1971-02-03 Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&omega'-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88571A AT316514B (de) 1971-02-03 1971-02-03 Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&omega'-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316514B true AT316514B (de) 1974-07-10

Family

ID=3502057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88571A AT316514B (de) 1971-02-03 1971-02-03 Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&omega'-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316514B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007516233A (ja) * 2003-05-22 2007-06-21 モレキュラー、トランスファー、インコーポレイテッド 核酸のトランスフェクションのための新規脂質

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007516233A (ja) * 2003-05-22 2007-06-21 モレキュラー、トランスファー、インコーポレイテッド 核酸のトランスフェクションのための新規脂質
US8034977B2 (en) 2003-05-22 2011-10-11 Molecular Transfer, Inc. Lipids for transfection of nucleic acids
JP2011201891A (ja) * 2003-05-22 2011-10-13 Molecular Transfer Inc 核酸のトランスフェクションのための新規脂質
JP4846588B2 (ja) * 2003-05-22 2011-12-28 モレキュラー、トランスファー、インコーポレイテッド 核酸のトランスフェクションのための新規脂質

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442035A1 (de) 6-vinyl-furo-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu deren herstellung, und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
AT316514B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω,&amp;omega&#39;-Di-(2R-sulfonyloxyäthylamino)-hydroxyalkanen
DE1274100B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Dibrom-1, 6-didesoxydulcit
CH555812A (de) Verfahren zur herstellung von 2-sulfonyloxyaethylaminoderivaten.
DE2104955A1 (en) Cytostatic sulphonyloxyethylamino-sugar - alcohols
AT303962B (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin
DE1249260B (de) Verfahren zur Herstellung von N&#39;-sübstituierten N-(Amidosulfonyl)-sulfonsäureamiden
AT213902B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäure-amiden
AT371804B (de) Verfahren zur herstellung von s-methyl-methionin- sulfonium-salzen
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT219601B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2,6-Diketopiperazinen
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT321313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidotriazinen
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
DE1958238C (de) l-Oxy-S^-dibrom-ö-halogen-thiochromanone
AT275524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen fluorsubstituierten 1-niedrig-Alkyl-3-benzoyl-4-hydroxy-4-phenylpiperidinen und ihren Salzen
US3821270A (en) New 2-sulphonyloxy-ethylamino derivatives
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
DE291614C (de)
AT154133B (de) Verfahren zur Darstellung von 10-Amino-1.5-phenanthrolinen bzw. deren am Aminstickstoff substituierten Derivaten.
IL30976A (en) Transformed benzamides and the process for their production
AT243806B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Aziridinyl-Derivates
AT262991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thienobenzothiazinderivaten
AT358191B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 11- -bromvincamins

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee