AT302710B - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
AT302710B
AT302710B AT161770A AT161770A AT302710B AT 302710 B AT302710 B AT 302710B AT 161770 A AT161770 A AT 161770A AT 161770 A AT161770 A AT 161770A AT 302710 B AT302710 B AT 302710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
active ingredient
herbicidal agent
carbonic acid
cyano
Prior art date
Application number
AT161770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT161770A priority Critical patent/AT302710B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302710B publication Critical patent/AT302710B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist bekannt, dass in 3,5-Stellung dihalogenierte 4-Hydroxybenzonitrile, besonders   3, 5-Dijod-4-hydroxy-   benzonitril und 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril, herbizide Eigenschaften besitzen. Diese Wirkung ist jedoch gegen einige wichtige Unkräuter, wie Galium (Klettenlabkraut) und Alopecurus (Ackerfuchsschwanz), nicht befriedigend. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die herbizide Wirkung von 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril und 3, 5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril gegen verschiedene Unkräuter erheblich verbessern kann, wenn man an Stelle der freien Phenole gemischte Kohlensäureester dieser Phenole verwendet. Gemäss der Erfindung ist daher ein herbizides Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es neben den üblichen   Träger-und/oder Hilfsstoffen   als Wirkstoff einen Kohlensäuremischester der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 enthält, in der X ein Brom- oder Jodatom und R einen Allyl-, Tetrahydrofurfuryl-, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Phenyl-, einen Benzyl-,   2, 2, 2-Trichloräthyl- oder 2-MethoxyäthyIrest bedeutet.   



   Die der obigen Formel entsprechenden Kohlensäuremischester sind neue Verbindungen. Sie können gemäss einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt werden, u. zw. durch Umsetzung entweder eines der Verbindung (I) entsprechenden Halogenameisensäurephenylesters mit einem Alkohol oder Phenol ROH oder eines den Rest R enthaltenden Halogenameisensäureesters mit dem der Verbindung (I) entsprechenden freien Phenol. 



   Die erfindungsgemäss als herbizide Wirkstoffe vorgesehenen neuen Verbindungen, insbesondere diejenigen, in denen   R einen Allyl-oder Tetrahydrofurfurylrest   bedeutet, besitzen gute Wirksamkeit gegen breitblättrige Unkräuter, wie z. B. Ehrenpreis (Veronica), Vogelmiere (Stellaria), Buchweizen (Fagopyrum), Kornblume (Centaurea) und Klettenlabkraut (Galium). Von besonderer Bedeutung ist die Wirkung gegen Galium, gegen das 3,   5-Dijod-4-hydroxybenzonitril   und   3, 5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril   kaum wirksam sind. Auch die schwer zu bekämpfende Monokotyle Ackerfuchsschwanz (Alopecurus) kann mit einigen der erfindungsgemäss vorgesehenen Verbindungen besser als mit den erwähnten bekannten Verbindungen vertilgt werden. 



   Eine Übersicht über die herbizide Wirkung gegen verschiedene Unkräuter wird in den Tabellen A bis E gegeben. 



   Die neuen Verbindungen können in Form von Lösungen, Emulsionskonzentraten,   Suspensionspulvem,   Granulaten oder Sprays, soweit nötig, nach Zusatz von Verdünnungsmitteln, angewendet werden. Die erforderli-   chenAufwandmengen betragen   etwa 0,05 bis 2kg/ha, dieAnwendungskonzentrationen vorzugsweise etwa   0, 001   bis etwa   2%.   



   Die neuen Wirkstoffe der Formel (I) werden in üblicher Weise zu den herbiziden Mitteln verarbeitet. Solche Mittel können z. B. folgende Zusammensetzung haben :
Emulsionskonzentrat 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Wirkstoff <SEP> gemäss <SEP> Formel <SEP> (I)
<tb> 68, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> Gemisches <SEP> hochsiedender, <SEP> flüssiger, <SEP> aromatischer <SEP> Kohlenwasserstoffe
<tb> (hauptsächlich <SEP> C.-Alkyl-Benzole)
<tb> 6, <SEP> 7 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> AlkylarylsuIfonat-Polyoxyäthylentriglycerid-Mischung
<tb> 3, <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> zweiten <SEP> Alkylarylsulfonat-Polyoxyäthylentriglycerid-Mischung
<tb> 
 Suspensionspulver 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 48 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wirkstoff <SEP> gemäss <SEP> Formel <SEP> (I)

  
<tb> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Caiciumligninsulfonat <SEP> 
<tb> 32 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Kieselkreide <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> Polyoxyäthylenalkyläther <SEP> mit <SEP> carboxylhaltigen <SEP> Produkten
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Natriumsulfat
<tb> 
 
Für die Anwendung werden diese Mittel mit Wasser auf die gewünschtenWirkstoffkonzentrationen (im Minimum etwa 0, 0011o) verdünnt. 



   Als Wirkstoffe für die erfindungsgemässen herbiziden Mittel dienen vorzugweise: 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Als Wirkstoffe für die erfindungsgemässen herbiziden Mittel sind auch die folgenden neuen Verbindungen geeignet :   e)   (4-Cyan-2, 6-dibromphenyl)-phenyl-kohlensäureester f) (4-Cyan-2, 6-dijodphenyl)-phenyl-kohlensäureester 
 EMI2.1 
 
In der Tabelle A sind die Bonitierungsnoten für die Wirkung der erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen (a) und (b) gegen verschiedene Unkräuter im Gewächshaus im Vergleich zu 3,5-Dijod-4-hydroxybenzoniTril (Vergleichssubstanz 1) und 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril (Vergleichssubstanz II) angegeben.

   Bonitie- 
 EMI2.2 
 Tabelle A 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Pflanze <SEP> Amaranth <SEP> Kornblume <SEP> Senf <SEP> Kletten <SEP> - <SEP> Ehrenpreis <SEP> Vogelmiere <SEP> 
<tb> (Centaurea) <SEP> labkraut <SEP> (Veronica) <SEP> (Stellaria)
<tb> (Galium)
<tb> Verbindung <SEP> (a)
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> (b)
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> kg/ha <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> Vergleichssubstanz <SEP> II
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 7
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> Vergleichssubstanz <SEP> 1
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 8
<tb> 0,

  2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 2
<tb> 
 
Die Wirkung einiger weiterer erfindungsgemäss verwendeter Verbindungen gegen Unkräuter im Gewächshaus im Vergleich zu 3,   5-Dijod-4-hydroxybenzonitrilzeigtTabelleB   (Bonitierungsnoten 1 bis 9). 



   Tabelle B 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> e <SEP> f <SEP> g <SEP> h <SEP> i <SEP> m <SEP> n <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> I <SEP> 
<tb> Tomate <SEP> (Solanum <SEP> lyc,)
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 8
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5
<tb> Buchweizen <SEP> (Fagopyrum <SEP> esc.)
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> kg/ha <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 0,2 <SEP> kg/ha-l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> 
<tb> Amaranth <SEP> (Amaranthus)
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha-4--2-2 <SEP> 7
<tb> 0,2 <SEP> kg/ha <SEP> - <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 
 
Tabelle   C enthältAngaben über   die Wirkung einiger der erfindungsgemäss eingesetzten (4-Cyan-2,6-dijodphenyl)

  -kohlensäureester gegen Klettenlabkraut (Galium) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus) im Gewächshaus im Vergleich zu 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril (Bonitierungsnoten 1 bis 9). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> b <SEP> f <SEP> 1 <SEP> n <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> I <SEP> 
<tb> Galium
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> kg/h <SEP> 1--1 <SEP> 2
<tb> Alopecurus
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> kg/ha <SEP> 5--4 <SEP> 6
<tb> 1,5 <SEP> kg/ha <SEP> 4--3 <SEP> 6
<tb> 
 
Die Wirkung einiger der erfindungsgemäss eingesetzten (4-Cyan-2,   6-dibromphenyl) -kohlensäureester   gegen Galium und Alopecurus im Gewächshaus im Vergleich zu 3,   5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril   ist der Tabelle D zu entnehmen ; Bonitierungsnoten 1 bis 9. 



   Tabelle D 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> a <SEP> c <SEP> h <SEP> m <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> II
<tb> Galium
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> 0,75 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> 2-2 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Alopecurus
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> kg/ha <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 9
<tb> 1,5 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 8
<tb> 
 
In der Tabelle E ist die herbizide Grenzdosierung der erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen (c) und (d) gegen verschiedene Unkräuter inGetreide im Freiland im Vergleich zu 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril bzw. 



  3,   5-Dibrom-J-hydroxybenzonitril   aufgeführt. 



   Tabelle E 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Aufwandmenge <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> Getreideart <SEP> Unkraut <SEP> Grenzwert <SEP> (c) <SEP> (d) <SEP> Vergleichssubstanz
<tb> I <SEP> II
<tb> Hafer <SEP> Kamille <SEP> (Matricaria) <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 55--0, <SEP> 8
<tb> Hafer <SEP> Gänsefuss <SEP> (Chenopodium) <SEP> 4 <SEP> 0,2 <SEP> 0,4 <SEP> 0, <SEP> 9
<tb> Winter-Gerste <SEP> Mohn <SEP> (Papaver) <SEP> 4 <SEP> 0,6 <SEP> 0,8 <SEP> 1,2
<tb> Sommer-Gerste <SEP> Saatwucherblume <SEP> 7 <SEP> 0,6 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 1
<tb> (Chrysanthemum)
<tb> Hafer/Gerste <SEP> Hanfnessel <SEP> (Galeopsis) <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Mais <SEP> Senf <SEP> (Sinapis) <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Die erfindungsgemäss vorgesehenen neuen Wirkstoffe erweisen sich auch gegenüber bekannten Estern von 3,

  5-Dihalogen-4-hydroxybenzonitrilen als überlegen. Dies geht aus den nachfolgenden Vergleichsversuchen 
 EMI3.5 
 bedeutet) und die herbizide Wirkung   (Bonitierungsnote l : 100%   Wirkung, Note 9 : keine Wirkung) geprüft wurden. 



   Verglichene Verbindungen : 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 : 3, 5-Dijod-4-allyloxycarbonyloxybenzonitril (erfindungsgemäss)C : 3, 5-Dibrom-4-tetrahydrofurfuryloxycarbonyloxybenzonitril (erfindungsgemäss)
D : 3, 5-Dibrom-4-allyloxycarbonyloxybenzonitril (erfindungsgemäss)
E : 3,5-Dibrom-4-n-propoxycarbonyloxybenzonitril (bekannt)
Die Vergleichsverbindungen B und E stehen den entsprechenden Allylverbindungen A und D konstitutionell besonders nahe, ihre Wirkung ist praktisch gleich der Wirkung der analogen 4-Methoxyverbindungen. 



   Die Phytotoxizität wurde an Gerste als Nutzpflanze bestimmt, die herbizide Wirkung an mehreren wichtigen Unkräutern, s. nachfolgende Tabellen I und   II.   



   Tabelle I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Pflanze <SEP> Aufwandmengen <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> A <SEP> B <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Gerste <SEP> 1,0 <SEP> 3,0 <SEP> 1,0 <SEP> 3,0
<tb> Kornblume <SEP> (Centaurea) <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 5,5 <SEP> 1,5
<tb> Ehrenpreis <SEP> (Veronica) <SEP> 3,0 <SEP> 1,0 <SEP> 5,0 <SEP> 1,5
<tb> Hanfnessel <SEP> (Galeopsis) <SEP> 7,0 <SEP> 1,0 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 2,0
<tb> Vogelmiere <SEP> (Stellaria) <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 5
<tb> 
 Tabelle II 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Aufwandmenge <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> Pflanze
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Gerste <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1,

   <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 3,0
<tb> Kornblume <SEP> (Centaurea) <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0-2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0-5, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0
<tb> Ehrenpreis <SEP> (Veronica) <SEP> - <SEP> 8,0 <SEP> 5,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 6,5
<tb> Senf <SEP> (Sinapis) <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0-2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0...

   <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5
<tb> Vogelmiere <SEP> (Stellaria)-4, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 0-7, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0-8, <SEP> 0 <SEP> 6,0
<tb> 
 Bei den vorstehenden Angaben für die Phytotoxizität entspricht Bonitierungsnote 2 einer sehr geringen, Note 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Note <SEP> Abtötung <SEP> von <SEP> Unkräutern <SEP> Bewertung <SEP> der <SEP> Wirkung
<tb> 1 <SEP> 1000/0 <SEP> ausgezeichnet
<tb> 2 <SEP> 97, <SEP> 5% <SEP> sehr <SEP> gut <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 95% <SEP> gut <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 9010 <SEP> befriedigend
<tb> 5 <SEP> 8510 <SEP> noch <SEP> ausreichend
<tb> 6 <SEP> 75% <SEP> nicht <SEP> ausreichend
<tb> 7 <SEP> 65% <SEP> gering
<tb> 8 <SEP> 331o <SEP> sehr <SEP> gering
<tb> 9 <SEP> 0% <SEP> keine
<tb> 
 
Die Prozentzahlen dienen dabei zur näherungsweisen Charakterisierung:

   die Bewertung erfolgt hauptsächlieh im Hinblick auf die praktische Verwendung von Verbindungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben den üblichen Träger- und/oder <Desc/Clms Page number 5> Hilfsstoffen als wirksamen Bestandteil einen Kohlensäuremischester der allgemeinen Formel EMI5.1 enthält, in der X ein Brom- oder Jodatom und R einen Allyl-, Tetrahydrofurfuryl-, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Phenyl-, einen Benzyl-, 2,2, 2-Trichlor thyl- oder 2-Methoxy thylrest bedeutet.
    2. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (4-Cyan-2, 6-di- bromphenyl)-allyl-kohlensäureester als wirksamen Bestandteil.
    3. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (4-Cyan-2,6-dibromphenyl)-tetrahydrofurfuryl-kohlensäureester als wirksamen Bestandteil.
    4. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (4-Cyan-2, 6-di- jodphenyl) -allyl-ko1ùens ureester als wirksamen Bestandteil.
    5. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einenGehaltan (4-Cyan-2, 6-di- jodphenyl)-tetrahydrofurfuryl-kohlensäureester als wirksamen Bestandteil.
AT161770A 1968-04-17 1968-04-17 Herbizides Mittel AT302710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161770A AT302710B (de) 1968-04-17 1968-04-17 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161770A AT302710B (de) 1968-04-17 1968-04-17 Herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302710B true AT302710B (de) 1972-10-25

Family

ID=3517286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161770A AT302710B (de) 1968-04-17 1968-04-17 Herbizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD277832A1 (de) Mittel zur erhoehung der stresstoleranz von kulturpflanzen
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
AT302710B (de) Herbizides Mittel
DE2356812C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Gemischen mit Phenoxynitrobenzoesäurederivaten
DE1191171B (de) Selektives Kontaktherbizid
DE1567025B2 (de) Fungizide mittel
DE1919571C3 (de) Ester halogenierter p Hydroxybenzo nitrile, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE2404659C2 (de) Selektiv herbizides Wirkstoffgemisch für die Nachlaufbehandlung von Getreide-Kulturen
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
AT206698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
AT231221B (de) Fungizides Mittel
AT382065B (de) Desinfektionsmittel
DE1224557B (de) Selektives Herbizid
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE1255983B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT264915B (de) Insektizide Mischungen
DE1266563B (de) Selektives Herbizid
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
AT228553B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee