<Desc/Clms Page number 1>
Es ist bekannt, dass in 3,5-Stellung dihalogenierte 4-Hydroxybenzonitrile, besonders 3, 5-Dijod-4-hydroxy- benzonitril und 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril, herbizide Eigenschaften besitzen. Diese Wirkung ist jedoch gegen einige wichtige Unkräuter, wie Galium (Klettenlabkraut) und Alopecurus (Ackerfuchsschwanz), nicht befriedigend.
Es wurde nun gefunden, dass man die herbizide Wirkung von 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril und 3, 5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril gegen verschiedene Unkräuter erheblich verbessern kann, wenn man an Stelle der freien Phenole gemischte Kohlensäureester dieser Phenole verwendet. Gemäss der Erfindung ist daher ein herbizides Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es neben den üblichen Träger-und/oder Hilfsstoffen als Wirkstoff einen Kohlensäuremischester der allgemeinen Formel
EMI1.1
enthält, in der X ein Brom- oder Jodatom und R einen Allyl-, Tetrahydrofurfuryl-, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Phenyl-, einen Benzyl-, 2, 2, 2-Trichloräthyl- oder 2-MethoxyäthyIrest bedeutet.
Die der obigen Formel entsprechenden Kohlensäuremischester sind neue Verbindungen. Sie können gemäss einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt werden, u. zw. durch Umsetzung entweder eines der Verbindung (I) entsprechenden Halogenameisensäurephenylesters mit einem Alkohol oder Phenol ROH oder eines den Rest R enthaltenden Halogenameisensäureesters mit dem der Verbindung (I) entsprechenden freien Phenol.
Die erfindungsgemäss als herbizide Wirkstoffe vorgesehenen neuen Verbindungen, insbesondere diejenigen, in denen R einen Allyl-oder Tetrahydrofurfurylrest bedeutet, besitzen gute Wirksamkeit gegen breitblättrige Unkräuter, wie z. B. Ehrenpreis (Veronica), Vogelmiere (Stellaria), Buchweizen (Fagopyrum), Kornblume (Centaurea) und Klettenlabkraut (Galium). Von besonderer Bedeutung ist die Wirkung gegen Galium, gegen das 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril und 3, 5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril kaum wirksam sind. Auch die schwer zu bekämpfende Monokotyle Ackerfuchsschwanz (Alopecurus) kann mit einigen der erfindungsgemäss vorgesehenen Verbindungen besser als mit den erwähnten bekannten Verbindungen vertilgt werden.
Eine Übersicht über die herbizide Wirkung gegen verschiedene Unkräuter wird in den Tabellen A bis E gegeben.
Die neuen Verbindungen können in Form von Lösungen, Emulsionskonzentraten, Suspensionspulvem, Granulaten oder Sprays, soweit nötig, nach Zusatz von Verdünnungsmitteln, angewendet werden. Die erforderli- chenAufwandmengen betragen etwa 0,05 bis 2kg/ha, dieAnwendungskonzentrationen vorzugsweise etwa 0, 001 bis etwa 2%.
Die neuen Wirkstoffe der Formel (I) werden in üblicher Weise zu den herbiziden Mitteln verarbeitet. Solche Mittel können z. B. folgende Zusammensetzung haben :
Emulsionskonzentrat
EMI1.2
<tb>
<tb> 20 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Wirkstoff <SEP> gemäss <SEP> Formel <SEP> (I)
<tb> 68, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> Gemisches <SEP> hochsiedender, <SEP> flüssiger, <SEP> aromatischer <SEP> Kohlenwasserstoffe
<tb> (hauptsächlich <SEP> C.-Alkyl-Benzole)
<tb> 6, <SEP> 7 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> AlkylarylsuIfonat-Polyoxyäthylentriglycerid-Mischung
<tb> 3, <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> zweiten <SEP> Alkylarylsulfonat-Polyoxyäthylentriglycerid-Mischung
<tb>
Suspensionspulver
EMI1.3
<tb>
<tb> 48 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wirkstoff <SEP> gemäss <SEP> Formel <SEP> (I)
<tb> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Caiciumligninsulfonat <SEP>
<tb> 32 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Kieselkreide <SEP>
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> Polyoxyäthylenalkyläther <SEP> mit <SEP> carboxylhaltigen <SEP> Produkten
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Natriumsulfat
<tb>
Für die Anwendung werden diese Mittel mit Wasser auf die gewünschtenWirkstoffkonzentrationen (im Minimum etwa 0, 0011o) verdünnt.
Als Wirkstoffe für die erfindungsgemässen herbiziden Mittel dienen vorzugweise:
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
Als Wirkstoffe für die erfindungsgemässen herbiziden Mittel sind auch die folgenden neuen Verbindungen geeignet : e) (4-Cyan-2, 6-dibromphenyl)-phenyl-kohlensäureester f) (4-Cyan-2, 6-dijodphenyl)-phenyl-kohlensäureester
EMI2.1
In der Tabelle A sind die Bonitierungsnoten für die Wirkung der erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen (a) und (b) gegen verschiedene Unkräuter im Gewächshaus im Vergleich zu 3,5-Dijod-4-hydroxybenzoniTril (Vergleichssubstanz 1) und 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril (Vergleichssubstanz II) angegeben.
Bonitie-
EMI2.2
Tabelle A
EMI2.3
<tb>
<tb> Pflanze <SEP> Amaranth <SEP> Kornblume <SEP> Senf <SEP> Kletten <SEP> - <SEP> Ehrenpreis <SEP> Vogelmiere <SEP>
<tb> (Centaurea) <SEP> labkraut <SEP> (Veronica) <SEP> (Stellaria)
<tb> (Galium)
<tb> Verbindung <SEP> (a)
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP>
<tb> Verbindung <SEP> (b)
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> kg/ha <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> Vergleichssubstanz <SEP> II
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 7
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> Vergleichssubstanz <SEP> 1
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 8
<tb> 0,
2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 2
<tb>
Die Wirkung einiger weiterer erfindungsgemäss verwendeter Verbindungen gegen Unkräuter im Gewächshaus im Vergleich zu 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitrilzeigtTabelleB (Bonitierungsnoten 1 bis 9).
Tabelle B
EMI2.4
<tb>
<tb> e <SEP> f <SEP> g <SEP> h <SEP> i <SEP> m <SEP> n <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> I <SEP>
<tb> Tomate <SEP> (Solanum <SEP> lyc,)
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 8
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5
<tb> Buchweizen <SEP> (Fagopyrum <SEP> esc.)
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> kg/ha <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 0,2 <SEP> kg/ha-l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP>
<tb> Amaranth <SEP> (Amaranthus)
<tb> 0,05 <SEP> kg/ha-4--2-2 <SEP> 7
<tb> 0,2 <SEP> kg/ha <SEP> - <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>
Tabelle C enthältAngaben über die Wirkung einiger der erfindungsgemäss eingesetzten (4-Cyan-2,6-dijodphenyl)
-kohlensäureester gegen Klettenlabkraut (Galium) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus) im Gewächshaus im Vergleich zu 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril (Bonitierungsnoten 1 bis 9).
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
<tb>
<tb> b <SEP> f <SEP> 1 <SEP> n <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> I <SEP>
<tb> Galium
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> kg/h <SEP> 1--1 <SEP> 2
<tb> Alopecurus
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> kg/ha <SEP> 5--4 <SEP> 6
<tb> 1,5 <SEP> kg/ha <SEP> 4--3 <SEP> 6
<tb>
Die Wirkung einiger der erfindungsgemäss eingesetzten (4-Cyan-2, 6-dibromphenyl) -kohlensäureester gegen Galium und Alopecurus im Gewächshaus im Vergleich zu 3, 5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril ist der Tabelle D zu entnehmen ; Bonitierungsnoten 1 bis 9.
Tabelle D
EMI3.3
<tb>
<tb> a <SEP> c <SEP> h <SEP> m <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> II
<tb> Galium
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> 0,75 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> 2-2 <SEP> 8 <SEP>
<tb> Alopecurus
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> kg/ha <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 9
<tb> 1,5 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 8
<tb>
In der Tabelle E ist die herbizide Grenzdosierung der erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen (c) und (d) gegen verschiedene Unkräuter inGetreide im Freiland im Vergleich zu 3, 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril bzw.
3, 5-Dibrom-J-hydroxybenzonitril aufgeführt.
Tabelle E
EMI3.4
<tb>
<tb> Aufwandmenge <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> Getreideart <SEP> Unkraut <SEP> Grenzwert <SEP> (c) <SEP> (d) <SEP> Vergleichssubstanz
<tb> I <SEP> II
<tb> Hafer <SEP> Kamille <SEP> (Matricaria) <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 55--0, <SEP> 8
<tb> Hafer <SEP> Gänsefuss <SEP> (Chenopodium) <SEP> 4 <SEP> 0,2 <SEP> 0,4 <SEP> 0, <SEP> 9
<tb> Winter-Gerste <SEP> Mohn <SEP> (Papaver) <SEP> 4 <SEP> 0,6 <SEP> 0,8 <SEP> 1,2
<tb> Sommer-Gerste <SEP> Saatwucherblume <SEP> 7 <SEP> 0,6 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 1
<tb> (Chrysanthemum)
<tb> Hafer/Gerste <SEP> Hanfnessel <SEP> (Galeopsis) <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP>
<tb> Mais <SEP> Senf <SEP> (Sinapis) <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP>
<tb>
Die erfindungsgemäss vorgesehenen neuen Wirkstoffe erweisen sich auch gegenüber bekannten Estern von 3,
5-Dihalogen-4-hydroxybenzonitrilen als überlegen. Dies geht aus den nachfolgenden Vergleichsversuchen
EMI3.5
bedeutet) und die herbizide Wirkung (Bonitierungsnote l : 100% Wirkung, Note 9 : keine Wirkung) geprüft wurden.
Verglichene Verbindungen :
EMI3.6
<Desc/Clms Page number 4>
: 3, 5-Dijod-4-allyloxycarbonyloxybenzonitril (erfindungsgemäss)C : 3, 5-Dibrom-4-tetrahydrofurfuryloxycarbonyloxybenzonitril (erfindungsgemäss)
D : 3, 5-Dibrom-4-allyloxycarbonyloxybenzonitril (erfindungsgemäss)
E : 3,5-Dibrom-4-n-propoxycarbonyloxybenzonitril (bekannt)
Die Vergleichsverbindungen B und E stehen den entsprechenden Allylverbindungen A und D konstitutionell besonders nahe, ihre Wirkung ist praktisch gleich der Wirkung der analogen 4-Methoxyverbindungen.
Die Phytotoxizität wurde an Gerste als Nutzpflanze bestimmt, die herbizide Wirkung an mehreren wichtigen Unkräutern, s. nachfolgende Tabellen I und II.
Tabelle I
EMI4.1
<tb>
<tb> Pflanze <SEP> Aufwandmengen <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> A <SEP> B <SEP>
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP>
<tb> Gerste <SEP> 1,0 <SEP> 3,0 <SEP> 1,0 <SEP> 3,0
<tb> Kornblume <SEP> (Centaurea) <SEP> 2,5 <SEP> 1,0 <SEP> 5,5 <SEP> 1,5
<tb> Ehrenpreis <SEP> (Veronica) <SEP> 3,0 <SEP> 1,0 <SEP> 5,0 <SEP> 1,5
<tb> Hanfnessel <SEP> (Galeopsis) <SEP> 7,0 <SEP> 1,0 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 2,0
<tb> Vogelmiere <SEP> (Stellaria) <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 5
<tb>
Tabelle II
EMI4.2
<tb>
<tb> Aufwandmenge <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> Pflanze
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP>
<tb> Gerste <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1,
<SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 3,0
<tb> Kornblume <SEP> (Centaurea) <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0-2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0-5, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0
<tb> Ehrenpreis <SEP> (Veronica) <SEP> - <SEP> 8,0 <SEP> 5,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 6,5
<tb> Senf <SEP> (Sinapis) <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0-2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0...
<SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5
<tb> Vogelmiere <SEP> (Stellaria)-4, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 0-7, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0-8, <SEP> 0 <SEP> 6,0
<tb>
Bei den vorstehenden Angaben für die Phytotoxizität entspricht Bonitierungsnote 2 einer sehr geringen, Note
EMI4.3
EMI4.4
<tb>
<tb> Note <SEP> Abtötung <SEP> von <SEP> Unkräutern <SEP> Bewertung <SEP> der <SEP> Wirkung
<tb> 1 <SEP> 1000/0 <SEP> ausgezeichnet
<tb> 2 <SEP> 97, <SEP> 5% <SEP> sehr <SEP> gut <SEP>
<tb> 3 <SEP> 95% <SEP> gut <SEP>
<tb> 4 <SEP> 9010 <SEP> befriedigend
<tb> 5 <SEP> 8510 <SEP> noch <SEP> ausreichend
<tb> 6 <SEP> 75% <SEP> nicht <SEP> ausreichend
<tb> 7 <SEP> 65% <SEP> gering
<tb> 8 <SEP> 331o <SEP> sehr <SEP> gering
<tb> 9 <SEP> 0% <SEP> keine
<tb>
Die Prozentzahlen dienen dabei zur näherungsweisen Charakterisierung:
die Bewertung erfolgt hauptsächlieh im Hinblick auf die praktische Verwendung von Verbindungen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.