AT28440B - Selbsttätige Fernsprecheinrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Fernsprecheinrichtung.

Info

Publication number
AT28440B
AT28440B AT28440DA AT28440B AT 28440 B AT28440 B AT 28440B AT 28440D A AT28440D A AT 28440DA AT 28440 B AT28440 B AT 28440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
contact
group
connection
selector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Sche Unternehmungen Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Unternehmungen Ges filed Critical Elek Sche Unternehmungen Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT28440B publication Critical patent/AT28440B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Fernsprecheinrichtung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zu diesem Zwecke verbindet der zweite Gruppenwähler bei der zweiten   Schoibondrahung   den Teilnehmer mit einer Verbindungsleitung nach einer Gruppe dritter Wähler, don Leitungswählern, deren   Kontaictsätze   nun die Zuführungen zu dem fünften   Hundert von     Anschlussleitungen enthalten.

   Die Kontaktarme des Leitungswählers werden alsdann bei der   dritten Drehung der Nummernscheibe auf die fünfte   Stiftreibe   gehoben und bei der vierten Scheibendrehung auf den fünften Kontaktstift dieser Reihe gedreht und berühren in dieser Lage zwei Kontaktstifte, die mit dem ersten Gruppenwähler des Teilnehmers   for) 55   verbunden und dort an die Leitungen dieses Teilnehmers angeschlossen sind. Der gewünschte Anschluss ist damit hergestellt.

   Die Aussenleitungen La und Lb jedes Teilnehmers sind also   im Amtn   an einen für ihn allein beim Anrufe benutzbaren ersten   Gruppenwähler   geführt (siehe Fig. 1) und gehen von dort   als Leitungen a, b   weiter, die in zwei Kontaktstifton aller derjenigen   Kontakts. litze   endigen, welche zu den Leitungswählern der betreffenden Hundertergrnppe gehören. 



     Der Zweck der vorliegenden Eriindung   ist nun, bei diesen bekannten Fernsprechschaltern zu vermeiden, dass, wenn bei der Herstellung der Verbindung zwischen zwei Teilnehmern die Kontaktarme der Schallwelle in einem der Wähler auf eine schon besetzte Leitupg treffen, das   Gespräch   zwischen den Teilnehmern, welche diese Leitung benutzen.   gestört   und die   gewünschte neue Verbindung selbst nicht   erhalten wird. Diesen Zweck will vorliegende Erfindung dadurch erreichen, dass, wenn nur Leitungen der Gruppenwähler besetzt sind, die Schaltwelle bei der Herstellung der Verbindung sich selbsttätig so lange weiterdreht, bis der   Kontaktarm   auf eine freie Verbindungsleitung zwischen den   Gruppenwählern   bzw. dem letzten Gruppen- und dem Leitungswähler trifft.

   Ist aber auch der   gewünschte   Anschluss im Leitungswähler von einem anderen Teilnehmer schon besetzt, so soll eine zweite Verbindung mit demselben Anschlusse des   Leitungswählers   nicht mehr bewirkt werden können und es soll dann nur der den Anschluss suchende Teilnehmer durch ein Signal in seinem Fernhörer davon benachrichtigt werden. 



   Diese doppelte Wirkung wird gemäss vorliegender Erfindung zur Hauptsache dadurch herbeigeführt, dass die Schaltwelle noch mit einem besonderen Kontaktarme für in Gruppen angeordnete Sperrleitungen versehen ist, von denen je eine zu jedem   Leitungsanschlussc     gehört.     Der Kontaktarm   ist mit Hilfe eines Umschalters mit einem Sperrmagneten ver- bunden, der, sobald der Kontaktarm mit einem bereits besetzten Kontaktstifte in Berührung kommt, erregt wird, so dass er seinen Anker   anzieht. Dadurch   wird das Umlegen des   Um-     schalters verhindert.

   Ausserdem   wird, wenn die besetzte Leitung in einem Gruppenwähler liegt. mittels eines Federkontaktes ein Stromkreis über einen Unterbrecher und den Dreh- magneten geschlossen und die Schaltwelle infolgedessen so lange weitergedreht, bis der
Kontaktarm auf eine freie Leitung trifft. Wird die besetzte Leitung aber im Leitungs-   w hlcr angetroffen,   so wird ebenfalls der Umschalter gesperrt und ausserdem eine Signal-   Vorrichtung   eingeschaltet, ein Weiterdrehen der Schaltwelle aber findet nicht statt. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 die Erfindung schematisch an einem Gruppenwähler dargestellt, der sich im Ruhezustande befindet, was daraus zu erkennen ist,   dass der Um-   schalter U sich in der   Ruhestellung   (nach links) befindet. Fig. 1 a zeigt schematisch die
Bauart. des Umschalters.

   Fig. 2 zeigt die Wirkungsweise der Erfindung in den Gruppen- wählen und   Fig. c,   und 4 die Wirkungsweise in den   Leitnngswählern.   ist die bekannte Schaltwelle mit den Kontaktarmen Ka   Ka und Eb für   die   Leitungen a, b   ; dieselbe ist hier noch mit einem   KOl1talÜarme   Ksp versehen, der mit einer dritten Leitung. der Sperrleitung sp, in Verbindung tritt, wenn die Arme Ka,   Kb   die   Leitungen o   und b berühren.   11 J (Fig. I) ist   der   bekannte     Hebemagnet   der Schaltwelle, D   M der Droll-   
 EMI2.1 
 richtet.

   Bei der   Ruhestellung   des Umschalters nach links, wie sie Fig. 1 zeigt, sind die zu den Kontaktarmen Ka, Kb führenden Leitungen isoliert, wogegen der oberste Kontakt- 
 EMI2.2 
 



   In die Leitung 7, welche vom linken Umschalterkontakte des Armes 1 nach dem positiven Pole der Batterie   D   führt, ist der Sperrmagnet S M eingeschaltet, an dessen   @ Anker eine Sperrvorrichtung Sp angebracht   ist, durch welche der Umschalter U, wenn Ksp auf eine beset/te Leitung trifft und dann, wie im folgenden genau beschrieben worden wird, der Anker des Sperrmagneten angezogen ist, gesperrt, d. h. am Umlegen nach rechts verhindertwirdDurchdasAnsprechendesSperrmagnetenSMwerdenfernerzweinur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   22,   9 mit dem positiven Pole der Batterie verbunden ist.

   Bei Berührung der beiden   Kontalctfedern 1 I und. f2   wird also ein Stromkreis über den Drehmagnet D M geschlossen und dieser erhält durch den Unterbrecher 21 kurz aufeinanderfolgende   Stromstösse,   dreht infolgedessen die Schaltwelle S schrittweise so lange, wie der Anker des Sperrmagneten S M angezogen bleibt. Diese Einrichtung bewirkt das durch vorliegende Erfindung beabsichtigte selbsttätige Weiterschalten der Kontaktarme   Ka,   Kb bis zu einer freien Verbindungsleitung a, b nach einem nächsten   Gruppenwähler   bzw. dem   Leitungswähler.

   Das   Gleiten der Kontaktarme   über besetzte Kontaktstifte   stört die über diese führende Sprechverbindung nicht, weil, wie vorher erwähnt, die   Verbindungsschnüre   der Kontaktarme Ka, Kb, solange der Umschalter U nicht in die Arbeitsstellung umgelegt ist, von diesem isoliert bleiben. 



   Die Bauart des Umschalters U ist aus Fig. la zu entnehmen. An dem Anker c des Sperrmagneten S M sitzt ein steifer hakenförmiger Ansatz d, sowie eine Blattfeder e mit einem   hakenförmigen Ansätze/.   Von diesen beiden   hakenförmigen   Ansätzen wird ein um   g     drehbarer Arm 11   gehalten, an dem der die Umschalterkontakte i tragende Umschalterarm U1 sitzt. Eine Feder k sucht diesen Arm ständig in Richtung des Pfeiles in die Arbeitsstellung (in Fig. 1 nach rechts) umzulegen. Im Rubezustande jedoch (siehe die voll ausgezogenen Linien), in dem der Anker c vom Magneten S M entfernt ist, wird der Arm h von dem   Haken/festgehalten.   Wird dann der Anker angezogen, so bleibt der Arm h stehen, da ihn dann der obere Haken d hält.

   Entfernt sich jetzt aber der Anker wieder vom Magneten und geht in die Höhe, dann stösst der Arm h gegen die etwas nach innen vorstehende Nase des Hakens f, die Blattfeder e gibt nach, infolgedessen öffnet sich der   Doppelhaken   und der Arm h und damit der   Unischalterarm Tt   werden in die Arbeitsstellung (siehe punktierte Linien) umgelegt. 



   Die am Umschalter U angebrachte Feder k hat also das Bestreben, den Umschalter in die Arbeitsstellung umzulegen, sie wird jedoch hieran durch die Sperrvorrichtung d, f am Anker c des Sperrmagneten S M so lange verhindert, bis die durch Ansprechen des
Drehmagneten D M bewegten Kontaktarme Ka, Kb auf freie Kontaktstifte treffen und 
 EMI3.2 
 durch die Feder k nach rechs umgelegt ist, hat das weitere Ansprechen des   Drehmagnete   auf die Stellung des Umschalters keinen Einfluss mehr. Erst wenn bei Trennung   der   bindung der Auslösemagnet A M in bekannter Weise seine doppelte   Sperrklinke zurück-   zieht, wird der Umschalter mechanisch wieder in die Ruhelage (nach links) umgelegt. Zu 
 EMI3.3 
 dann über die   schräge Fläche   des   Hakens f und drückt   die Blattfeder e herunter.

   Sobald er sich dann in der   Ruhestellung   befindet, schnappt die Feder e wieder in die Höhe und hint mittels des Hakens f den Arm h fest. 



   Beim leitungswähler L (Fig. 3 und 4) fehlen die beiden Kontaktfedern f1, f2, so dass ein Weiterdrehen der Schaltwelle.   9   nicht eintreten kann, dafür aber ist in die 
 EMI3.4 
 positiven Polo der Batterie D führt, die sekundäre Wicklung einer Induktionsspule J   (Summer) eingeschaltet,   deren primäre Wicklung mit den Polen einer   Wechselstrommaschinc   W G Für den zentralen Anruf verbunden ist, so dass der in der   sekundären Wicklung   induzierte Strom in den Hörer des Teilnehmers über die Leitung La. Lb gelangt. 



   Wie der Sperrstrom für die Sperrmagnete S M bei den Gruppenwählern   xostandc   
 EMI3.5 
 Stadien der Schaltung dargestellt sind. Alle Anschlüsse gehören einer und derselben Tausendergruppe an. A hat seine Leitung mit einem Anschlüsse, z. B. aus dem dritten Tausend verbunden, was daraus zu erkennen ist, dass sein Umschalter   Ul   in die Arbeits-   telluug umgelegt   ist, die Kontaktarme Ka1, Kb1, Ksp1 mit den nach den Arbeitskontakten des   Umschalters   führenden Leitungen in Verbindung stehen und die Schaltwelle.   9     bis zur   dritten Eindrehung der Schaltwalze gehoben ist ;

   der Gruppenwähler von B befindet sich im Ruhezustande,   f,   welcher im Begriffe ist, ebenfalls einen Teilnehmer aus dem dritten Tausend anzurufen, hat zu diesem Zwecke die Nummernscheibo an seinem Apparate einmal von 3 ab gedreht. Dadurch werden, ähnlich wie im Patente   Nr.     101980 beschrieben, bei   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 einzelner Kontakt der b-Leitung mit der Erde hergestellt. Die dem letztgenannten Zwecke dienende Vorrichtung kann beliebig sein und besteht z.

   B. in einem an geeigneter Stelle der   Nummernscheibo sitzenden Zahn, der   am Schlusse der Rückdrehung der Scheibe eine Feder derart bewegt, dass sie vorübergehend einen Kontakt zwischen   -Leitung und Erde   
 EMI4.2 
 liegenden Falle also die Kontaktarme   Ka3,   Kb3 auf den ersten Sttift der dritten Stiftreihe gedreht. Da nun aber die zu diesem Stifte gehörigen Leitungen schon an dem ersten Gruppenwähler A G I des Teilnehmers A besetzt sind, so tritt in dem Augenblicke, in welchem die Kontaktarme Ka3,   Kb3   des Gruppenwählers C G 1 ihrerseits auch auf die betreffenden 
 EMI4.3 
 zum positiven Pole der Batterie D.

   Durch den Anker des Sperrmagneten   S ¯V   des Gruppenwählers C g I werden, solange or angezogen ist, auch die beiden Blattfedern   ,/s   mechanisch in Berührung gebracht, dieser Kontakt schliesst den im vorstehenden bereits unter Bezugnahme auf Fig 1 beschriebenen. Ortsstromkreis f2, f2, 16, 18, 19, D M3, 143, 15, D , 21, 20, f1 für den Drehmagneten D M3, so dass der durch den rotierenden Unterbrecher 21 hervorgerufene intermittierende Strom die Schaltwelle 8 ohne Zutun des Teilnehmers so lange weiterdreht, bis die Kontaktarme   Ka3,   Kb3 auf eine freie Verbindungs- 
 EMI4.4 
 zugleich als Zentralanrufsstromquelle dient, angebracht.

   Die intermittierenden Ströme folgen einander so schnell, dass die kurze Pause, die der Teilnehmer notwendigerweise zwischen der   ersten   und zweiten Drehung der   Nummernscheibe macht,   vollkommen ausreicht, um die Kontaktarme   nötigenfalls   bis zum zehnten Stifte einer Kontaktstiftreihe weiter zu drehen. 



   Die zweiten Gruppenwähler sind genau so gebaut und geschaltet wie die ersten und wirken ebenso wie diese. 



   Um beim Besetztsein einer Anschlussleitung im Leitungswähler den   Sperrstromkreis   zu schliessen, sind zwei verschiedene Fälle zu unterscheiden, je nachdem von den beiden miteinander verbundenen Teilnehmern der gerufene oder der rufende vom dritten Teilnehmer verlangt wird. 



   Im ersten Falle (Fig.   3)   hat ein Teilnehmer A einen anderen B angerufen und ein dritter Teilnehmer C versucht B nochmals anzurufen und sendet zu diesem Zwecke drei Stromstösse über die a-Leitung, wodurch er die Tausondergruppe, in welcher B sich befindet. und in dieser die betreffende Hundertergruppe erreicht und schliesslich bewirkt, dass ein   Leitungswähler dieser Hundertergruppo   sich mit den Kontaktarmen seiner Schaltwelle auf die zum Teilnehmer B führenden Kontaktstifte einstellt. Eine Verbindung der ankommenden 
 EMI4.5 
 bleibt und nicht in Arbeitsstellung übergehen kann.

   Die Sperrung wird dadurch erreicht, dass ein Stromkreis über den Sperrmagneten S M3 von D über 15, 12, 10, 1 des Umschalters U1, 6, 5, 4, Ksp1, sp, Ksp3, 4, 5, 6, 1 des Umschalters U3, S M3, 7,   25, 1   geschlossen wird, welcher durch Anziehen des Ankers von S M3 den Umschalter U13 festhält. Da indessen an den   Leitungswähiern   die Federn.   und/2,   die bei den Gruppen-   wählern   durch das Ansprechen des Sperrmagneten   8   M geschlossen werden, und ferner der rotierende Unterbrecher 21 fehlen, so kann das selbsttätige Weiterdrehen der Schaltwelle S nicht stattfinden.

   Dafür aber bleibt die Leitung des Anschluss verlangenden Teil- 
 EMI4.6 
 vom Drehrelaise D   R3   nach dom positiven Pole der Batterie D über die sekundäre Wicklung eines Summers J. der aus einer gewöhnlichen Induktionsspule besteht, deren primäre Wicklung mit den Polen der Wechselstrommaschine W G für den zentralen Anruf verbunden ist. 
 EMI4.7 
 das als Zeichen des Besetztseins des verlangten Anschlusses gilt. 



   Im zweiten Falle (Fig, 4) hat   A   den Teilnehmer B angerufen und C versucht,   A   anzurufen. An der Gruppe von Loitungswählern, welche den zu A gehörigen   Loitungswähler   enthält. sind also die zur Anschlussleitung   I   gehörigen drei Kontaktstifte frei, das heisst 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   werden. Um nun die Kontaktarme auf dioKonjtakto der nächsten freien Vrbndungshung zu drehen, ist folgende Einrichtung getroffen: Infolge besonderer Bauart dos hier, benutzten   
 EMI5.1 
 hergestellt. Durch diesen über die t-Leitung hervorgerufenen Stromstoss worden im vorliegenden Falle also die   Kontaktarme Taa, Kb3 auf den   ersten Sttift der dritten Stiftreibe gedreht.

   Da nun aber die zu diesem Stifte gehörigen Leitungen schon an dem ersten Gruppen-   wäliler A G I   des Teilnehmers A besetzt sind, so tritt in dem Augenblicke, in welchem die Kontaktarme Ka3, Kb3 des Gruppenwählers C G 1 ihrerseits auch auf die betreffenden Stifte gedreht werden, der Sperrstrom in Tätigkeit. Er verläuft, wie die gestrichelte Linie in Fig. 2 zeigt, von dem negativen Pole der Amtsbatterie   Dübel'15, 12, 10, den   Arm 1 
 EMI5.2 
 brecher 21 hervorgerufene intermittierende Strom die Schaltwelle S ohne Zutun des Teilnehmers so lange weiterdreht, bis die   Kontaktarme     Ka3,   Kb3 auf eine freie Verbindungleitung nach dem zweiten Gruppenwähler gelangt sind.

   Es wird dann der Stromkreis von 
 EMI5.3 
 ist auf der   verliingerten   Achse einer dauernd umlaufenden Wechselstrommaschine, die zugleich als Zentralanrufsstromquelle dient, angebracht. Die intermittierenden Ströme folgen einander so schnell, dass die kurze Pause, die der Teilnehmer notwendigerweise zwischen der ersten und zweiten Drehung der Nummernscheibe   macht, vollkommen   ausreicht, um die Kontaktarme nütigenfalls bis zum zehnten Stifte einer Kontaktstiftreiho weiter zu drehen. 



   Die zweiten Gruppenwähler sind genau so gebaut und geschaltet wie die ersten und wirken ebenso wie diese. 



   Um beim Besetztsein einer Anschlusseftung im Leitungswähler den Sperrstromkreis zu schliessen, sind zwei verschiedene Fälle zu unterscheiden, je nachdem von den beiden miteinander verbundenen Teilnehmern der gerufene oder der rufende vom dritten Teilnehmer verlangt wird. 



   Im ersten Falle (Fig. 3) hat ein Teilnehmer A einen anderen B angerufen und ein dritter Teilnehmer C versucht B nochmals anzurufen und sendet zu diesem Zwecke drei 
 EMI5.4 
   und   in dieser die betreffende Hundertorgruppe erreicht und   schliesslich   bewirkt, dass ein Leitungswähler dieser Hundertergruppe sich mit den   Kontaktarmen   seiner   Scha1twelle   auf die   zum Teilnehmer B führenden   Kontaktstifte einstellt. Eine Verbindung   der ankommenden   Leitung von C mit   B   wird jedoch nicht hergestellt, weil der Umschalter   l"\ gesperrt   bleibt und nicht in   Arbeitsstellung übergehen kann.

   Die Sperrung   wird dadurch erreicht, 
 EMI5.5 
 geschlossen wird, welcher durch Anziehen des Ankers von S M3 den Umschalter U31   festh : iilt. Da   indessen an den Leitungswählern die Federn f1 und f2, die bei den Gruppen- wählen durci das Ansprechen des Sperrmagneten   S   M geschlossen werden, und ferner der   rotierende Cnterbrecher 21   fehlen, so kann das selbsttätige Weiterdrehen der Schalt- welle S nicht stattfinden. Dafür aber bleibt die Leitung des Anschluss verlangenden Teil- nehmers C am Leitungswähler in Verbindung mit dem Hebe- und Drehrelais H R3 und
D R3.

   Nun führt - wie beschrieben - in allen Leitungswählern die Verbindung   29,   9 vom Drehrelaise D R3 nach dem positiven Pole der Batterie D über die sekundäre Wicklung eines Summers J. der aus einer gewöhnlichen Induktionsspule besteht, deren primäre Wicklung mit den Polen der   Wechsolstrommaschine     IF C für   den zentralen Anruf verbunden ist.   Uer in der sekundären   Wicklung induzierte Strom gelangt also über   9,   29, D R3, Arm 3 des Umschalters U3, b in den Hörer des Teilnehmers C und erzeugt ein summendes Geräusch,   @ das als   Zeichen des Besetztseins des verlangten Anschlusses gilt. 



   Im zweiten Falle (Fig. 4) hat l den Teilnehmer angerufen und C versucht, A an-   zurufen.   An der Gruppe von Loitungswählern, welche den zu   J   gehörigen Leitungswähler 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 der Verbindung von A mit B rückwärts über den Umschalter mit dem negativen Pole der Batterie D, wie später gezeigt wird, verbunden.

   Wenn dann die Kontaktarme eines   Leitungswählers   auf die Stifte von A eingestellt werden, so erhält der Sperrmagnet von C, der ja mit dem positiven Pole der Batterie   D   dauernd verbunden ist, über die Sperrleitung sp von A Strom und sperrt den Umschalter   (tus.   Die hienach erforderliche Verbindung der Sperrleitung sp von C mit dem negativen Batteriepole kommt an dem ersten Gruppenwähler A G I des Teilnehmers A zustande, da die von den Leitungswählern LI, LII kommenden Kontaktstiftleitungen an den ersten Gruppenwählern endigen, u.   zw.   führt die 
 EMI6.2 
 ersten Schritte der   Aufwärtsbewegung   der Schaltwelle eine Feder f4 legt (Fig. 4), die bis dahin von der Schaltwelle niedergehalten wurde (Fig. 1).

   Da nun die Feder f4 über 
 EMI6.3 
 und b,   Arm. ?   von   vs,   D   Rus, 29   andererseits mit dem Summer. J verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Einrichtung zur Verhütung eines Anschlusses an eine bereits besetzte Leitung bei einer selbsttätigen   Fernsprecheinrichtung   mit in Gruppe angeordneten, an Kontaktsätze angeschlossenen Leitungsdrähten und schrittweise hebbaren und drehbaren Schaltwellen, welche mittelst Kontaktarmen die Verbindung mit den Kontaktsätzen der einzelnen Leitunggruppen herstellen, wobei die Sperrung durch besondere, von Magneten beeinflusste Kontakt- 
 EMI6.4 
 fest angeordnet und mit einem besonderen im Ortsstromkreise liegenden   Sperrmagneten     (8 Al)   derart in Verbindung steht, dass er beim Auftreffen auf eine bereits besetzte Leitung einen Ortsstromkreis über den   Sperrmagneten   (S M) schliesst,

   wobei dieser durch Anziehen seines Ankers den von den   Kontaktarmen getrennt   angeordneten Umschalter (U) des   Wählers   festhält und die Herstellung eines Anschlusses dadurch verhindert, dass die Rufleitungen (La und   Lb)   keine Verbindung mit den Kontaktarmen (Ka und Kb) erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gruppenwählern, d. h. überall dort, wo nicht bereits die unmittelbare Verbindung mit der gesuchten Leitung, sondern erst die Verbindung mit derjenigen Gruppe hergestellt wird, zu welcher die be- treffende Leitung gehört, der die Schaltwelle (drehende Magnet (D M) in einen besonderen, über einen Unterbrecher (21) führenden Ortsstromkreis (D, 9, 22, 21, 20, f1, f2, 17, 18, EMI6.5 über einen Federkontakt (f1, f2) oder dgl. geschlossen wird, so dass selbsttätig ein Weiterdrehen der Schaltwelle (S) bis auf eine freie Verbindungsleitung erfolgt.
AT28440D 1901-12-06 1903-11-09 Selbsttätige Fernsprecheinrichtung. AT28440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE171367D 1901-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28440B true AT28440B (de) 1907-05-10

Family

ID=5689393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28440D AT28440B (de) 1901-12-06 1903-11-09 Selbsttätige Fernsprecheinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28440B (de) Selbsttätige Fernsprecheinrichtung.
AT146664B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen.
DE263466C (de)
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
AT86411B (de) Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage mit Tarifabstufung bzw. verschiedener Verkehrsberechtigung der Teilnehmer.
AT90483B (de) Elektromechanisch gesteuertes Fernsprechvermittlungssystem.
DE399151C (de) Fernsprechanlage mit elektromechanisch gesteuerten Schaltvorrichtungen
AT94539B (de) Wähleinrichtung mit Schrittschaltwerken für an einer gemeinsamen Gesellschaftsleitung liegende und von einer gemeinsamen Zentrale gesteuerte Selbstwähler-Fernsprechstellen.
AT7908B (de) Gesprächszählerschaltung.
DE695157C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Rueckausloesung und selbsttaetigem Warten
AT130120B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT60317B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb.
AT30237B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Vorwähler bei selbsttätigen Fernsprechämtern.
DE171367A (de)
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT110780B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE849425C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
AT29091B (de) Selbstanschluß-Fernsprechamtsschalter.
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT67285B (de) Automatisches Telephonsystem.
AT113923B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Haupt- und Untervermittlungsstellen.
AT124949B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT85203B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.