AT28207B - Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl. - Google Patents

Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl.

Info

Publication number
AT28207B
AT28207B AT28207DA AT28207B AT 28207 B AT28207 B AT 28207B AT 28207D A AT28207D A AT 28207DA AT 28207 B AT28207 B AT 28207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
cutting
paper
rails
cutting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Reissberger
Original Assignee
Alfred Reissberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Reissberger filed Critical Alfred Reissberger
Application granted granted Critical
Publication of AT28207B publication Critical patent/AT28207B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneidvorrichtung für   Papier, Textilsto1fe   u. dgl. 



    Die vorliegende Erfindung betrifft eine für den Handgebrauch bestimmte Vorrichtung zum Abschneiden beliebig langer Stücke oder Streifen von Papier, Textilstoffen u. dgl. von Rollen bzw. Ballen. Dieselbe unterscheidet sich von den bisher bekannten derartigen Vorrichtungen dadurch, dass die Bewegung des Schneidorganes längs der Schneidbahn durch Schrägstellung der Bahn in der einen oder anderen Richtung bewirkt wird. Zu diesem Behave ist die Vorrichtung zu einer Schaukel ausgebildet oder in geeigneter Weise um einen quer zur Bahn stehenden Zapfen drehbar gelagert, so dass durch Schwenken der   
 EMI1.1 
 geneigten Schneidbahn abgleitet oder rollt und hiebei das über die Bahn hervorgezogene Papier u. dgl. abschneidet.

   Als Gewichtsbelastung des   Schneidorganes   können die Gleitbacken oder Laufrollen desselben dienen, welch letztere noch als Stempelwalzen ausgebildet sein können, so dass während des Schneidens das   altzuschneidende Papier   z. B. mit einer Firmabezeichnung bedruckt wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise ausführungsform einer solchen   Schneid-   vorrichtung in Fig. 1 in der Vorderansicht und in Fig. 2 im Querschnitte. Die Fig. 3 und 4 
 EMI1.2 
 rollen ebenfalls in der Vorderansicht bzw. im Querschnitte. 



     Die PapierroHc   ist in bekannter Weise in zwei Seitenständern 2 gelagert, indem durch dieselbe eine als Welle dienende Rundstange 3 geführt ist, deren beiderseits vor-   stehenden Enden   in   Schlitzen-   der   Stander gelagert sind. Die beiden Stander sind oben   noch durch eine   Stange f1   und unten durch die Bodenplatte fi verbunden, während die eigentliche Schneidvorrichtung auf dem vorderen Teile des Gestelles über oder unter, am besten in der Höhe der Mitte der l'apierrolle angebracht ist. 
 EMI1.3 
 stehen vertikal übereinander und dienen zur   Führung des Messers bei seiner Schneid-     bewegung.

   Als Messer dient im vorliegenden Falle   eine   Schneidrollc   bzw. messerscheibe 9, deren unterer und oberer Rand in den Schlitz des unteren bzw. oberen   Schienenpaares     eingreift. Die Schneidrolle ist. beiderseits   mit   Laufrollen versehen, mittelst welcher sie   auf den Laufschienen aufruht. Diese Laufrollen sind mit dem Messer fest verbunden und bilden zugleich eine Gewichtsbelastung für dasselbe.

   Zur seitlichen Führung der Messerrolle besitzen die Laufrollen neben der Messerrolle je eine Ringnut 11, deren   äusserer Rand   an der betreffenden Seite des oberen Schienenpaares anliegt, so dass sich die Schneide der Messerrolle während des Schneidens nicht an den   Seitenwände   der Schlitze reibt und 
 EMI1.4 
   Mcaserrolle vorgesehen, au welche   die Laufrollen in den Endstellungen der Messerrolle   aufstossen,   während die Messerrolle selbst in eine   Ausbuchtung 13 des betreffenden An-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jenem Ende, an welchem sich das Messer befindet, mittelst des betreffenden Handgriffes 15 gehoben. Infolgedessen rollt die Schneidrolle längs der geneigten Ebene zum anderen Ende der Bahn und schneidet das Papier u. dgl. glatt ab.

   Da zugleich die beiden   LaüL'oIIen   das Papier an der Schneidstelle niederdrücken bzw. zwischen sich und den Laufschienen   einklemmen,   wird ein reiner Schnitt erzielt. Bei   dorn nächsten Schnitte   wird dann das andere nunmehr tief liegende Ende der Vorrichtung gehoben. Der Schlitz zwischen den Laufschienen muss genügend breit sein, um ein Einziehen des Papieres in diesen zu ermöglichen, ohne hiebei zwischen Schneidrolle und Schienen eingeklemmt zu werden. 



   Diese Einrichtung ermöglicht ferner in einfacher Weise, das abzuschneidende Papier beim Abschneiden mit einem Aufdrucke zu versehen. Zu diesem Behufe ist die eine oder sind beide Laufrollen   10,   wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, als Stempel-bzw. Druckwalzen ausgebildet, welche in gleicher Weise wie die Laufrollen auf den unteren Schienen, aufruhen. Das obere Schienenpaar 8 ist hingegen in diesem Falle nicht fest mit dem Gestelle verbunden, sondern in vertikaler Richtung frei beweglich an demselben angeordnet, indem es mittelst an den Enden der Schienen vorgesehener Zapfen 16, die in Führungen 17   des Gestelles gleiten, gefuhrt   ist. Diese Schienen worden an ihrer Unterseite mit Farbk   ; ssen 18 versehen, mit. welchen   sie auf den Stempelwalzen aufliegen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende. Beim Abrollen der Schneidrolle längs der geneigten Ebene streifen die zugleich als Laufrollen dienenden Stempelwalzen mit ihrer Oberseite längs der Farbkissen, wodurch die Stempelwalzen mit Farbe versehen werden. Diese drücken dann infolge ihres Gewichtes beim Abrollen die auf ihnen vorhandene Schrift, z. B. eine   Firmabczoichnung   oder dgl., auf die beiden Ränder des durch den Schnitt getrennten Papieres auf, wobei die Schrift der   äusseren     Stempolwalzen   auf das abgeschnittene Papier und die Schrift der inneren Typenwalzc auf den Rand der Papierrolle zum   Aufdrucke   gelangt. Es erhält daher das abgeschnittene Papier an   beiden Schnitträndern   je eine Aufschrift.

   Die Abwärtsbewegung des Schienenpaares 8 wird durch Köpfe 19 der Zapfen 16 begrenzt. Infolge der schrägen Lage des Schienenpaares bzw. der Farbkissen wird beim Abrollen der Schneidrolle bzw. der Stempelwalzen in der anderen Richtung der Farbstoff auf sichere Weise auf die Stempelwalzen übertragen. 



   Es ist klar, dass die Schaukelbewegung der Vorrichtung auf verschiedene Art erzielt werden kann, So könnte z. B. die Bodenplatte mit dem halbrunden Klotz durch zwei, die beiden Ständer verbindende und nach unter zu gewölbte Band- oder Stabeisen ersetzt sein, oder es könnte die ganze Vorrichtung mittelst Drahtseilen oder dgl. frei schwebend aufgehängt sein. Es kann die Schrägstellung der Vorrichtung oder die der   Laufschienen   auch in der Weise bewirkt werden, dass die Vorrichtung bzw. das Laufschienenpaar in ihrer Mitte oder an einem   der Seitenendcn drehbar gelagert   ist. Ferner sei bemerkt, dass   die Scbneidrolle   nicht unbedingt zwischen zwei, sondern auch seitlich an einer einzigen
Laufschiene geführt werden kann, in welchem Falle die   Schneidrolle   nur eine Laufrolle besitzt.

   Ebenso kann bei genügender Führung der Schneidrolle an den   Laufschienen   das obere   Führungsschienenpaar   in Wegfall kommen.   Schliesslich sei noch erwähnt,   dass an
Stelle der   Schneidrollp   ein mittelst Backen oder Rollen geführtes, schlittenartiges, und entsprechend belastetes Messer, welches zwei schräge Schneiden besitzt, zur Anwendung 
 EMI2.1 
 
Bei Vorrichtungen, welche zum Schneiden von Stoffen, Leinen u. dgl. dienen sollen, sind die Lauf-und Führungsschienen mit dem Messer unter Weglassung der Ständer direkt 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung oder die Führung (7, 8) für das längs der Führung gleit-bzw. rollbar angeordnete und durch Gewichte   zu   belastete Messer (9) schwenk-bzw. drehbar gelagert ist, zum Zwecke, durch Neigung der Vorrichtung eine schiefe Ebene zu bilden, längs welcher das Messer abgleitet oder abrollt und hiebei das Papier u. dgl. zerschneidet.

Claims (1)

  1. : 2. Ausführungsform der Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die zu beiden Seiten der Schneidrolle bzw. Messerscheibe (9) befindlichen Laufrollen (10) mit je einer in die obere Führungsschiene (8) eingreifenden Ringnut (11) versehen sind, zum Zwecke, ein Streifen der Schneide der Messerscheibe an den Schienen zu verhindern.
    3. Ausführungsform der Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Laufrollen (10) als Stempelwalzen ausgebildet sind, die die auf ihnen \orbandone Schrift./. B. eine Firmabezeichnuug oder dgl., beim Abrollen der Messerrolle EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    4. Ausführungsform der Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schieneupaar (8) an dem Gestelle (2) heb-und senkbar angeordnet ist und an seiner Unterseite mit Farbkissen (18) oder dgl. versehen ist, mit welchem ns zur Abgabe des Farbstoffes an die Stempel walzen (10) auf diesen aufruht. EMI3.1
AT28207D 1906-03-26 1906-03-26 Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl. AT28207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28207T 1906-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28207B true AT28207B (de) 1907-04-25

Family

ID=3540804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28207D AT28207B (de) 1906-03-26 1906-03-26 Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28207B (de) Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl.
DE183246C (de)
DE1502852B2 (de) Portalschere für flaches Walzgut
DE503808C (de) Vorrichtung zum Niederdruecken der Stoffbahnen bei Zuschneidemaschinen
DE337286C (de) Querschneider
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE216125C (de)
DE278265C (de)
AT316855B (de) Schweißvorrichtung zur Herstellung von Querschweißnähten bei einer endlosen Bahn
AT277874B (de) Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage
DE673875C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit Farbband und Zeilenanzeiger an der Beschriftungsstelle
DE476271C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
AT103003B (de) Muldenkippwagen.
AT116744B (de) Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte.
AT18720B (de) Schreibmaschine.
DE24414C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE482272C (de) Adressendruckmaschine mit einer zusaetzlichen Druckvorrichtung mit gleichbleibendem Text
DE271187C (de)
DE395215C (de) Ausfuehr- und Sammelvorrichtung fuer Buchdruckmaschinen
DE34439C (de) Papierdüten - Maschine
AT103085B (de) Druckmaschine.
DE397728C (de) Ablegevorrichtung fuer mit der Maschine freigemachte Briefumschlaege
DE256453C (de)
DE346711C (de) Wagen mit Papierwalzenrahmen