AT277874B - Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage - Google Patents

Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage

Info

Publication number
AT277874B
AT277874B AT752165A AT752165A AT277874B AT 277874 B AT277874 B AT 277874B AT 752165 A AT752165 A AT 752165A AT 752165 A AT752165 A AT 752165A AT 277874 B AT277874 B AT 277874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
adhesive tape
roller
hand
pressure roller
Prior art date
Application number
AT752165A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Rothenberger
Original Assignee
Hansjoerg Rothenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansjoerg Rothenberger filed Critical Hansjoerg Rothenberger
Priority to AT752165A priority Critical patent/AT277874B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277874B publication Critical patent/AT277874B/de

Links

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage 
Die Erfindung betrifft ein zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage bestimmtes Handgerät mit einem Tragrahmen, welcher mit einem Handgriff versehen ist und eine Vorratsrolle für das Band, eine Umlenkrolle, eine Andrückrolle und ein im geraden Weg des Bandes zwischen der Umlenkrolle und der Andrückrolle fest angeordnetes Messer trägt, wobei eine mit einer weiteren Rolle versehene, schwenkbare Teile umfassende Vorrichtung vorgesehen ist, welche auf das zwischen Umlenkrolle und Andrückrolle verlaufende Teilstück des Bandes einwirkt und durch einen im Bereiche des Handgriffes gelegenen Hebel betätigbar ist, um das Band mit dem Messer in Eingriff zu bringen und es gleichzeitig zur Verhinderung eines Bandrücklaufes an die Umlenkrolle anzupressen. 



   Bei einem bekannten Handgerät obiger Art besteht die das Klebeband mit dem Messer in Eingriff bringende und den Betätigungshebel aufweisende Vorrichtung aus einem doppelarmigen, unter Federwirkung stehenden Schwenkbügel, dessen dem Handgriff zugewandtes Ende als Betätigungshandhabe dient und dessen anderes Ende die Umlenkrolle etwa halbbogenförmig mit Abstand umgibt und einen Schlitz aufweist, durch den der zwischen der Umlenkrolle und dem festen Messer gelegene Bandabschnitt des Klebebandes hindurchgeführt ist. Zum Abschneiden des Klebebandes muss das Handgerät zunächst angehalten werden, damit der Schwenkbügel das Klebeband zum Zweck seiner Rücklaufverhinderung an der Umlenkrolle klemmen kann. Zugleich wird dabei das Band durch den Schwenkbügel über das feste Messer gestreift, das es dann zerschneidet.

   Da das Klebeband zum Zweck seines Abtrennens am Messer durch den Schwenkbügel von unten angehoben werden muss, ist dieses vorbekannte Handgerät im wesentlichen nur für solche Klebebänder geeignet, die in ihrer Klebefähigkeit durch Hitzeeinwirkung zu aktivieren sind. Für Selbstklebebänder ist es dagegen kaum geeignet, zumal dann an dem Schwenkbügel besondere Massnahmen vorgesehen werden müssen, um das Ankleben des Bandes am Bügel zu verhindern. Zu diesem Zweck werden am Schwenkbügel im Bereich seiner Auftreffstelle auf die Umlenkrolle Nocken und im Bereich seines Klebeband-Führungsschlitzes eine mit Rillen versehene Walze vorgesehen. Dennoch kann dadurch ein Anhaften bzw. Scheuern der Haftseite des Selbstklebebandes an den betreffenden Berührungsflächen des Schwenkbügels nicht verhindert werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes zu schaffen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr so beschaffen ist, dass es bei einfacher Bauart ein Trennen des Klebebandes ermöglicht, ohne dass das Gerät dazu angehalten oder gekippt werden müsste.

   Das wird ausgehend von einem Handgerät der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die weitere Rolle an der Oberseite des Bandes angeordnet ist und aus einer ersten Stellung, aus der sie als weitere Andrückrolle wirkend das Band aus seinem geraden Weg zwischen Umlenkrolle und Andrückrolle auslenkt und dabei vom Messer abhält, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in der sie den geraden Weg zwischen Umlenkrolle und Andrückrolle freigibt, und dass ein die weitere Rolle in der ersten Stellung haltendes Sperrglied vorgesehen ist, welches durch den Hebel aus seiner Sperrstellung bewegbar ist, so dass nach Betätigung des Hebels durch Weiterbewegen des Gerätes das Band gegen das Messer gezogen und abgetrennt wird. 



   Für die Erfindung ist also wesentlich, dass die bewegliche Anpressrolle nur rückseitig an dem hier klebemittelfreien Klebeband anliegt und zum Zweck der Abtrennung des Klebebandes aus ihrer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anpressstellung lediglich entriegelt bzw. freigegeben wird, so dass das Klebeband beim Weiterbewegen des Handgerätes unter gleichzeitigem Anheben der beweglichen Anpressrolle sich selbsttätig über das feste Messer streifen und dadurch zerschnitten werden kann. Das Klebeband wird also hier zum Zweck seines Abtrennens nicht durch ein besonderes, an seiner die Klebeschicht tragenden Unterseite angreifendes Schwenkglied angehoben, was für die praktische Handhabung solcher Geräte ausserordentlich bedeutsam ist. Auch braucht das erfindungsgemäss ausgebildete Handgerät zum Trennen des Bandes weder angehalten noch gekippt zu werden.

   Vielmehr genügt dazu eine einfache Betätigung des das Sperrglied aus seiner Sperrlage bringenden Hebels. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Sperrglied schwenkbar am Tragrahmen gelagert und durch eine Feder in seiner Sperrstellung gehalten. Aus dieser Stellung kann es bei Betätigen des Hebels leicht entgegen der Federwirkung verschwenkt werden, wodurch die bewegliche Anpressrolle freigegeben wird, also durch das sich dann streckende Klebeband in ihre hoch-bzw. eingeschwenkte Stellung zum Abtrennen des Bandes gehoben werden kann. 



   Zum Anpressen des Bandes an die Umlenkrolle ist eine am Tragrahmen schwenkbar angeordnete Klappe vorgesehen, deren vordere Kante gegen einen vom Band bedeckten Umfangsteil der Umlenkrolle gerichtet ist und die mittels einer Feder mit dem Hebel verbunden ist, so dass beim Betätigen des Hebels die Feder gespannt und die Klappe gegen die Umlenkrolle verschwenkt wird. Das Klebeband wird daher an dieser Stelle gesperrt, wie das zum Abtrennen des Bandes am festen Messer notwendig ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen, erläutert. Es zeigt : Fig. l eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispieles, beim Anbringen eines Klebebandes, Fig. 2 eine Seitenansicht des Apparates gemäss Fig. l, in seiner zweiten Stellung beim Durchschneiden des Klebebandes. 



   Gemäss Fig. l besitzt der Apparat eine   Seitenwand --1--,   an welcher die übrigen Apparatteile angebracht sind. Eine zweite   Seitenwand--3- (Fig. 2)   ist parallel zu Seitenwand--l--und im 
 EMI2.1 
 erstreckender   Handgriff --8-- seitlich   an der Seitenwand --1-- angebracht. Das von der Bandrolle   --K-- abgezogene   Band wird um eine unbewegliche in der Seitenwand--l--drehbar gelagerte Führungsrolle --9-- und um die bewegliche Anpressrolle --7-- geführt. 



   Ein Auslösehebel --10-- ist im   Handgriff --8-- schwenkbar   gelagert und besitzt eine mit einem Auslösestift --11-- verschene Nase --12-- welche aus dem inneren, bzw. linken Ende des   Griffes --8-- herausragt.   Die bewegliche   Anpressrolle-7-ist   an zwei gebogenen Schwenkhebeln --13, 14-- zu unterst am inneren Ende des Handgriffes --8-- drehbar gelagert. An der Seitenwand   - l--ist   ferner eine   Sperrklinke --15-- gelagert,   welche durch eine   Torsionsfeder--16--nach   unten,   d. h.   in Richtung der   Ränder --2, 4-- gedreht   wird.

   Der   Schwenkhebel --13-- besitzt   einen nach innen gerichteten   Sperrstift--17-,   welcher in der in Fig. l gezeigten wirksamen Stellung der   Sperrklinke --15-- an   dieser anst sst und somit ein Einschwenken der Anpressrolle --7-- 
 EMI2.2 
 



   Der Apparat besitzt ferner eine Bandrücklaufsperre, welche aus einer schwenkbaren, durch Federkraft gegen die Führungsrolle --9-- angelegten Klappe --19-- besteht, wobei eine Zugfeder --20-- an der Nase --12-- des Auslösehebels --10-- einerseits und an der Klappe-19anderseits so angebracht ist, dass bei Ruhestellung des Auslöschebels --10-- die Klappe --19-nicht ganz an der   Führungsrolle --9-- anliegt   und somit auf die Klebeseite des ablaufenden Bandes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 keinen Druck ausübt. Ferner besitzt der   Auslösehebel--10--eine Randausnehmung--2l--,   in welche die   Klappe --19-- der   Rücklaufsperre in ihrer unwirksamen bzw. zurückgeschwenkten 
 EMI3.1 
 Klebebandes erleichtert wird. 



   Es sei bemerkt, dass bei der dargestellten Ausführung die bewegliche   Anpressrolle --7-- nicht   unter Federkraft steht, da sie bei der üblichen waagrechten Anordnung der   Räder-2, 4-   gemäss Fig. l und 2 durch ihr eigenes Gewicht nach erfolgter Trennung des Bandes wieder in die untere Ausgangsstellung fällt. Falls erforderlich, könnte die bewegliche Anpressrolle unter der Wirkung einer Feder,   z. B.   einer Haarnadelfeder stehen, welche sie leicht in Richtung ihrer Ausschwenkstellung drückt. 



   Die obenerwähnte Bandrücklaufsperre erfüllt zwei Aufgaben. Sie verhindert erstens, dass sich das Bandende   (z. B.   durch den Schwung einer grossen Klebebandrolle) beim Schneidevorgang zurückzieht und somit nicht für den nächsten Arbeitsvorgang bereitsteht. Zweitens bremst die Rücklaufsperre das Band beim Schneidevorgang, durch Druck auf die Klebeseite des Bandes, so dass die bewegliche Anpressrolle durch den Bandzug mit Sicherheit in die Schneidestellung (innere Stellung) gedrückt wird. 



   Der erfindungsgemässe Apparat erlaubt, dass entweder auf einer Fläche angesetzt und das Band nach Auftragung einer beliebigen Bandlänge abgetrennt wird, oder dass der Apparat auf der dem Bedienungsmann abgekehrten senkrechten Seite des Gegenstandes angesetzt und das Band nach dem Umfahren einer oder zweier Kanten dieses Gegenstandes (L- bzw. U-Verschluss) abgetrennt wird,   u. zw.   ohne den Apparat aus seiner zur Bedienung günstigsten Stellung bringen zu müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage, bestehend aus einem Tragrahmen, welcher mit einem Handgriff versehen ist und eine Vorratsrolle für das Band, eine Umlenkrolle, eine Andrückrolle und ein im geraden Weg des Bandes zwischen der Umlenkrolle und der Andrückrolle fest angeordnetes Messer trägt, wobei eine mit einer weiteren Rolle versehene, schwenkbare Teile umfassende Vorrichtung vorgesehen ist, welche auf das zwischen Umlenkrolle und Andrückrolle verlaufende Teilstück des Bandes einwirkt und durch einen im Bereiche des Handgriffes gelegenen Hebel betätigbar ist, um das Band mit dem Messer in Eingriff zu bringen und es gleichzeitig zur Verhinderung eines Bandrücklaufes an die Umlenkrolle anzupressen,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass die weitere Rolle (7)

   an der Oberseite des Bandes angeordnet ist und aus einer ersten Stellung, aus der sie als weitere Andrückrolle wirkend das Band (T) aus seinem geraden Weg zwischen Umlenkrolle (9) und Andrückrolle (5) auslenkt und dabei vom Messer (6) abhält, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in der sie den geraden Weg zwischen Umlenkrolle (9) und Andrückrolle (5) frei gibt, und dass ein die weitere Rolle (7) in der ersten Stellung haltendes Sperrglied (15) vorgesehen ist, welches durch den Hebel (10) aus seiner Sperrstellung bewegbar ist, so dass nach Betätigung des Hebels (10) durch Weiterbewegen des Gerätes das Band (T) gegen das Messer (6) gezogen und abgetrennt wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. vorgesehen ist, deren vordere Kante gegen einen vom Band bedeckten Umfangsteil der Umlenkrolle (9) gerichtet ist und die mittels einer Feder (20) mit dem Hebel (10) verbunden ist, so dass beim Betätigen des Hebels (10) die Feder (20) gespannt und die Klappe (19) gegen die Umlenkrolle (8) verschwenkt wird.
AT752165A 1965-08-16 1965-08-16 Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage AT277874B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752165A AT277874B (de) 1965-08-16 1965-08-16 Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752165A AT277874B (de) 1965-08-16 1965-08-16 Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277874B true AT277874B (de) 1970-01-12

Family

ID=3596859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752165A AT277874B (de) 1965-08-16 1965-08-16 Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705259U1 (de) * 1997-03-22 1998-08-06 KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg Bandaufklebevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705259U1 (de) * 1997-03-22 1998-08-06 KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg Bandaufklebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE2804555C3 (de) Abgabevorrichtung für beliebig lange abgetrennte Stücke von einem Vorrat eines Flachmaterials kontinuierlicher Länge
DE3246849C2 (de)
DE2164369C2 (de) Vorrichtung zur Abförderung des jeweils obersten Blattes eines Blattstapels
DE19704679C2 (de) Mechanismus an einem Paketbandabroller, der ein Zurückfallen des Bands verhindert
DE1255023B (de) Handgeraet zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
AT277874B (de) Handgerät zum Aufbringen eines Selbstklebebandes auf eine Unterlage
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
CH687193A5 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer bandfoermigen Handhabe an einem Paket.
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2522017B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen eines Bogenstapels
DE2538751C2 (de) Fadenmarkiervorrichtung zur Markierung der Höhe von Kleidungsstückrändern über dem Boden
EP0231366A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer.
DE2724934C2 (de) Schärfrollengerät
DE619786C (de) Handgarbenbinder
AT237535B (de) Apparat zum Anbringen eines Selbstklebbandes über eine Kante
CH378223A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandreifen
DE3130378A1 (de) &#34;geraet zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten&#34;
DE839772C (de) Spann- und Schließvorrichtung für Bandeisenbereifungen
DE245778C (de)
DE517326C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl. Verpackungen
AT313060B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Filmanfangs in eine Filmführungseinrichtung
DE6609765U (de) Vorrichtung zum abtrennen einzelner streifenstuecke von zu einer vorratsrolle aufgewickelten streifenmaterial insbesondere fuer ein geraet zum anbringen eines klebestreifens auf gegenstaenden
DE1189779B (de) Vorrichtung zum Binden von Blumen oder Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee