AT28142B - Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb. - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb.

Info

Publication number
AT28142B
AT28142B AT28142DA AT28142B AT 28142 B AT28142 B AT 28142B AT 28142D A AT28142D A AT 28142DA AT 28142 B AT28142 B AT 28142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
rasp
cuts
shaft
generating file
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Peiseler
Original Assignee
Gottlieb Peiseler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1904169909D external-priority patent/DE169909C/de
Application filed by Gottlieb Peiseler filed Critical Gottlieb Peiseler
Application granted granted Critical
Publication of AT28142B publication Critical patent/AT28142B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Erzeugung von   Feilen-und Raspelhieb.   
 EMI1.1 
 Ilauwerkzeuge hin und her bewegt wird und die Steuerung dieses Getriebes mit einer auf das Hauwerkzeug wirkenden Ein- und Ausrückvorrichtung, sowie mit dem das Werkstück auf seinem Träger an Ort haltenden   Drücker   in   solcher Wechselwirkung steht,@ dass   bei Einund   Ausrücken des Drückers zugleich   die anderen Glieder in bzw. ausser Tätigkeit treten. 



   Während nun bei der Ausführung des Stamm-Patentes, wenn die Maschine zum   haven   einer Zahnreiho in Betrieb gesetzt worden soll, die vorerwähnten Glieder durch den bedienenden Arbeiter selbst zuerst in die   Einrückstellung geführt   und dann in dieser durch Vorkupplung mit dem Drücker gesichert werden müssen und beim Hauen von Haspeln der   Zahnversatz nur durch verschiedene Endstellungcn   des werkstückträgers erzielt 
 EMI1.2 
 durch Bewegung eines Hebels in Tätigkeit versetzt, die zur Einrückung der arbeitenden   Glieder erforderlichen Vorrichtungen mechanisch bewirkt. u. zw. so, dass alle Teile im   
 EMI1.3 
   tficht   wird.

     Hindurch wird   die Bedienung der Maschine ganz wesentlich vereinfacht, ein schnelleres Arbeiten ermöglicht und damit die Leistungsfähigkeit erhöht. 



   Auf den Zeichnungen ist diese neue Ausführungs beispielsweise veranschaulicht. Dabei zeigt Fig. 1 die   Maschine im Aufriss,   teilweise im Längenschnitt, Fig. 2 im Grundriss, Fig. 3 im Querschnitt nach Linie A--A der Fig. 2, Fig. 4 einen Teil der Maschine im Längenschnitt nach Linie B-B der Fig. 2. 



   Von der Hauptachse 1 aus, welche auch hier den Hubdaumen 2 für das   Hau-   werkzeug 3 auf   ihrem   vorderen Ende   thigt, wird   die Welle 4 so   angetrieben, dass ihr   
 EMI1.4 
 zeichneten Beispiele dient diesem Zwecke ein mit doppelter Reibungskupplung ausgestattetes Wendegetriebe. Diese Kupplung besteht aus den beiden Hohlkegeln 5,6 und einem doppelten 
 EMI1.5 
 halten, wird von der Hauptachse 1 aus mittels des offenen Riemens 10 in Drehung versetzt und bildet dabei das eine Endlager für die Welle   4,     während   der zweite   l (ogel (j   
 EMI1.6 
 punktiert angedeuteten. gekreuzten Riemens 11, also in entgegeugesetztem Sinne, wie Kegel 5 gedreht wird.

   Der Vollkegel 7 ist zwischen 5 und 6'auf Feder und Nut ver- 
 EMI1.7 
 dem in Maschinengestell gehaltenen Bolzen 13, welcher mit Hilfe der beiden miteinander in Eingriff stehenden Kegelradsegmente 14, 15 und mit Handhebel 16 ausgestatteten Steuer-   welt 17   von der Vorderseite der Maschine aus entsprechend gedreht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Richtung bewegt wird. 



   Diese Mutter 24 ist einerseits mit dem Schahlononschlitten 25, von dem auch hier die die Tätigkeit der Maschine regelnden Glieder angetrieben worden, und andererseits mit dem Werkstück träger 26 verbunden, so dass beide Teile bei Drehung der Spindel 23 gleichmässig und in gleichem Sinne in ihrer Längsrichtung bewegt werden, u. zw. je nach der    drehrichtung,   der Spindel 23 nach rechts oder links. Der Werkstückträger 26, welcher bei dieser Bewegung unter dem   Hauwerkzeuge hin   und her gefUhrt wird, ruht wieder in. einem Querschlitten   27,   welcher beim Hauen von. Raspeln nach Fertigstellung einer jeden Längszahnreihe in der im Stamm-Patente   erläuterten Weise   und mit den dort beschriebenen Mitteln bewegt wird. 



   Das Hauwerkzeug 3 ist hier an dem freien Ende des annähernd wagerecht gehaltenen Armes 28 eines Winkelhebels 28, 29 angeordnet, welcher drehbar auf der   Kröpfungsstelle   der Wolle 30 gehalten ist, so dass durch Drehung der letzteren der Drehpunkt des als Werkzeughalter dienenden Winkelhebels   28,   29 verlegt werden kann. Auf den Arm 29 des Werkzeughalters bzw. auf eine darin einstellbar gehaltene Nase 31 wirkt der auf der Hauptachse 1 sitzende Hubdaumen 2, welcher das jedesmalige Anheben dos Werkzeughalters verursacht.   Die Fallhöhe kann   dabei durch entsprechende   LängoneinsteUung   der Nase   5j ! geregelt   werden.

   Auf eine zweite mit dem Arm   29   verbundene Nase 32 wirkt 
 EMI2.2 
 derart ein, dass bei entsprechender Stellung derselben der Werkzeughalter 28, 29 dem   Einfluss   des Hubdaumens 2 entrückt ist und in angehobener Stellung erhalten wird. 



   Der das Werkstück während des Hauens auf dem Werkstückträger sichernde   Drücker 56   ist hier an dem Arm 37 eines in der Gestellwand 34 drehbar gehaltenen   Hohizapfens   38 befestigt, wobei eine auf den Arm 37 einwirkende Feder 39 den Drücker 36 hochzuhalten, also vom   Werkstück   abzuheben strebt. 



   Um nun das beschriebene Getriebe für den Werkstückträger, Hauwerkzoug und Drücker gleichzeitig und in richtigem Zusammenwirken   ein-und auszurücken,   ist nachstehend beschriebene Vorkehrung getroffen : In der Achsenverlängerung des den   Drücker 56'tragenden   Hohlzapfens 38 ist eine Welle 40 drehbar angeordnet, welche einerseits in der hinteren Gestellwand 41 und andererseits in dem Hohlzapfen 38 gelagert ist und welche mit dem letzteren dadurch verkuppelt werden kann, dass ein auf ihr mit Feder und Nut verschiebbar gehaltener   Klauenkuppelmuff 42   in die im freien Ende des   lloblzapfens   vorgesehenen Gegenklauen eingerückt wird.

   An den Muff 42 greift der bei 43 gehaltene Kuppelhobel 44 an, der durch die Feder 45 so   beeinflusst     Niiid,   dass die Kupplung selbsttätig sich   einrückt,   wenn die beiden Hälften in der dazu passenden Lage einander gegenüberstehen (Fig. 3). 



   Auf der Welle 40 sind drei Arme befestigt, von denen der nach unten gerichtete   4fi   mittels der über die Rolle 47 geführten Kette 48 und einer darin eingeschalteten starken Feder 49 mit einem auf der Steuerwelle 17 des Wendegetriebes befestigten, nach abwärts gerichteten Arme 50 verbunden ist, so dass bei einer einen Zug auf die Kette 48 aus- übenden und dadurch die Feder 4. 9 spannenden Drehung der Welle 40 das Wendegetriebe des Werkstückträgers für dessen Vorschub, also den eigentlichen Arbeitsgang eingeschaltet wird.

   Von den beiden übrigen auf der Welle 40 befestigten Armen 51,   52,   welche nach 
 EMI2.3 
 rolle 54 verläuft und an deren unteres Ende ein Tritthebel 55 angreift, während der andere Arm 52 durch die Kette 56 mit einer Rolle 57 auf dem Zapfen 33 der das   Hau-   werkzeug hochhaltenden unrunden Scheibe 35 so verbunden ist, dass bei einer Drehung der Welle 40 in der Pfeilrichtung, welche durch   Niedertreten   des   Tritthpbels   55 bewirkt werden kann, und welche zugleich, wie bereits erläutert, das   Einrücken   des Getriebes für den   Werkstückträger für   dessen Arbeitsgang zur Folge bat, die unrunde Scheibe   35   in eine solche Lage gedreht wird, dass sie das Niederfallen des Hauwerkzeuges gestattet. 



  Einer solchen Drehung der Scheibe 35 wirkt ein zweiter an deren Drehzapfen angreifender Kettenzug 58 mit darin eingeschalteter Zugfeder 59 entgegen, welche letztere also bei Drehung der Welle 40 in der Pfeilrichtung ebenfalls gespannt wird und im anderen Falle den Werkzeughalter in gehobener Stellung sichert. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2
AT28142D 1904-07-23 1904-08-24 Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb. AT28142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904169909D DE169909C (de) 1904-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28142B true AT28142B (de) 1907-04-25

Family

ID=5688083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28142D AT28142B (de) 1904-07-23 1904-08-24 Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
AT28142B (de) Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb.
DE970026C (de) Einrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Wiedereinschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE169909C (de)
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE445858C (de) Selbsttaetige Gewindebohrmaschine
DE698657C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Fallmaschen in Strick- und Wirkwaren
DE285944C (de)
DE226731C (de)
DE257200C (de)
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE381277C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Schreibmaschinen
DE447039C (de) Flachkettelmaschine
DE1257469B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE643944C (de) Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Tragarm-Naehmaschinen
DE157758C (de)
AT17398B (de) Zahnradschneidmaschine.
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE464576C (de) Winde
DE655832C (de) Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buchstapeln an drei Seiten mit selbsttaetigerAuslegevorrichtung fuer den beschnittenen Stapel
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE440316C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Schleifmaschinen
DE395558C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschub bei Schmucksteinsaegen
DE547382C (de) Vorschubschaltwerk fuer Gattersaegen
DE3143C (de) Neuerungen an Holzschrauben und Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer erforderlichen Maschinen