DE3143C - Neuerungen an Holzschrauben und Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer erforderlichen Maschinen - Google Patents
Neuerungen an Holzschrauben und Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer erforderlichen MaschinenInfo
- Publication number
- DE3143C DE3143C DENDAT3143D DE3143DA DE3143C DE 3143 C DE3143 C DE 3143C DE NDAT3143 D DENDAT3143 D DE NDAT3143D DE 3143D A DE3143D A DE 3143DA DE 3143 C DE3143 C DE 3143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- shaft
- rod
- eccentric
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G9/00—Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
1877.
Klasse 49.
THOMAS JAMES SLOAN in PARIS.
erforderlichen Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. November 1877 ab.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Holzschraube mit einer oberen Querrinne,
welche in der Mitte des Kopfes die gleiche Tiefe hat wie die bisherigen, aber nach den
Seiten zu schräg abfällt.
Diese schrägen Einschnitte gestatten die Anwendung eines eigenthümlich geformten Schraubenziehers,
mit Hülfe dessen man die Schraube mit gröfserer Gewalt ein- und ausschrauben kann. Man kann sich jedoch, wenn man es
wünscht, für die Schraube der oben erwähnten Art auch eines gewöhnlichen Schraubenziehers
bedienen.
Die Erfindung besteht ferner in einer Maschine zur Herstellung dieser Art Schrauben.
In dieser Maschine befindet sich eine Stange, welche die noch nicht mit Gewinde versehene
Schraube hält und eine hin- und herschwingende Bewegung um ihre Axe hat. Der Stange gegenüber
befindet sich eine Kreissäge, welche sich selbstthätig nach dem äufseren Ende der Stange
hin- und von demselben wegbewegt. Je nachdem diese Bewegung regulirt wird, kann man
Schrauben mit schiefen Einschnitten der oben erwähnten Art herstellen, oder auch solche,
deren schiefe Einschnitte an einem Punkte zusammenstofsen, der mit der oberen Fläche des
Schraubenkopfes in einer Ebene liegt.
Die Maschine enthält ferner einen Mechanismus, welcher die beiden Stangen zum Halten
der Schrauben eine hin- und hergehende Bewegung um eine Axe machen läfst, welche beiden
Stangen gemeinschaftlich ist.
Das Ganze steht mit einem selbstthätigen Zuführungs-Apparat in Verbindung. Von diesem
Apparat werden die Schrauben an die Stangen gebracht, in das an deren Ende befindliche
Mundstück eingeführt, hierauf wird zuerst der Kopf derselben abgedreht, um alsdann von der
oben erwähnten Kreissäge die schiefen Einschnitte zu erhalten.
Die Maschine, sowie die eigenthümlichen Schrauben nebst Schraubenschlüssel sind in
beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorder-Ansicht der Maschine, Fig. 2 eine Ansicht der einen Seite und
Fig. 3 eine Ansicht der entgegengesetzten Seite der Maschine.
Fig. 4 ist ein Grundrifs der Maschine und
Fig. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 1-2 in Fig. 4.
Fig. 6 ist die Sonder-Ansicht eines Theiles der Maschine.
Die Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 sind verschiedene
Ansichten der auf diese Weise hergestellten Schrauben.
Fig. 12 ist die Ansicht eines Schraubenziehers, welcher der neuen Art von Schrauben
angepafst ist.
AA, Fig. i, 3 und 4, sind zwei Stangen
oder Wellen, welche parallel zueinander in dem Lagerbalken B, Fig. 1 und 4, liegen.
Letzterer wird von der Welle C1 Fig. 1, 2, 3
und 4, bewegt, die ihrerseits in den Lagern a, Fig. i, 2 und 4, liegt.
Jede dieser Stangen oder Wellen AA ist an ihrem Ende b, Fig. 2 und 4, mit einer cylindrischeh
Büchse versehen, welche die Schraube während des Abdrehens des Kopfes und des Einschneidens der winkligen Rinne in ihrer
Lage hält. Diese Büchsen sind in ihrer Construction und der Art und Weise ihrer Anwendung
den bei den bisherigen Maschinen zum Abdrehen und Einschneiden der Schraubenköpfe
gleich.
Am anderen Ende einer jeden Stange befindet sich ein kleines Triebrad c, Fig. 1, 3
und 4, und in der Mitte einer jeden der beiden Stangen A A befindet sich eine gekerbte
Scheibe d, Fig. 3 und 4, und eine Riemscheibe e, Fig. i.
Am Ende der Welle C sitzt eine Querstange D, Fig. i, 3. und 4, deren Enden,
wie aus Fig. 3 ersichtlich, gegabelt sind.
E, Fig. i, 2 und 5, ist die Haupttrieb welle,
welche durch irgend eine Kraft bewegt wird und die Riemscheibe A \ Fig. 3, trägt,
s* Um diese Scheibe läuft der Treibriemen B \, Fig. i, 3 und 4, welcher auch über die lose Scheibe C\ Fig. 1 und 3, gelegt ist. Letztere wird von einem federnden Arme D ', Fig. 1 und 3, getragen und giebt dem Riemen die erforderliche Spannung. Von dort geht der Riemen B ' über die auf der Stange A sitzende Scheibe e, Fig. 1 und 3. Von der Scheibe e gelangt er auf die Scheibe E\ Fig. 3 und 4,
s* Um diese Scheibe läuft der Treibriemen B \, Fig. i, 3 und 4, welcher auch über die lose Scheibe C\ Fig. 1 und 3, gelegt ist. Letztere wird von einem federnden Arme D ', Fig. 1 und 3, getragen und giebt dem Riemen die erforderliche Spannung. Von dort geht der Riemen B ' über die auf der Stange A sitzende Scheibe e, Fig. 1 und 3. Von der Scheibe e gelangt er auf die Scheibe E\ Fig. 3 und 4,
der Welle F'. Diese Anordnung ist aus Fig. 3 klar ersichtlich.
Am Ende der Welle F' sitzt ein Getriebe g',
Fig. 3 und 4, welches in das Zahnrad Q, Fig. i, 3 und 4, mit radialem Arme Q ', Fig. 1,
3 und 4, eingreift. Dieser Arm ist mit dem Querzapfen b1 versehen.
Infolge der Drehung der Welle F' dreht
sich das Zahnrad Q in der Weise, dafs der Zapfen b1 in die Gabel a1, Fig. 3, der Querstange
D eingreift.
Bei fortgesetzter Drehung wird alsdann die Querstange D und infolge dessen die Welle C
sammt den Stangen A mitgedreht. Nach einer halben Umdrehung befindet sich die Querstange
wieder in ihrer ursprünglichen Lage, aber mit umgekehrten Enden, und wenn alsdann der
Zapfen b' wieder an die Gabel ai (nunmehr
des anderen Endes) kommt, so erhält die Stange D und das mit ihr verbundene System
eine weitere halbe Drehung.
Die Welle H1 Fig. 1, 2, 3 und 5, des Zahnrades
Q trägt ein Excenter I, Fig. 1, 3 und 4, welches gegen den seitlichen Zapfen c', Fig. 1,
des Hebels J, Fig. 1, 3 und 4, anstöfst und die Welle d1, Fig. 4, welche den gezahnten
Sector K, Fig. 1, 3 und 4, trägt, in Bewegung setzt.
Dieser Sector K, Fig. 1, 3 und 4, ist in der Weise angeordnet, dafs bei jeder halben
Drehung der Welle C, d. h. bei jeder Drehung der Stangen A um ihre gemeinsame Axe, der
Trieb c, Fig. 1, 3 und 4, der dem Sector K zunächst liegenden Stange A in die Zähne des
Sectors eingreift, derart dafs die Bewegung des Hebels J und infolge dessen des Sectors K
durch das Excenter / die betreffende Stange eine halbe Drehung um ihre Axe machen läfst.
Damit die Zähne von c und K bei ihrer Begegnung nicht brechen, sitzt der Sector K
in Zapfen drehbar auf dem oberen Ende des auf der Welle dl sitzenden Armes _/', Fig. 4,
des Hebels und wird durch die Feder /' in seiner normalen Lage gehalten. Auf diese
Weise ist der Sector hinlänglich elastisch, um ausweichen zu können, wenn einer seiner Zähne
mit dem Zahne b des Triebes zusammentreffen oder letzterer aus irgend welchem Grunde mit
zu grofser Gewalt gegen denselben anstofsen sollte.
Zu bemerken ist, dafs der Riemen B', welcher
über die Scheibe der jeweiligen äufseren Stange A läuft, sich bei der Drehung von D
selbsttätig auf die aufsen rechts befindliche Scheibe e auflegt und diese in beständiger
Drehung um ihre Axe hält.
M, Fig. i, 2 und 5, ist ein feststehender Trichter, welcher über der cylindrischen Büchse
der jeweiligen äufseren Stange A sitzt.
N, Fig. 2 und 5, ist ein Vertheiler, welcher die unfertigen Schrauben eine nach der anderen
aufnimmt. Dieser Vertheiler ist an seiner oberen Seite mit einem Kanal oder einer Aushöhlung a3,
Fig. 5, zur Aufnahme der Schraube versehen.
Die Supportstange /ι1, Fig. 2 und 5, ist an
dem Hebel / befestigt, und dieser wird durch das auf der Welle H sitzende Excenter i, Fig. 5,
in Bewegung gesetzt.
P, Fig. 5 und 2, sind Klemm wangen, welche
die Schrauben eine nach der andern fassen und von dem Vertheiler der darunterliegenden
Büchse b der Stange A gegenüber bringen. Diese Klemmwangen erhalten durch das auf
der Welle H sitzende Excenter m, Fig. 5, die erforderliche Bewegung. Dieses Excenter bewegt
zu diesem Zwecke den Hebel n, Fig. 5, welcher durch die Zugstange il mit dem beweglichen
Hebel mx verbunden ist.
Letzterer trägt die Klemmwangen und setzt dieselben in Bewegung.
Sobald die Schraube an ihrer richtigen Stelle in einer Linie mit der OefFnung der
Büchse b angelangt ist, hält sie an und wird durch den Treiber R, Fig. 1 und 4, in diese
Oeffhung eingestofsen. Dieser Treiber endet in eine Gleitstange /", Fig. 4 und 1, welche
durch eine Feder zurückgezogen und durch einen Hebedaumen r, Fig. i, der Welle H
vorgestofseri wird.
S, Fig. i, 2, 4 und 5, ist das Werkzeug, welches den Schraubenkopf abdreht; es wird
mit Hülfe des auf der Welle H sitzenden Excenters u, Fig. 2, in geeigneter Lage zu dem
Schraubenkopfe gehalten.
T, Fig. 2, 4 und 5, ist das Widerlager, welches in derselben Weise durch das auf derselben
Welle sitzende Excenter u, Fig. 2, bewegt wird.
Sobald der Schraubenkopf abgedreht ist, tritt der Zapfen b\ Fig. 1, 3 und 4, des
Armes Q in eine der Gabeln a' der Stange D,
diese dreht sich und ertheilt gleichzeitig der Welle C eine drehende Bewegung. Durch die
hierdurch bewirkte halbe Drehung dieser Welle bringt die Stange A die abgedrehte Schraube
nach der andern Seite des Apparates. Gleichzeitig nimmt die andere Stange A die Lage der
vorhergehenden ein und erhält aus dem Trichter eine weitere Schraube, deren Kopf
alsdann gleichfalls abgedreht wird.
Eine Querstange y, Fig. 1, 2 und 4, verbindet
die beiden Stangen A, und an jedem Ende dieser Stange befindet sich ein winkliger
Einschnitt a2, Fig. 2.
Ein gekrümmter Hebel V, Fig. 1 und 2, welcher durch das Excenter V1, Fig. 1, der
Welle H in Bewegung gesetzt wird, endigt in eine Art Sperrkegel c2, Fig. 2 und 4, welcher
sich nach jeder halben Drehung der beiden Stangen A in den entsprechenden Einschnitt a2
einlegt und auf diese Weise diese beiden Stangen festhält, bis das Excenter V bei Fortsetzung
seiner Bewegung den Sperrkegel aushebt und die erwähnten Stangen für eine weitere halbe Drehung freimacht.
Bei der Drehung der beiden Stangen bringt die Stange, welche die Schraube mit abgedrehtem
Kopfe enthält, diese mit einer festsitzenden
Zunge A2, Fig. 2 und 5, und gleichzeitig mit einer an dieser Zunge beweglich befestigten
Klammer 2?2, Fig. 4 und 5, in Berührung.
Diese Klammer wird durch ein auf der AVelle H sitzendes Excenter g3, Fig. 5, in Bewegung
gesetzt und gegen den Kopf der Schraube angedrückt und hält auf diese Weise den Schraubenkopf während der Herstellung der
Einschnitte in seiner Lage.
Die Stange A, welche die Schraube mit abgedrehtem Kopfe trägt, wird durch einen
Zapfen β2, Fig. 4, welcher sich zu dem Zwecke in eine Einkerbung der Scheibe d einlegt, am
Drehen verhindert. Dieser Zapfen a2 sitzt am Ende des Hebels A2, Fig. 1 und 4, welcher
durch das auf der Welle H sitzende Excenter i?2, Fig. i, bewegt wird.
W, Fig. 2, 3 und 6, ist die kleine Kreissäge,
welche dazu dient, den Schraubenkopf mit den schiefen Einschnitten zu versehen Dieselbe
sitzt auf dem Arme g*, Fig. 2 und 6, welcher
durch den oscillirenden Träger Q2, Fig. 2 und 6, hin- und herbewegt wird.
An dem Ende, welches der Kreissäge entgegengesetzt ist, trägt der Träger Q 2 ein Zahnrad /2,
Fig. 2, welches von einem andern Zahnrade J2 seine Bewegung erhält. Mit diesem Zahnrade
ist ein konisches Rad K2, Fig. 2, 4 und 5, verbunden, welches in das Getriebe L 2 der
Welle F\ Fig. 4, eingreift. Der Träger Q2
ist mit einem horizontalen Arme r2, Fig. 2 und 6, versehen, welcher durch die Zange t mit einem
Hebel d1, Fig. 1, 2, 5 und 6, verbunden ist.
Letzterer wird durch das Excenter u der Welle H in Bewegung gesetzt. Das freie Ende
dieses Hebels wird durch die Feder r2 in steter Berührung mit dem Umfange dieses Excenters
gehalten.
Die Kreissäge erhält durch das oben beschriebene Zahnradsystem /\ I1, K2, Z2 ihre
Bewegung von der Hauptwelle, welche, wie wohl zu bemerken ist, sich beständig dreht.
Wenn der Arm A die Schraube, deren Kopf soeben abgedreht wurde, zwischen die Zunge A 2
und Klammer B2 gebracht hat, bewegt das
Excenter u den Träger einwärts, dieser prefst die Kreissäge gegen den Schraubenkopf, welcher
auf diese Weise auf einer Seite einen schiefen Einschnitt erhält. Dieser Einschnitt erstreckt
sich von dem Mittelpunkte des Schraubenkopfes nach dem äufseren Rande desselben. Gegen
die Mitte des Schraubenkopfes hin ist der Einschnitt seicht, da er jedoch schief geht, so ist
er am Umfange des Kopfes sehr tief.
Um den Einschnitt der Schraube zu vollenden, mufs man einen zweiten Schnitt auf der entgegengesetzten
Seite des Kopfes anbringen. Zu diesem Zwecke zieht, sobald der erste
Schnitt gemacht ist, die Feder r und das Excenter u die Kreissäge zurück, und der gezahnte
Sector K erhält nunmehr vom Excenter / eine drehende Bewegung. Die entsprechende Stange
wird hierdurch um eine halbe Drehung bewegt, was die andere Seite des Schraubenkopfes der
Kreissäge gegenüber bringt. Letztere wird hierauf wieder vorwärtsbewegt, um den zweiten
schiefen Einschnitt zu machen.
Auf diese Weise erhält der Schraubenkopf zwei schief zueinander stehende Einschnitte,
wie in den Fig. 7, 8 und 9 in Schnitt, Seiten-Ansicht und Grundrifs dargestellt ist.
Die Stellung der Kreissäge beim Einschneiden in den Schraubenkopf ist in Fig. 6 mit gröfserer
Deutlichkeit dargestellt.
Die mit dem vollständigen Einschnitte versehene Schraube wird aus der cylindrischen
Büchse entfernt mit Hülfe desselben Mechanismus, welcher bei den bisherigen Maschinen
zum Einschneiden der Schraubenköpfe dem gleichen Zwecke gedient hat.
Dadurch dafs das Abdrehen der Schraubenköpfe und das Einschneiden derselben auf einer
und derselben Maschine vorgenommen werden kann, wird eine grofse Ersparnifs an den
Herstellungskosten erzielt.
Es bleiben nunmehr noch die in Fig. 10 und 11 dargestellten, mit dem beschriebenen
Mechanismus und auf die beschriebene Weise gemachten Schrauben zu beschreiben, welche
sich von den eben erwähnten dadurch unterscheiden, dafs die Stelle, an welcher die beiden
schiefen Einschnitte zusammenstofsen, weit unter der oberen Fläche des Schraubenkopfes liegt.
Auf diese Weise erhält der Schraubenkopf einen Einschnitt, in welchen man auch einen
gewöhnlichen Schraubenzieher einsetzen kann; doch um die Schrauben besser ein- und ausschrauben
zu können, bedient man sich mit Vortheil des in Fig. 12 dargestellten Schraubenziehers,
welcher in der Mitte einen im Winkel zulaufenden Einschnitt mx hat und auch auf
beiden Seiten n ' schief zugeschnitten ist. Mit diesem Schraubenzieher kann man die Schrauben
bis zur Ebene, des betreffenden Holzstückes einziehen, ohne, wie dies bei gewöhnlichen
Schraubenziehern, wenn sie etwas zu breit sind, geschieht, hierbei die Ränder des Holzes an
den Seiten des Schraubenkopfes aufzureifsen. Auch kann man mit diesem Schraubenzieher
die Schrauben viel stärker anziehen, als dies bisher möglich war.
Claims (3)
1. Die in den Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 dargestellten
Schrauben mit nach der Mitte schief zulaufenden Einschnitten des Schraubenkopfes.
2. Die oben beschriebene und in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Maschine zum Abdrehen
des Schraubenkopfes und zum Einschneiden desselben in der beschriebenen Weise.
3. Der in Fig. 12 dargestellte, eigenthümlich geformte Schraubenzieher.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143C true DE3143C (de) |
Family
ID=282232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT3143D Active DE3143C (de) | Neuerungen an Holzschrauben und Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer erforderlichen Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143C (de) |
-
0
- DE DENDAT3143D patent/DE3143C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848976A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern | |
DE1194556B (de) | Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen | |
DE3247178C2 (de) | ||
DE2851657C2 (de) | ||
DE3153325C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Schneidmeißelwerkzeugaufnahme auf einem Schrämkettenglied | |
DE3143C (de) | Neuerungen an Holzschrauben und Schraubenziehern nebst den zur Herstellung ersterer erforderlichen Maschinen | |
DE3122574C1 (de) | Innenraeumwerkzeug | |
DE2615548A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende materialzufuehrungseinrichtung fuer stangendrehmaschinen, insbesondere fuer drehautomaten | |
DE2150558C3 (de) | Bohrkopf | |
EP3772890B1 (de) | Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme | |
DE834938C (de) | Werkzeugmaschine | |
DE684C (de) | Maschine zur Herstellung von Metallschrauben | |
DE959074C (de) | Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen | |
DE3241748A1 (de) | Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke | |
DE181485C (de) | ||
DE268638C (de) | ||
DE249901C (de) | ||
DE465231C (de) | Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten | |
DE183310C (de) | ||
DE475965C (de) | Fraeserspindel mit eingesetzten Messern | |
DE385843C (de) | Maschine zum Spitzen von Bleistiften, Farbstiften usw | |
EP0670203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier | |
DE60400C (de) | Gewindekluppe | |
DE362586C (de) | Fraesmaschine zur Herstellung des Schlitzes in gewoehnlichen geschlitzten Kolbenringen | |
AT120449B (de) | Baumhobel. |