DE169909C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE169909C DE169909C DE1904169909D DE169909DA DE169909C DE 169909 C DE169909 C DE 169909C DE 1904169909 D DE1904169909 D DE 1904169909D DE 169909D A DE169909D A DE 169909DA DE 169909 C DE169909 C DE 169909C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- muff
- machine
- lever
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 17
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D73/00—Making files or rasps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausführungsform der durch Patent
157758 geschützten Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb, bei^welcher der
Werkstückträger durch ein für den Vor- und Rückgang umsteuerbares Getriebe unter
dem Hauwerkzeug hin- und herbewegt wird und die Steuerung dieses Getriebes mit einer
auf das Hauwerkzeug wirkenden Ein- und Ausrückvorrichtung sowie mit dem das Werkstück
auf, seinem Träger an Ort haltenden Drücker in solcher Wechselwirkung steht, daß bei Ein- und Ausrücken des Drückers
zugleich die anderen Glieder in bezw. außer Tätigkeit treten.
Während nun bei der Ausführung des Hauptpatentes, wenn die Maschine zum Hauen
einer Zahnreihe in Betrieb gesetzt werden soll, die vorerwähnten Glieder durch den be-
ao dienenden Arbeiter selbst zuerst in die Einrückstellung geführt und dann in dieser durch
Verkupplung mit dem Drücker gesichert werden müssen und beim Hauen von Raspeln der Zahnversatz nur durch verschiedene End-Stellungen
des Werkstückträgers erzielt werden kann, ist vorliegende neue Ausführungsform
der Maschine mit einer Einrichtung versehen, welche, durch Bewegung eines Hebels in
Tätigkeit versetzt, die zur Einrückung der
3,0 arbeitenden Glieder erforderlichen Vorrichtungen
mechanisch bewirkt, und zwar so, daß alle Teile im richtigen Augenblick zu arbeiten
beginnen und dabei auch zugleich der Zahnvorsatz erreicht wird.
Hierdurch wird die Bedienung der Maschine ganz wesentlich vereinfacht, ein
schnelleres Arbeiten ermöglicht und damit die Leistungsfähigkeit erhöht.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist diese neue Ausführungsform der Maschine beispiels
weise veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. ι die Maschine im Aufriß, teilweise im Längenschnitt,
Fig. 2 dieselbe im Grundriß,
Fig. 3 im Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teil der Maschine im Längenschnitt nach Linie B-B der Fig. 2.
Von der Hauptachse 1 aus, welche auch hier den Hubdaumen 2 für das Hauwerkzeug
3 auf ihrem vorderen Ende trägt, wird die Welle 4 so angetrieben, daß ihr nach Belieben
des Arbeitenden Rechts- oder Linksdrehung erteilt werden kann. Im gezeichneten Beispiel dient diesem Zwecke ein mit
doppelter Reibungskupplung ausgestattetes Wendegetriebe. Diese Kupplung besteht aus
den beiden Hohlkegeln 5, 6 und einem doppelten Vollkegel 7. Von ersteren ist der eine 5
mit dem Zapfen 8 (Fig. 2) in dem Lager 9 drehbar gehalten, er wird von der Hauptachse
ι aus mittels des offenen Riemens 10
in Drehung versetzt und bildet dabei das eine Endlager für die Welle 4, während der
zweite Kegel 6 auf dieser Welle drehbar sitzt und von der Hauptachse 1 mittels eines in
Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten, gekreuzten Riemens 11, also in entgegengesetztem Sinne
wie Kegel 5 gedreht wird. Der Vollkegel 7 ist zwischen 5 und 6 auf Feder und Nut
verschiebbar auf der Welle 4 angeordnet und vermittelt, je nachdem er mit Kegel 5 oder 6
in Eingriff gebracht ist, die Drehung der Welle 4 in dem einen oder anderen Sinne.
Die Bewegung des Vollkegels 7 ermöglicht ein an ihn angreifender Schalthebel 12 auf
dem im Maschinengestell gehaltenen Bolzen 13, welcher mit Hilfe der beiden miteinander in
Eingriff stehenden Kegelradsegmente 14, 15 und der mit Handhebel 16 ausgestatteten
Steuerwelle 17 von der Vorderseite der Maschine aus entsprechend gedreht werden kann.
Die Drehung der Welle 4, welche mittels des Hebels 18 erforderlichenfalls auch unabhängig
von dem erläuterten Antrieb von Hand bewegt werden kann, wird durch ein Kegelradgetriebe
19, 20 auf die bei 21, 22 im Maschinengestell drehbar, aber gegen Längsverschiebung
gesichert gehaltene Schraubenspindel 23 übertragen, so daß dadurch die auf dieser Spindel angeordnete, gegen Drehung
gesicherte Mutter 24 in der einen oder anderen Richtung bewegt wird.
Diese Mutter 24 ist einerseits mit dem Schablonenschlitten 25, von dem auch hier
die die Tätigkeit der Maschine regelnden Glieder angetrieben werden, und andererseits
mit dem Werkstückträger 26 verbunden, so daß beide Teile bei Drehung der Spindel 23
gleichmäßig und in gleichem Sinne in ihrer Längsrichtung bewegt werden, und zwar
je nach der Drehrichtung der Spindel 23 nach rechts oder links. Der Werkstückträger
26, welcher bei dieser Bewegung unter dem Hauwerkzeuge hin- und hergeführt wird, ruht wieder in einem Querschlitten 27,
welcher beim Hauen von Raspeln nach Fertigstellung einer jeden Längszahnreihe in der im
Hauptpatent erläuterten Weise und mit den dort beschriebenen Mitteln bewegt wird.
Das Hauwerkzeug 3 ist hier an dem freien Ende des annähernd wagerecht gehaltenen Armes 28 eines Winkelhebels 28, 29 angeordnet, welcher drehbar auf der Kröpfungsstelle der Welle 30 gehalten ist, so daß durch Drehung der letzteren der Drehpunkt des als Werkzeughalter dienenden Winkelhebels 28, 29 verlegt werden kann. Auf den Arm 29 des Werkzeughalters bezw. auf eine darin einstellbar gehaltene Nase 31 wirkt der auf der Hauptachse 1 sitzende Hubdaumen 2, welcher das jedesmalige Anheben des Werkzeughalters verursacht. Die Fallhöhe kann dabei durch entsprechende Längeneinstellung der Nase 31 geregelt werden. Auf eine zweite mit dem Arme 29 verbundene Nase 32 wirkt eine mit ihrem Zapfen 33 in der Gestellwand 34 drehbar gehaltene unrunde Scheibe 35 derart ein, daß bei entsprechender Stellung derselben der Werkzeughalter 28, 29 dem Einfluß des Hubdaumens 2 entrückt ist und in angehobener Stellung gehalten wird.
Das Hauwerkzeug 3 ist hier an dem freien Ende des annähernd wagerecht gehaltenen Armes 28 eines Winkelhebels 28, 29 angeordnet, welcher drehbar auf der Kröpfungsstelle der Welle 30 gehalten ist, so daß durch Drehung der letzteren der Drehpunkt des als Werkzeughalter dienenden Winkelhebels 28, 29 verlegt werden kann. Auf den Arm 29 des Werkzeughalters bezw. auf eine darin einstellbar gehaltene Nase 31 wirkt der auf der Hauptachse 1 sitzende Hubdaumen 2, welcher das jedesmalige Anheben des Werkzeughalters verursacht. Die Fallhöhe kann dabei durch entsprechende Längeneinstellung der Nase 31 geregelt werden. Auf eine zweite mit dem Arme 29 verbundene Nase 32 wirkt eine mit ihrem Zapfen 33 in der Gestellwand 34 drehbar gehaltene unrunde Scheibe 35 derart ein, daß bei entsprechender Stellung derselben der Werkzeughalter 28, 29 dem Einfluß des Hubdaumens 2 entrückt ist und in angehobener Stellung gehalten wird.
Der das Werkstück während des Hauens auf dem Werkstückträger sichernde Drücker
36 ist hier an dem Arme 37 eines in der Gestellwand 34 drehbar gehaltenen Hohlzapfens
38 befestigt, wobei eine auf den Arm 37 einwirkende Feder 39 den Drücker 36 hochzuhalten, also vom Werkstück abzuheben
strebt.
Um nun das beschriebene Getriebe für den Werkstückträger, Hauwerkzeug und
Drücker gleichzeitig und in richtigem Zusammenwirken
ein- und auszurücken, ist nachstehend beschriebene Vorkehrung getroffen:
In der Achsenverlängerung des den Drücker 36 tragenden Hohlzapfens 38 ist eine Welle
40 drehbar angeordnet, welche einerseits in der hinteren Gestellwand 41 und andererseits
in dem Hohlzapfen 38 gelagert ist und welche mit dem letzteren dadurch verkuppelt werden
kann, daß ein auf ihr mit Feder und Nut verschiebbar gehaltener Klauenkuppelmuff 42
in die im freien Ende des Hohlzapfens vorgesehenen Gegenklauen eingerückt wird. An
den Muff 42 greift der bei 43 gehaltene Kuppelhebel 44 an, der durch die Feder 45
so beeinflußt wird, daß die Kupplung selbsttätig sich einrückt, wenn die beiden Hälften
in der dazu passenden Lage einander gegenüber stehen (Fig. 3).
Auf der Welle 40 sind drei Arme befestigt, von denen der nach unten gerichtete 46
(Fig. 1) mittels der über die Rolle 47 geführten Kette 48 und einer darin eingeschalteten
starken Feder 49 mit einem auf der Steuerwelle 17 des Wendegetriebes befestigten,
nach abwärts gerichteten Arme 50 verbunden ist, so daß bei einer einen Zug auf die Kette 48 ausübenden und dadurch die
Feder 49 spannenden Drehung der Welle 40 das Wendegetriebe des Werkstückträgers für
dessen Vorschub, also den eigentlichen Arbeitsgang eingeschaltet wird. Von den beiden
übrigen auf der Welle 40 befestigten Armen 51, 52 (Fig. 3), welche nach oben gerichtet
sind, ist der eine 51 mit einer Kette 53 (Fig. 1) verbunden, welche über eine Leitrolle
54 (Fig. 2) verläuft und an deren unteres Ende ein Tritthebel 55 (Fig. I, 2) angreift,
während der andere Arm 52 durch eine Kette 56 mit einer Rolle 57 auf dem Zapfen 33 der das Hauwerkzeug hochhaltenden unrunden
Scheibe 35 so verbunden ist, daß bei
einer Drehung der Welle 40 in der Pfeilrichtung (Fig. 4), welche durch Niedertreten des
Tritthebels 55 bewirkt werden kann, und welche zugleich, wie bereits erläutert, das
Einrücken des Getriebes für den Werkstückträger für dessen Arbeitsgang zur Folge hat,
die unrunde Scheibe 35 in eine solche Lage gedreht wird, daß sie das Niederfallen des
Hauwerkzeuges gestattet. Einer solchen Drehung der Scheibe 35 wirkt ein zweiter an
deren Drehzapfen angreifender Kettenzug 58 mit darin eingeschalteter Zugfeder 59 (Fig. 1)
entgegen, welch letztere also bei Drehung der Welle 40 in der Pfeilrichtung (Fig. 4)
ebenfalls gespannt wird und im anderen Falle den Werkzeughalter in gehobener Stellung
sichert.
Auf der Welle 40 sitzt weiter drehbar, aber gegen achsiale Verschiebung gesichert,
ein Muff 60 (Fig. 4), welcher durch einen Kettentrieb 61 (Fig. 1) von der Hauptachse 1
aus mit gleicher Umdrehungszahl wie diese angetrieben ist und auf welchem nebeneinander
und um 90 ° gegeneinander versetzt drei nasenartige Vorsprünge a, b und c angeordnet
sind. Zu beiden Seiten dieses Muffs 60 ist auf der Welle 40 je ein Arm 62 gegen Drehung gesichert, aber achsial verschiebbar
gehalten, zwischen deren freien Enden ein runder Bolzen 63 (Fig. 2) befestigt ist als
Achse für den dreiarmigen Hebel 64, 65, 66, so daß dieser durch entsprechende Verschiebung
der Arme 62 jeder der Nasen abc des
Muffs 60 gegenüber gestellt werden kann.
Die Gewichtsverhältnisse der Arme dieses Hebels 64, 65, 66 sind so gewählt, oder er
wird von einer geeignet angebrachten Feder so beeinflußt, daß, wenn er sich selbst überlassen
bleibt, sein mit einem Hakenende versehener Arm 64 auf dem Muff 60 aufliegt und dann bei entsprechender Stellung desselben
von der ihm jeweils gegenüberstehenden Nase dieses Muffs erfaßt wird, so daß dadurch eine Verkupplung des letzteren mit
der Welle 40 vermittelt und diese in der Pfeilrichtung mitgedreht wird, so lange, bis
der Arm 65 an die im Maschinengestell in geeigneter Höhe vorgesehene Querstange 67
(Fig. 4) anstößt und dadurch die vorerwähnte Kupplung wieder gelöst wird. Um nun den
Hakenarm 64 für gewöhnlich aus dem Bereich der Nasen des Muffs 60 zu halten, wirkt auf
den dritten Arm 66 dieses Hebels eine Klappstütze 68 ein, welche bei 69 drehbar gehalten
ist und die eine Feder 70 (Fig. 4) hochzuhalten strebt, so daß der Hakenarm 64 nicht
auf den Muff 60 niederfallen kann. Zur Veranlassung der vorerwähnten Verkupplung
kann die Klappstütze 68 entgegen der Wirkung der Feder 70 niedergedrückt werden zur Freigabe des dreiarmigen Hebels 64,
65, 66. Dieses geschieht mit Hilfe des Hebels 71 (Fig. 3), welchem eine entsprechende
Bewegung unter Mitwirkung des Hebelgestänges 72, 73, 74 von der Welle 75 aus
erteilt wird. Letztere ist parallel zum Schablonenschlitten 25 auf dem Maschinenbett
gelagert, und es kann ihr durch den Kettentrieb 76 und den darauf wirkenden, durch Federn JJ in der Schwebe gehaltenen
Handhebel 78 eine entsprechende Teildrehung gegeben werden. Dabei ist der das Niederdrücken
der Klappstütze mittelbar veranlassende Hebelarm 74 derart mit der Welle 75 durch eine geeignete Kupplung verbunden,
daß er nur bei der zur Bewegung der Stütze 68 dienenden^ Drehung mitbewegt
wird, während die entgegengesetzte Drehung der Welle auf einen entsprechend angeordneten
Aufsatz 79 (Fig. 3) übertragen wird, so daß dieser dann, auf das untere Ende des
Kuppelhebels 44 drückend, die Verkupplung zwischen der Welle 40 und dem Drückerhalter
auslöst.
Wird der Handhebel 78 (Fig. 3) angehoben, so wird die Welle 75 so gedreht, daß
die Klappstütze 68 (Fig. 4) durch Vermittlung des Gestänges Ji, 72, 73, 74 niedergedrückt,
was, wie schon erwähnt, die Freigabe des dreiarmigen Hebels 64, 65, 66 zur Folge
hat, so daß dieser sich mit seinem Hakenarm auf den Muff 60 legt. Es tritt dann in
der bereits beschriebenen Weise die Verkupplung des Muffs 60 mit der Welle 40 ein, so
daß letztere die Drehung der ersteren in der Pfeilrichtung (Fig. 4) mitmacht. Hierdurch
wird der Klauenkuppelmuff 42 der Welle 40 in solche Lage gebracht, daß er durch den
Einfluß der auf seinen Kuppelhebel 44 wirkenden Feder 45 (Fig. 3) in die Gegenklauen
an dem Hohlzapfen 38 eingerückt wird und so die Verkupplung zwischen Welle 40 und
Drückerhalter stattfindet. Zugleich wird durch die Drehung der Welle 40, wie ebenfalls
schon erläutert, das Getriebe für den Vorgang des Schlittens eingeschaltet und zugleich
die unrunde Scheibe 35 (Fig. 1) in eine solche Lage gebracht, daß sie das Arbeiten
des Hauwerkzeuges gestattet, wobei die Zugfedern 49, 59 der Kettenzüge 48, 58 gespannt werden. Wird nun die Verkupplung
zwischen' dem Muff 60 und der Welle 40 durch Ausheben des Hakenhebels 64 auch
wieder gelöst, so kann sich die Welle 40 trotzdem nicht wieder rückwärts drehen, da
der mit ihr gekuppelte Drücker dies hindert. Es werden also durch letzteren alle Teile in
eingerückter Stellung gehalten, und die Zugfedern 49, 59 bewirken mittelbar einen sicheren
Halt des Werkstückes.
Sollte ein Abheben des Drückers vom Werkstück erforderlich sein, so kann dieses
durch einen Druck auf den Tritthebel 55 geschehen, da dieses eine Drehung der Welle
40 in der Pfeilrichtung zur Folge hat.
Sollen während eines Arbeitsganges die arbeitenden Teile ausgeschaltet werden, so
braucht nur der Handhebel 78 niedergedrückt zu werden, wodurch die Welle 75 eine solche
Drehung erfährt, daß deren Aufsatz 79 die Ausrückung des Klauenkuppelmuffs 42 und
dadurch die Lösung der Verbindung zwischen Welle 40 und Drückerhalter bewirkt. Dies hat zur unmittelbaren Folge, daß der
Drücker von dem Werkstück durch den Einfluß der Feder 39 abgehoben, die unrunde Scheibe 35 von der Feder 59 in eine solche
Lage gedreht wird, daß der Werkzeughalter aus dem Bereich seines Hubdaumens gehalten
wird, und endlich das Getriebe des Werkstückträgers für dessen Rückbewegung in noch näher zu beschreibender Weise umgesteuert
wird.
Um die Ausrückung nach Fertigstellung einer Längszahnreihe selbsttätig zu bewirken,
ist an dem Schablonenschlitten 25 ein Anschlagstift 80 (Fig. 3) vorgesehen, welcher,
unter den mit einer entsprechend schrägen Abflachung versehenen Aufsatz 79 der Welle
75 laufend, diesen anhebt und so die Lösung der Verkupplung zwischen Welle 40 und dem
Drücker bewirkt.
Auf der Steuerwelle 17 (Fig. 1) des Wendegetriebes
ist dem Arm 50 gegenüber ein zweiter Arm 81 befestigt, an welchen die am
anderen Ende durch ein Gelenkstück 82 mit dem Gestell verbundene und dadurch geführte
Zugstange 83 angreift. Auf diese Stange ist eine Druckfeder 84 aufgesteckt, welche einerseits an dem Maschinengestell
ein festes Widerlager findet und andererseits gegen einen auf der Stange 83 vorgesehenen
Stellring 85 sich stützt, so daß diese Feder das Wendegetriebe des Werkstückträgers in
der für dessen Rückbewegung passenden Stellung zu halten strebt und sofort die oben erwähnte selbsttätige Umsteuerung in
diese bewirkt, sobald die Verkupplung der Welle 40 mit dem Drücker gelöst ist und
deswegen die stärkere Feder 49 zu wirken aufhört.
Soll aus irgendwelchem Grunde die Umschaltung des Getriebes trotz der Lösung
der Verkupplung zwischen Welle 40 und dem Drücker nicht stattfinden, so kann dieses
durch einen Druck auf den Tritthebel 55 erreicht werden.
An dem Schablonenschlitten 25 ist ein Anschlag 86 (Fig. 2) vorgesehen, welcher, sobald
der Werkstückträger in seine Anfangsstellung zurückgelangt, ist, an die Zugstange
83 anstoßend, die Wirkung der Feder 84 aufhebt und die Einstellung des umsteuerbaren
Getriebes für den Stillstand des Werkstückträgers bewirkt.
Damit die Freigabe des Hebels 64, 65, 66 (Fig. 4) und damit das Einfallen desselben
auf den Muff 60 immer bei ein und derselben bestimmten Stellung des letzteren erfolgt, ist
eine Vorkehrung getroffen, daß die Klappstütze 68 nur in einem bestimmten Augenblick
niedergedrückt werden kann. Es ist nämlich an der Gestellwand 41 ein lotrechter
Bolzen 87 (Fig. 3 und 4) drehbar gehalten, welcher auf seinem unteren Ende einen Hebel
88 trägt, der, unter Wirkung einer Feder 89 (Fig. 2) stehend, unter einen Ansatz 90
der Klappstütze greift, so daß er deren Niederdrücken hindert. Auf dem oberen Ende des Bolzens 87 ist ebenfalls ein Arm
91 vorgesehen, auf welchen ein seitlich an dem Triebrade des Muffs 60 angebrachter
Anschlagstift 92 (Fig. 3) derart einwirkt, daß bei jeder Umdrehung des Muffs 60 der Bolzen
87 einmal eine Drehung erfährt und dadurch der Hebel 88 zur Seite bewegt wird, so daß in diesem Augenblick, und zwar nur
in diesem, das Niederdrücken der Klappstütze und damit die bezweckte Einschaltung
der mehrerwähnten arbeitenden Teile erfolgen kann.
Die Herstellung gegeneinander versetzter Längszahnreihen beim Hauen von Raspeln
wird endlich dadurch erreicht, daß bei Benutzung eines eindaumigen Hubdaumenrades
für den Werkzeughalter der dreiarmige Verkupplungshebel 64, 65 66 während des Rückganges
des Werkstückträgers abwechselnd nach rechts und links verschoben wird, so daß er einmal der Nase α, das andere Mal
der um i8o° dagegen versetzten Nase b des Muffs 60 gegenüber gestellt wird und also
in letzterem Falle die Einrückung um eine halbe Umdrehung der Hauptachse später erfolgt
als im ersteren Falle. Wird ein Daumenrad mit zwei Hubdaumen benutzt, so werden die um 900 gegeneinander versetzten
Nasen α und c (Fig. 4) in der gleichen Weise verwendet.
Die Verstellung des Hebels 64, 65, 66 bezw. die achsiale Verschiebung der ihn
haltenden Arme 62 vermittelt ein bei 93 drehbar gehaltener Schalthebel 94 (Fig. 2) und
eine auf diesen wirkende Kurbelscheibe 95, welche durch das Zahnrädergetriebe 96, 97
und ein bei jedem Rückgange des Werkstückschlittens durch eine auf dem Schablonenschlitten
angeordnete Schaltklinke 98 entsprechend bewegtes Schaltrad 99 jeweils um i8o° gedreht wird. Der Hebel 64, 65, 66
wird mit Hilfe von Stellringen o. dgl. auf seinem Drehbolzen, je nachdem er mit den
Nasen α und b oder α und c.des Muffs 60
zusammenwirken soll, entsprechend eingestellt.
Beim Hauen von Feilen u. dgl., wo kein Versatz der einzelnen Hiebreihen verlangt
wird, wird die Schaltklinke 98 am Schablonenschlitten entfernt, so daß die die Verstellung
des Hebels 64, 65, 66 bewirkende Einrichtung nicht in Tätigkeit gesetzt wird und infolgedessen
der Hebel 64, 65, 66 immer mit derselben Nase des Muffs 60 zusammenarbeitet.
Claims (9)
1. Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb nach Patent 157758, dadurch
gekennzeichnet, daß die durch unter Feder- und Gewichtsbelastung stehende Hebel- und Kettenzüge auf die Steuerung
für das Wendegetriebe des Werkstückträgers und auf die Ausrückscheibe des
Werkzeughalters einzuwirkende Drückerwelle (40) zum Einrücken der Maschine, um ihre Drehung in die Einrückstellung
und ihre Verkupplung mit dem eigentlichen Drücker, anstatt wie beim Hauptpatent durch den die Maschine bedienenden
Arbeiter, auf mechanischem Wege, also durch die Maschine selbst zu bewirken, mit einem von der Hauptwelle
der Maschine stetig mit gleicher Umdrehungszahl angetriebenen Getriebe gekuppelt
und durch dieses in die Einrückstellung gedreht wird und daß in dieser eine unter Federwirkung stehende Kupplung
die Verbindung der Drückerwelle (40) mit dem Drücker bewirkt, worauf die Verkupplung zwischen der Drückerwelle
und ihrem Getriebe selbsttätig wieder gelöst wird.
2. Ausführungsform der Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkupplung der Drückerwelle
(40) mit ihrem von der Hauptwelle aus angetriebenen Getriebe mit diesem ein auf der Drückerwelle (40) drehbar angeordneter, mit Nasen besetzter Muff (60)
verbunden ist und diesem gegenüber ein Hakenhebel (64, 65, 66) an auf der
Drückerwelle (40) gegen Drehung gesichert gehaltenen Armen (62) vorgesehen ist, welcher, wenn von dem Arbeitenden
freigegeben, auf den Muff niederfallend und von einer der Nasen desselben erfaßt,
eine Verkupplung des Muffs (60) und damit des Getriebes mit der Drückerwelle (40) bewirkt, so daß diese mitgenommen
und in die Einrückstellung gedreht wird, und wobei nach erfolgter Verkupplung der Drückerwelle mit dem
Drücker ein in die Bahn des einen Armes (65) des Hakenhebels (64, 65, 66) reichender
Maschinenteil (Stange 67) die Lösung des Hakenhebels vom Muff (60) und damit der Drückerwelle von ihrem Getriebe
vermittelt.
3. Ausführung der Maschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Verkupplung der Drückerwelle mit ihrem Getriebe unter Vermittlung des mit Nasen besetzten Muffs (60)
bewirkende Hakenhebel (64, 65, 66) für gewöhnlich durch eine durch Federwirkung hochgehaltene Klappstütze (68) außer Bereich
der Nasen des Muffs (60) gehalten wird, durch Niederdrücken dieser Klappstütze aber zur Herstellung der genannten
Verkupplung freigegeben werden kann.
4. Ausführung der Maschine nach Anspruch ι bis 3, gekennzeichnet durch die
Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung (87, 88, 89, 90, 91), welche für gewöhnlich
das Niederdrücken der Klappstütze (68) verhindert, während jeder Umdrehung des Muffs (60) aber einmal durch einen
daran vorgesehenen Anschlagstift (92) ausgelöst wird, so daß das Niederdrücken
der Stütze und damit die Freigabe des Hakenhebels (64, 65, 66) nur bei einer bestimmten Stellung des Muffs und damit
der Hauptachse der Maschine erfolgen kann.
5. Ausführung der Maschine nach Anspruch ι bis 4, gekennzeichnet durch die
Anordnung einer mit Hilfe eines Handhebels (78) nach links oder rechts herum drehbaren Welle (75), welche bei Drehung
in der einen Richtung durch Vermittlung eines geeigneten Gestänges (71, 72, 73, 74)
das Niederdrücken der Klappstütze (68) für den Hakenhebel (64, 65, 66) bewirkt, bei einer Drehung im entgegengesetzten
Sinne aber einen daumenartigen Aufsatz (79) mitnimmt, so daß dieser mittelbar die Auslösung der Kupplung zwischen
Drücker und Welle und dadurch die Ausrückung der arbeitenden Teile veranlaßt.
6. Ausführung der Maschine nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Getriebe der Drückerwelle sich drehende Muff (60) mit
mehreren nebeneinander angeordneten, um i8o° bezw. 900 gegeneinander versetzten
Nasen (a, b, c) versehen ist und der Hakenhebel (64, 65, 66) durch Verschieben
seiner Tragarme auf. der Drückerwelle abwechselnd bald der einen, bald der anderen
Nase des Muffs (60) gegenübergestellt wird, so daß die Verkupplung zwischen Muff und Drückerwelle abwechselnd
in verschiedenen Zeiträumen nach Freigabe des Hakenhebels erfolgt
zur Erzielung gegeneinander versetzter Zahnreihen beim Hauen von Raspeln.
7. Ausführung der Maschine nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebung des Hakenhebels (64, 65, 66) mittels eines an dessen Tragarmen
(62) angreifenden Schalthebels (94) von einer Kurbelscheibe (95) bewirkt wird, welche mit Hilfe geeigneter Zwischenglieder
und eines von dem Schablonenschlitten (25) aus betätigten Schaltwerks (98, 99) bei jedem Rückgange des Werkstückträgers
eine Drehung um i8o° erfährt.
8. Ausführung der Maschine nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der unter Federwirkung stehenden, die Einstellung des Wendegetriebes für
den Vorschub des Werkstückträgers bewirkenden Zugvorrichtung ein unter Einfluß einer schwächeren Feder stehendes
Druckgestänge (81, 82, 83, 84, 85) entgegenwirkt, derart, daß dasselbe nach
Entspannung der ersteren Einrichtung das Wendegetriebe sofort für die Rückbewegung
des Werkstückträgers umsteuert.
9. Ausführung der Maschine nach Anspruch ι bis 8, gekennzeichnet durch die
Anordnung der Anschlagstifte (80) und (86) auf dem Schablonenschlitten (25),
von welchen der erstere (80) nach Fertigstellung einer Hiebbahn durch Anheben des daumenartigen Aufsatzes (79) auf der
Welle (75) die selbsttätige Ausrückung der arbeitenden Teile vermittelt, während
der andere (86) durch Einwirkung auf das Druckgestänge (81, 82, 83, 84, 85)
das Wendegetriebe nach vollendeter Rückbewegung des Werkstückträgers für dessen Stillstand einstellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT28142D AT28142B (de) | 1904-07-23 | 1904-08-24 | Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE169909C true DE169909C (de) |
Family
ID=434994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1904169909D Expired - Lifetime DE169909C (de) | 1904-07-23 | 1904-07-23 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE169909C (de) |
-
1904
- 1904-07-23 DE DE1904169909D patent/DE169909C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397259B (de) | Schaltbare fadenbremseinrichtung für stickmaschinen | |
DE169909C (de) | ||
DE707346C (de) | Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke | |
DE228681C (de) | ||
DE157758C (de) | ||
DE365248C (de) | Selbsttaetige Gewindeschneidmaschine, bei der vom gleichsinnig umlaufenden Hauptantrieb aus das Gewindeschneidwerkzeug unter zwanglaeufigem Vorschub eine abwechselnde Drehung in der einen oder anderen Richtung erhaelt und der Werkstuecktraeger nach jedesmaliger Rueckbewegung des Werkzeuges fortgeschaltet und in der neuen Arbeitslage festgestellt wird | |
AT28142B (de) | Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb. | |
DE31659C (de) | Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen | |
DE298216C (de) | ||
DE244353C (de) | ||
DE257200C (de) | ||
DE552336C (de) | Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle | |
DE406471C (de) | Vorrichtung zum Ausruecken von Haeckselmaschinen | |
DE263832C (de) | Kötzerspulmaschine | |
DE686550C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Saegeblattfuehrungsbuechse an Besaeumkreissaegen | |
DE623197C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung | |
DE121371C (de) | ||
DE281799C (de) | ||
DE54973C (de) | Selbsttätige Loch- und Nietmaschine für dünnwandige Röhren | |
DE824637C (de) | Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung | |
DE201669C (de) | ||
DE235579C (de) | ||
DE440467C (de) | Schnellaufeinrichtung fuer Schrauben-, Fasson- u. dgl. Automaten | |
DE199980C (de) | ||
DE47551C (de) | Papierbeschneidmaschine mit selbsttätiger Steuerung des Messers und selbstthätiger Prefsvorrichtung |