AT275505B - Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen

Info

Publication number
AT275505B
AT275505B AT1065668A AT1065668A AT275505B AT 275505 B AT275505 B AT 275505B AT 1065668 A AT1065668 A AT 1065668A AT 1065668 A AT1065668 A AT 1065668A AT 275505 B AT275505 B AT 275505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
salts
phenylacetonitriles
preparation
Prior art date
Application number
AT1065668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Priority to AT1065668A priority Critical patent/AT275505B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275505B publication Critical patent/AT275505B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten
Phenylacetonitrilen und ihren Salzen 
Die österr. Patentschriften   Nr.   232994 und Nr. 244944 betreffen Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile, welche infolge ihrer   pharmakologischen Wirksamkeit wertvolle Arznei-   mittel darstellen und als   Herzsympaticoiytica   und als Coronardilatoren Verwendung finden können. Es wurde nun gefunden, dass auch die neuen basisch substituierten Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher A, B und C Wasserstoff oder Halogen, Benzyloxygruppen, niedermolekulare Alkyl-bzw.

   Alkoxygruppen, wobei in letzterem Falle zwei benachbarte Gruppen auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bilden können, Y eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, Z eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit insgesamt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, R einen niedermolekularen aliphatischen Rest, Ri eine niedermolekulare Alkylgruppe oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei geringer Toxizität gute coronarerweiternde Wirksamkeit besitzen und darum ebenfalls als wertvolle Arzneimittel Verwendung finden können. 



   Die neuen Verbindungen werden erhalten, indem man in Gegenwart basischer Kondensationsmittel Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel A
B 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 setzt und die erhaltenen Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 falls R'l Wasserstoff bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel    Rl - X   zur Reaktion bringt. 



   Die neuen Verbindungen besitzen grundsätzlich das günstige therapeutische Wirkungsbild der aus den genannten Patenten bekannten basisch substituierten Phenylacetonitrile und zeichnen sich durch besonders geringe Toxizität und gute Löslichkeit aus. 



   Die Kondensationsreaktionen erfolgen bei erhöhter Temperatur, wobei man die Reaktionspartner in verschiedener Weise aufeinander einwirken lassen kann. Man kann beispielsweise ein Phenylacetonitril der allgemeinen Formel II mit dem basischen Kondensationsmittel, vorzugsweise Natriumamid, so lange in einem organischen Lösungsmittel zum Sieden erhitzen, bis die Ammoniakentwicklung abklingt, und dann die berechnete Menge der Verbindung III hinzugeben. Hiebei kann die Verbindung III im gleichen Lösungsmittel gelöst sein. Man kann aber auch die Aralkylaminoalkylverbindung III und ein Kondensationsmittel gleichzeitig auf das Nitril einwirken lassen ; hiebei wird die Bildung der Nebenprodukte, wie beispielsweise Amidinsalze und Polymerisationsprodukte, zurückgedrängt.

   Weiterhin kann man auch in der Weise vorgehen, dass man der siedenden Lösung beider Reaktionspartner langsam die Suspension des basischen Kondensationsmittels zugibt. Bei kleineren und mittleren Ansätzen besteht eine weitere Möglichkeit zur Durchführung der Umsetzung darin, die drei Reaktionspartner in der Kälte mit dem Lösungsmittel zusammenzugeben und allmählich zu erwärmen. In vielen Fällen läuft die Reaktion bereits unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels ab. 



   Als basisches Reaktionsmittel kommen bei Durchführung der Reaktion neben Natriumamid auch Natrium, Natriumhydrid, Natriumhydroxyd, Kaliumamid, Lithiumamid oder Lithium- bzw. Magnesiumverbindungen sekundärer Amine in Betracht. 



   Als Lösungsmittel für die Reaktion sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylole, besonders gut geeignet. Man kann jedoch auch höhersiedende aliphatische Äther verwenden. 



   Setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit einem Wasserstoffatom   R'in a-Stellung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Nitrilgruppe weiter um, so verfährt man in entsprechender Weise unter Anwendung der oben genannten basischen Kondensationsmittel und Lösungsmittel im gleichen Temperaturbereich. Auch bei dieser Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Zugabe der Reaktionspartner und des basischen Kondensationsmittels in der oben beschriebenen Reihenfolge. Als Reaktionspartner der allgemeinen Formel   Rl - X   kommen beispielsweise in Frage : aliphatische Halogenverbindungen, Schwefelsäuredialkylester, Benzylhalogenide, sowie die entsprechenden Benzol- oder Toluolsulfonsäureester. 



   Die verfahrensgemäss erhaltenen Verbindungen wurden pharmakologisch mit   ss-Oxyäthyltheophyllin   und Dipyridanol verglichen. Die beiden letztgenannten Verbindungen werden als Arzneimittel in der Herztherapie verwendet. Zur pharmakologischen Prüfung der genannten Verbindungen wurden nachstehende Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabelle 1 zusammengestellt sind. a) Bestimmung der akuten Toxizität nach Litchfield und Wilcoxon an Albinomäusen nach intravenöser Applikation   (1.   Pharmacol. exp. Therapeut., 96   [1949],   S. 99. b) Bestimmung der coronardilatierenden Wirkung am isolierten Meerschweinchenherzen. 



   Die Wirkung der verschiedenen Verbindungen auf die Coronargefässe wurde mit der Methode von H. Ryser und W. Wilbrandt (Arch. int. Pharmacodyn 96   [1953],   S. 131 gemessen. 



   In Spalte II der Tabelle ist diejenige Dosis angegeben, deren Produkt aus Wirkungsintensität und Wirkungsdauer den Wert von 100 ergab. 



   In Spalte III der Tabelle ist unabhängig von der   Wirkungsintensität   die Wirkungsdauer aufgeführt, die bei Arzneimitteln von besonderer Bedeutung sein kann. c) Bestimmung der Blutdruckwirkung am narkotisierten Hund mit der Quecksilber-Manometer Methode. 



   Der Blutdruck wurde in Abhängigkeit von der Dosis an mindestens drei Tieren gemessen. Aus den so erhaltenen Dosiswirkungskurven wurde diejenige mittlere Dosis bestimmt, die zu einer   50% eigen   Blutdrucksenkung führte. Die Ergebnisse sind in Spalte IV der Tabelle zusammengestellt. d) Therapeutischer Index :
Spalte V der Tabelle zeigt den therapeutischen Index als Quotient der    ED100   Coronarwirkung und akuten Toxizität. 



   Substanzschlüssel : 
 EMI3.1 
 : a- (4-Ghlorbenzyl) -a-[ (N-methyl-N-homoverattyl) -r'-amino-9 : Dipyridanol   10 : ss-Oxyäthyltheophyllin    

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Coronarwirksamkeit
<tb> Akute <SEP> Toxizität <SEP> am <SEP> Langendorff-Herzen
<tb> des <SEP> Meerschweinchens
<tb> idso <SEP> i. <SEP> V. <SEP> 
<tb> 



  Albinomaus <SEP> Maximale <SEP> Blutdruck-Therapeutischer
<tb> Subst. <SEP> mg/kg <SEP> Wirkungs- <SEP> senkung <SEP> Index <SEP> der <SEP> CoronarNr. <SEP> I <SEP> Ex100 <SEP> dauer <SEP> 50 <SEP> % <SEP> Hund <SEP> wirksamkeit
<tb> zo <SEP> mm <SEP> mg/kg <SEP> (I <SEP> : <SEP> II)
<tb> II <SEP> III <SEP> iv <SEP> v
<tb> 1 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 24, <SEP> 3 <SEP> (3, <SEP> 5) <SEP> 86, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 31 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 24 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> .

   <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> 37 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 461
<tb> 4 <SEP> 23 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 28, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 35 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 31 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 186, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 43 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 23 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 143, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 22 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 54 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 150 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 400 <SEP> 25000 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 125 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mischung innerhalb von 60 min eine Lösung von 40, 3 g (0, 25 Mol) 4-Chlorbenzylchlorid in 160 ml trockenem Toluol.

   Nach 4 h Erhitzen bei Siedetemperatur ist die berechnete Menge Ammoniak abgespalten. Die Reaktionsmischung wird in Eiswasser eingetragen und mit Salzsäure angesäuert. Nach der Trennung der Phasen wird die wässerige Schicht mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt und mit Benzol extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 128 g Rohbase, die man zur Reinigung in Isopropanol löst und in das Bioxalat überführt, Ausbeute : 111, 5 g   (71%   d.   Th.),   F. = 107 bis 111, 50C (aus Methanol). 



      Base: Kpo    272 bis   275 C,     n25 1, 5730.   
 EMI5.1 
 methoxyphenylacetonitril kann wie folgt erhalten werden :
Zu einer Lösung von 265, 8 g (1, 5 Mol) Veratrylcyanid in 3   l   trockenem Toluol gibt man innerhalb von 25 min unter Rühren bei   200C   65 g 90   gew. -%iges (1, 5 Mol)   pulverisiertes Natriumamid in kleinen Anteilen. 



   Anschliessend   erwärmt man die Reaktionsmischung   auf   etwa 800C und tropft   sodann eine aus 462, 4 g (1, 5 Mol) N-Methyl-N-3-chlorpropyl-homoveratrylaminhydrochlorid frisch bereitete Lösung der Chlorbase in 1   l   Toluol innerhalb von 60 min in die Mischung ein. Anschliessend erhitzt man 7 h zum Sieden, wobei die berechnete Menge Ammoniak abgespalten wird. Danach wird die Reaktionsmischung in 2   l   Eiswasser eingerührt, mit konz. Salzsäure angesäuert, und die Schichten werden getrennt. Die wässerig-salzsaure Phase wird mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung bis zur alkalischen Reaktion versetzt und mit warmem Toluol extrahiert. Abdestillieren des Lösungsmittels aus den vereinigten Ex- 
 EMI5.2 
 d.

   Th.)In analoger Weise werden die in nachfolgender Tabelle aufgeführten basisch substituierten Derivate des Phenylacetonitrils hergestellt : 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 


Claims (1)

  1. EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4 EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9> worin A', B' und C' die oben für A, B und C angegebene Bedeutung haben und n die Zahl 0 oder 1 bedeutet, mit der Massgabe, dass in einer Phenyl- bzw. Benzylgruppe R1 wenigstens einer der Substituenten A', B'und C'eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat und/oder die Alkylengruppe Y bzw. Z verzweigt EMI9.1 der allgemeinen Formel EMI9.2 in der A, B und C obige Bedeutung haben und worin RI, die Bedeutung von R, hat oder für Wasserstoff steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel A X-Y-N-Z # (III) B X-Y-N-Z- ( .
    (HD # R C worin A, B, C, R, Y und Z obige Bedeutung haben und X einen reaktionsfähigen Säurerest darstellt, umsetzt und die erhaltenen Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel EMI9.3 falls R'1 Wasserstoff bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1-X zur Reaktion bringt und gewünschtenfalls die erhaltenen Basen in Salze überführt.
AT1065668A 1967-09-12 1967-09-12 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen AT275505B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1065668A AT275505B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1065668A AT275505B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275505B true AT275505B (de) 1969-10-27

Family

ID=3623810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1065668A AT275505B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT275505B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen
DE1493214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoximen
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE69001461T2 (de) Stereoisomere.
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593921C3 (de) alpha-(3,4,5-Trimethoxybenzyl) -alphaeckige Klammer auf (N-methyl-N-homoveratryl)-gamma -aminopropyl eckige Klammer zu-S^.S-trimethoxyphenylacetonitril und dessen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
AT238207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen asymmetrisch substituierten Piperazinderivaten
CH508598A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1802804A1 (de) 1-[3&#39;-Cyan-3&#39;-(2&#39;&#39;,3&#39;&#39;-dimethoxyphenyl)-4&#39;-methylpentyl]-2-methyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin
AT250933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
AT272321B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT240850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenverbindungen
AT272322B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
AT330156B (de) Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT210415B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT257847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen mit rheumaentzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT232994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und deren Salzen
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide