DE1493214A1 - Verfahren zur Herstellung von Amidoximen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amidoximen

Info

Publication number
DE1493214A1
DE1493214A1 DE19651493214 DE1493214A DE1493214A1 DE 1493214 A1 DE1493214 A1 DE 1493214A1 DE 19651493214 DE19651493214 DE 19651493214 DE 1493214 A DE1493214 A DE 1493214A DE 1493214 A1 DE1493214 A1 DE 1493214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
group
acid
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651493214
Other languages
English (en)
Inventor
Bell Malcolm Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE1493214A1 publication Critical patent/DE1493214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PAT ENTAN WA LT E
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERGER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: Ζ28·4 7β und 221911
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 01189
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHAU8ER
8 MONOHEN 2, BRÄUHAU8STRASSE 4/m
A 84 505
STERLIHG ISlUG IHC, New York, H. Y., USA
▼erfahren zur Herstellung von Anddoximen
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Amidoxime, ihrer Säure« additionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
erfindungegeaäea erhältlichen Verbindungen lassen sich in Form der freien Base durch folgende allgemeine Fonnl darstellen:'
worin R1 und Rg jeweils unabhängig voneinander Halogen ( einsohlieβslioh Fluor, Chlor, Brom und Jod ), Niedrigalkyl-, Hiedrig-
909808/1 152
alkoxy-, Niedrigalkylmercapto-, Niedrigalkylsulfinyl-, Niedrigalkylsulfonyl-♦ Nitro- oder Irifluormethylgruppen, R* 1 bis 3 Wasserstoffe, Halogene (einsohliesslich Fluor, Chlor, Brom und Jod), Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkylmor=· capto-, Niedrigalkylsulfinyl-, Niedrigalkylsulfonyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methylendioxy~, Hydroxy«=, Benzyloxy-, Benzyl-, Isonitrosomethyl- oder Di-niedrig-alkylaminomethylgruppen, R, Wasserstoff* Niedrigalkanoyl-, Benssoyl-, Niedrigalkyl- oder Benzylgruppen,
Rc Wasserstoffs, Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl- oder Hydroxygruppen,
Rg Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppev X -0- oder =NH- und Alk eine Niedrigalkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkanring mit 3 bis 7 Ring-Kohlenstoffatomen, der zwei freie Valenzen aufweist, die mit den Gruppen X und Amidoxim verbunden sind9 bedeuten.
Wenn in der obigen allgemeinen Formel I R.j«, Rp oder R, alkyl-» Niedrigalkoxy-, Niedrigalky!mercapto-, Niedrigalkyl= sulfinyl- oder Niedrigalkylsulfonylgruppen oder wenn R«, Rc oder Rg eine Niedrigalkylgruppe darstellen, kann die Niedrig· alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten« Daher bedeuten R1, R2, R-* 9 R^, oder Rg unter anderem eine Methyl-, Äthyl-? Isopropyl- oclor
909808/1152
n-Butylgruppe oder R^, Rg und R, bedeuten unter anderem Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Methylmercapto-, Äthy!mercapto-, n-Butylmercapto-, MethylsulfinyI-, Äthylsulf inyl-, n-Butylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl- oder n-Butylsulfonylgruppen.
In der obigen allgemeinen Fonael I können, wenn R* oder RA eine Benzylgruppe oder wenn R* eine Benzoylgruppe oder wenn R· eine Benzyloxygruppe darstellen, die Benzolringe dieser Gruppen unsubetituiert sein oder 1 bis 3 Substituenten mit niedrigem Molekulargewicht enthalten, die bei der Reaktion nicht stören öder daran teilnehmen. Beispiele für derartige Substituenten sind Halogen (einschliesslich Fluor, Ghlor, Brom und Jod), Niedrigalkyl-, Hiedrigalkoxy·-, Kiedrigalkyl·= mercapto-, Niedrigalkylsulfinyl-, Niedrigalkylsulfonyl«=, !Drifluormethyl-, Methylendioxy-, Benzyloxy- und Benzylgruppen.
In der obigen allgemeinen Formel I kann, wenn R* oder R,- eine Niedrigalkanoylgruppe darstellt, diese geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten» Daher stellen R^ und R^ unter anderem Formyl·-. Acetyl-. Propionyl- und Isobutyry!gruppen dar.
909808/
In der obigen allgemeinen Formel I kann, wenn Alk eine Niedrigalkylengruppe darstellt, diese geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten. Die Nledrigalkylengruppe Alk steht daher unter anderem für eine Methylen-, 1,2-Äthylen-, 2-Methyläthylen-, 1,3-Propylen-, 2-lIethyl-1,4·- butylen-, 1,5-Pentylen- und 1,6-Hexylengruppe«
In der obigen allgemeinen Formel I umfasst Alk, wenn es einen Cycloalkanring mit 3 bis 7 Hing—Kohlenstoffatomen darstellt, nicht nur uneubstituierte Cycloalkanringverbindungen sondern auch Gycloalkanringe, die mit 1 bis 3 Niedrigalkylgruppen substituiert sind, wobei diese Niedrigalkylgruppen 1 bis 4- Kohlenstoff atome enthalten. Alk bedeutet daher unter anderem eine 1,2-Cyclopropyl«, 1,2-Cyclobutyl-, 1,3-Cyclopentyl-, 1,1-Cyolopentyl-, 1,2~Cyclohexyl~, 1,^Cyclohexyl-, 1,2-Oycloheptylrt 3-Methyl-1,2cyclopropyl-t 2-Methyl-1^-eyclopropyl·-, 2-Methyl-1,3-cyclopentyl", 3,5,6~Trimethyl-1,2-oyclohexylgruppe oder dergleichen.
Die Verbindungen der Formel I, in denen R^, Hc und Rg Wasserstoff atome sind, werden durch Umsetzung eines Phenoxy-niedrigalkanonitrils (oder eines PhenoxycycloalkanonitrllB) oder eines Phenylamino-niedrig-alkanonitrils (oder eines Phenylaminooycloalkanonitrils) mit Hydroxylamin ( gUnstie in Form eines Hydrohalogenidsalsses) in einem unter den Reaktionsbedingungen
909808/1152
Inerten organischen Lösungsmittel und In Gegenwart einer Base, wie beispielsweise von Alkalimetallhydroxyden, -alkoxyden oder -carbonaten hergestellt· Als Base wird ein Alkalicarbonat bevorzugt, beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat. Geeignete organische Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Benzol, Toluol und dergleichen· Ein bevorzugtes Lösungsmittel 1st Äthanol· Sie Reaktion lässt sich durch folgende Gleichung wiedergeben:
-X-Jük-OSW + H2HOH χ
II
1 NOH η
worin B1, R2, R*, Alk und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Phenoxy-niedrig-alkanonltrile ( oder Fhenoxy-cyoloalkanonitrile) oder Phenylaraino-niedrig-alkanonitrile (oder Fhenylamino-oycloalkanonitrile) der Formel II, die als Zwischenprodukte im oben beschriebenen Verfahren benötigt werden, werden nach verschiedenen Verfahren erhalten· SLn Verfahren besteht in der direkten Alkylierung eines geeignet substituierten
909808/11S2
*m Q *_*
Phenols (X = -0-) oder Anilins (X = -NH-) mit einem geeigaeten Halogen-niedrig-alkanonitril (oder Halogen-oyoloalkanonitril). Die Umsetzung erfolgt entweder mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels bei Temperaturen im Bereich von 250G bis etwa
1600C und in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise von Alkalimetallhydriden, -hydroxyden, -alkoxyden oder -carbonaten
Geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aoθton, Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder ein Überschuss
an Halogen-niedrig-alkanonitril (oder Halogen-oyoloalkanonitril).
Sin zweites Verfahren zur Herstellung der Phenoxy-niedrigalkanonitrile oder Phenylamino^niedrig-alkanonitrile der Formel II, in denen die Niedrigalkylengruppe Alk die 1,2-Äthylen~ gruppe darstellt, besteht in der Umsetzung von Acrylnitril mit einem geeignet substituierten Phenol (X » -0-) oder Anilin X β (-NH-). Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen im Bereich von etwa 250O bis etwa 800O und wird vorzugsweise in einem überschuss des Aorylnitrils ausgeführt. Die Reaktion verläuft im allgemeinen spontan beim Vermischen der Re agent ien, kann jedooh duroh stark basische Katalysatoren erleichtert werden, beispielsweise durch Kalium-t-butylat, Natriumhydrid, organische Ammoniumhydroxyde, beispielsweise Benayltrimethylammoniumhydroxyd und dergleichen.
909808/1 152
Die Verbindungen der Formel I, in denen Rc eine Niedrigalkylgruppe und Rg ein Wasserstoffatom oder in denen eowohl Rc ale auch Rg Nledrigalkylgruppen darstellen, werden durch Umsetzung eine β Hydroxaminsäureohloridderivates der nachstehenden Formel IZI9 in der R1, H2» R*» Rjt Alk und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Niedrigalkylamin oder einem Di-niedrig-alkylamin ReRgNH hergestellt. Die Verbindungen der Formel I9 in denen Rc eine Hydroxylgruppe und Rg ein Wasserstoff atom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, werden durch Umsetzung eines HydroxaminsSurechloridder.lvatos der nachstehenden Formel III, in der R^9 ^t R?» R*» Alk und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hydroxylamin oder einem N-JSTiedrigalky!hydroxylamin RgNHOH hergestellt· Biese Umsetzungen lassen sich durch folgende Gleichungen darstellen:
NO-R4 η
-X-AIk-C
NO-RA η 4
-AIk-C-Cl
III
R6NHOH
»X-Alk-0
NO-R. OH 4 /
909808/1 1 52
Ein bevorzugtes Ausgangematerial der Formel III enthält als Substituent R^ eine Benzylgruppe. Von den Produkten kann dann mit Wasserstoff Über einem geeigneten Katalysator» beispielsweise Palladiumkohle oder Raney-Hiekel, die Benzylgruppe abgespalten werden unter Bildung von Verbindungen der Formel I9 in der R. ein Wasserstoffatom darstellt»
Sie Phenoxy-niedrig-alkylhydroxaminsäureohlorid-O-benzyläther (oder Phenoxy-cycloalkylhydroxaminBäureohlorid-O-benMyläther) oder Phenylainino~niedrig-alkylhydroxamin8&ureohlo:ria-O-benzyläther (oder Phenylamino-cyoloalkylhyäroxaminBäureohlorid-O-benzyläther) der Formel III (R^ » O6H5CH3) werden durch Umsetzung des entsprechenden Phenoxy-niedrig-alkanoamidoxi»- O-benzyläthers oder Phenylamino-niedrig-alkanoamidoxiiih-O-benisyläthers (oder des entsprechenden Oycloalkanoamidoxims) der Forael I, worin Rc- und Rg Wasserstoff und R. eine Benzylgruppe darstellen, mit einem Alkalimetallnitrit in Gegenwart von Salzsäure unter Diazotierungsbedingungen hergestellt. Die Umsetzung lässt sich durch folgende Gleichung wiedergeben!
IT00Ho0ÄHK η £ ο 5
»Alk-O-NHg
HOOH2O
2O6H5
■> !V&=
III (R4 « C6H5OH2)
909808/1152
worin R1, Rg, R», Alk und X die obigen Bedeutungen besitzen.
Die Phenoxy-niedrig-alkylhydroxamsäureohloride oder Phenylaminoniedrig-alkylhydroxameäureohloride (oder die entsprechenden Cyoloalkanylhydroxameaurechloride) der Formel III, in denen Β* ein Waeserstoffatom darstellt, werden durch Umsetzung von Chlor in Chloroform mit dem entsprechenden Aldoxim hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I, in denen R, eine Niedrigalkyl- oder Bensylgruppe darstellt, werden durch umsetzung des entsprechenden Amidoxims, in dem R* Wasserstoff bedeutet, mit einem Alkalimetallhydrid in einem geeigneten unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, und Umsetzung des erhaltenen Alkalimetallsalzes mit einem Niedrigalkylhalogenid oder einem Benzyl halogenid hergestellt.
Wahlweise kann das Alkalimetallsalz durch Umsetzung des Amidoxims mit einem Alkalimetallhydroacyd in einem wäßrigen oder alkoholischen Medium, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Ieopropanol, hergestellt werden. Diese Reaktion lässt sich durch folgende Gleichung darstellen:
909808/1152
NOH RK n • 5
AIk-G N
NOM -X-AIk-C—
*Vr
NOR. RK
worin R1, R2, R,, R^, Re, Rg, X und Alk die obigen Bedeutungen ■besitzen, wobei jedoch Rc keine Hydroxylgruppe uqd M ein Alkalimetallion bedeuten«
Sie Verbindungen der Formel I, in denen Rc eine Niedrigalkanoylgruppe bedeutet, werden durch Umsetzung der entsprechenden Amidoximäther, in denen R, eine Niedrigalkyl- oder Benzylgruppe und Rc ein Wasserstoff atom bedeuten, mit einem Niedrigalkanoylhalogenid hergestellt. Wenn die Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen Rc eine Niedrigalkanoylgruppe und R. ein Wasserstoffatom darstellen, gewünscht wird, ist es notwendig,-die Umsetzung mit dem Hiedrigalkanoylhalogenid unter Verwendung des Amidoxim-O-benzyläthers (R- » Benzyl) durchzuführen.
909808/1152
Eine anschliessende katalytisohe Benzylabspaltung liefert die Verbindungen, in denen R. Wasserstoff ist.
Die Verbindungen der Formel I, in denen R. eine Niedrigalkanoyl- oder Benzoylgruppe und Re Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, werden durch Umsetzung des entsprechenden Amidoxims mit einem Niedrlgalkansäureanhydrid oder rait Benzoe-Säureanhydrid, je naohdem, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, hergestellt. Sie Umsetzung wird vorzugsweise in einem Überschuss von Pyridin als Lösungsmittel durchgeführt und bei einer Temperatur im Bereich von etwa O0C bis etwa 500C. "~
Sie neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Basen der Formel I und die Säureadditionssalze dieser Basen, wobei die Säureadditionssalze als Äquivalente der freien Basen angesehen werden· Sie erfindungsgemäseen Verbindungen in Form der freien Basen werden in die Säureadditionssalze durch Um-Setzung der Base mit einer Säure überführt. In ähnlicher Weise können die freien Basen aus den Säureadditionssalzen in üblicher Weise» d.h. durch Behandlung der Salze mit starken wäßrigen Basen, beispielsweise mit Alkalihydroxyden, Alkallcarbonaten und Alkalibicarbonate^ regeneriert werden. Sie so regenerierten Basen können dann mit der gleichen oder einer anderen Säure umgesetzt werden, um wieder das gleiche oder ein anderen Säure-
909808/1152
additionssalz zurückzuliefern. Daher sind die neuen Basen und alle ihre Säureadditionssalze leicht ineinander umwandelbar.
Man erkennt daraus, dass die Formel I nicht nur die Struktur der erfindungsgemäss erhältlichen Basen wiedergibt, sondern auch die Struktureinheit, die allen erfindungsgeraässen Verbindungen zukommt t entweder in Form der freien Biieen oder In Tora der Säureadditionssalze der freien Basen. Ss wurde gefunden, dass vermöge dieser gemeinsamen Struktureinheit den Basen und ihren Säureadditionssalzen eine pharmakodynamische Wirksamkeit der weiter unten beschriebenen Art zukommt· Diese innewohnende pharmakodynamische Aktivität kann für pharmazeutische Zwecke nutzbar gemacht werden» indem die freien Basen selbst oder die Säureadditionssalze verwendet werden, die mit pharmazeutisch brauchbaren Säuren gebildet werden, d.h. mit Säuren, deren Anionen gegenüber dem tierischen Organismus in wirksamen Dosen der Salze unschädlich sind, so dass die vorteilhaften Eigenschaften, die der gemeinsamen Struktureinheit, die durch die freien Basen dargestellt wird, innewohnen, nioht durch Nebenwirkungen, die den Anionen zugeschrieben werden können, beeinträchtigt werden»
Bei der Ausnutzung der pharmakodynamischen Wirksamkeit der erfindungsgemässen Salze wird natürlich die Verwendung phar—
909808/1152
mazeutiseh verträglicher Salze bevorzugt. Obwohl Wasserunlöslichkeit, hohe Toiizität oder fehlende Kristallinitat einige spezielle Salzexten ungeeignet oder weniger günstig für die Verwendung in einer derartigen pharmazeutischen Anwendung machen kann» können die wasserunlöslichen oder toxischen Salze in die entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Basen durch Zersetzung der Salze mit einer wäßrigen Base, wie oben beschrie- _ ben, umgewandelt werden, oder wahlweise können sie in jedes gewünschte Additionssalz mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure durch doppelte umsetzung hinsichtlich des Anions umgewandelt werden, beispielsweise durch Ionenaustauschverfahren.
Abgesehen von ihrer Nützlichkeit in pharmazeutischen Anwendungen sind darüber hinaus die erfindungegemässen Salze nützlich, um Derivate der freien Basen zu charakterisieren oder zu identifizieren sowie in Isolierungs- und Reinigungsverfahren,, Ähnlich allen Säureadditionssalzen können derartige zur Oharal:- | terisierung oder Reinigung geeignete Salzderivate gegebenen-» falle zur Regenerierung der pharmazeutisch brauchbaren freien Basen durch umsetzung der Salze mit wäßrigen Basen verwendet werden oder können wahlweise in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionesalz überführt werden, beispielsweise durch Ionenaustauchverfahren.
909808/1152
ine den obigen Ausführungen geht hervor, dass alle Säureadditlonssalze der erfindungsgemässen neuen Basen brauchbare und wertvolle Verbindungen darstellen, unabhängig von Betrachtungen hinsichtlich Löslichkeit, Toacizität, physikalischer Form und dergleichen, und daher im Bereich der Erfindung liegen.
Die neuartigen Merkmale der erfindungsgemäse erhält Hohen Verbindungen liegen im Konzept der Basen und kationischen Formen der neuen Amidoxime und nioht in irgendeinem speziellen Säureanion, das in den Salzformen der Verbindungen enthalten ist. Sie Säureanionen, die in den Salzformen enthalten sein können, sind selbst weder neu nooh kritisch und können daher durch jedes Säureanion oder jede säureähnliche Substanz, die zur Salzbildung mit Basen befähigt ist, dargestellt werden. Tatsäohlioh liegen in wäßrigen Lösungen die Basen oder die wasserlöslichen Säureadditionssalze der erfindungsgemäesen Verbindungen beide in Fora von durch Protonenanlagerung gebildeten Kationen oder als Aamoniumion vor·
Daher können die oben beschriebenen Säureadditionssalze aus jeder organischen Säure, anorganischen Säure (einschllesslioh von organischen Säuren, die eine anorganische Gruppe enthalten,) oder metallorganischen Säuren, organischen Mono- und
909808/ 1152
Polysulfonsäuren und -»sulfinsäuren, organischen Phosphor* und Phosphinsäuren» organischen Säuren von Arsen und Antimon, organischen heterocyclischen Carbon-, SuIfon- und Sulfinsäuren, sauren Ionenaustausohharzen und anorganischen Säuren jedes säurebildenden Elementes oder jeder Kombination von Elementen hergestellt werden· Ausserdem gehören auch andere salzblldende Verbindungen, die eine saure Hatur aufweisen, aber im allgemeinen nicht als Säuren im selben Sinne wie Carbon- und Sulfonsäuren betrachtet werden, ebenfalls zu den zahlreichen Säuren, die zur Herstellung der Säureadditionssalze der erfindungsgeaässen Verbindungen verwendet werden können· Daher werden auch saure phenolieche Verbindungen und saure Verbindungen, die "aktivierte1· oder saure Wasserstoff atome aufweisen, beispielsweise Piorolonsäure oder Barbitursäurederivate, die ein saures Proton tragen, umfasst. Als salzbildende Stoffe werden auoh sogenannte Lewis-Säuren umfasst, denen in der äusseren Elektronenschale zwei Elektronen fehlen und die mit basischen Verbindungen, die ein freies Elektronenpaar aufweisen, unter Salzbildung reagieren, beispielsweise Bortrifluorid.
Die geeigneten Säure additionssalze leiten sich daher von . derart verschiedenen Säuren ab, wie Ameisensäure, Essigsäure, Isobuttersäure, Qt-Mercaptopropionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäuremonoamid, Weinsäure, Zi-
909808/1 1 82
tronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, 4~Methoxybenzoesäure, Phthalsäure, Anthranilsäure, 1 «-Naphthalincarbonsäure, Zimtsäure, Cyclohexanoarbonsäure, Mandelsäure» Tropasäure, Crotonsäure, Acetylendicarbonsäure, Sorbinsäure, 2-Furanoarbonsäure, Gholßäure, Pyrencarbonsäure,. 2-Pyridincarbonsäure, 3-Indolessigeäure, Chininsäure, SuIfaminsäure, Methansulfonsäure, Isäthlonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Aainophenylarsinsäure, Phenyl-SbO(OH), Pheny!phosphinige Säure, Methylphoephosäure, Phenylphosphinsäure, Amberlit-Harz XE-66 (Wz), Fluorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Hydrocansäure, PhosphowoIframsäure, Molybdänsäure, Phosphomolybdänsäure, Pyrophosphorsäure, Arsensäure, Picrinsäure, Picrolonsäure, Barbitursäure, Bortrifluorid und dergleichen.
Die Säureadditionssalze werden hergestellt, indem entweder die freien Basen in einer wäßrigen Lösung gelöst werden, die die gewünschte Säure enthält und das Salz durch Eindampfen der Lö~ sung isoliert wird, oder durch Umsetzung der freien Base und Säure in einem organischen !lösungsmittel, wobei in diesem Fall das Salz direkt ausfällt oder durch Einengen der Lösung erhalten werden kann.
909808/1 1b2
!Die pharmakologische Untersuchung der Verbindungen der Formel I hat gezeigt, dass sie den Blutdruck bei Hunden und Hatten erniedrigen und damit anzeigen, dass sie als hypotonisch wirksame Kittel brauchbar sind.
Die Verbindungen lassen sich zur Anwendung zubereiten durch Auflösen einer der Verbindungen in Form des Salzes in Wasser unter sterilen Bedingungen (oder in einer äquivalenten Menge einer W nicht-toxischen Säure, falls die freie Base verwendet wird), oder in einem physiologisch verträglichen wäßrigen Medium, wie einer physiologischen Salzlösung« und werden zur Anwendung durch Injektion in Ampullen aufbewahrt. Wahlweise können sie auch in Dosierungeeinheitsform als Tabletten oder Kapseln für die orale Verabreichung oder in Kombination mit geeigneten Zusätzen, wie Calciumcarbonate Stärke, Lactose, Talkum, Magnesiums tearat, Gummiarabioum und dergleichen, zubereitet werden· Ausserdem können die Verbindungen zur oralen Verabrei- _ chung in wäßrigem Alkohol, Glykol, einer öllösung oder in Öl-Wasser-Emulsionen der gleichen Art, in der üblicherweise medizinische Substanzen hergestellt werden, zubereitet werden·
Die chemische Struktur der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ergibt sich aus ihrer Synthese sowie aus der
909808/1152
Übereinstig «wischen den berechneten und gefundenen Analysenwerten ·
IUe folgenden Beispiele erläutern spezielle AusfUhrungsformen der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken«
^ Herstellung von Zwiaohenprodukten
Beispiel 1 (X-( 2 96~Dimethylphenoxy) acetonitril £Zlt R1 und R2 sind CH,, ist H; X ist -0-, Alk ist
Sine Mischung von 85 g (0,69 Hol) 2,6-Dimethylphenol, 96 g (0,69 Hol) Kaliumcarbonat und 120 ml Methyläthylketon wurde gerührt und zum Rückfluss erhitzt. Bine Lösung von 53,2 al (0,83 Hol) Chloracetonitril in 50 ml Methyläthylketon wurde im Verlauf einer Stunde zugegeben und das Rühren und zum Rückflusserhitzen wurde eine weitere Stunde fortgesetzt* Die Hauptmenge des Lösungsmittels wurde im Vakuum abgezogen, der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert und die itherextrakte wurden mit verdünnter Natronlauge extrahiert. Die organische Lösung wurde getroclmet und zur Trockene gebracht, wobei man ein rohes öliges >"■ »dukt erhielt, das im
909808/1152
Vakuum destilliert, 67 g C<~( 2,6-Dimethylphenoxy) acetonitril vom Kp. 80 - 85°C/0,1 Bm; nD* » 1»5151 lieferte·
Beispiel 2
ß-(2,6-Dimethylphenoxy)propionitril /Tl: R1 und R2 sind CB5; ist Hj X ist -0-; Alk ist /
Eine Mischung von 122 g (190 Hol) 2,6~Dimethylphenol, 424 g (8,0 Hol) Acrylnitril und 13 ml einer 35#igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Methanol wurde 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Hexan und einer 1Obigen Natronlauge gesohüttelt· Die Hexanlösung lieferte nach dem Einengen zur Trookne 21 g eines klaren Öle, das im Vakuum destilliert wurde. Die bei 91»5°C/OtO7 mm siedende Traktion wurde als Produkt gesammelt und lieferte 12,8 g ß~(2,6~Dimethylphenoxy)propionitril, n^ « 1,5127·
Beispiel 3
/-^,6-Mmethylphenoxy)butyronitril ^Il: R1 und R2 sind.CH,; ist H; X ist -0-; Alk ist (OH2)5 J
Einer Lösung von 25,Og (0,205 Mol) 2,6-Dimethylphenol in
250 ml Dimethylformamid wurden 9,5 g einer 51,79&igen Dispersion
909808/1 1b 2
14932U
von Katriumhydrid in Mineralöl (4*92 g; 0,205 Hol) zugesetzt. Hach Beendigimg der Gasentwicklung wurde die Lösung etna Sieden erhitzt und unter Rühren mit 36,5 g (0,25 Mol) Y -Brombutyronitrll in 50 ml Dimethylformamid im Verlauf τοη 3 1/2 Stunden behandelt. Die Lösung wurde dann weitere 3 1/2 Stunden zum Rückfluss erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, im Vakuum
^ zur Trockne gebracht, mit Wasser durchgerieben und mit Äthylaoetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden zuerst mit Wasser, dann mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne gebracht, wobei man 43t3 S eines Öls erhielt. Dieses wurde mit insgesamt 1,8 1 Hexan aufgesohl&ert und die vereinigten Hexanextrakte wurden wiederholt mit lOjCiger Natronlauge, dann mit Wasser und mit Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei man 28 g eines hellgelben Öle erhielt. Letzteres wurde durch Vakuumdestillation gereinigt, wobei die bei 169~178°C/15 mm siedende Traktion als
) Produkt gesammelt wurde« Man erhielt so 18,0 g /-(2,6-Dimethylphenoxy)butyronitril, n^ = 1,5015.
Beispiel 4
ß-(2,6-Dimethylphenylamino)propionitril [tlx R1 und R2 sind
R4 ist H; X ist -KH-; Alk ist OH2CH2 J
Eine Mischung von 50 g (0,412 Mol) 2,6-Dimethylanilin, 44 g (0,824 Mol) Acrylnitril, 5,0 g Cupriacetat und 1,0 g Hydrochinon
909808/1 1 b2
wurde 23 Stunden lang gerührt und sram Rückfluss erhitzt. Bann wurde die Abgekühlte Mischung mit Äther verdünnt, zur Entfernung eines braunen ITiederschlage filtriert und das RLltrat mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die Säureextrakte wurden mit 35^iger natronlauge alkalisch gestellt, mit Äther extrahiert und die Itherextrakte wurden mit Wasser und dann mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trookne gebracht, wobei man 49,3 g eines Öls erhielt. Letzteres wurde im Vakuum destilliert und die bei 1OO~1O6°/O»3 mm siedende Fraktion wurde als Produkt gesammelt. Man erhielt so 37,3 g ß-(2,6-Dlmethylphenylamino)~propionitril; n^ = 1,5427.
Beispiele 5-21
Bach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man, wenn man die dort verwendeten Reagentien durch ein geeignet substituiertes Phenol oder Anilin und ein geeignetes Halogen-niedrigalkanonitril oder Halogen-oyoloalkanonitril ersetzt, die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Formel
909808/1152
CHj R2 Tabelle I X AIk
Cl CHj JSl. -0- -OH(CHj)OHg-
Beiepiel R1 Br Cl 3,4,5-tri-CHj «o» -0Hg0H( OHj ^2CH2-
5 J Br 4-Cl -0- -(CHg)5-
6 9 J 4-Br -0- -(CHg)6-
7 CHj Ϊ 4-J -0- 1,2-Cyolopropyl
8 CHjO OHjO 4-? -0- '1,2-Oyclobutyl
9 CHjS CHjO 3-CHj -NH- 1»3-Cyolobutyl
10 CHjSO CHjS 4-.CHjO -NH- 1,3-Cyolopentyl
11 OHjSO2 OHjSO 4-0HjS -NH- 1,1 -Oyclopentyl
12 HO2 CHjSO2 4-CHjSO -'NH- 1,2-0yolohexyl
13 NO2 4-CHjSO2 ^0- 1,4-Oyolohexyl
14 CHj CPj 4-NOg ^0- 1,2~öyoloheptyl
15 CHj OHj 4~0I«3 -0«- 3-Methyl-1,2-oyolo-
propyl
16 CHj OHj 3-0CH2O -NH« 2-Methyl-1,2-oyolo-
propyl
17 OHj -^ 2-Methyl-1,3-cyclo-
pentyl
18 CH* 4-OgH5OH2 ^0- 3,5,6-Trime1äiyl-1,2
19 CHj J 4-CH«N0H oyolohexyl
20 CHj »0- -OHgCHg-
4-(C2H5)2N0H2
21
909808/1 152
~ 23 ~
Beispiel 22
#-(2,6-Bimethylphenoxy)acetamidoxim £"ϊ\ R1 und B2 sind GH.;
fi~, R., Rc und Rg sind H; X ist --0-; Alk ist
Sine Lösung von 32,2 g (0,20 Mol) IX-(2,6-Dimethylphenoxy)-acetonitril, 27,8 g (0,40 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 63f6 g (0,60 Mol) Natriumcarbonat in 500 ml 95#igem Xthanol wurde bei Zimmertemperatur 5 Tage gerührt» mit 500 ml absolutem
Xthanol verdünnt, filtriert und das Piltrat wurde im Vakuum bei 3O-6O°C zur Trockne gebracht· Der Rückstand kristallisierte beim Durchreiben mit Wasser· Sr wurde aus einer Mischung von Hexan und Pentan umkristallisiert und ergab 20 g QC-(2t6-Di~ methylphenoxy)aoetamidoxim vom F. 72,6 - 74f6oC (korr. )T
Bei der subkutanen Verabreichung an Ratten ergab o(~(2,6-Dimethylphenoxy)aoetamidoxim eine mittlere wirksame (hypotone) Dosis (AEDcq) von 20 mg/kg ohne Anzeichen von Nebenwirkungen.
Beispiel 23
g- ( 2 · 6-Dime thylphenoxy) propionamid oxim-p~to luolsulfonat £tt R1 und R2 sind CH3; R^, R-, R5 und Rg sind H; X ist
Alk ist GH2OH2Jf
Eine Mischung von 29 g (0,17 Mol) Q-(2,6-Diinethylphenoxy)~ propionitril, 23»0 g (0,33 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und
90 9808/1Ib2
~ 24 -
75f5 g (0,66 Mol) Natriumcarbonat in 500 ml 95#Lgem Äthanol wurde bei Zimmertemperatur 44 Stunden gerührt» filtriert und der Rücketand wurde nit Benzol gewaschen. Das Piltrat wurde but Trockne gebracht und der Rückstand wurde in Xther gelöet und mit einer Lösung Ton 20,1 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in Xther behandelt. Der ausfallende Teststoff wurde gesammelt und zweimal aus einer Mischung von Aceton und Xther urakristallisiert, wobei man 15 g ß-(2,6-Difflethylphenoxy)propionamidoxim-p-toluolsulfonat vom F. i60,8~162f2°C erhielt.
Bei subkutaner Verabreichung von S~(2,6-Dimethylphenoxy)-propionamidoxim~p~>toluolsulfonat an Batten ergab sich eine aittlere wirksame (hypotone) Dosis (AED50) von 10 mg/kg ohne Anzeichen von Nebenwirkungen. Bei oralen Dosen von 190 bis 4t0 mg/kg an Hunden erzeugte die Substanz eine wirksam verlängerte Erniedrigung des Blutdruckes ohne Nebenwirkungen.
Beispiel 24
-(2,6-Dimethylphenoxy)butyramidorinhydrochlorid
(Xx R1 und R2 sind CH,; R5, B*, R5 und Rg sind H; X ist Alk ist (0H2)3 J
Eine Mischung von 36 g (0,19 Hol) T-(2,6-Diaethylphenoxy)-butyronitril, 26,4 g (0,58 Mol) Hydro^rlaminhydrochlorid und
909808/1152
45f4 g (0,42 KoI) wasserfreies natriumcarbonat in 5*6 1 95jiige» Äthanol wurde unter Rühren etwa 8 Stunden zum Rück·» fluss erhitzt. BIe Mischung wurde dann im Vakuum zur Trockne gebracht» dor Rückstand wurde in Äthylacetat und Wasser suspendiert und die Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert· Sie vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und dann mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und S5ur Trockne gebracht, wobei man 36 g eines trüben Öls erhielt· Dieses wurde in Äthanol gelöst, mit einem molaren Oberschuss an äthanolischer Salzsäure behandelt und zur Trockne gebracht« Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert und ergab 28,8 g ^(296~Dimethylphenozy)butyramidoximhydrochlorid Tom P. 145,8-151,0°C (korr.).
Beispiel 25
ß- ( 2,6-DiBethylphenylamlno )propionami doximdihydro Chlorid
und R2 sind CH5; IU, R., R^ und Rg sind H; X ist KHj Alk ist CH2CH2-J
Eine Mischung von 34 g (0,20 Mol) ß-(2,6-Dimethylphenylamino)-propionltrll, 27 g (0,39 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 46 g (0,43 Mol) wasserfreiem Natriumcarbonat in 3,4 1 95#igem Äthanol wurde unter Rühren etwa 13 Stunden zum Rückfluss erhitzt, dann zur Trockne gebracht und der Rückstand wurde in einer Wasser-Äthylaoetat-MiBchung suspendiert. Die wäßrige Suspension
909808/1152
wurde mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden zuerst mit Wasser und dann mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne gebracht. Das zurückbleibende hellorangefarben« öl (36,0 g) wurde in Äthanol eingebracht» mit äthanolisoher Salzsäure behandelt und der ausfallende Feststoff wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 11,1 g ß-(2,6«-Dimethylphenylamino)-propionamidoximdihydroChlorid vom 204,0-205»20O (korr.) erhielt.
Bei subkutaner Verabreichung von ß~(2t6-Dimethylphenylamino)~ propionamidoximdihydroChlorid an nierewhypotone Hatten ergab dieses eine mittlere wirksame (hypotone) Dosis (ABDc0) von 20
Beispiele 26-42
Bach dem in Beispiel 22 beschriebenen Verfahren, wobei jedoch anstelle des dort verwendeten 0&-(2,6-Dimethylphenoxy)acetonitrile die in den Beispielen 5 bis 21 beschriebenen FitriIe ▼erwendet wurden, erhielt man die in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Verbindungen der Formel I, in denen R^, B^ und in jedem Fall durch Wasserstoff dargestellt werden·
909808/1152
~
Tabelle II Beispiel R1
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
39 40 41 42
CHj
Cl Br 3 P
CHj
CHjO
CHjS
CHjSO
H2
OHj
Cl Br J P
OHjO CHjO CHjS
CHjSO
Ja.
CHjSO2 CHjSO2
NO2 OP,
CHj
CH
CH
CHj
CH
NO, CP, CH,
3,4»5-tri-CHj
4-01
4-Br
4-J
4-P
3-OHj
4-CHjO
4-CHjS
4"CHjSO
4--CHjSO2
4-NO2
4-CPj
3-0CH2O
CHj 4-CgH5CH2O
CHj 4-C6H5CH2
CH
OH
4-CH=NOH -0- -0- -O-—0—
-NH- «NH -NH-
-* 0— -0-
-NH-
Alk
-CH(CHj)CH2- -CH2CH(CH
-(CHg)6-1,2-Cyolopropyl 1,2-Cyclobutyl 1 t3~Cyclobu-tarl 1 f 3-Cyclopen1grl 1,1-Cyclopentyl 1,2-Cycloheatyl 1,4-Cyclohexyl 1,2-Cyeloheptyl
cyclopropyl
2-Methyl-1,2-oyclopropyl
2~Methyl-1,3-cyclopentyl
3 f 5 * e^Trlmethyl-1 f 2-oyclohexyl
-CH2CH2-
909808/1IbZ
Beispiel 43
6—( 2,6~D1,ffle1diylPhenoxy Tpropl
ß.% R1 und R2 alnfl OH3; R^, R5 und Rg sind H; R^ let OH^OO; X ist -0-s Alk Ibt OH2OH2 J
Duroh Umsetzung von ß~(2,6-Dimethylphenoxy)piropionanidoxim mit Eeeigsäureanhydrld in Gegenwart von Pyridin wurde ß- (2,6-Dimethylphenoxy)propionanidoxim-0-aoetat erhalten.
Beispiel 44
.6-I)imethylphenoxy)propionamidoxim~0-bengoat und Rg sind OH^;f Re und Rg sind H; R^ ist
X let -0-; Alk ist
Durch Umsetzung von ß-(2,6-Dimethylphenoxy)propionamidoxim mit Beneoylcnlorid in Gegenwart von Pyridin wurde ß-(2,6-Dimethylphenoxy)propionamidoxiBi~0-l3enzoat erhalten·
Wenn man das Benzoylohlorid in der obigen Darstellung durch 4~Toluylohlorid, 4-0hlorbenzoylohlorid oder 3-Methoxybenaoyl-Chlorid ersetzt, erhält man das entsprechende -0-(4-Toluat), -0-(4~Chlorbenzoat) bzw, das -0-(3-Methoxybenzoat) von ß-(2,6-Dimethy!phenoxy)proplonamidoxim·
909808/ 1152
Beispiel 45
fl- ( 2 ♦ 6~Dimethylphenoxy) propionamidoxim^O-bengyläther /T: H1 und R2 sind CH,; R5, R- und Rg sind H; H4 ist
X ist -0-; Alk ist CHgCH2 J
Durch Umsetzung von ß-(2,6~Dimethylphenoxy)propionamidos:im mit Benzylohlorid f 4~Methylmercaptobenzylchlorid, 4-Methyl-BUlfonylbenzylchlorid oder 4-Trifluormethylbenzylclilorid in Gegenwart Ton Vatriumhydroxyd erhält man ß-(2,6-Dimetiiylpheno2y)propionamidoxim-0-benzyläther, -0-(4-Methylmercapto« benzyl)äther, -0-(4-Methylsulfonyn)enzyl)äther bzw. -O~(4*-Trif luormethylbenzyl) äther ·
Beispiel 46
&- ( 2«6">Dimethylphenoxy ) propionami doxim-O-methyl äther {t\ R1, R2 und E4 sind CH5; R_, R5 und Rg sind H; X ist -0-;
Alk ist CH2CH2 J
Durch Umsetzung von ß-(2,6-Dime-öiylphenoxy)propionamido3d.m mit Xethyljodid in Gegenwart von Hatriumhydroxyd erhält man ß- ( 2,6-Dime thylphenoxy) propi onami doxim~0-me thy lather.
909808/1152
Beispiel 47
fi- (2.6~Dimethylphenogy)-H.N-di äthylpropionamidoxim R1 und R2 sind CBL; R? und Rj sind H; Rc und Rg sind
OgH^; X ist -0-ϊ Alk ist CH2 0H2 J
Durch Umsetzung des im obigen Beispiel 45 beschriebenen ß-( 2,6-Dimethylphenoxy)propionamidoxiBi-0~benzylä'there mit Hatriumnitrit in Gegenwart von Salzsäure bei einer Temperatur von etwa O0C bis 50C erhält man den ß-(2f6~Dimethylphenoxy)-propionhydroxamsäureohlorid-O-benzyläthero Durch Umsetzung des letzteren mit Diäthylamin erhält man den ß~(2,6-Dimethylphenoxy)-N,ir«-diäthylpropionamidoxim-0-l)enzyläther.
Durch Reduktion des letzteren mit Wasserstoff über einem Falladiumkohlekatalysator erhält man ß-(2,6-Dimethylphenoxy)-H,H-diäthylpropionamidoximβ
Beispiel 48
ß- (2,6-Dime thy !phenoxy ) propionhydroagaan ^n«»·»** n·^ ·ΐ τη /T: R1 und R2 sind CH,; R3, R^ und Rg sind H; R5 ist OH; X ist -0-; Alk ist CH2CH2J^ . . ...
Durch Umsetzung des im obigen Beispiel 47 beschriebenen ß-( 2,6-Dime thy !phenoxy) propionhydroxarainaaureohlorid-O^benfcvl«
909808/1 152
~ 31 -
äthere nit Hydroxylamin erhält man den ß~(2j6~Dimethylphenoxy)-H-hydroxypropionaiiri.doxim-0-beneylathero Durch Reduktion des letsteren mit Wasserstoff über einem Palladium-Kohlekatalysator erhält nan fM2,6-Dimethylphenoxy)-prcpionhydroxaitlnaättr#oxinu
Beispiel 49
t 6—l)1^ethylphenoxy)*»jy«'aoetylpropionqffl1 doxim—0—aoetat
(Ix R1 und Rg sind OH,; R- und Rg sind H; R, und R5 Bind OH3OO; X iet -Ο-; Alk iet OH2OH2 J
Durch TJmeetzung von fl*-(2,6"Dimethylphenoxy)propionamidoxim mit Eeeigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin unter Anwendung des im obigen Beispiel 43 beschriebenen Verfahrene erhält ß-( 2,6-Dime thy !phenoxy )~IT-ace tylpropionamidoxim-O- aoetat c
909808/ 1 1b2

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung eines Amidoxims der formel
    NOR. -X-AIk-S—
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Halogen, eine Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkylmeroapto-, Niedrig·» alkyl8ulfinyl~* Niedrigalkylsulfonyl-, Nitro- oder frifluoraethylgruppe, R5 1 bis 3 Wasserstoffe, Halogene, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkylmeroapto-, Niedrigalkylsulfinyl-, Niedrigalkylsulfonyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methylendioxy-, Hydroxy-, Benzyloxy-, Beneyl-, Isonitrosoaethyl. oder Di-niedrig= alkylaminomethylgruppen, R^ Wasserstoff, eine Niedrigalkanoyl-, Benzoyl-, Niedrigalkyl- oder Benssylgruppe, Rc Wasserstoff, eise Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl- oder Hydroxylgruppe, R^ Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe, Z die Gruppe -0- oder -NH- und Alk eine Niedrigalkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
    909808/1152
    ~ 33
    oder einen Oycloalkanring mit 3 bis 7 Ring-Kohlenstoffatomen bedeuten oder eines Säureadditionssalzes davon, dadurch, gekennzeichnet, dasB
    a) eine Verbindung der Formel II
    mit Hydroxylamin in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Verbindung, in der R^, R^ und Rg Wasserstoff darstellen, umgesetzt wird oder s
    b) eine Verbindung der Formel III
    R1
    1 Ί ITO-R. « 4 -X-AIk-G-Cl
    ΙΠ
    909808/1152
    mit einem Niedrigalkylamin, Di-niedrig-alkylamin, Hydroxylamin oder N-ITiedrigalkylnydroxylamin umgesetzt wird unter Bildung einer Verbindung, in der Rb eine Niedrigalkyl- oder Hydroxylgruppe und Rg Wasserstoff oder eine Hiedrigalkylgruppe darstellen,
    gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung, in der R* ein Wasser« stoff und He keine Hydroxylgruppe bedeuten, in ihr Alkalimetallsalz überführt wird und dieses Salz mit einem Hiedrigalkyl- oder Benzylhalogenid umgesetzt wird, wobei die entsprechende Verbindung mit R* = Niedrigalkyl oder Benayl erhalten wird, gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung, in der Rc Wasserstoff und R, eine Niedrigalkyl- oder Benzylgruppe darstellt, mit einem Niedrigalkanoylhalogenid umgesetzt wird unter Bildung der entsprechenden Verbindung, in der Hc eine Hiedrigalkanoylgruppe ist, gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung, ±ii der Rj eine Benzylgruppe ist, «lefosnzyliert wird unter Bildung der entsprechenden Verbindung, in der R, Wasserstoff ist, gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung, in der Rr und Rg Wasserstoff oder Niedrigalkylgruppen und R^ Wasserstoff darstellen mit einem HiedrigalkaDsliuce- oder Benzoesäureanhydrid umgesetzt wird unter Bildung der entsprechenden Verbindung, in der R* eine Hiedrigalkanoyl- oder Benzoylgruppe darstellt und gegebenenfalls eine erhaltene freie Base in ihr Säureadditionssalz überführt wird«,
    909808/1 152
    1*93214
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1 zur Hera teilung von ß~(2,6~Dimethyl« phenoxy)propionamidoxiBi} dadurch gekennzeichnet, dass ß-(2f6-Dimethylphenoiy)propionitril mit Hydroxylamin in Gegenwart einer Base uxogeeetzt wird.
    909808/1 152
DE19651493214 1964-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von Amidoximen Pending DE1493214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378981A US3394181A (en) 1964-06-29 1964-06-29 Phenoxy-lower-alkyl-amidoximes and phenylamino-lower-alkyl-amidoximes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493214A1 true DE1493214A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=23495335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651493214 Pending DE1493214A1 (de) 1964-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von Amidoximen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3394181A (de)
BE (1) BE666119A (de)
BR (1) BR6570733D0 (de)
DE (1) DE1493214A1 (de)
FR (1) FR4464M (de)
GB (1) GB1086593A (de)
NL (1) NL6508363A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647413A (en) * 1969-07-03 1972-03-07 Allied Chem Alkyl-n-alkyl-chlorophenoxythioacetimidates as selective herbicides
FR2149264B1 (de) * 1971-08-13 1974-09-06 Orsymonde
US3984470A (en) * 1974-01-15 1976-10-05 Labaz Amidoxime derivatives and process for preparing the same
US3978202A (en) * 1975-07-25 1976-08-31 Stauffer Chemical Company ο-Chlorobenzamidoxime as an anti-inflammatory agent
GB1538097A (en) * 1976-01-26 1979-01-10 Lafon Labor Substituted phenyl-amidines
DE2804576A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Lafon Labor Phenylamidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US4490167A (en) * 1979-08-06 1984-12-25 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives of diphenyl ethers and their use in herbicidal compositions
US4265911A (en) * 1979-10-09 1981-05-05 Synthelabo Propionamidoxime derivatives
US4268525A (en) * 1980-04-28 1981-05-19 Mobil Oil Corporation Amidoximether insecticides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947782A (en) * 1957-12-23 1960-08-02 Rohm & Haas Aminoacetamidoximes
US3016382A (en) * 1958-12-15 1962-01-09 American Cyanamid Co N-substituted anilides and method of preparing the same
BE598730A (de) * 1960-01-01
US3144485A (en) * 1960-01-20 1964-08-11 Boots Pure Drug Co Ltd Alpha-(nu-aryl, aralkyl) acetamidoxiones
US3139455A (en) * 1961-12-18 1964-06-30 Parke Davis & Co Phenoxyacetamidoximes

Also Published As

Publication number Publication date
BR6570733D0 (pt) 1973-08-02
BE666119A (de) 1965-12-29
FR4464M (de) 1966-09-26
US3394181A (en) 1968-07-23
GB1086593A (en) 1967-10-11
NL6508363A (de) 1965-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
DE2143204C3 (de) N-Fluoralkyl-phenylisopropylamin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE1493214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoximen
DE2900810A1 (de) Substituierte n-benzhydryl-n&#39;-p- hydroxybenzyl-piperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
EP0004522A2 (de) Neue dilignolähnliche Verbindungen, dilignolähnliche Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Lebererkrankungen sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH616143A5 (de)
DE2433837C3 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT350580B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten und deren salzen
DE1936452A1 (de) 4,4-Diarylpiperidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
AT275505B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Phenylacetonitrilen und ihren Salzen
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen