AT273955B - Verfahren zur Herstellung der 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung der 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäureInfo
- Publication number
- AT273955B AT273955B AT888167A AT888167A AT273955B AT 273955 B AT273955 B AT 273955B AT 888167 A AT888167 A AT 888167A AT 888167 A AT888167 A AT 888167A AT 273955 B AT273955 B AT 273955B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chlorobenzoyl
- acid
- dimethylamino
- methyl
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- SUSOIBZGVNNEFL-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(4-chlorobenzoyl)-5-(dimethylamino)-2-methylindol-3-yl]acetic acid Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 SUSOIBZGVNNEFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 claims description 10
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 claims description 10
- -1 p-chlorobenzoyl halide Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 5
- UGXJJUSLMZKOLF-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinyl-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(NN)C=C1 UGXJJUSLMZKOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 5
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical class C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- URUDZLDUJCDPDC-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinyl-N,N-dimethylaniline dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CN(C1=CC=C(C=C1)NN)C URUDZLDUJCDPDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOEXHHQPQWOXHT-UHFFFAOYSA-N CN(C1=CC=C(C=C1)NN=C(C)C)C Chemical compound CN(C1=CC=C(C=C1)NN=C(C)C)C KOEXHHQPQWOXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NNDHJEUPVGQIST-UHFFFAOYSA-M CN(C1=CC=C(C=C1)N(N)S(=O)(=O)[O-])C.[Na+] Chemical compound CN(C1=CC=C(C=C1)N(N)S(=O)(=O)[O-])C.[Na+] NNDHJEUPVGQIST-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- DCBDOYDVQJVXOH-UHFFFAOYSA-N azane;1h-indole Chemical compound N.C1=CC=C2NC=CC2=C1 DCBDOYDVQJVXOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003617 indole-3-acetic acid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 150000004031 phenylhydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- FVXIMLWFYMZNEU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-oxopentanoate Chemical compound CC(=O)CCC(=O)OC(C)(C)C FVXIMLWFYMZNEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Indole Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung der l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolyl- essigsäure In der Vergangenheit wurden die 3-Indolylessigsäure-Verbindungen in der Weise hergestellt, dass ein substituiertes Phenylhydrazin mit einem Laevulinsäureester zu einem N-l-unsubstituierten Indolyl- 3-essigsäureester umgesetzt, die N-1-Stellung nach ihrer Aktivierung mit Natriumhydrid mit p-Chlor- benzoylchlorid acyliert und anschliessend der Ester zu der freien Säure pyrolysiert wurden. Bei diesem Verfahren wird Natriumhydrid benötigt, um den Indol-Stickstoff für die Acylierung zu aktivieren. Weil Natriumhydrid benötigt wird, ist es weiterhin notwendig, die Säure-Seitenkette am Indol zu schützen, indem der Indol-3-essigsäureester hergestellt wird, der anschliessend nach der Acylierung entfernt wird. Es wurde nun ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer dieser Indol-3-essigsäure-Verbindungen gefunden, bei welchem die Acylierung vor dem Ringschluss durchgeführt wird. Dadurch wird vermieden, dass das Stickstoffatom mit einer starken Base aktiviert werden muss. Da die Acylierung ohne Verwendung von Natriumhydrid durchgeführt werden kann, wird weiterhin die Notwendigkeit, die SäureSeitenkette zu schützen, ebenfalls umgangen. Es ist daher ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Acylierung ohne Verwendung von Natriumhydrid und ohne das Erfordernis eines Schutzes der Säure-Seitenkette durchgeführt werden kann. Weitere Vorteile des Verfahrens werden bei der späteren eingehenderen Beschreibung der Erfindung zutagetreten. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino- 3-indolylessigsäure besteht in seinem Wesen darin, dass man a) p-Dimethylaminophenylhydrazin der Formel EMI1.1 eines seiner Salze oder eines seiner Hydrazone der allgemeinen Formel EMI1.2 in welcher R1 und R2 jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, und <Desc/Clms Page number 2> b) ein p-Cblorbenzoylhalogenid mit c) Laevulinsäure oder ihrem t-Alkyl-, Tetrahydropyranyl-oder Trialkylsilylester erhitzt. Wird beim erfindungsgemässen Verfahren von einem Hydrazon des p-Dimethylaminophenylhydrazons ausgegangen, so kann dieses Hydrazon unter bekannten Reaktionsbedingungen durch Umsetzung mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton, wie Benzaldehyd, Aceton, Benzophenon, Formaldehyd, Laevulinsäure, t-Butyllaevulinat u. dgl., insbesondere Aceton, t-Butyllaevulinat oder Laevulinsäure, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder alternativ unter Verwendung des Aldehyds oder Ketons als Lösungsmittel gewonnen werden. Die optimalen Temperaturen reichen von 10 bis 50 C. Da bekannt ist, dass Hydrazine instabil sind, wird das Hydrazon vorzugsweise mit der stabileren Sulfonat-Verbindung oder, wenn gewünscht, dem Hydrochlorid des Hydrazins gebildet. Damit eine vollständige Umsetzung sichergestellt ist, wird die Hydrazon-Bildung vorzugsweise in einem auf einen pH-Wert von 4 bis 8 gepufferten Reaktionsgemisch durchgeführt. Für diesen Zweck ist die Verwendung eines Alkali- oder Erdalkaliacetats oder -hydroxyds, wie Natriumacetat oder Natriumhydroxyd, nützlich. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man das p-Dimethylaminophenylhydrazin oder eines seiner Salze mit Laevulinsäure und einem p-Chlorbenzoylhalogenid (vorzugsweise p-Chlorbenzoylchlorid) bei erhöhten Temperaturen vermischen. Anderseits kann auch ein entsprechendes Hydrazon desselben mit Laevulinsäure und einem p-Chlorbenzoylhalogenid bei erhöhten Temperautren vermischt werden. In beiden Fällen ist es nicht notwendig, Säure zuzusetzen, weil die Acylierungsreaktion unter Verwendung des p-Chlorbenzoylhalogenids die für die Indolbüdung benötigte Säure erzeugt. Vorzugsweise arbeitet man beim erfindungsgemässen Verfahren bei Temperaturen zwischen 50 und 1000 C, insbesondere bei 70-90 C. Gegebenenfalls kann ein Überschuss an Laevulinsäure oder ihren entsprechenden Estern als Lösungsmittel wie auch als Reaktant verwendet werden, oder es können Mischungen aus Laevulinsäure oder ihren entsprechenden Estern und andere Lösungsmittel, z. B. Dioxan oder Dimethoxyäthan, verwendet werden, wobei vorzugsweise die Laevulinsäure verwendet wird, falls dieser Lösungsmitteltyp erwünscht ist. Anderseits kann die Notwendigkeit des Vorliegens der Laevulinsäure oder ihrer entsprechenden Ester in der Reaktionsmischung vermieden werden, wenn von einem Hydrazon ausgegangen wird, in dem die Symbole Rl und Ru eine solche Bedeutung haben, dass sie einen Teil eines Laevulinsäure-oder-ester-Restes bilden. Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte I-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethyl- amino-3-indolylessigsäure besitzt starke entzündungshemmende Wirksamkeit und wird bei der Behandlung von Krankheiten, die auf entzündungshemmende Mittel ansprechen, verwendet. Für diesen Zweck können diese Verbindungen den Patienten in Kapseln, Tabletten u. dgl. in Dosierungen von 10 bis 500 mg je Tag verabreicht werden. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. EMI2.1 5 b am Rückfluss gekocht, wobei gleichzeitig Aceton durch eine mit dem Reaktionskolben verbundene Kolonne entfernt wird. Die Mischung wird dann abgekühlt, mit 100 ml Wasser verdünnt, und der feste Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1-p-Cblorbenzoyl-2-m. ethyl-5-dimethylamino-3-indolessigsäure (F. 2270 C, Zers. ). Das als Ausgangsmaterial verwendete Aceton- (4-dimethylaminophenylhydrazon) kann wie folgt erhalten werden : Eine Aufschlämmung von 38 g Natrium-p-dimethylaminophenylhydrazinsulfonat in 150 ml Äthanol wird unter Rühren unter Stickstoff mit 25 ml konz. Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird l h lang auf 65-70 C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. 24 g Natriumacetat in 100 ml Wasser werden zugesetzt, und anschliessend werden 18 g Aceton zugegeben. Die Mischung wird 30 min lang bei 10-15 C gerührt und das feste Aceton- (4-dimethylaminophenylhydrazon) wird filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Festprodukt kann unmittelbar als Ausgangsmaterial beim vorstehenden Beispiel eingesetzt werden. Beispiel 2 : l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolessigsäure : a) Eine Mischung von 17, 4 g p-Dimethylaminophenylhydrazindihydrochlorid und 12, 5 g Laevulinsäure in 120 ml Äthylenglykoldimethyläther wird mit 17, 5 g p-Chlorbenzoylchlorid versetzt und unter Stickstoff 6 h lang auf 80-85 C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung in 250 ml wässerige Natriumacetatlösung gegossen. Der feste Niederschlag wird abfiltriert, der Kuchen wird mit Wasser gewaschen und das Rohprodukt wird aus t-Butanol umkristallisiert. Man erhält 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino- 3-indolessigsäure. b) Eine Mischung von 16 g p-Dimethylaminophenylhydrazindihydrochlorid und 12, 5g Laevulinsäure in 120 ml Äthylenglykoldimethyläther wird mit 17, 5g p-Chlorbenzoylchlorid versetzt und unter Stickstoff 6 h lang auf 80-85 C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das meiste Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in 80 ml Isopropanol gelöst. Die Lösung EMI2.2
Claims (1)
- 00 CPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung der I-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäure der Formel EMI3.1 dadurch gekennzeichnet, dass man a) p-Dimethylaminophenylhydrazin der Formel EMI3.2 eines seiner Salze oder eines seiner Hydrazone der allgemeinen Formel EMI3.3 in welcher Rl und R2 jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, und b) ein p-Chlorbenzoylhalogenid mit c) Laevulinsäure oder ihrem t-Alkyl-, Tetrahydropyranyl-oder Trialkylsilylester erhitzt, wobei die Komponente c dann entfallen kann, wenn von einem Hydrazon ausgegangen wird, in dem die Symbole Rl und R2 eine solche Bedeutung haben, dass sie einen Teil eines Laevulinsäure-oder-ester-Restes bilden.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man vom p-Dimethylaminophenylhydrazin oder einem seiner Salze oder seiner Hydrazone ausgeht und das Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel vornimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US273955XA | 1966-10-03 | 1966-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT273955B true AT273955B (de) | 1969-09-10 |
Family
ID=21837485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT888167A AT273955B (de) | 1966-10-03 | 1967-09-29 | Verfahren zur Herstellung der 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273955B (de) |
-
1967
- 1967-09-29 AT AT888167A patent/AT273955B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795613C3 (de) | Indolylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620358 | |
DE2023425C3 (de) | Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2452691A1 (de) | 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen | |
DE2237632A1 (de) | Verfahren zum herstellen von 1-(4-methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5methoxypyrazol | |
AT273955B (de) | Verfahren zur Herstellung der 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäure | |
AT275510B (de) | Verfahren zur Herstellung der 1-p-Chlorbenzol-2-methyl-5-dimethylamino-3-indolylessigsäure | |
AT211814B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern | |
CH474490A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe | |
AT211325B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoin-Derivaten | |
AT237591B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze | |
DE838747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen | |
AT203499B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten | |
AT206444B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten | |
AT339277B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen | |
AT276641B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziyohimbanen | |
AT288398B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
AT247857B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen | |
DE931652C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen | |
AT282629B (de) | Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide | |
DE1122070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen | |
DE1643462A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von 3-Indolyl-essigsaeuren | |
AT234113B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden | |
AT234709B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine | |
AT360514B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen |