AT270736B - Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler - Google Patents

Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler

Info

Publication number
AT270736B
AT270736B AT219066A AT219066A AT270736B AT 270736 B AT270736 B AT 270736B AT 219066 A AT219066 A AT 219066A AT 219066 A AT219066 A AT 219066A AT 270736 B AT270736 B AT 270736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
control device
hydraulic multiple
multiple torque
compressed air
Prior art date
Application number
AT219066A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing Ritirc
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT219066A priority Critical patent/AT270736B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270736B publication Critical patent/AT270736B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weitere Möglichkeit im Rahmen der Erfindung besteht darin, dass die Belüftungsleitung bei geöffneter Entleerungsleitung mit einer Druckluftquelle verbindbar ist, wodurch erreicht wird, dass die Füllflüssigkeit unter der Einwirkung des Luftdruckes in kürzester Zeit aus dem Wandler herausgepresst und der Kraftschluss somit rasch unterbrochen wird. Es ist auch denkbar, die zusätzliche Entleerungsmöglichkeit durch Druckluft nur für den Notfall vorzusehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. l und 2 einen hydraulischen Dreifach-Drehmomentwandler im Schema mit dem Schema einer erfindungsgemässen Steuereinrichtung, wobei Fig. l die Steuerstellung ,,Füllen" und Fig.2 die Steuerstellung, ,Entleeren"veranschaulicht,
Der schematisch dargestellte Dreifach-Drehmomentwandler besitzt ein   Gehäuse   einen von einer Antriebswelle --2-- antriebbaren Pumpenmotor --3-- und einen mit einer Abtriebswelle - 4--erbundenen Turbinenrotor-5-mit den Schaufelreihen-6, 7, 9--.

   Ferner sind im Gehäuse   Leitschaufelreihen--8, 10- untergebracht.   Im Bereich des Grösstdurchmessers münden in das   Gehäuse--l-zwei Leitungen--11, 12-.   Eine weitere   Leitung-13-mündet   weiter innen im Bereich des   Rotors-3--.   Für den Wandler ist eine Füllpumpe --14-- vorgesehen, die saugseitig über eine   Leitung --15-- mit   einem Flüssigkeitsvorratsbehälter --16-- und druckseitig mit einer   Leitung --17-- verbunden   ist, die ebenso wie die Leitungen-12 und 13-- und eine Leitung   - -18--,   in der ein Wärmetauscher --19-- liegt, zu verschiedenen Einlassstellen eines Steuerschiebers - führen.

   Die   Leitung-18-mündet   mit ihrem zweiten Ende in die   Leitung-13-.   Weitere Anschlüsse des Steuerschiebers sind über Leitungen--21, 22- mit dem Vorratsbehälter --16--verbunden. 



   Die   Leitungen-11, 12-   münden vorzugsweise, wie dargestellt, diametral gegenüberliegend oben und unten im Gehäuse --1--, Der   Schieber --20-- bildet   einen Teil einer pneumatischen Steuereinrichtung. In der dem Füllzustand, also der übertragung des vollen Drehmomentes über den Wandler entsprechenden Steuerstellung ist ein Umsteuerorgan--23--von einer Steuerleitung   --24-- her,   die z. B. zu dem Fahrventil einer Lokomotive führt, mit Druckluft beaufschlagt.

   Durch diese Beaufschlagung verbindet das Umseteuerorgan --23-- eine Luftleitung --25-- mit der Hauptluftleitung --26--. Über die   Leitung --25-- werden   ein   Absperrorgan --27-- und   der 
 EMI2.1 
 sind die Leitungen--21, 22-- abgeschlossen und die Ablaufleitung --12-- mit der Leitung --18-- und die Druckleitung --16-- der Pumpe --14-- mit der   Leitung --13-- verbunden.   



  Die   Pumpe-14-fördert   somit Druckflüssigkeit in das   Wandlergehäuse--l--und   der Kraftschluss 
 EMI2.2 
 --3----20,23,27--gemässFig. 2. 



   Durch die Abschaltung der Druckluftzufuhr zur   Leitung-24-drückt   eine Feder-28das   Umsteuerorgan --23- in   seine Ruhestellung zurück, in der es die Hauptluftleitung --26-abschliesst und die Leitung --25-- mit einer ins Freie mündenden   Leitung --29-- verbindet,   Die Leitung --25-- wird dadurch drucklos, so dass Federn --30,31-- das Absperrorgan --27-- und 
 EMI2.3 
 --20-- inBelüftungsleitung. 



   Im Augenblick des Umsteuerns wird zunächst durch den im Gehäuseinneren bei laufenden Rotoren herrschenden überdruck Flüssigkeit über die Leitungen-11 und   12-- abfliessen,   Sobald der Druckausgleich hergestellt bzw. ein leichter Unterdruck im Gehäuse --1-- erzeugt ist, kann bei weiterhin über die   Leitung --12-- ablaufender   Flüssigkeit über die   Leitungen-11, 32- Luft   in das Gehäuse angesaugt werden, so dass sich das Gehäuse schliesslich restlos entleert. Bei neuerlichem Füllen wird es sich empfehlen, das   Absperrorgan --27-- gegenüber   dem   Schieber--20-, z.

   B.   durch stärkere Ausbildung der Feder --30-- im Ansprechen zu vergrössern, damit bei der neuerlichen Füllung die Luft über die Leitungen --11,32-- herausgepresst werden kann, ehe noch die Leitung --11-- geschlossen wird. Für eine Schnellentleerung ist es auch denkbar, die   Leitung --11-- beim   

 <Desc/Clms Page number 3> 



Claims (1)

  1. Entleervorgang unmittelbar mit einer Druckluftquelle, z. B. der Leitung --26-- zu verbinden, P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler, vorzugsweise für den Dreifach-Drehmomentwandler einer Lokomotive od. dgl., der mit einer Füll- und einer EMI3.1 32) fürBelüftungsleitung (11, 32) oberhalb des höchstmöglichen Flüssigkeitsspiegels in einem gemeinsamen druckdicht geschlossenen Flüssigkeitsvorratsbehälter (16) mündet. EMI3.2 Belüftungsleitung (11, 32) bei geöffneter Entleerungsleitung (12) mit einer Druckluftquelle (26) verbindbar ist.
AT219066A 1966-03-09 1966-03-09 Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler AT270736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219066A AT270736B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219066A AT270736B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270736B true AT270736B (de) 1969-05-12

Family

ID=3529631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219066A AT270736B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT270736B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE921674C (de) Fahrradantrieb
AT104510B (de) Hydraulischer Hebebock.
AT134549B (de) Hydraulisch angetriebene Flügel- oder Kolbenpumpe mit Flüssigkeitsgestänge.
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE590688C (de) Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Fluessigkeitsproben
AT60673B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
AT21957B (de) Auftriebskraftmaschine.
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
AT272725B (de) Saug- und Druck Faß
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.
DE185127C (de)
DE505231C (de) Aus einer Mess- und Hilfspumpe bestehende Fluessigkeitsmessvorrichtung
DE642105C (de) Einrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsgetrieben
DE617688C (de) Fluessigkeitspumpe, bei der eine Fluessigkeitssaeule in einem einen Windkessel aufweisenden Steigrohr mittels einer Kolbenpumpe in Schwingungen versetzt wird
AT145716B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten.
DE72014C (de) Steuerhabn für eine durch Druckwasser betriebene Pumpe mit zwei einfach wirkenden Differential-Kolben
AT162090B (de) Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung.
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE404569C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Wasserdruckwindkesseln
AT164948B (de) Fördervorrichtung für Flüssigkeiten als Kesselspeisevorrichtung