DE590688C - Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Fluessigkeitsproben - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Fluessigkeitsproben

Info

Publication number
DE590688C
DE590688C DEC46061D DEC0046061D DE590688C DE 590688 C DE590688 C DE 590688C DE C46061 D DEC46061 D DE C46061D DE C0046061 D DEC0046061 D DE C0046061D DE 590688 C DE590688 C DE 590688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump body
pump
sample
piston
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERVAN GEORGES CANTACUZENE
Original Assignee
SERVAN GEORGES CANTACUZENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERVAN GEORGES CANTACUZENE filed Critical SERVAN GEORGES CANTACUZENE
Application granted granted Critical
Publication of DE590688C publication Critical patent/DE590688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Flüssigkeitsproben Es sind Vorrichtungen zur Aufnahme mittlerer Flüssigkeitsproben bekannt, bei denen ein Pumpenkörper durch die Flüssigkeit senkrecht hindurchgeführt und der Kolben hierbei zwecks Entnahme der Probe betätigt wird. Bei den bekannten Vorrichtungen muß aber der Pumpenkörper zwecks Entnähme der in ihn hineingepumpten Probe aus der Flüssigkeit jedesmal entfernt werden. Infolgedessen eignen sich diese Einrichtungen nicht zum Gebrauch bei flüchtigen Flüssigkeiten, die in abgedichteten Behältern untergebracht sind. . Ferner lassen sich mit. den bekannten Vorrichtungen keine genauen Ergebnisse erzielen, weil bei ihnen die Geschwindigkeit der Pumpenkolben von verschiedenen unerwünschten Einflüssen, beispielsweise dem Anheben des Pumpenkörpers, abhängig ist. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile in der Weise, daß der senkrecht 1iewegliche Pumpenkörper auf einer Seite des Kolbens durch eine biegsame- Leitung mit einem Satz außerhalb des Behälters befindlicher Saug- und Druckpumpen zum hydraulischen Antrieb des Kolbens verbunden ist und auf der anderen, das Einlaßventil enthaltenden Seife durch ein Auslaßventil und eine biegsame Leitung mit einem ebenfalls außerhalb des Behälters befindlichen Aufnahmegefäß für die Probe in Verbindung steht. Hierdurch wird erreicht, daß die in dem Pumpenkörper befindliche Probe ohne Herausnahme des Pumpenkörpers nach außen befördert werden kann. Ferner sind die Proben, insbesondere bei waagerechter Anordnung des Körpers, genaue Mittelwerte, die überdies wahlweise für die ganze - Flüssigkeitshöhe, für bestimmte Teilhöhen vom Boden aus oder auch zwischen zwei Höhen über dem Boden genommen- werden können. Es können aber auch nicht Bemittelte Proben in einer bestimmten Höhe über dem Boden aufgenommen werden.
  • Falls ein konstantes Verhältnis zwischen .der senkrechten Bewegung des Pumpenkörpers und dem Verschieben des Kolbens in letzterem gewünscht wird, kann man die Pumpe für die Betätigung des freien Kolbens in Richtung des Ansaugens der Probe mit der Steuervorrichtung für die senkrechte Bewegung des Pumpenkörpers mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis kuppeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. z ist eine schematische Ansicht der Einrichtung; Fig. 2 ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Pumpe.
  • Die Fig. q. und g sind ein waagerechter Schnitt bzw. eine Kopfansicht dieser Pumpe. Außerhalb des Behälters ist in Manneshöhe eine Winde z angebracht, die mit Hilfe von Stahlseilen oder Bändern 2 außerhalb und 3 innerhalb des Behälters, welche jeweils über Leitscheiben 4. und 5 laufen, die beide fest auf einer Welle 6 sitzen, im Behälter selbst einen Pumpenkörper 7 auf und ab bewegen kann. In der Nähe der Winde i befinden sich zwei Handpumpen 8 und 9 und ein Gefäß io. Ein Rohr ii verbindet die Saugöffnung der Pumpe 8 mit der Drucköffnung der Pumpe 9 und mit dem Gefäß io. Ein Rohr 12 verbindet die Saugöffnung der Pumpe 9 mit der Drucköffnung der Pumpe 8 und mit einem biegsamen Rohr i3, das sich im Behälter befindet und dessen anderes Ende mit einer Öffnung 1q. in einem der Enden des Pumpenkörpers 7 verbunden ist. In .dem Pumpenkörper 7 befindet sich ein Kolben 15.
  • Diese Anordnung bildet eine hydraulische Übertragung, welche in folgender Weise arbeitet Das Gefäß io, die Pumpen .8 und 9, die Rohre ii, 12 und 13 und der Pumpenkörper 7 bis zum Kolben 15 sind mit einer geeigneten Flüssigkeit, z. B. Glyzerinwasser (zur Herabsetzung der Gefriertemperatur), angefüllt. Wird die Pumpe 8 betätigt, so wird die Flüssigkeit in den Pumpenkörper 7 durch die Pumpe 8, die Rohre i2 und 13 und die Öffnung 1q. verdrängt. Wird die Pumpe 9 betätigt, so wird die Flüssigkeit des Pumpenkörpers 7 in das Gefäß io durch die Öffnung 1q., die Rohre 13- und 12, die Pumpe 9 und das Rohr ii verdrängt.
  • An dem der Öffnung 1q. gegenüberliegenden Ende besitzt der Pumpenkörper 7 zwei Ventilklappen, und zwar ein Einlaßventil 16, das direkt in den Behälter mündet, und ein Auslaßventil 17, das den Pumpenkörper 7 durch ein biegsames Rohr 18 im Behälter und ein starres Rohr ig außerhalb des Behälters, das durch einen Hahn 2o unten geschlossen ist, mit einem Behälter 21 verbindet, der zur Aufnahme der aus dem Behälter geschöpften Probe dient. 23 ist ein Aufhängering des Pumpenkörpers 7, welcher mit einem Verbindungsstück für das Seil oder das Stahlband 3 versehen ist. 24 sind die Dichtungsringe des Kolbens 15. 2,5 und 26 sind die Enden des Pumpenkörpers 7. Um das Gleichgewicht der Vorrichtung während der Bewegung im Behälter zu sichern, kann sich der Pumpenkörper im Aufhängering 23 drehen; die biegsamen Rohre 13 und 18 sind an ihren oberen Enden durch ein Befestigungsstück 27 miteinander verbunden und stehen auch mit dem Pumpenkörper 7 durch steife Rohre 28 und 29 in Verbindung. 3o bezeichnet die senkrechte Wand des Behälters.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wünscht man eine mittlere Probe des ganzen Behälterinhaltes, und befindet sich der Pumpenkörper 7 in der unteren Lage, d. h. auf dem Behälterboden, wobei der Kolben 15 sich auf der Seite der Ventile 16 und 17 befindet, so betätigt man die Winde in solcher Weise, daß die Pumpe gehoben wird, und setzt gleichzeitig die hydraulische Übertragungsvorrichtung mitHilfe der Pumpe 9 in Tätigkeit. In dem Maße, in welchem sich der Pumpenkörper 7 im Behälter hebt, entfernt sich auch der Kolben 15 von dem Saugventil 16, und die Flüssigkeit des Behälters dringt in den Pumpenkörper 7 proportional zur aufsteigenden Bewegung ein, d. b. gleichen Wegen des Pumpenkörpers entsprechen gleiche Mengen der angesaugten Flüssigkeit. In der obersten Lage wird der Pumpenkörper eine genaue mittlere Probe enthalten. In dieser Lage wird der Pumpenkörper stillgesetzt. Man betätigt dann die Pumpe 8, wodurch der Kolben 15 im Pumpenkörper 7 entgegengesetzt verschoben wird und demgemäß die aufgenommene Probe in das Rohr i9 und den Behälter 21 verdrängt.
  • Wünscht man eine mittlere Probe einer Zone zwischen zwei bestimmten Grenzen, so hebt man mit Hilfe der Winde i den Pumpenkörper 7 bis zur unteren Grenze, wobei die Höhe auf dem mit einer Skala versehenen Stahlband a abgelesen wird, und dann betätigt man gleichzeitig die Winde i und. die Pumpe 9 bis zur oberen Grenze. Das Austreiben der Probe geschieht wie bereits beschrieben.
  • Wünscht man eine Probe aus einer bestimmten Höhe, so hebt man den Pumpenkörper 7 mit Hilfe der Winde i bis zur gewünschten Höhe, setzt ihn dann still und betätigt dann die Pumpe 9 allein. Das Austreiben der aufgenommenen Probe geschieht wieder wie beschrieben.
  • Zwischen zwei Probeaufnahmen, die vorteilhaft von unten nach oben geschehen, verbleibt der Pumpenkörper in der höchsten Lage, um das Ausfließen der Flüssigkeitsreste zu gestatten, die in den Rohren 18 und i9 zurückbleiben.
  • Eine beliebige Kupplung kann zum Ein- und Ausrücken der Winde i und der Pumpe 9 dienen, um das Antreiben der Einrichtung mit einer Hand zu gestatten. Das Kuppeln kann mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen geschehen, damit die Menge der angesaugten Flüssigkeit vergrößert werden kann für den Fall, daß die Höhe der Flüssigkeit sehr gering ist.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCliE: i. Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Flüssigkeitsproben mit einem vorzugsweise waagerecht angeordneten Pumpenkörper, der durch die Flüssigkeit senkrecht hindurchgeführt und dessen Kolben zwecks Entnahme der Probe betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht bewegliche Pumpenkörper (7) auf einer Seite des freien Kolbens (i5) durch eine biegsame Leitung (z3) mit einem Satz außerhalb des Behälters befindlicher Saug- und Druckpumpen (8, 9) zum hydraulischen Antrieb des Kolbens verbunden ist und auf der anderen, das Einlaßventil (a6) enthaltenden Seite durch ein Auslaßventil (17) lind eine biegsame Leitung (i9) mit einem ebenfalls außerhalb des Behälters befindlichen Aufnahmegefäß (2i) für die Probe in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (9) für die Betätigung des freien Kolbens (7) in Richtung des Ansaugens der Probe nach Belieben und mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis mit der Steuervorrichtung (i) für die senkrechte Bewegung des Pumpenkörpers (7) kuppelbar ist.
DEC46061D 1931-03-26 1932-02-18 Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Fluessigkeitsproben Expired DE590688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO590688X 1931-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590688C true DE590688C (de) 1934-01-08

Family

ID=20086881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46061D Expired DE590688C (de) 1931-03-26 1932-02-18 Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Fluessigkeitsproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590688C (de) Vorrichtung zur Aufnahme genauer mittlerer Fluessigkeitsproben
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE534429C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit der getriebenen Welle eines Differential-Getriebes mittels hydraulischen Bremsreglers
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
AT129244B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern.
AT270736B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Mehrfach-Drehmomentwandler
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE8291C (de) Luftpumpe
DE264058C (de)
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE398822C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines von einem Motorfahrzeug getragenen Fluessigkeitsbehaelters
DE627490C (de) Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung
DE72014C (de) Steuerhabn für eine durch Druckwasser betriebene Pumpe mit zwei einfach wirkenden Differential-Kolben
DE832076C (de) Serienabmessgeraet
DE528081C (de) Hahn mit drehbarem Durchleitungskoerper und einem in diesem verschiebbar gelagerten Abdichtungsstueck
DE3098C (de) Flüssigkeitsmesser
DE106879C (de)
DE167614C (de)
DE417160C (de) Sicherheitsschuetz fuer Wasserkraftanlagen
DE63033C (de) Umsteuerungsvorrichtung für einen j Druckluft-Aufzug mit im Arbeitscylinder umlaufen- j dem Flüssigkeitszwischenmittel
DE20264C (de) Neuerungen an hydraulischen Wasserhebe-Apparaten
DE120260C (de)
DE101750C (de)