AT162090B - Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung. - Google Patents

Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung.

Info

Publication number
AT162090B
AT162090B AT162090DA AT162090B AT 162090 B AT162090 B AT 162090B AT 162090D A AT162090D A AT 162090DA AT 162090 B AT162090 B AT 162090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifter
pump
bellows
liquid
pumping device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semperit Gummiwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Gummiwerke Ag filed Critical Semperit Gummiwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162090B publication Critical patent/AT162090B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung. 



   Die Erfindung betrifft einen Heber mit Pump- einrichtung zum Ansaugen der Flüssigkeit bei
Heberbetrieb oder zur Erhöhung des Förder- druckes durch Pumpwirkung, insbesondere zur
Förderung von Säuren und anderen chemischen
Flüssigkeiten. Es sind bereits Balgpumpen bekannt, bei denen die Heberteile selbst berührt bzw. betätigt werden müssen, sobald eine Pumpwirkung herbeigeführt werden soll. 



   Es ist auch eine Ausführungsform einer Membran-Heberpumpe bekannt geworden, bei der an einem   trichterförmigen,   starren Pumpenkörper eine mit dem Saugrohr verbundene, balg- ähnliche Membran angeschlossen ist, wobei die Pumpwirkung durch Ein-und Ausstülpen der Membran in den Trichter hervorgerufen wird. 



  Sie arbeitet unter Zwischenschaltung eines Luftkissens, um die geförderte Flüssigkeit von der Berührung mit der Membran fernzuhalten und weist durch die überaus starke mechanische Beanspruchung der Membran nur eine kurze Lebensdauer auf. 



   Weiters sind noch Membranpumpen bekannt, die ganz aus Weichgummi oder aus einem Hart-   gummimembrangehäuse   bestehen. Diese Art von Pumpen sind wieder für den Heberbetrieb nicht geeignet. 
 EMI1.1 
 



   Wird der Pumpenkörper 1 und die darin enthaltene Luft beispielsweise durch einen Handhebel zusammengedrückt, so öffnet sich die Ventilklappe 3 und die Luft strömt in den Ventilraum 7 ab. Beim Zurückbewegen des Hebels geht der Weichgummibalg infolge seiner Elastizität in seine ursprüngliche Lage zurück. Die Klappe 3 schliesst sich und im Weichgummibalg entsteht eine Luftverdünnung, welche die Ventilklappe 4 hebt und die Flüssigkeit durch den Schlauchansatz 6 ansaugt. Wird der Handhebel wieder entgegengesetzt bewegt, so schliesst sich die Klappe 4, während die Klappe 3 gehoben wird. Es   fliesst   die Flüssigkeit durch den Ventilraum 7 bzw. den Schlauchansatz 5 in den Schlauch und während des Zusammendrückens des Balges 1 bei fortgesetztem Pumpen ins Freie oder in das gewünschte höher gelegene Gefäss. 



   Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemässe Pumpe mit dem Weichgummi-   balg 1, durch welchen über den damit vorzugsweise durch Vulkanisation fest verbundenen   Gummischlauch 8 die Flüssigkeit 9 aus einem Gefäss in den Schlauch 10 gedrückt wird. Der Arbeiter, welcher die Pumpe betreibt, stellt sich bei 15 auf das Brett der Pumpe und betätigt mit einer Hand den Hebel 11. Wird der Handhebel 11 um den Drehpunkt 12 dieses Hebels in der Richtung des Pfeiles 13 geschwenkt, so erfolgt ein Zusammendrücken des Weichgummibalges 1. 



  Wird der Handhebel 11 entgegengesetzt in der Pfeilrichtung 14 bewegt, so wird der Weichgummibalg 1 wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht. 



   Soll die Flüssigkeit aus einem höher in ein tiefer gelegenes Gefäss abgeleitet werden, so kann diese Pumpe auch als Heber wirken. Es wird die Pumpe, wie vorhin beschrieben, betätigt, bis die Flüssigkeit bei dem niedriger liegenden Niveau austritt, sodann wird das Pumpen eingestellt, da die Flüssigkeit von selbst weiterfliesst. Die nachströmende Flüssigkeit öffnet die Ventilklappen 4 und 5 und strömt infolge des höher liegenden Flüssigkeitsniveaus von selbst ab. 



  Soll das Abfüllen unterbrochen werden, so ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schlauch aus dem höher liegenden Gefäss auszuheben oder bei einem eventuell einzubauenden Hahn der Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen. 



   Der Pumpenkörper kann verschiedenartig ausgeführt sein, beispielsweise kann der Weichgummibalg die Form einer Ziehharmonika besitzen. Es können auch mehrere Bälge gleichzeitig mit einem Kolben oder Hebel betrieben werden oder mehrere Pumpen als Aggregat Verwendung finden. Die Pumpen bzw. Heber gemäss der Erfindung können in chemischen Betrieben zum Fördern von chemischen Flüssigkeiten, als Säurepumpen usw. verwendet werden, ferner auch in der Landwirtschaft bei Siloanlagen zum Einspritzen des Grünfutters usw. 



   Die erfindungsgemässen Pumpen oder Heber aus Kautschuk, deren Pumpenkörper und Ventilorgane durch Vulkanisation od. dgl. untrennbar miteinander verbunden sind und daher eine Einheit bilden, können in einem Stück hergestellt sein und benötigen keine Montage von Armaturen, Pumpenteilen usw. Infolge der einfachen und zweckentsprechenden Ausführungsart sind sie den bisher bekannten Pumpen oder Hebern überlegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Heber mit zusätzlicher, in die Heberleitung eingeschalteter, aus einem balgähnlichen Pumpenkörper und Ventilen gebildeter Pumpeinrichtung zum Ansaugen der Flüssigkeit bei Heberbetrieb oder zur Erhöhung des Förderdruckes durch Pumpwirkung, insbesondere zur Förderung von Säuren und anderen chemischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzliche Pumpeinrichtung aus einer Balgpumpe (1) aus EMI2.1 Gummi bestehenden Pumpeinrichtung, vorzugsweise durch Vulkanisation, untrennbar miteinander verbunden sind.
AT162090D 1946-02-01 1946-02-01 Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung. AT162090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162090T 1946-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162090B true AT162090B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162090D AT162090B (de) 1946-02-01 1946-02-01 Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405843A (en) * 1966-11-23 1968-10-15 Cornelius B. Watson Jr. Container-dispenser for collapsible tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405843A (en) * 1966-11-23 1968-10-15 Cornelius B. Watson Jr. Container-dispenser for collapsible tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162090B (de) Heber mit zusätzlicher Pumpeinrichtung.
DE2102762B2 (de) Einrichtung zur regelung von druck und foerdermenge einer hydraulisch betaetigten membranpumpe
DE804288C (de) Unterbrecherpumpe
AT104510B (de) Hydraulischer Hebebock.
DE297390C (de)
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE573394C (de) Hebeanlage fuer Abwasser
AT163767B (de) Pumpwerk, insbesondere zur Schädlingsbekämpfung
DE471348C (de) Biegehautpumpe zur Befoerderung von Wasser fuer Feuerloesch- oder Reinigungszwecke bzw. Luft zum Aufblaehen von Radreifen bei Kraftfahrzeugen
AT372578B (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von melkzeugen
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
DE621870C (de) Hydraulische Treibvorrichtung
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
DE750551C (de) Umfuellvorrichtung, insbesondere fuer Benzin
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE427430C (de) Hydraulischer Hebebock
AT287506B (de) Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer
DE747262C (de) Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen
AT102206B (de) Ansaugevorrichtung für Kreiselpumpen.
AT272725B (de) Saug- und Druck Faß
DE404569C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Wasserdruckwindkesseln
AT165582B (de) Selbsttätige Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen
DE949216C (de) Presslufthebevorrichtung
CH197060A (de) Ventilanordnung an Pumpen.
DE32224C (de)