DE573394C - Hebeanlage fuer Abwasser - Google Patents

Hebeanlage fuer Abwasser

Info

Publication number
DE573394C
DE573394C DEL78343D DEL0078343D DE573394C DE 573394 C DE573394 C DE 573394C DE L78343 D DEL78343 D DE L78343D DE L0078343 D DEL0078343 D DE L0078343D DE 573394 C DE573394 C DE 573394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pump
lifter
air water
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTHA LANGE
Original Assignee
MARTHA LANGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTHA LANGE filed Critical MARTHA LANGE
Priority to DEL78343D priority Critical patent/DE573394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573394C publication Critical patent/DE573394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Hebeanlage für Abwasser Die Erfindung betrifft Hebeanlagen für Abwasser, bei denen das Wasser einem Sammelraum zugeführt wird, aus welchem es einem Druckluftheber und nach Überschreiten einer bestimmten Höhe dem Schacht einer mit dem Motor gekuppelten Pumpe zuläuft. Bei den bekannten Anlagen dieser Art ist eine gemeinsame Steuervorrichtung für den Druckluftwasserheber und für den Motor der Pumpe vorgesehen. Die Steuerung wird durch einen in dem Pumpenschacht angeordneten Schwim-, mer eingestellt. Sobald die Anlage durch den Schwimmer eingeschaltet wird, beginnt zunächst die Pumpe zu laufen, während ein Druckluftkessel allmählich mit Druckluft gefüllt wird, die erst nach Erreichen eines bestimmten Druckes dem Druckluftwasserheber zugeführt wird. Da der Druckluftwasserheber tiefer als der Sammelraum liegt, so wird die Vorrichtung von dem Abwasser, welches feste Teile enthält, sogleich überschwemmt, und das Abwasser steigt auch in dem druckfreien Luftzuführungsrohr empor, wobei die Gefahr einer Verstopfung durch feste Teile entsteht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen der Druckluftwasserheber und der Pumpenmotor voneinander unabhängige Steuerungen auf. Infolgedessen wird auch die dem Druckluftwasserheber zugeleitete Abwassermenge sogleich nach Füllen desselben ausgetrieben. Die Pumpe kommt nur dann zur Wirkung, wenn dem Druckluftwasserheber mehr Wasser zuläuft, als sie zu fördern vermag. Die Förderung des Abwassers wird daher gewöhnlich von dem Druckluftwasserheber allein bewirkt, während die Pumpe nur dann anläuft, wenn beispielsweise infolge von Regenfällen eine erhöhte Abwassermenge anfällt.
  • Infolge der voneinander unabhängigen Steuerungen besteht auch die. Möglichkeit, die eine Wasserhebevorrichtung zwecks Ausbesserung oder Nachprüfung außer Betrieb zu setzen und mit der anderen Hebevorrichtung allein zu arbeiten.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Anlage.
  • Abb.2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Anlage. Die Hebeanlage gemäß Abb. i besteht aus einem Druckluftwasserheber i, der durch einen Zwischenboden 2 in einen oberen Raum 3 und einen unteren Raum ¢ geteilt ist. Der obere Raum 3 ist mit einem Schmutzwasserzulauf 5 versehen. Die Räume 3 und 4 stehen durch eine Leitung 6 miteinander in Verbindung, in welcher ein Absperrschieber 7 und eine Rückschlagklappe 8 angeordnet sind. An den oberen Raum 3 ist eine nicht dargestellte Druckluftzuleitung sowie eine Luftableitung 9 angeschlossen. Diese Druckluftzuleitung ist aber nicht etwa mit dem Sammelraum 3 verbunden, sondern vielmehr nur mit dem Raum 4, indem sich etwa die Druckluftzuleitung durch ein geschlossenes Rohr in den Raum 4 fortsetzt, wobei dieses Rohr durch den Raum 3 hindurchgeht, ohne mit letzterem in Verbindung zu stehen. Der untere Raum 4 steht ferner mit der Wasserableitung io in Verbindung. In der Leitung io ist eine Rückschlagklappe i i und ein Schieber 12 angeordnet. Auf dein Kessel i ist eine selbsttätige Steuervorrichtung 41 für die Druckluft angeordnet. Die Steuervorrichtung wird durch einen nicht dargestellten, in dem unteren Raum 4 angeordneten Schwimmer in Bewegung gesetzt. Die Steuervorrichtung läßt die Druckluft je nach Bedarf in den unteren Raum 4 eintreten oder aus dem Raum austreten.
  • Der obere Raum 3 besitzt einen Überlauf 42, der mit einem Schieber 13 versehen ist und in den Schacht 14 einer neben dem Druckluftwasserheber angeordneten Pumpenanlage mündet. Die Pumpe 15 ist mit einem Elektromotor 16 gekuppelt. Der Saugstutzen 17 der Pumpe mündet in dem Schacht 14, während der Druckstutzen 18 an die Abwasserleitung 21 angeschlossen ist, in der eine Rückschlagklappe ig und ein Schieber 2o angeordnet ist. An die Leitung 2i ist die von dem Druckluftwasserheber herkommende Ableitung io angeschlossen.
  • In dem-Schacht ist ein Schwimmer 22 angeordnet, der eine Steuervorrichtung 23 für den Elektromotor 16 steuert. Bei steigendem Wasserspiegel in dem Schacht 14 wird der Motor 16 eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Das Abwasser läuft mit natürlichem Gefälle durch den Stutzen 5 dem oberen Raum 3 des Druckluftwasserhebers i zu. Von hier gelangt es durch die Verbindungsleitung 6 in den unteren Raum 4.. Wenn dieser mit Wasser gefüllt ist, so wird mittels der Steuervorrichtung -.i der Elektromotor eines nicht dargestellten Verdichters in Betrieb gesetzt. Der Verdichter erzeugt in dem Raum 4 Druckluft, so daß das hier befindliche Abwasser durch die Druckleitung io in die Kanalisation gedrückt wird. Während dieser Zeit ist die Rückschlagklappe 8 geschlossen und die Rüekschlagklappe i i geöffnet.
  • Ist der untere Raum 4 leergedrückt, so wird durch die Steuervorrichtung 1i die Druckluftzufuhr abgesperrt und eine Verbindung zwischen dem Raum 4 und der Luftableitung 9 hergestellt. Infolge der nun eintretenden Entlüftung des Raumes 4 schließt sich die Rückschlagklappe i i, während die Verschlußklappe 8 geöffnet wird und von neuem Wasser aus dem oberen Raum 3 dem unteren Raum 4. zuläuft. Während der untere Raum 4 mittels Druckluft entleert wird, läuft dem oberen Raum 3 ununterbrochen Abwasser zu, so daß ein Rückstauen in der Abwasserzuleitung vermieden wird. Gewöhnlich bewältigt der Druckluftwasserheber i allein das anfallende Abwässer in der beschriebenen Weise. Wenn aber plötzlich größere Wassermengen, wie bei Regenfällen o. dgl., zulaufen, so wird sich der obere Raum 3 des Druckluftwasserhebers,i bereits gefüllt haben, ehe der Inhalt des unteren Raums 4 entleert ist. In diesem Fall läuft das überschüssige Wasser durch den Überlauf 42 dem Schacht 14 der Pumpe 15 zu. Wenn der Wasserspiegel in dem Schacht 14 eine bestimmte Höhe erreicht hat, so wird durch den Sch@v immer 22 die Steuerung 23 in Tätigkeit gesetzt und der Motor 16 eingeschaltet. Die Pumpe fördert das in dem Schacht 14 befindliche Wasser, wobei die vorher geschlossene Rückschlagklappe 1.9 geöffnet wird. Ist der Pumpenschacht 14 leergepumpt, so geht der Schwimmer 22 wieder abwärts, wodurch der Motor 16, mittels der Steuervorrichtung 23 stillgesetzt wird.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Anlage entspricht im wesentlichen der Anlage gemäß Abb. i, es besteht nur der Unterschied, daß der Druckluftwasserheber mit Druckluft und Vakuum arbeitet.
  • Der Druckluftwasserheber 24 steht über einem. Schachts, zu dem das Abwasser durch eine Zuleitung 26 gelangt. In den Schacht 25 erstreckt sich ein Saugrohr 27, welches an den Stutzen ?8 des Druckluftwasserhebers 24 angeschlossen ist. In dem Saugrohr 24 ist ein Schieber z9 und eine Rückschlagklappe 30 . artgeordnet. Au. den Stutzen 28 ist ferner das Druckrohr 3i angeschlossen, durch welches das Abwasser abgeleitet wird. ,In der Leitung 31 befindet sich ein Schieber 3,2 und eine Rückschlagklappe 33.
  • Innerhalb des Druckluftwasserhebers 24 ist ein nicht dargestellter Schwimmer vorgesehen, der auf eine Steuervorrichtung 34 einwirkt. Durch die Steuervorrichtung wird das Innere des Druckluftwasserhebers 24 je nach Bedarf mit der Druckseite oder der Saugseite eines Verdichters 35 in Verbindung gesetzt, der von einem Elektromotor 36 aus angetrieben wird.
  • In dem Scliacht.25 ist eire Schwimmer 37 angeordnet, der auf eine Steuervorrichtung 38 einwirkt, die den Motor 36 bei steigendem Schwimmer einschaltet, Der Schacht 25 besitgt einen Überlauf 39, der zu dem Schacht 14' einer Pumpe 15' führt, die mit eineng Elektromotor 16' gekuppelt ist. Der Saugstutzen 17' der Pumpe mündet in den Schacht i4', während der Druckstutzen i8' an die Abwasserleitung 2i' angeschlossen ist, in welcher eine Rückschlagklappe ig' und ein Schieber 2o' angeordnet sind. An die Leitung 2i' ist auch die von dem Druckluftwasserheber herkommende Ableitung 31 angeschlossen. In dem Schacht 14' ist ein Schwimmer 22' angeordnet, der eine Steuervorrichtung 23' für den Elektromotor 16' steuert. Bei steigendem Wasserspiegel in dem Schacht 14' wird der Motor 16' eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Anlage ist folgende: Hat sich der Schacht 25 mit Abwasser gefüllt, so bewirkt der Schwimmer 37 mittels der Steuervorrichtung 38 ein Einschalten des Motors 36, so daß der Verdichter 35 anläuft. 1'Vlittels der Steuervorrichtung 34 wird das Innere des Druckluftwasserhebers 24 mit der Saugseite des Verdichters 35 in Verbindung gesetzt, so@ daß das Abwasser aus dem Schacht 25 durch die Saugleitung 27 in das Innere des Druckluftwasserhebers 24 gesaugt wird. Sobald der Wasserheber gefüllt ist, wird mittels des im Innern des Wasserhebers befindlichen Schwimmers die Steuervorrichtung 34 derart eingestellt, daß der Wasserheber a4 mit der Druckseite des Verdichters 35 in Verbindung gesetzt wird. Infolgedessen schließt sich die Rücksehlagklappe 3o, die bisher geschlossene Rückschlagklappe 33 öffnet sich, und das Abwässer wird aus dem Wasserheber 24 in die Ableitung 31 gedrückt.
  • Wenn beispielsweise bei Regen ein Abw-asserüberschuß auftritt, so gelangt dieser durch den Überlauf 39 in den Pumpensumpf 14', worauf die Pumpe 15' in der oben beschriebenen Weise das überschüssige Abwasser der Leitung 21' zuführt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Anlage kann der einfache Überlauf 42, 39 durch eine Rohrleitung 40, 40' ersetzt werden. Durch diese wird das überschüssige Wasser von dem Druckluftwasserheber dem Saugstutzen 17, 17' der Pumpe 15, i5' unmittelbar zugeführt. Der Schwimmer 22, 22 muß in diesem Fall bei der Ausführungsform nach Abb. i in dem oberen Raum 3 des Druckluftwasserhebers angeordnet werden, während bei der Ausführungsform nach Abb. 2 der Schwimmer 22' in dem Schacht 25 untergebracht wird. Der Schwimmer 22 muß etwas höher eingestellt werden als der Schwimmer 37.
  • Das Abwasser muß bei der Ausführungsform nach Abb. i durch den oberen Teil des Druckluftwasserhebers i, bei der Ausfuhr ungsform nach Abb. 2 durch den Schacht 25 strömen. Infolgedessen scheiden sich die im Wasser befindlichen Sinkstoffe ab, bevor das Wasser in die Pumpe gelangt. Diese hat daher nur stark verdünntes und vorgeklärtes Abwasser zu fördern.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann man mehrere Druckluftwasserheber und außerdem mehrere Pumpen für die Förderung des überschüssigen Wassers anordnen. Die Pumpen können in eisernen Behältern aufgestellt werden, und es können auch die Druckluftwasserheber gemäß Abb. 2 aus einem oder mehreren Behältern . das Wasser ansaugen. Werden Pumpen verwendet, die nicht im Abwasser stehen, also erst ansaugen und dann drücken, so können diese Pumpen ebenfalls aus eisernen Behältern saugen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebeanlage für Abwasser, bei der das Wasser einem Sammelraum zugeführt wird, aus welchem es einem Druckluftwasserheber und nach Überschreiten einer bestimmten Höhe dem Schacht einer mit einem Motor gekuppelten Pumpe zuläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftwasserheber (i, 24) und der Pumpenmotor (i6) voneinander unabhängige Steuerungen (4i, 34 bzw. 23, 23') aufweisen.
  2. 2. Hebeanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Luftzu- und -abfuhr des Druckluftwasserhebers (i, 24) in dessen Innern ein Schwimmer und zum Steuern des Pumpenmotors (i6, i6') ein Schwimmer (22) im Pumpenschacht (i4, i4') vorgesehen ist.
  3. 3. Hebeanlage nach Anspruch i und 2, bei welcher der dem Druckluftwasserheber vorgeschaltete Sammelraum für das Ab-,vasser durch eine Rohrleitung mit der Pumpe in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (22, a2') zum Steuern des Pumpenmotors (i6, i6') in dem Sammelraum (3, 25) des Druckluftwasserhebers (i, 24) angeordnet ist.
  4. 4. Hebeanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftwasserheber (i, 24) gleich hoch oder höher als die Pumpe (i5, i5') angeordnet ist.
DEL78343D 1931-05-07 1931-05-07 Hebeanlage fuer Abwasser Expired DE573394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78343D DE573394C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Hebeanlage fuer Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78343D DE573394C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Hebeanlage fuer Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573394C true DE573394C (de) 1933-03-31

Family

ID=7284392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78343D Expired DE573394C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Hebeanlage fuer Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573394C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739607C (de) * 1938-02-10 1943-09-30 Georg Neidl Dipl Ing Abwasserheber
FR3000506A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Victor Jean Ballestra Dispositif de commande par prelevement d'eau sur un systeme d'arrivee d'eau
FR3014918A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Victor Jean Ballestra Dispositif d'evacuation d'eau pour installation sanitaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739607C (de) * 1938-02-10 1943-09-30 Georg Neidl Dipl Ing Abwasserheber
FR3000506A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Victor Jean Ballestra Dispositif de commande par prelevement d'eau sur un systeme d'arrivee d'eau
FR3014918A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Victor Jean Ballestra Dispositif d'evacuation d'eau pour installation sanitaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110563A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Absaugung für Reinigungsflüssigkeit
DE547341C (de) Kreiselpumpe mit Entlueftungseinrichtung
DE573394C (de) Hebeanlage fuer Abwasser
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE3111233C1 (de) Milchfoerdereinrichtung fuer Vakuummelkanlagen
DE590848C (de) Fluessigkeits-Foerdervorrichtung
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE739607C (de) Abwasserheber
EP0129004B1 (de) Verdichteranlage
DE1253188B (de) Hebeanlage fuer Abwasser od. dgl.
DE3339948C2 (de) Umwälzpumpe für Wasserstrahler an Badewannen
DE3216013A1 (de) Wasserfoerderungssystem fuer industrie- und hauswasserversorgungsanlagen
DE526781C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE696875C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
DE736779C (de) Vorrichtung zum Entlueften und Belueften eines an eine Pumpe angeschlossenen heberartig gefuehrten Foerderrohres
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE319176C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluegelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Fluessigkeitsring
DE412456C (de) Kraftmaschinenregler mit Fluessigkeitshilfsmaschine
DE621870C (de) Hydraulische Treibvorrichtung
DE69217676T2 (de) Abwassersystem
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
AT257373B (de) Abwasserhebeanlage
DE555358C (de) Fluessigkeitsfoerderung mit Druckluft
DE709578C (de) Steuerung fuer einen Druckluftfluessigkeitsfoerderer zur Entlueftung des Foerderkessels