DE526781C - Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen - Google Patents

Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE526781C
DE526781C DE1930526781D DE526781DD DE526781C DE 526781 C DE526781 C DE 526781C DE 1930526781 D DE1930526781 D DE 1930526781D DE 526781D D DE526781D D DE 526781DD DE 526781 C DE526781 C DE 526781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pump
water
venturi tube
elevated tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930526781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A D SIHL A G VORMALS A SCHMID
Original Assignee
A D SIHL A G VORMALS A SCHMID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A D SIHL A G VORMALS A SCHMID filed Critical A D SIHL A G VORMALS A SCHMID
Application granted granted Critical
Publication of DE526781C publication Critical patent/DE526781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 526781 KLASSE 59 b GRUPPE
Tag der Bekanntmachung iiber die Erteilung des Patents: 21. Mai
Maschinenfabrik a. d. Sihl A. G. vormals A. Schraid in Zürich
fördernden Kreiselpumpen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1930 ab
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen, durch welche die Ausschaltung des Pumpenmotors bei Erreichung des Höchstwasserstandes im Behälter ohne Zuhilfenahme einer besonderen Verbindungsleitung irgendwelcher Art zwischen dem Behälter und der Pumpe ermöglicht werden
xo soll.
Dies wird bei der Einrichtung gemäß der Pumpe dadurch erreicht, daß in die Druckleitung ein Venturirohr mit an die Einschnürung desselben angeschlossenem Kontaktunterdruckmesser und zwischen diesem und dem Hochbehälter ein durch einen Schwimmer bei Erreichung des höchsten Wasserstandes im Behälter zu schließendes Abschlußorgan eingebaut ist, derart, daß durch den infolge Schließens der Druckleitung durch das Abschlußorgan und Nachlassens des Unterdrucks im Venturirohr in Wirkung tretenden Kontaktunterdruckmesser ein die Ausschaltung des Pumpenmotors bewirkendes Relais betätigt
Dank dieser Einrichtung wird ein Weiterlaufen der Pumpe bei gefülltem Hochbehälter und ein nutzloser Stromverbrauch des Pumpenmotors mit Sicherheit vermieden, ohne das hierzu eine Störungsquelle bildende Übertragungsmittel in Form von Rohr- oder elektrischen Hilfsleitungen verwendet werden müßten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schema- tisch dargestellt.
2 ist die beim Saugbehälter 1 aufgestellte Kreiselpumpe, welche mit dem üblichen Abschlußschieber 3 versehen und mit einem Elektromotor 4 direkt gekuppelt ist. In die Druckleitung 5 ist ein Venturirohr 6 eingebaut, an dessen Einschnürung ein Ringkanal 6" gebildet ist, mit welchem ein Kontaktunterdruckmesser 7 in Verbindung steht. An die Kontakte des letzteren ist ein Relaisstromkreis R angeschlossen. Am oberen in den Hochbehälter 8 einmündenden Ende der Druckleitung 5 ist eine Abschlußklappe 9 angeordnet, welche durch einen Hebelarm 10 betätigt wird.
Im Hochbehälter ist ein Schwimmerkasten 11 eingebaut, dessen oberer Rand mit dem höchsten Wasserstand abschneidet. Der Schwimmer 12 ist mit dem Hebel 10 durch ein Seil 13 verbunden, an dessen unterem Ende ein Gegengewicht 14 befestigt ist. Der Grund des Schwimmerkastens 11 ist mit dem Druckrohr 5 durch ein Ablaufrohr 15 verbunden, in welches ein Rückschlagventil 16 eingebaut ist, welches bloß ein Abfließen des Wassers aus dem Schwimmerkasten, nicht aber einen Zufluß aus dem Druckrohr in denselben gestattet. Am unteren Ende hat das Saugrohr den üblichen Seiherkorb 18, in welchem das Fußventil 19 angeordnet ist, welches sich nach Stillsetzen der Pumpe unter dem Druck der lastenden Wassersäule selbsttätig

Claims (2)

  1. schließt und ein Abfließen des Wassers aus dem Hochbehälter nach dem Unterwasser verhindert.
    Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
    Solange die Pumpe 2 fördert, erzeugt die Strömung im Ringkanal 6a des Venturirohres einen gewissen Unterdruck, der den Kontaktzeiger des Unterdruckmessers 7 betätigt. Sobald nun der bestimmte Höchstwasserstand im Hochbehälter 8 erreicht ist, fängt das Wasser an, in den Schieberkasten 11 überzufließen, hebt den Schwimmer 12, und das Gewicht 14 schließt die Abschlußklappe 9. Hierdurch hört die Pumpe auf zu fördern, die Strömungsgeschwindigkeit in der Druckleitung sinkt auf Null, und infolgedessen füllt sich der Ringkanal 6" des Venturirohres mit Wasser. Der zurückgehende Kontaktzeiger des Unterdruckmessers schließt nun den Relaisstromkreis R, und das Relais bewirkt die Ausschaltung des Pumpenmotors 4, wodurch die Pumpe stillgesetzt wird. Beim Stillstand läuft durch Wasserentnahme im Verteilnetz 5a Wasser durch die Leitung 17 und aus dem Schwimmerkasten 11 durch das Rohr 15 in die Druckleitung 5 ab, der sinkende Schwimmer öffnet die Abschlußklappe 9 wieder, und die Pumpe kann nun bei automatischer Einschaltung durch einen Zeitschalter in den Hochbehälter fördern, worauf sich durch die Strömungswirkung des Wassers im Ringkanal des Venturirohres sofort wieder ein Unterdruck bildet.
    Im Gegensatz zu Einrichtungen bekannter Art, bei welchen zu irgendwelchen Meßzwekken ein Venturirohr verwendet wird, ist bei der beschriebenen Einrichtung keinerlei Verbindung zwischen der Einschnürung und einem Ende des Venturirohres erforderlich.
    Paten τa NSPR ü che:
    i. Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitung (s) ein Venturirohr (6) mit an die Einschnürung desselben angeschlossenem Kontaktunterdruckmesser (7) und zwischen diesem und dem Hochbehälter (8) ein durch einen Schwimmer (12) bei Erreichung des höchsten Wasserstandes im Behälter (8) zu schließendes Abschlußorgan (9) eingebaut ist, derart, daß durch den infolge Schließens der Druckleitung (5) durch das Abschlußorgan (9) und Nachlassens des Unterdruckes im Venturirohr (6) in Wirkung tretenden Kontaktunterdruckmesser (7) ein die Ausschaltung des Pumpenmotors (4) bewirkendes Relais (R) betätigt wird.
  2. 2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (12) in einem Schwimmerkasten (11) untergebracht ist, dessen Grund durch eine Verbindungsleitung (15) mit Rückschlagventil (16) mit der Druckrohrleitung (5) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt. Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckereI
DE1930526781D 1930-04-25 1930-04-25 Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen Expired DE526781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526781T 1930-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526781C true DE526781C (de) 1931-06-10

Family

ID=6553091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526781D Expired DE526781C (de) 1930-04-25 1930-04-25 Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT131450B (de)
CH (1) CH152815A (de)
DE (1) DE526781C (de)
FR (1) FR715550A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090785A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Flux-Geräte GmbH Pumpeneinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118532C2 (de) * 1991-06-06 1995-08-31 Peter Balogh Wasserwerkssteuerungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090785A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Flux-Geräte GmbH Pumpeneinrichtung
EP2090785A3 (de) * 2008-02-15 2014-01-01 Flux-Geräte GmbH Pumpeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT131450B (de) 1933-01-25
CH152815A (de) 1932-02-29
FR715550A (fr) 1931-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526781C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen
DE3003591C2 (de) Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Wasserzapfstelle
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE573394C (de) Hebeanlage fuer Abwasser
DE648989C (de) Einrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser in die elektrischen Antriebsmotoren von Tauchpumpen
DE550143C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken
DE629769C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Auspuffreiniger von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE328591C (de) Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet
DE496272C (de) Selbsttaetig wirkende Abmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE398696C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Nachpumpen von Luft bei Wasserversorgungsanlagen mit Druckkessel
DE289940C (de)
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE556721C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken in Abhaengigkeit vom Wasserstand eines vom Pumpwerk gespeisten Hochbehaelters
DE390153C (de) Brennstoffsauger
DE655675C (de) Einrichtung an einer selbsttaetig gesteuerten Pumpenanlage
EP1138836A2 (de) Regenwasserwerk
DE365500C (de) Selbsttaetig ein- und ausschaltbare Vakuumpumpe fuer Kreiselpumpenanlagen
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
AT218301B (de) Rohrmelkanlage mit Luftabscheider
AT212073B (de) Kombinierter Milch- und Waschreleaser
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
AT139011B (de) Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen.
DE412456C (de) Kraftmaschinenregler mit Fluessigkeitshilfsmaschine
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE356077C (de) Brennstoffsauger