DE328591C - Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet - Google Patents

Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet

Info

Publication number
DE328591C
DE328591C DE1919328591D DE328591DD DE328591C DE 328591 C DE328591 C DE 328591C DE 1919328591 D DE1919328591 D DE 1919328591D DE 328591D D DE328591D D DE 328591DD DE 328591 C DE328591 C DE 328591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
centrifugal pump
automatic control
switch
works
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE328591C publication Critical patent/DE328591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Selbsttätige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen -Kreiselluftpumpe arbeitet. In Anlagen, in welchen eine elektrisch betriebene Kreiselpumpe zusammen mit einer Hilfsluftpumpe arbeitet, die von einem besonderen Elektromotor angetrieben wird, wird verlangt, daß die Luftpumpe nur so lange läuft, al§ ihre Tätigkeit, z. D. das Entlüften der Kreiselpurnpe oder das Belüften eines Druckkessels, erfordert wird. Die Erfindung bezieht sich darauf, die Luftpumpe selbsttätig in Abhängigkeit vom'Arbeiten der Kreiselpumpe zu steuern, und besteht darin, daß der Antriebsmotor der Luftpumpe nur dann selbsttätig eingeschaltet werden kann, wenn der Schalter des Kreiselpumpenmotors geschlossen wird, aber selbsttätig ausgeschaltet oder wieder eingeschaltet wird, wenn das Entlüften oder Belüften beendet oder während des Arbeitens der Kreiselpumpe von neuem wieder notwendig geworden ist, ohne daß der Schalter des Kreiselpumpenmotors dadurch beeinflußt wird. Erreicht wird dies dadurch, daß der Nebenschalter, d. i. der Schalter des Luftpumpenmotors, in Reihe mit dem Hauptschalter, dem Schalter des Kreiselpumpenmotors, gelegt ist und in Abhängigkeit vom Druck bzw. von-dern Wasserstand des zu entlüftenden oder belüftenden Teiles gebracht ist.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. -Fig. i zeigt eine Anlage, bei der eine Kreiselpumpe a, die Wasser in irgendein Netz b fördern soll, zunächst vc)n biner Ltiftpiimpe ( entlüftet wird. Pumpe a wird vom Elektromotor d, Luftpumpe c vom Motor e angetrieben. Der Saugstutzen der Luftpumpe, die beispielsweise als Flügelradgebläse mit Wasserringdichtung ausgebildet ist, ist an die Saugseite der Kreiselpumpe angeschlossen. Der Motor d wird mittels &s Hauptschalters f an das Netz g gelegt, hinter dem Schalter f zweigt die Leitung zum Luftpunipenmotor e ab, in der der Nebenschalter h liegt. Dieser liegt also in Reihe mit dem Schalter f. Der Schalter h wird nun von einer Feder -i geschlossen gehalten, solange die Kreiselpumpe a steht oder entlüftet wird, also der Druck der Kreiselpumpe ni > edrig ist. Wenn aber das Entlüften beendet ist und die Kreiselpumpe auf Druck kommt, scy wird mittels eines an die Druckseite der Kreiselpumpe angeschlobsenen Druckkolbens k der Nebenschalter; h geöffnet. Läßt der' Druck aus irgendeinem Grunde nach, so schließt sich der Schalter h selbsttätig, und die Pumpe c springt wieder an, d. h. nur dann, wenn die Kreiselpumpe noch im Betrieb und der Hauptschalter f somit geschlossen ist. Es ist hierbei gleichgültig, ob die Kreiselpumpe mit oder ohne Fußventil m arbeitet. Ist ein solches vorhanden, so tritt die Luftpumpe nur beim ersten Anlassen der Kreiselpumpe oder dann in Tätigkeit, wenn das Fußvetitil oder Saugrohr undicht ist, dient also - hauptsächlich . als Sicherheitsvorrichtung.- Wenn kein Fußventil'angeordnet ist, sinkt der Druck der Kreiselpumpe sofort nach ihrer Abstellung, und die Feder i bringt den Schalter lt wieder in die Einschaltlage.
  • In Fig. 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Kreiselpumpe a den Druck in einem Druckkessel n zwischen zwei bestimmten Grenzen halten soll. In solchen Anlagen muß, sobald der Luftraum zu klein geworden ist, weil das Wasser die Luft zum Teil in s ich aufgenommen hat, von neuem Luft in den Kessel gepumpt werden. Der Nebenschalter h für den Luftpumpenmotor e -ist ebenfalls in Reihe mit dem Hauptschalter f des Kreiselpumpenmotors geschaltet und ist in Abhängigkeit vom Wasserstand im Druckkessel n durch einen Schwimmer o gebracht. Der Hauptschalter f wird mittels des Kolbens k bei genügendem Druck im Kessel offen gehalten. Die Feder i sucht den Schalter f zu schließen. Ist der erforderliche Luftraum int Kessel zu klein,. so ist der Schalter h geschlossen. Wenn nun der Druck im Kessel durch Wasserentnahme sinkt, so schließt sich auch der Hauptschalter f, und beide Motoren d und e laufen an. Die Luftpumpe fördert so lange Luft *in den Kessel ' bis der Schwimmer o sinkt und den Schalter h öffnet, wodurch die Luftpumpe c abgestellt wird. Der Kreiselpumpenmotor läuft dagegen weiter, bis der Druck im Dru#kkessel, so hoch gestiegen ist, daß der Kolben lz den Hauptschalterf ausschaltet. Ist aber hinreichend Luft im Kessel vorhanden, so bleibt der Nebenschalter h geöffnet, und die LuftpÜmpe c tritt nicht in Tätigkeit, auch wenn -bei sinkendem 35 Druck im Kessel der Kreiselpumpenmotor eingeschaltet wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspR-ücnz: i.
  2. Selbsttätige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselpumpe arbeitet, dadurch Ore kennzeichnet, - daß ein Hauptschalter den Kreiselpumpenmotor und ein hydraulisch betäticrter Nebenschalter den Luftpumpenmotor steuert, wobei der Luftpumpenmotor dadurch in Abhängigkeit vom Arbeiten der Kreiselpumpe gebracht ist, daß der Nebenschalter in Reihe mit dein Hauptschalter liegt. 2,.
  3. Selbsttätige Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschalter mittels eines Druckorgans gesteuert wird, das unter dem Druck der Kreiselpumpe steht. 3. Selbsttätige Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschalter mittels eines Schwimmers gesteuert.wird.
DE1919328591D 1919-07-11 1919-07-11 Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet Expired DE328591C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328591T 1919-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328591C true DE328591C (de) 1920-10-30

Family

ID=6186163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328591D Expired DE328591C (de) 1919-07-11 1919-07-11 Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328591C (de) Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE648989C (de) Einrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser in die elektrischen Antriebsmotoren von Tauchpumpen
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE526781C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen
DE399670C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
DE2924222C2 (de) Steuerventilanordnung für eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck für unterdruckverbrauchende Systeme
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE418759C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe
DE385038C (de) Spar- und Abstellvorrichtung fuer Spritzvergaser von Kraftfahrzeugen
AT364250B (de) Feuerloeschkreiselpumpe
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE404569C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Wasserdruckwindkesseln
DE435378C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE529937C (de) Belueftungsventil fuer elektrische Pumpenanlagen
DE1530730C (de) Druckluftreiniger fur Druckluftanla gen in Fahrzeugen
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE685645C (de) OElabsperrventil
DE708397C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Kreiselpumpe, insbesondere Feuerloeschpumpe
DE681861C (de) Einrichtung zur Abfuehrung von Luft- oder Dampfblasen bei einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE329546C (de) Elektrisch betriebener Kompressor mit selbsttaetiger Regulierung
DE815664C (de) Einphasen-Wechselstromantrieb fuer Pumpen
DE726243C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung