DE418759C - Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe

Info

Publication number
DE418759C
DE418759C DEH99622D DEH0099622D DE418759C DE 418759 C DE418759 C DE 418759C DE H99622 D DEH99622 D DE H99622D DE H0099622 D DEH0099622 D DE H0099622D DE 418759 C DE418759 C DE 418759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
internal combustion
combustion engines
cooling device
ventilation pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH99622D priority Critical patent/DE418759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418759C publication Critical patent/DE418759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlüftungspumpe. Es ist bekannt, die Entlüftungspumpe einer durch Verbrennungsmotor angetriebenen Kreiselpumpe nach der Entlüftung als Kühlwasserpumpe zu verwenden; hierbei wird zwar eine besondere Kühlwasserpumpe gespart, aber um eine hinreichend schnelle Entlüftung der Kreiselpumpe zu bewirken, muß die Fördermenge der Entlüftungspumpe vielfach größer sein, als dies bei der Kühlwasserpumpe nötig ist, und die Entlüftungspumpe beansprucht daher als Kühlpumpe auch eine vielfach größere Antriebsleistung, was beispielsweise bei Feuerlöschpumpen von großem Nachteil ist, weil hier aus Gewichtsrücksichten möglichst leichte Verbrennungsmotoren verwendet werden.
  • Es ist ferner bekannt, solche Kreiselpumpen durch Wasserringpumpen zu entlüften, die zwecks Herabsetzung der Antriebsleistung nach beendeter Entlüftung ins Freie entleert und unmittelbar vor Betriebsbeginn mit dem Wasser aus dem Heizmantel der Kreiselpumpe neu angefüllt werden; dies Wasser, das auch als Kühlwasser durch die Kühlräume des Verbrennungsmotors kreist, geht also nach der Entlüftung verloren und muß ersetzt werden, damit es dem Verbrennungsmotor nicht fehlt, und ferner wird während der Entlüftung meistens ein Teil des Betriebswassers der Entlüftungspumpe ins Freie ausgestoßen; außerdem sind für die Bedienung mehrere Schaltorgane notwendig, die entsprechend viele Handgriffe erfordern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden die vorgenannten Nachteile vermieden. Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Entlüftungspumpe, die beliebig selbständig oder an der Kreiselpumpe angeflanscht bzw. in diese eingebaut ausgeführt werden kann.
  • In einem Gehäuse a, das durch die Stutzen b und c von dem Kühlwasser des Motors ständig durchströmt wird, ist eine Luftpumpe, beispielsweise eine Zellenradpumpe mit kreisender Hilfsflüssigkeit, eingebaut, deren-Saugwrauen durch den Dreiwegehahn d unmittelbar mit dem Innern,-etwä dem Saugraum der Kreiselpumpe oder mit der Atmosphäre in Verbindung steht, während der Druckraum durch den Steuerschlitze mit dem Gehäuse a verbunden wird, so daß die angesaugte Luft durch den Kühlwasserstutzen c entweichen kann.
  • Beliebig vor oder nach der Inbetriebsetzung der Kreiselpumpe wird die Entlüftungspumpe beispielsweise durch die zur Atmosphäre führende Abzweigung des Dreiwegehahns d gefüllt, die zu diesem Zwecke einen kleinen Fülltrichter tragen kann, worauf der Hahn d zur Kreiselpumpe umgeschaltet wird, so daß diese entlüftet wird, während die angesaugte Luft mitsamt dem Kühlwasser durch den Stutzen c dem Kühlmantel des Motors bzw. direkt dem Ausgleichgefäß zuströmt, ohne daß irgendwie Betriebs- oder Kühlwasser verloren geht. Nach erfolgter Entlüftung wird die Entlüftungspumpe wieder zur Atmosphäre umgeschaltet und fördert jetzt bei freiem Durchgang und somit ohne nennenswerte Antriebsleistung die atmosphärische Luft durch den Stutzen e, wobei diese das Kühlwasser intensiv kühlt und es gleichzeitig derartig beschleunigt, daß eine besondere Kühlpumpe vollkommen überflüssig wird; zwecks weiterer Beschleunigung des Kühlwassers kann vor der inneren Öffnung des Stutzens c eine Strahldüse g angeordnet werden, die unmittelbar mit der Bohrung f verbunden wird und die in Abb. i strichpunktiert angedeutet ist.
  • Die Entlüftungspumpe ist also stets betriebsbereit, weil sie nach dem Entlüften nicht entleert wird, sondern ein einfaches Umschalten -des Hahnes d setzt sie mit der Kreiselpumpe in Verbindung, so daß etwa mitangesaugte Luft sofort entfernt und außerdem etwa verdampftes Kühlwasser jederzeit in einfachster Weise aus dem Förderwasser der Kreiselpumpe ersetzt werden kann. Etwa aus dem Steuerschlitz e austretendes Betriebswasser wird durch eine geeignete Öffnung, beispielsweise h, von der Entlüftungspumpe selbst sofort wieder angesaugt, und ferner ist es möglich, durch den Fülltrichter und den Hahn d das ganze Kühlsystem schnell und sicher anzufüllen; für sämtliche Arbeitsvorgänge, also Anfüllen der Entlüftungspumpe, Anfüllen bzw. Nachfüllen der Kühlräume, Entlüften der Kreiselpumpe, Dauerbetrieb der Kreiselpumpe mit beliebigem Entfernen der AUndichtigkeitsluft, ist nur ein' Schaltorgan, nämlich der Dreiwegehahn d mit nur zwei .Schaltstellungen, nötig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlüftungspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum der Entlüftungspumpe durch einen Dreiwegehahn (d) mit der Kreiselpumpe oder der Atmosphäre in Verbindung steht und die geförderte Luft in den Kühlwasserumlauf (b, c) des Verbrennungsmotors ausbläst, so daß die Entlüftungspumpe mittelbar als Kühlwasserpumpe arbeitet.
DEH99622D 1924-12-07 1924-12-07 Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe Expired DE418759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99622D DE418759C (de) 1924-12-07 1924-12-07 Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99622D DE418759C (de) 1924-12-07 1924-12-07 Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418759C true DE418759C (de) 1925-09-18

Family

ID=7168361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99622D Expired DE418759C (de) 1924-12-07 1924-12-07 Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743193C (de) * 1941-03-30 1943-12-20 Motorenfabrik Heinrich Liesen Kuehleinrichtung fuer eine eine Kreiselpumpe antreibende Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743193C (de) * 1941-03-30 1943-12-20 Motorenfabrik Heinrich Liesen Kuehleinrichtung fuer eine eine Kreiselpumpe antreibende Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418759C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe
DE326866C (de) Luftabsaugvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE462232C (de) Wasserringpumpe zur Entlueftung des Saugraums von Kreiselpumpen
DE462190C (de) Vorrichtung an Kreiselpumpen, die durch Wasserringpumpen entlueftet werden
DE328591C (de) Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE864362C (de) Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Achse
DE1189641B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen
DE410323C (de) Brennstoffpumpe
AT106153B (de) Wasserringpumpe, insbesondere zur Entlüftung von Kreiselpumpen.
DE433504C (de) Ansaugvorrichtung
AT90590B (de) Kreiselpumpe mit Strahlpumpe zur Entlüftung.
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
DE585030C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Betonpumpen
DE620136C (de) Anordnung zur Verbesserung der Ansaugfaehigkeit selbstansaugender Fluessigkeitspumpen bei Foerderung dieser Pumpen gegen Druck
DE858357C (de) Zentrifugal-Jauchepumpe
DE432092C (de) Absaugevorrichtung fuer Farbenspritzanlagen
DE747262C (de) Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen
AT83376B (de) Entlüftungsvorrichtung für Schleuderpumpen.
DE356942C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen
DE687737C (de) Windkessel fuer zweikammerige Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE616632C (de) Pumpe zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke
DE502296C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Entlueftung der Saugrohrleitung durch Ejektorwirkung