DE356942C - Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE356942C
DE356942C DED40567D DED0040567D DE356942C DE 356942 C DE356942 C DE 356942C DE D40567 D DED40567 D DE D40567D DE D0040567 D DED0040567 D DE D0040567D DE 356942 C DE356942 C DE 356942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
suction lines
pressure vessels
pump
centrifugal pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES HYBNER
PAUL H DOERING
Original Assignee
JOHANNES HYBNER
PAUL H DOERING
Publication date
Priority to DED40567D priority Critical patent/DE356942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356942C publication Critical patent/DE356942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/006Priming of not self-priming pumps by venting gas or using gas valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren zur selbsttätigen Entlüftung von Saugeleitungen und Belüftung von Druckbehältern vermittels Kreiselpumpen. Vorrichtungen zur Be- und Entlüftung von Leitungen und geschlossenen Kesseln sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Auch ist bekannt, däß man Saugeleitungen entlüftet, z. B. durch Einbau einer Wasserstrahlpumpe, oder bei Kol@benpümpen belüftet durch Anordnung eines Schnüffelventils.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, welche bewirkt, daß bei Kreiselpumpen erstens die durch Undichtigkeiten in der Saugleitung mitgerissene Luft nicht in die Pumpe gelangt, sondern sich saminelt und beim Stillstand der Pumpe selbsttätig ausgestoßen wird, zweitens, daß mittels der Vorrichtung Luft angeschnüffelt werden kann, die dann selbsttätig zur Belüftung bzw. Ergänzung des Luftvorrates in Druckkesseln oder Enteisenungskesseln geleitet wird, drittens, daß die In:betriebsetzun.gdurch nur einmaliges Anfüllen der Pumpe und,des Be- und Entlüftungsbehälters bei Saugeleitungen ohne Fußventil bzw. mit Lufträumen zwischen Rücksrhlagventil und Oberwasserspiegel möglich ist.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist beispielsweise die Ausführung einer Druckkesselanlage mit der neuen Vorrichtung dargestellt.
  • a ist die Saugleitung einer Kreiselpumpe, b ein Be- und Entlüftungsbehälter, c ein einstellbares Schnüffelventil, d ein Belüftungsventil mit Ventilteller e und Druckfeder f, g ein Entlüftungsventil mit Ventilteller h und Druckfeder i, k ein Schwimmer, l ein oberer Anschlagring, in ein unterer Anschlagring, n eine Führungs- und Hubstange, o eine Führung der Stange ia, p eine Luftleitung zum Umlauf vom Behälter, b zum Kessel q, r ist eine Kreiselpumpe mit direkt gekuppeltem Elektromotor, s ein Luftablaß für die Pumpe bei erstmaliger Inbetriebsetzung, t ein Anfülltrichter, zc ein Absperrschieber, v der Abgangsstutzen vom Druckkessel.
  • Der Vorgang ist folgender: Beim Betriebe der Pumpe wird bei dichter Saugeleitung durch fein einstellbare Schnüfflung am Schnüffelventil c Luft in den Behälter b gesaugt. Hierdurch sinkt der Schwimmer k mit dem Wasserstande und zieht bei einem bestimmten Tiefgange den Ventilteller e auf .die Dichtungsfläche, so daß das Belüftungsventil d geschlossen wird. Durch Schnüfflung kann alsdann keine Luft mehr in ,den Behälter b eintreten. Bei undichter Saugeleitung bleibt das Schnüffelventil c geschlossen, und düe angesaugte Luft sammelt sich im Belüftungskes@sel b.
  • Kommt die Pumpe beim Erreichen des Höchstdruckes zur Ausschaltung, so wird oder Ventilteller h durch die Druckfeder i gehoben, die zurückflutenden Wassermassen stoßen die im Behälter b aufgespeicherte Luft durch die Leitung p in .den Kessel q. Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Ausschaltung, hierdurch wird erreicht, daß eine, selbsttätige Be- und Entlüftung stattfindet. Bei Anlagen mit Hochbehältern bzw, solchen ohne Luftvorpressung dient ider Apparat nur zur Entlüftung, und die angesammelte Luft wird beim jeweiligen Stillstand der Pumpe durch das Entlüftungsventil g und durch die Pumpendruckleitung hindurch ins Freie gedrückt.
  • Um eine Betriebssicherheit der Pumpe in jedem Falle zu erzielen, wird die Größe des Apparates nach der Förderleistung der Pumpe und den erforderlichen öder sich sammelnden Luftmengen bestimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur selbsttätigen Entlüftung von Saugeleitungen und Belüftung von Druckbehältern vermittels Kreiselpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Druckwasser die in der Saugeleitung angesammelte Luft ausgestoßen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Be- und Entlüftung bei Kreiselpumpenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Saugeleitung angeordnete Windkessel durch das nach :dem Ausschalten der Pumpe zurückflutende Druckwasser als Be- und Entlüfter ausgenutzt wird und die Entlüftung bei Saugeleitungen mit Rückschlagklappen durch einmaliges Anfüllen ermöglicht.
DED40567D Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen Expired DE356942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40567D DE356942C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40567D DE356942C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356942C true DE356942C (de) 1922-08-09

Family

ID=7045502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40567D Expired DE356942C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356942C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Entlueftung von Saugeleitungen und Belueftung von Druckbehaeltern vermittels Kreiselpumpen
DE482774C (de) Kolbenpresspumpe
DE483213C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
US2748885A (en) Liquid deaerator
DE410323C (de) Brennstoffpumpe
DE694929C (de) Vorrichtung zum Entlueften keramischer Giessmasse
DE261668C (de)
DE402495C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser oder anderen Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder sonstigen Gasen
DE346690C (de) Selbsttaetige Auffuellvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
AT109067B (de) Ansaugevorrichtung für nicht vollständig abdichtende Pumpen, insbesondere Schraubenkolbenpumpen.
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE521413C (de) Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel
DE328591C (de) Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet
DE496058C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Behandlungsfluessigkeiten
DE213973C (de)
DE413533C (de) Saugrohr fuer Freistrahl-Wasserturbinen
DEK0003653MA (de) Verfahren zum automatischen Entlüften von Kreiselpumpen
DE418759C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit von diesen angetriebener Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe
AT151667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne.
DE346052C (de) Mischgasfluessigkeitscheber
DE571941C (de) Ansaugevorrichtung fuer oberhalb des Fluessigkeitsspiegels aufgestellte Kreiselpumpen
DE822637C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
US1722199A (en) Dispensing apparatus