DE521413C - Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel - Google Patents

Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel

Info

Publication number
DE521413C
DE521413C DENDAT521413D DE521413DD DE521413C DE 521413 C DE521413 C DE 521413C DE NDAT521413 D DENDAT521413 D DE NDAT521413D DE 521413D D DE521413D D DE 521413DD DE 521413 C DE521413 C DE 521413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
automatic ventilation
air
air tanks
pump air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT521413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD ZUMPE GEB HEMPEL
Original Assignee
GERTRUD ZUMPE GEB HEMPEL
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE521413C publication Critical patent/DE521413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/053Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Belüftungsautomat für Pumpenwindkessel Der ruhige Gang von Plunger- oder Kolbenpumpen macht ausreichende Saug- und Druckwindkessel erforderlich, die bisher in verschiedener Weise durch ein von Hand einstellbares Schnüffelventil belüftet wurden, denn Wasser unter Druck absorbiert bekanntlich Luft.
  • Der Nachteil dieser Schnüffelventile besteht darin, daß dieselben nur von Hand eingestellt werden können und daher nicht automatisch wirken. Infolgedessen kann es vorkommen, daß der Druckwindkessel zu viel oder zu wenig belüftet wird, je nachdem das zu fördernde Wasser selbst mehr oder -weniger Luft ohnehin enthält.
  • Daher besteht Bedürfnis nach einem automatischen Schnüffelventil, welches der Pumpe nur so viel Luft zuführt, als zum ruhigen Gang derselben erforderlich ist.
  • Der Belüftungsautomat nach vorliegender Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß jede Kolben- oder Plungerpumpe bei mangelnder Belüftung zu schlagen beginnt. Auf beiliegender Zeichnung ist die Anordnung des Belüftungsautomaten B in Verbindung mit einer Plungerpumpe dargestellt, welche mit dem Saugwindkessel S und dem Druckwindkessel D in üblicher Weise ausgestattet ist. Der Belüftungsautomat B ist einerseits mit der Druckrohrleitung und andererseits mit dem Saugwindkessel der automatisch zu belüftenden Pumpe verbunden. Ist nun die Pumpe zu wenig belüftet, so fängt dieselbe an zu schlagen. Diese Schläge werden durch ein unter Federdruck stehendes elastisches Zwischenglied (Kolben, Membran usw.) Z in der auf beiliegender Zeichnung dargestellten Weise zur Belüftung benutzt. Drückt die Feder F das elastische Zwischenglied hoch, so wird Luft durch E angesaugt. Beim nächsten Wasserschlag wird die Feder zusammengedrückt und die Luft in den Saugwindkessel befördert.
  • Die Feder des Ventils C muß dabei so eingestellt sein, daß sie den Unterdruck im Saugwindkessel S überwindet, da sonst dauernd Luft angesaugt würde. Durch die Feder F kann der Automat dem jeweiligen Betriebsdruck entsprechend eingestellt -werden. Bei richtiger Einstellung saugt der Automat so lange Luft an, als durch ungenügende Belüftung Wasserschläge in Pumpe und Druckleitung, welche oft sehr gefährlich werden, vorhanden sind. Sind Saug- und Druckwindkessei genügend belüftet, wobei der Druckwindkessel die Luft indirekt vom Saugwindkessel aus erhält, arbeitet also mit anderen Worten die Pumpe wieder ruhig und ohne Wasserschläge, dann hört der Belüftungsautomat selbsttätig mit der Belüftung auf. Sobald aber die Belüftung ungenügend wird. fängt die Pumpe wieder zu schlagen an, und der Belüftungsautomat tritt selbsttätig so lange in Tätigkeit, bis die Pumpe wieder ruhig geht bei genügender Belüftung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Belüftungsautomat für Pumpenwindkessel, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine elastische, einerseits unter regulierbarem Federdruck und andererseits- unter dem Einfluß des Druckwassers stehende Membran die Wasserschläge bei ungenügend belüfteter Pumpe zur selbsttätigen Belüftung der Pumpe und ihrer Windkessel verwandt werden.
DENDAT521413D Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel Expired DE521413C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521413T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521413C true DE521413C (de) 1931-03-21

Family

ID=6551363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT521413D Expired DE521413C (de) Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937117C (de) * 1942-04-05 1955-12-29 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenapparat mit Umlaufkuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937117C (de) * 1942-04-05 1955-12-29 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenapparat mit Umlaufkuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521413C (de) Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel
DE435378C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels
DE482774C (de) Kolbenpresspumpe
DE801368C (de) Steuerventil fuer die Zwei-Leitungs-Bremse von Fahrzeug-Anhaengern
DE600173C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
DE518526C (de) Kompressions-Kaeltemaschine
DE1653723C3 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE864680C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Impraegnierpumpen
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE536083C (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Beschleunigungsdruecke bei Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE639891C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum mittels einer Pumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE268927C (de)
DE513944C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe einer durch Anzapf- oder Abdampf einer Kraftmaschine gespeisten Vorwaermeranlage
DE443495C (de) Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
AT104931B (de) Einrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten mit zwei durch ein gasförmiges Druckmittel entleerten, an eine gemeinsame Druckleitung angeschlossenen Sammelbehältern.
DE491454C (de) Anordnung der Druckleitung fuer saugende Fluessigkeitspumpen, insbesondere Kreiselpumpen
DE620136C (de) Anordnung zur Verbesserung der Ansaugfaehigkeit selbstansaugender Fluessigkeitspumpen bei Foerderung dieser Pumpen gegen Druck
DE406872C (de) Durch ein Druckmittel in Wirksamkeit zu setzende Antriebsvorrichtung fuer Fernsprechselbstanschlussschaltwerke
DE737064C (de) Brennstoffbeschicker, insbesondere fuer Ringoefen
DE1848793U (de) Tankleck-warnanlage.
DE398696C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Nachpumpen von Luft bei Wasserversorgungsanlagen mit Druckkessel
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel