DE1848793U - Tankleck-warnanlage. - Google Patents

Tankleck-warnanlage.

Info

Publication number
DE1848793U
DE1848793U DE1962B0047961 DEB0047961U DE1848793U DE 1848793 U DE1848793 U DE 1848793U DE 1962B0047961 DE1962B0047961 DE 1962B0047961 DE B0047961 U DEB0047961 U DE B0047961U DE 1848793 U DE1848793 U DE 1848793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
oil
warning system
leak
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0047961
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962B0047961 priority Critical patent/DE1848793U/de
Publication of DE1848793U publication Critical patent/DE1848793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Tankleck - Warnanlage Die zunehmende Grundwasser-Verseuchung durch auslaufende Kraftstoffe, insbesondere von Heizöl aus leck gewordenen Erdtanks, machte es erforderlich, eine Tankleck-Warnanlage zu entwickeln, die sich durch große Betriebssicherheit und einfachen und billigen Aufbau auszeichnet.
  • In Abb. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Tankleck-Warnanlage in schematischer Form dargestellt. Zur Anlage gehören der Erdtank 1, ein Vorratstank 2 mit einem Fassungsvermögen für mehrere Tage und der im Keller aufgestellt werden kann, sowie das Steuergerät 3 und der Ölbrenner 4. Der Ölberenner bekommt sein Heizöl aus dem Vorratstank über die Ölleitung 5.
  • Die Leitung 6 ist die Ölrücklauf leitung.
  • Sobald der Ölvorrat im Vorratstank den niedrigsten Stand erreicht hat, ist auch der Druck in der Leitung 7 so weit abgesunken, daß der Niveauschalter 8 die Pumpe 9 einschaltet.
  • Gleichzeitig öffnet das Magnetventil 1o die Leitung 11, sodaß der Luftdruck in ihr entweichen kann. Wenn die Pumpe 9 so viel Öl in den Vorratstank gepumpt hat, daß der Höchststand erreicht ist, schaltet der Niveauschalter die Pumpe ab und das Magnetventil 10 schließt die Leitung 11 wieder.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Vakuumschalter 12 ohne Luftdruck, der Kontakt 13 offen und die Anzeigevorrichtung 14 zeigt den Wert Null an. Der Ölbrenner 4 wird nun einige Tage aus dem Vorratstank 2 mit Öl versorgt und dem Erdtank kein Öl entnommen. Hat nun der Tank ein Leck bekommen, sodaß der Öl-
    stand im Erdtank abnimmt, wird der Druck auf die Membrane 15
    h4
    in der Tauchglocke"16 in der Leitung 11 entsteht ein Unter-
    druck der von diem Vakuumschalter 12 mit der Anzeigevorrich-
    gung 14 angezeigt wird. Ist dieser Unterdruck so groß ge-
    worden, daß der Schalter 13 schließt, bekommt das Relais 17 Spannung, schaltet den Betriebsstundenzähler 18 ein und setzt die Alarmvorrichtung 19 in Tätigkeit. Die Alarmvorrichtung kann mit dem Schalter 2o abgestellt werden, der Betriebsstundenzähler läuft aber weiter. Der Inhaber der Anlage kann nun verpflichtet werden, sofort geeignete Maßnahmen zur Beseitigung des Lecks einzuleiten.
    wenn der blctalter zo zur assenaltung aer alarmvorrlcasung
    nicht eingebaut wird, muß der Hauptschalter 21 abgeschaltet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Pumpe 9 kein Öl mehr in den Vorratstank pumpt, rund nach einigen Tagen die Heizungsanlage ausfällt, wodurch der Inhaber wieder an das Leck im
    Tank erinnert wird.
    Schutzansprüche
    1. Tankleck-Warnanlage mit steuergerät, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß'das Steuergerät so aufgebaut ist, daß bei
    einem Leck im Erdtank in einer Tauchglocke ein Unterdruck entsteht, der über eine Leitung auf einen Vakuumschalter mit Anzeigevorrichtung und Mikrokontakt oder Fotozelle übertragen wird, wodurch ein Zählwerk bzw. ein Betriebsstundenzähler und eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Tankleck-Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; daß in dem Steuergerät eine Pumpe und Niveauschalter eingebaut sind, welche bewirken, daß ein Ölvorrat für den Ölbrenner in einen getrennt aufgestellten Vorratstank gepumt wird, sodaß aus dem Erdtank mehrere Tage kein Öl ent- nommen wird und der Ölstand in dieser Zeit konstant bleiben , muß, wenn der Erdtank kein Leck besitzt. 3. Tankleck-Warnanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Magnetventil die Zuleitung zum Vakuumschalter dann entlüftet, wenn vom Erdtank Öl in den Vorratstank gepumpt wird und welches nach Beendeter Befüllung des Vorratstankes die Zuleitung wieder schließt, sodaß die Warnanlage betriebsbereit ist.
DE1962B0047961 1962-02-01 1962-02-01 Tankleck-warnanlage. Expired DE1848793U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0047961 DE1848793U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Tankleck-warnanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0047961 DE1848793U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Tankleck-warnanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848793U true DE1848793U (de) 1962-03-22

Family

ID=32999321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0047961 Expired DE1848793U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Tankleck-warnanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848793U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260243B (de) * 1962-07-20 1968-02-01 Bruchsaler Kessel Und Appbau B Leckanzeigeeinrichtung an unterirdischen Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten
DE1269431B (de) * 1964-04-07 1968-05-30 Johann Kessler Leckanzeige- und Lecksicherungseinrichtung fuer Fluessigkeitslagerbehaelter mit Unterdruck im Luftraum
DE1291954B (de) * 1965-05-20 1969-04-03 Fendel Germania Brenner U Gera Einrichtung fuer Fluessigkeits-Lagertanks zum Einstellen eines veraenderlichen Unterdrucks im Luftraum des Behaelters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260243B (de) * 1962-07-20 1968-02-01 Bruchsaler Kessel Und Appbau B Leckanzeigeeinrichtung an unterirdischen Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten
DE1269431B (de) * 1964-04-07 1968-05-30 Johann Kessler Leckanzeige- und Lecksicherungseinrichtung fuer Fluessigkeitslagerbehaelter mit Unterdruck im Luftraum
DE1291954B (de) * 1965-05-20 1969-04-03 Fendel Germania Brenner U Gera Einrichtung fuer Fluessigkeits-Lagertanks zum Einstellen eines veraenderlichen Unterdrucks im Luftraum des Behaelters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1848793U (de) Tankleck-warnanlage.
DE1907108C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut, insbesondere Mineralöl
DE1525857A1 (de) Hydropneumatischer Speicher
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE634520C (de) Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende, zweikammerige Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen
AT163286B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Belüftung des Druckwindkessels von Wasserversorgungsanlagen u. dgl. mittels Verdichters
DE1653426A1 (de) Elektromagnetische Schwingankerpumpe
CH543736A (de) Leckanzeigevorrichtung an doppelwandigen Lagerbehältern
AT283137B (de) Vorrichtung zum Fördern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
DE550143C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken
DE800977C (de) Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
DE352546C (de) Kolbenloser Luftdruckakkumulator
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung
CH654551A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern.
DE1582980B1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
DE249117C (de)
DE687823C (de) Schaltvorrichtung an selbsttaetig arbeitenden zweikammerigen Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen
DE521413C (de) Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel
AT202728B (de) Espressomaschine
DE336326C (de) Einrichtung zum Verhindern der Bildung explosibler Gasgemische in Anlagen zum Lagern und Umfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT403196B (de) Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE823128C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Luftergaenzung in Druckkesseln von Wasserversorgungsanlagen
DE2638199A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichtigkeit eines beluefteten behaelters
AT84942B (de) Anlage zur feuer- und explosionssicheren Lagerung und Förderung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE399585C (de) Messpumpe