AT403196B - Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT403196B
AT403196B AT72393A AT72393A AT403196B AT 403196 B AT403196 B AT 403196B AT 72393 A AT72393 A AT 72393A AT 72393 A AT72393 A AT 72393A AT 403196 B AT403196 B AT 403196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump sump
pressure
liquefied gas
event
liquid gas
Prior art date
Application number
AT72393A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72393A (de
Inventor
Adolf Hawel
Original Assignee
Austrian Energy & Environment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Energy & Environment filed Critical Austrian Energy & Environment
Priority to AT72393A priority Critical patent/AT403196B/de
Publication of ATA72393A publication Critical patent/ATA72393A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403196B publication Critical patent/AT403196B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung   betrifft   ein Verfahren zur Verhinderung des Einfrierens des Pumpensumpfes bel einer Überflutung desselben mit Flüssiggas in einer Waggonentladestation oder eines Lagers für Flüssiggas, wie z. B. NH3, in einem geschlossenem Raum bei einem Grossgebrechen, bei dem das austretende Flüssiggas unter Druckerhöhung teilweise verdampft und zur tiefsten Stelle der vom Wasser bedeckten   Abpumpanlage   strömt sowie eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, Flüssiggas wie z. B. Ammoniak in geschlossenen Räumen (Indoor-Anlagen) von einem Transportbehälter (Kesselwagen) in einen   Lagerbehälter   umzupumpen und von diesem wieder das Ammoniak einer weiteren Verwendung zuzuführen. Da hier eine Reihe von beweglichen Leitungen bzw. Anschlüssen verwendet werden müssen,   tst   die Gefahr eines Flüssiggasaustrittes gegeben und es müssen Vorkehrungen getroffen werden, Insbesondere bei Giftgas, dass der Unfall in Schranken gehalten werden kann. In diesem Raum ist meistens für kleinere Unfälle eine Sprinkleranlage vorgesehen, bei der die verdampften Gase, beispielsweise NH3, durch Wasser niedergeschlagen werden. Dieser Pumpensumpf ist an der tiefsten Stelle des Lagerraumes angeordnet.

   Tritt nun Flüssiggas Infolge eines Grossgebrechens (Behälterbruch) aus, und dieses Flüssiggas gelangt in den Pumpensumpf, so gefriert das Wasser des Sumpfes in kürzester Zeit und das Flüssiggas kann nicht abgepumpt werden. 



   Bei einem Kleinunfall, wie z. B. Dichtungsprobleme oder Abreissen eines Füllarmes, mit Flüssiggasaustritt bis etwa 1 kg/s wird um NH3 im Wasser niederzuschlagen die Sprinkleranlage betätigt. Das verunretnigte Wasser sammelt sich in einem Auffangbecken bzw. Pumpensumpf und wird von dort zur Aufbereitung abgepumpt. 



   Bei einem Grossunfall, Bruch eines Lagerbehälters bzw. Transportbehälters darf die Spnnkleranlage un die Verdampfung des Flüssiggases nicht zu erhöhen nicht betätigt werden, so dass die austretende Flüssiggasmenge nur teilweise bis zu etwa 10 % verdampft und das restliche Flüssiggas abgepumpt werden muss. Die verdampfte Tellmenge erhöht aber den Druck innerhalb des geschlossenen Raumes, so dass Einrichtungen zur Druckentlastung, wie   z. B. Plastikkuppeln im Dach, aktiviert   werden. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, im Gefahrenfall den Pumpensumpf zu entleeren, so dass die Pumpen für das Abpumpen des Flüssiggases zur Verfügung stehen und möglichst wenig Flüssiggas durch Wärmeabgabe gefrierender Flüssigkeiten verdampft. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ständig unter Druck gehaltenen Windkessel im Gefahrenfall der Druck gesteuert abgesenkt wird, wodurch infolge des entstehenden Unterdruckes im Windkessel Wasser aus dem Pumpensumpf in den Windkessel gesaugt und der Pumpensumpf entleert wird sowie das einströmende Flüssiggas nach kurzen Trockenlauf der Pumpen abgepumpt wird. Insbesondere werden bei einem Druckanstieg Im Raum der   Flüssigkeitsumfüllstation   zuerst die Ventile zwischen Windkessel und Atmosphäre, dann durch eine Folgesteuerung die Ventile zwischen Pumpensumpf und Windkessel geöffnet, die   Rücklaufsperren   eingelegt und wird die Abpumpaniage in Betrieb gesetzt.

   Die Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Druck gehaltener Windkessel über gesteuerte Ventile sowohl mit der freien Atmosphäre als auch mit einem Pumpensumpf eines geschlossenen Raumes, der als Waggonentladestation oder   Ammon ! akiager   ausgebildet ist und in weichem ein Flüssigkeitsgasbehälter angeordnet ist, verbunden ist. 



   Die Erfindung ist in der angeschlossenen Figur beispielsweise und schematisch dargestellt. 



   Die Figur zeigt einen Teil einer Umfüllanlage, in der in einem geschlossenen Raum 5, ein Behälter 6 für eine Flüssigkeit 8 mit niedrigem Siedepunkt, wie z. B. Ammoniak, vorgesehen ist. An der tiefsten Stelle des Raumes ist ein Pumpensumpf 4 vorgesehen, In dem Pumpen 9 zur Entfernung des Sumpfinhaltes vorgesehen sind. Bei einem kleinen Unfall, beispielsweise beim Austritt von flüssigem NH3 beim Umfüllen wird die verdampfte   Flüssigkeit Im Sprinklerwasser gelöst.   Bei einem Gebrechen am Behälter oder am Transportbehälter (Behälterbruch) dürfen um die Verdampfungsrate nicht zu erhöhen die Sprinkler nicht betätigt werden. Es tritt Flüssiggas In grösserer Menge aus und strömt während es teilweise verdampft zum Pumpensumpf dessen Wasserinhalt gefriert.

   Die Pumpen 9 sind dadurch nicht mehr betriebsfähig und können das noch nicht verdampfte Flüssiggas nicht abpumpen. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist ein nicht dargestellter an sich bekannter Druckfühler im Raum 5 vorgesehen, der bei einem Druckanstieg im Raum 5 infolge Verdampfung von Flüssiggas einen Impuls abgibt, durch den nicht nur die Alarmanlage betätigt, sondern auch der Pumpensumpf 4 In einer ersten Aktion entleert wird.

   Dies erfolgt durch einen vorhandenen an sich bekannten durch ein Gebläse 10 ständig unter Druck (Druckwächter PS) gehaltenen Windkessel   1,   der durch den oben angegebenen Impuls über das Ventil 2 überdach in die freie Atmosphäre auf Atmosphärendruck entleert wird und durch Öffnung des Ventiles 3 den Flüssigkeitsinhalt des Pumpensumpfes 4 durch den entstehenden relativen Unterdruck in den Windkessel 1 saugt, so dass die Pumpe 9 anstelle des Pumpensumpfinhaltes das sich sammelnde Flüssiggas nach Umstellung der Ventile in einen nicht dargestellten   Notbehälter   zur Begrenzung der Unfallfolgen abpumpt. Die Ventile 2 und 3 können, wie dargestellt, gekoppelt sein, wenn durch eine Rücklaufsicherung verhindert wird, dass der Druckgasinhalt des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Windkessel 1 in den Pumpensumpf 4 entleert wird.

   Durch die Saugwirkung wird die Rücklaufsicherung aufgehoben und die Flüssigkeit des Pumpensumpfes 4 strömt in den Windkessel 1 (Wasserstand 7 der durch Niveau Wächter LS in Grenzen gehalten wird). Die Auslösung erfolgt durch den oben beschriebenen Impuls indem entweder das Magnetventil S oder die Gaspatrone 11 aktiviert wird und dadurch die gekoppelten Ventile 2 und 3 eventuell zeitverzögert geöffnet werden. Wesentlich ist, dass der Austritt von Giftgas, wie z. B. Ammoniak oder auch Propan, Wasserstoff in die freie Atmosphäre verhindert werden kann. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verhinderung des Einfrierens des Pumpensumpfes bei einer Überflutung desselben mit Flüssiggas in einer Waggonentladestation oder eines Lagers für Flüssiggas, wie z. B. NH3 in einem geschlossenen Raum bei einem Grossgebrechen, bei dem das austretende Flüssiggas unter Druckerhö- hung teilweise verdampft und zur tiefsten Stelle, der von Wasser bedeckten Abpumpanlage strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ständig unter Druck gehaltenen Windkessel im Gefahrenfall der Druck gesteuert abgesenkt wird wodurch infolge des entstehenden Unterdruckes im Windkessel Wasser aus dem Pumpensumpf in den Windkessel gesaugt und der Pumpensumpf entleert wird sowie das einströmende Flüssiggas nach kurzem Trockenlauf der Pumpen abgepumpt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druckanstieg im geschlossenen Raum zuerst die Ventile zwischen Windkessel und Atmosphäre, dann durch eine Folgesteuerung die Ventile zwischen Pumpensumpf und Windkessel geöffnet, sowie die Rücklaufsperren eingelegt werden und die Abpumpanlage in Betrieb gesetzt wird.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein unter Druck gehaltener Windkessel (1) über gesteuerte Ventile (2, 3) sowohl mit der freien Atmosphäre als auch mit einem Pumpensumpf (4) eines geschlossenen Raumes (5), der als Waggonentladestation oder Ammoniaklager ausgebildet ist und in welchem ein Flüssigkeitsgasbehälter (6) angeordnet ist, verbunden ist.
AT72393A 1993-04-13 1993-04-13 Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens AT403196B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72393A AT403196B (de) 1993-04-13 1993-04-13 Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72393A AT403196B (de) 1993-04-13 1993-04-13 Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72393A ATA72393A (de) 1997-04-15
AT403196B true AT403196B (de) 1997-11-25

Family

ID=3498115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72393A AT403196B (de) 1993-04-13 1993-04-13 Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403196B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA72393A (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403196B (de) Verfahren zur verhinderung des einfrierens des pumpensumpfes bei einer überflutung desselben mit flüssiggas und sicherheitseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE1907108A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE654145C (de) Niederdruckschutzgassicherung fuer Benzinabfuellanlagen
DE3918462A1 (de) Fluessig-erdgas-entladevorrichtung fuer einen fluessig-erdgas-transporter
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
AT84942B (de) Anlage zur feuer- und explosionssicheren Lagerung und Förderung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE718223C (de) Hoehenatemgeraet mit fluessigen Sauerstoff enthaltendem Vorratsbehaelter
DE1187196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Foerdern leicht zersetzlicher Mineralquellwasser
DE102008023958A1 (de) Dosiergerät zur Dosierung einer Lösung in eine Flüssigkeit
DE294836C (de)
DE4121175C1 (de)
CH567186A5 (en) Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers
DE1051301B (de) Pumpe fuer das Umpumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten
DE32880C (de) Selbstthätiger Feuerlöschapparat
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE605312C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
HU186659B (en) Expansion tank
CH226122A (de) Gerät zur Überwachung des in einem Druckgasbehälter herrschenden Druckes.
CH543736A (de) Leckanzeigevorrichtung an doppelwandigen Lagerbehältern
DE1813815A1 (de) Wohnwagen mit einer Wasseranlage
AT245152B (de) Azetylen-Hochdruckentwicklungsanlage
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee