AT151667B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne.

Info

Publication number
AT151667B
AT151667B AT151667DA AT151667B AT 151667 B AT151667 B AT 151667B AT 151667D A AT151667D A AT 151667DA AT 151667 B AT151667 B AT 151667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cream
container
air
production
blown
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kroeger
Original Assignee
Otto Kroeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kroeger filed Critical Otto Kroeger
Application granted granted Critical
Publication of AT151667B publication Critical patent/AT151667B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/127Devices using a rotary mixing element, e.g. driven by the gas

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von
Schlagsahne, bei der die Schlagsahne durch Hindurchblasen von Luft hergestellt wird. Derartige
Vorrichtungen sind bereits bekannt und beruhen auf dem Prinzip, Luft so lange in die flüssige Sahne zu blasen, bis dieselbe zu einer schaumigen Masse geworden ist, die man als Schlagsahne bezeichnet. 



   Die Sahne befindet sich hiebei in einem topfartigen Behälter und die Luft tritt am Boden des Behälters durch eine grosse Anzahl ganz feiner Öffnungen ein. Um die richtige Blaswirkung zu erzielen, bedarf es eines verhältnismässig hohen, gleichmässigen Druckes, der nur mit einer Luftpumpe, dem sogenannten
Kompressor, hergestellt werden kann. Dieser Kompressor wird am besten durch einen kleinen Elektro- motor angetrieben. Die an sich sehr zufriedenstellend arbeitende Vorrichtung kommt aber bis jetzt nur für einen begrenzten Verwenderkreis in Frage, da der Anschaffungspreis für Schlagsahneklein- verbraucher zu hoch ist. Es ist mit allen Mitteln versucht worden, die bekannte Vorrichtung zu ver- einfachen, um eine Verbilligung des   Herstellungspreises   zu erzielen.

   Druckluftschlagsahneapparate lassen sich durch Verkleinern nicht über eine gewisse Grenze hinaus verbilligen, im Gegenteil, es zeigt sich, dass ein abnormal kleines Kompressoraggregat im Preise wieder teurer wird, an Betriebssicherheit aber gleichzeitig immer mehr einbüsst. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, die angestrebten, billigen Kleinvorrichtungen zur Erzeugung einer wirklich brauchbaren Schlagsahne unter Verwendung der wirtschaftlich und technisch denkbar einfachsten und am rentabelsten arbeitenden Mittel, herzustellen. Das Problem ist durch den Erfindungsgedanken, den Sahnebehälter mit einem Deckel zu verschliessen und den Innenraum zu evakuieren, gelöst worden. Das Vakuum kann z. B. mit einer kleinen, bekannten Wasserstrahlluftpumpe an jeder Wasserleitung oder jedem Staubsauger erzeugt werden. Mechanisch bewegte Teile sind nicht vorhanden und daher sind diese Pumpen auch von grösster Betriebssicherheit und unbegrenzter Lebensdauer. Der Druckunterschied zwischen dem Innenraum und der Aussenluft bewirkt das direkte Einströmen der Aussenluft in den Sahnebehälter.

   Ein besonderer Vorteil hiebei ist, dass die Luft nicht mehr wie bisher durch Verdichtungsarbeit Wärme aufnimmt und auch sonst nicht mit Maschinenteilen und Rohrleitungen in Berührung kommt. Soll die Luft aber unmittelbar vor der Einströmung in den Behälter gekühlt werden, so kann man sie einfach über Eis leiten, welches unter den Boden des Behälters gelegt wird. Bei Vakuumbetrieb ist für das Sahnegefäss im Gegensatz zu dem Druckluftbetrieb kein Doppelboden erforderlich, was vom hygienischen Standpunkt aus sehr wertvoll ist. 



   Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung im Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Der Sahnebehälter a hat am Boden die feinen Luftöffnungen b und ist oben mit dem Deckel c verschlossen. Zwischen dem Deckel und dem Behälter liegt der Dichtungsring d. 



  Der Behälter steht auf Füssen oder auf einem als Fuss ausgebildeten Ring e. Im Deckel befindet sich ein Stopfen/, mit einer Büchse g, durch die eine Welle h mit oben daran befindlicher Kurbel i in das Innere des Behälters führt. An der Welle befindet sich der drehbare Luftblasenzerstörer k. Die Vakuumleitung ist mit 1 bezeichnet ; sie führt nach der Luftsaugepumpe m, die beispielsweise mit Wasser aus der Wasserleitung n betrieben wird. Für eventuelle Luftkühlung ist der Behälter o vorgesehen, der mit Eis p gefüllt wird. Auf diesem Behälter ist ein Deckblech q, in dem sich ein Loch befindet, in welches der Sahnebehälter hineinpasst. In dem Deckblech sind Löcher r vorgesehen, um der Aussenluft Zutritt zum Sahnebehälter zu geben. Die Sahne ist mit s bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist nun folgende :
Zu Beginn wird die Sahne in den Behälter gegeben, der Deckel darauf gesetzt und vermittels der Vakuumpumpe im Innern des Behälters Vakuum erzeugt. Die Aussenluft strömt nun fortgesetzt infolge der Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Behälters und der Aussenluft in die Sahne hinein und verwandelt diese in bekannter Weise zu Schlagsahne. Der Vorgang der   Schlagsahnebildung   wird durch den Deckel, der aus Glas sein kann, beobachtet und durch langsames Drehen der Kurbel, zwecks Zerstörung grosser Luftblasen mit dem Luftblasenzerstörer, unterstützt. Soll der Deckel geöffnet werden, wird die Pumpe abgestellt und die Kurbel etwas angehoben. Dadurch hebt sich der ventilkegelartig wirkende Ansatz der Welle h von der Büchse g ab und lässt Aussenluft durch die Büchse in den Behälter treten.

   Nach schnell erfolgtem Druckausgleich kann der Deckel leicht abgehoben werden. Zweckmässig wird als Vakuumleitung ein starkwandiger, weicher   Gummischlaueh   benutzt. der beim Abheben des Deckels nicht hinderlich ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von geblasener Sahne, dadurch gekennzeichnet, dass der Sahne durch feine Sieböffnungen am Grunde des Behälters Luft durch Ansaugen zugeführt wird, während die grossen Blasen aus dem Schaum durch langsames Rühren entfernt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter für die Aufnahme der Sahne am Boden mit feinen Sieb- öffnungen zum Zutritt der Luft und an seinem oberen Teil mit einem Anschlussstutzen für das Absaugen der Luft ausgebildet ist, so dass die Luft durch den Siebboden durch Unterdruck eintritt, während gleichzeitig eine zweckmässig durch den Deckel des Behälters luftdicht geführte Rührvorrichtung zum langsamen Rühren vorgesehen ist. EMI2.1
AT151667D 1935-04-20 1936-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne. AT151667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190387X 1935-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151667B true AT151667B (de) 1937-11-25

Family

ID=5723454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151667D AT151667B (de) 1935-04-20 1936-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT151667B (de)
CH (1) CH190387A (de)
FR (1) FR805166A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903894C (de) * 1949-07-07 1954-02-11 Sally Elieser Toron Vorrichtung zur Herstellung von Schlagrahm

Also Published As

Publication number Publication date
CH190387A (de) 1937-04-30
FR805166A (fr) 1936-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geblasener Sahne.
DE453672C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT119850B (de) Entlüftungseinrichtung für Quecksilberdampf-Großgleichrichter.
DE491641C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Magermilchbehaeltern
AT132932B (de) Vorrichtung zum Schnellpökeln von Fleisch.
AT139244B (de) Einrichtung zur Radioaktivierung von Flüssigkeiten.
DE1125523B (de) Druckabhaengig ein-, aus- und umschaltbarer selbsttaetiger Sterndreieckschalter fuer mit Drehstrommotoren angetriebene Kompressoren
AT131450B (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen.
DE604502C (de) Verfahren zum Ansaugen von Wasser auf grosse Hoehen
AT111764B (de) Wasserringpumpe, insbesondere zur Entlüftung von Kreiselpumpen.
DE634520C (de) Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende, zweikammerige Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen
AT158698B (de) Kinogerät mit Umlaufölung.
AT87922B (de) Kaffeeklärmaschine.
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE614642C (de) Schwimmerreguliervorrichtung fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE321297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von Wasser, das in Formen gefrieren soll
DE576004C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Druckausgleiches bei elektromotorisch angetriebenen Kompressoren
DE625721C (de) Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung
DE462767C (de) Vorrichtung an Kreiselpumpen, die durch Wasserringpumpen entlueftet werden
DE1414531U (de)
CH197944A (de) Zentrifugalpumpe mit senkrechter Welle und einer durch einen umlaufenden Flüssigkeitsring abgedichteten Entlüftungspumpe.
DE421283C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer gekuehlte Verdichter mittels Schmelzpfropfens
AT71171B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung gashaltiger Flüssigkeiten.
AT81688B (de) Abortspülvorrichtung mit zweiteiligem SpülbehälterAbortspülvorrichtung mit zweiteiligem Spülbehälter and Saugheber. und Saugheber.
DE696470C (de) Vakuumabsperrvorrichtung